[S] Widerstände

  • wie's der titel schon sagt, suche ich widerstände.
    nun sind es so wenige, dass es für mich nicht rendiert, die dinger bei einem versandhaus zu kaufen.


    wenn nun jemand folgende widerstände hat und sie mir verkaufen könnte, wäre ich sehr froh, wenn er sich kurz melden würde per pn.


    1x 68 ohm 2% 3w
    6x 360 kohm 2% 1w


    greets ymir

  • Pc4all hat 390ohm widerstände, sollte auch reichen oder? Kosten nur 20rp :z

    Intel i7 3400 // Gigabite // 4x4096MB OCZ PC1600// EAH5850 1024mb //120GB Corsair SSD // 1x2TB WD Green SATA //

  • Zitat

    Original von Spires
    Pc4all hat 390ohm widerstände, sollte auch reichen oder? Kosten nur 20rp :z


    + 6 Fr. Porto :rolleyes:


    Wo wohnst du denn? Gibts da nicht irgend so'n Elo-Geschäft bei dir in der Nähe?


    Also wenn du wirklich nix findest und noch ein bisschen warten kannst, würde ich dir dann ein paar widerstände mit dem LCD mitschicken. In Bern gibts so'n Ghetto-Laden der auch Widerstände verkauft (nur 10er packs, aber sehr günstig).

    „Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie.“
    Albert Einstein

  • nein, in meiner nähe hats wirklich nichts solches!

    Spires: dein vorschlag ist gut und recht, aber


    1. ich brauche 360k ohm und 68 ohm widerstände. irgendwelche anderen nützen mir absolut nichts!


    2. bitte beachte die watt angabe. normale 0.25w dinge rnützen mir auch nichts!!!! ;)

  • ich hab von elektronik nicht viel ahnung, aber wenn ich widerstände in serie habe, kannst du da nicht einfach die ohm-zahlen addieren? das änder doch nichts an den watt-angeben? wie wäre es, wenn sie parallel sind? gibt wohl keine änderung

  • Wenn du zwei Widerstände parallel schaltest, kannst du die Widerstände zusammenzählen.
    Ïn Serie kannst du den Gesammtwiderstand so berechnen: Rges=1/(1/R1+1/R2+1/R3+...)


    Wenn der Gesammtwiderstand gleich bleibt, ändert sich auch an der Leistung nichts. Durch die Verwendung von mehreren Widerständen mit dem gleichen Gesammtwiderstand kannst du also die Verlustleistung verteilen.


    Ich kann dir die Widerstände schon ordern. Du gibst mir die Distrelec-Bestellnummern an und übernimmst die Kosten der Widerstände(ober kein Distrelec-Porto) und die Versandkosten von mir zu dir. Aber kommt das wirklich billiger???



    Für was brauchst du eigentlich solche Widerstände?

  • naja, wohl nicht wirklich....


    ich brauche sie für die modelleisenbahn :rolleyes:


    aber wenn ich nur das porto von dir zu mir bezahlen muss, wäre das in ordnung.


    ich leg dir sonst fr.5.-- in einen brief, das sollte reichen oder?

  • Zitat

    Original von seriousvirus
    Wenn du zwei Widerstände parallel schaltest, kannst du die Widerstände zusammenzählen.
    Ïn Serie kannst du den Gesammtwiderstand so berechnen: Rges=1/(1/R1+1/R2+1/R3+...)


    Vorsicht! es ist genau umgekehrt!


    bei der serieschaltung kannst du die widerstände zusammenzählen. bei der parallelschaltung musst dus nach obiger formel berechnen. wenn du alles gleiche widerstände parallel schaltest, ists einfach: musst einfach den einzelnen widerstand geteilt durch anzahl widerstände teilen.
    bsp: 4 x 100Ohm parallel -> 100Ohm/4 = 25Ohm ;)


    4x 100Ohm serie -> 100+100+100+100 = 400Ohm ;)

  • wie lieb muss ich ich fragen?


    könntest du, der netteste der netten, mir vielleicht freundlicherweise ein paar von diesen widerständen schicken? *achtung schleimspur* :D


    lieber wären mir leistungswiderstände, normale waren aber notfalls auch möglich



  • natürlich, hast vollkommen recht...
    war wohl einwenig schnell mit tippen ;D

  • Zitat

    Original von seriousvirus


    sollte mir als Elo nicht mal im momentanen Halbschlaf passieren 8o


    bin auch einigermassen vom fach -> automatiker (ausgelernt...) :)



  • genau ;D

    [SIZE=7]LENOVO T410s, SAMSUNG S27A850H - 2560x1440 [/SIZE]