Beiträge von Entsafter

    Zitat

    Original von BLJ
    Das sind aber SATA SSDs im mPCIe Format / mit mPCIe Stecker. D.h. die gehen nicht beim Asus E35M1-E, das einen richtige mPCIe hat (der mit einer WLan Karte vorbelegt kommt). So weit ich gesehen habe gibts eigentlich noch keine echten mPCIe SSDs.


    Also ich habe jetzt mal geschaut:
    E35M1-M PRO hat einen Mini PCI-e Slot, aber nur die halbe Bauhöhe. Dafür wirst du keine SSD finden.


    Es gibt nur einen mPCIE Stecker, aber es gibt 2 Bauhöhen der Steckkarten.
    Bei meinem ZOTAC NM10 Board hat eine 30 × 50,95 WLAN Karte verbaut.
    Werde da wohl eine 8 oder 16GB SSD verbauen. Gibt es ab und zu bei Ebay recht preiswert.


    *hust*
    Die Pinbelegung scheint aber wohl nicht identisch zu sein. D.h. man kann es wohl knicken den Slot zu gebrauchen.

    Ich suche folgendes Stück Hardware:


    eSATA Controller mit PCI-E x1 oder x4
    mind. 2 externe Ports
    mind. 1 interner Port


    Port Multiplier Fähigkeit ist zwingend erforderlich.
    Raidfähigkeiten werden nicht benötigt.


    Der Digitus DS-30104 mit 4x intern und 2x extern (aber nur gleichzeitig 4 Ports aktiv), kann laut Digitec Kommentar kein Port Multiplier.


    Ich habe 2x PCI-E Slots zur Verfügung, möchte aber ungerne schon beide verbrauchen, da ich evtl. noch eine USB 3.0 Karte nachrüsten möchte.



    *hust*
    Digitus Port Multiplier Übersicht
    Der Hersteller hat ja schon netterweise eine Übersicht gemacht!

    Die Temperaturauslese ist sowieso für die Arschritze.
    Man kann das gar nicht genau messen, da es 1. immer Hotspots gibt und 2. die Temperaturen im Halbleiter überhaupt nicht homogen verteilt sind.
    D.h. die Oberflächentemperatur kann 40C betragen, aber intern (z.bsp. bei einem Taktgeber) kann man 100C habe, bzw. sogar schon eine thermische Beschädigung herbeigeführt haben, was dann zum Totalausfall führt. Bei so vielen Transistoren ist es schlicht nicht mehr möglich eine exakte oder halbwegs exakte Aussage zu treffen, das System ist viel zu komplex um es zu abstrahieren und dann die nötigen Schlüsse zu ziehen.


    Ich würde auf die Temperaturen einen Dreck geben, ausser es handelt sich um professionellen Einsatz, aber da hat man sowieso eine Klimaanlage im Serverraum, d.h. die CPUs laufen immer in einer normalen Temperaturspanne. Wie warm die CPUs dann genau sind, spielt gar keine Rolle.


    Die Tempsensoren kann man m.M. nach nur für etwas brauche:
    Schafft der Kühler überhaupt die Abwärme abzuführen. Falls dies nicht der Fall wäre, hätte man ständig eine Temperaturzunahme bis zu einem gewissen Punkt, wo die Schutzschaltung greift.

    *push


    Verkaufe die Festplatten in neuer Form:
    Eingebaut in WD Elements UBS 2.0 Gehäuse.


    Preis:
    65 Franken pro Stück.



    Kommt in OVP von WD Elements, inkl. Netzteil und USB Kabel.
    Garantieleistungen sind die selben, d.h Festplatte müsste bei Defekt ausgebaut und dann an Digitec gesendet werden.


    Anmerkung:
    Wie bei mir üblich, natürlich auf Rechnung. Ausnahme Neuanmeldungen oder sonstige dubiose Gestalten.

    Da kannst du gleich die WD Platten im USB 3.0 Gehäuse kaufen für 179 Franken und hast gratis ein externes Gehäuse dabei.


    3 TB Platten haben leider momentan noch ein bescheidenes P/L Verhältnis.
    Da verbaut man aktuell besser 2TB Platten.
    Natürlich spart man Platz und wenn man jetzt gleich 45TB braucht, dann führt wohl kein Weg an 2TB Platten vorbei.

    Zitat

    Original von stim0r0l
    In einem Notebook wäre mir eine 64GB SSD zu wenig.


    Ich habe eine 64GB SSD und eine 500GB Datenplatte im Notebook.
    Original war nur die 500GB Platte installiert.


    Ich habe dann testweise die SSD als OS HDD genutzt und dann wieder die 500GB Platte. Die Unterschiede sind abartig!
    Kein rumhängen, wenn Programme geöffnet werden, keine Verzögerungen beim Ordnerdurchsuchen, usw.


    Hängt natürlich auch damit zusammen, dass in den meisten Notebooks 5400rpm Platten verbaut werden.

    Seit wann ist DHL eigentlich so unzuverlässig?
    Habe am Mittwoch morgen etwas bestellt.


    04/02/2011 12:50:58 PND Lieferverzögerung. Zeitmangel
    04/02/2011 09:23:42 VER Ihr Paket wurde auf das Zustell-Fahrzeug verladen
    03/02/2011 16:23:24 HOT Paketausgang vom Verteilzentrum
    03/02/2011 15:25:17 PND Geschäft geschlossen
    03/02/2011 07:54:57 VER Ihr Paket wurde auf das Zustell-Fahrzeug verladen
    03/02/2011 06:46:57 DIN Paketeingang im Auslieferdepot
    03/02/2011 06:46:57 DIN Paketeingang im Auslieferdepot
    02/02/2011 19:35:57 ACC Elektronische Daten


    Also eigentlich hätte das Paket gestern bei mir sein sollen.
    PND hat ja nichts damit zu tun, dass niemand zuhause war oder täusche ich mich da?
    Weil im Normalfall kriegt man ja einen Zettel, wenn das Paket nicht zugestellt werden konnte, wo man dann im Internet oder via Telefon einen neuen Termin vereinbaren kann.

    Du vergleichst auch Äpfel mit Birnen.
    Nennt doch mal ein anderes Hobby, das man mit Tötungsinstrumenten betreibt.
    Und nein, Kochen ist sicherlich keines!


    Deshalb entsteht ja hier ein so grosse Kontroverse, da die Einstellung gegenüber Waffen so unterschiedlich ist. Für gewisse Leute gehört die Waffe anscheinend wie die Butter zum Brot und für die anderen ist sie so überflüssig wie Jamba und Co.


    Zitat

    Original von SneakBite
    Und ich finde, DAS ist ein Problem, welches wir aktuell haben. Ob jetzt weiterhin einer pro zwei Jahre mit seinem Sturmgewehr durchdreht oder nicht, wozu er sich auch noch illegal Muntion besorgen musste, ob das jetzt eines der Hauptprobleme ist in der Schweiz, ich weiss nicht. Zudem: Wer übernimmt die zusätzlichen Kosten für das Zeughaus? Genau, der Steuerzahler. Und dann kommen die ganzen Familien wieder. "mhmhmhmh, wir können uns nicht mehr Steuern leisten" und schlussendlich bezahlen wieder kinderlos lebende Leute um einiges mehr Steuern, nur weil das Zeughaus jetzt mehr Ausgaben hat.


    Das sehe ich ähnlich. Die Schusswaffeninitiative hätte es nicht gebraucht und sie ist unter anderem Geld und Ressourcenverschwendung.
    Wir leben "leider" in einer direkten Demokratie und müssen uns auch mit solchem Mist rumschlagen.


    Die richtigen Probleme werden aber nur schleppend gelöst, dank Parteidenken, Lobbyisten und dem "ungebildeten" Volk. Das tönt krass, aber bei vielen Entscheidungen kann der Normalbürger gar nicht selber entscheiden (ja, die Stimme kann er abgeben), da es nicht möglich ist die ganze Problematik zu erfassen und zu verstehen.


    Da hört man halt einfach auf den Führer der Partei und stimmt irgendwelchen Käse ab.

    Selbst wenn der Spass 100k im Jahr kostet!
    Das sind bei einem kleinen Schützenverein mit 100 Mitgliedern lächerliche 1000 Franken pro Jahr.
    Gehen wir von 200k pro Jahr aus, sind das trotzdem nur 2000 Franken pro Mitglied.


    Bei einem grösseren Verein wird der Betrag deutlich kleiner ausfallen.


    Zitat

    Original von P@nz3R
    Ich gehe mit meinen Waffen regelmässig auf den Schiessstand. Sie sind ALLE in einem Waffensafe gelagert. Ich habe nichts gegen strenge Auflagen, aber Verbote sind der falsche Weg!


    Das ist sehr löblich mit dem Waffensafe. Nur leider macht das fast niemand.
    Ein Waffensafe Obligatorium oder andere Regelungen würde ich auch für sinnvoller halten, als ein komplettes Verbot.

    Zitat

    Original von SneakBite
    Er hat mir erzählt, dass die Schützenvereine die Möglichkeit hätten, eigene Wegschliessanlagen zu haben, wenn die Initiative angenommen würde. Doch er meinte: Das könne sich kein Schützenverein leisten. Denn ein Anlagewart müsste die Gewehre dann rausgeben. Der komme aber nicht gratis. Und ihr Verein mit irgendwie 100 Schützen, würde ja nicht zur gleichen Zeit an ein Schiessen gehen. Sondern die ersten würden um 06.00 Uhr sich besammeln, dann müsste der Analgewart kommen und die Gewehre rausgeben, die nächsten dann um 09.00 und die letzten 13.00 Uhr. Plus dann kämen ja die Leute auch wieder zurück.


    Genau damit ist doch allen geholfen?
    Sichere Aufbewahrung der Gewehre für alle Schützen!
    Aber sie müssen etwas bezahlen? uuuuuhh wer sich das nicht leisten kann, soll sich ein anderes Hobby suchen.


    Zitat

    Original von P@nz3R
    -->Aufgrund von Vorurteilen und Unwissen willst du mir mein Besitzrecht absprechen? Scheinst mir ein konstruktiver und Mitdenkender Mensch zu sein -.-


    Ich sehe keinen plausiblen Grund, wieso man funktionierende Schusswaffen sammeln sollte.
    Hast du keinen Schlagbolzen in den Waffen, dann kannst du von mir aus 10000 Waffen sammeln, denn dann sammelst du.


    Aber die Rumheuler sind eben keine Sammler, sondern aktive Schützen, denen einer abgeht, wenn sie mit ihrer Pumpgun im Schiessstand stehen.


    Braucht man sowas?
    Ich habe wohl diesbezüglich eine etwas restriktive Haltung.
    Die gilt aber nicht nur für Schusswaffen, sondern auch für den Besitz von exotischen Tieren von Privatpersonen.

    Ein Bogenschütze fällte ja sicherlich nicht auf?
    Vorallem wenn du mit dem Bogen 1 Person erschiesst, musst du den Pfeil nachlegen und spannen. In der Zeit bist du schon längst überwältigt.


    Ihr wollt ja wohl Schusswaffen bei der Tötungsrate gleichsetzen mit einem Bogen? Das wäre ziemlich absurd.


    Und ja, man kann auch mit Messern, Schlagstöcken, usw. Leute umbringen, nur die Hemmschwelle ist erheblich höher. Den Abzug zu drücken ist im Vergleich geradezu leicht (obwohl das wohl immer noch eine extreme Überwindung braucht, ausser man ist komplett irre).

    Die Waffen kannst du immer noch an Waffenhändler in der EU verkaufen.
    Somit verlierst du nicht alles.


    Es gibt leider kein vergleichbaren Hobbys zum Schiesssport, welches mit Kriegswerkzeug betrieben wird.
    Bogenschützen müssen sich sicherlich nicht fürchten, denn damit kann man nicht problemlos mehrer Menschen umbringen.


    Ich wüsste nicht, was man ausser Schusswaffen verbieten sollte. Kannst du mir ein anderes staatlich finanziertes Hobby nennen, was man verbieten könnte?


    Beim Kampfhundeverbot, da haben sicherlich auch die Züchter und Besitzer rumgeheult, trotzdem wurden gewisse Rassen zum Wohle aller verboten.


    PS:
    Ich will aber auch meine Bomben in meinem Garten zünden dürfen. Jetzt habe ich schon tausende Franken für Zünder, Plastiksprengstoff und Co ausgegeben. :stupid

    Ich such einen RC6 IR Empfänger mit USB Anschluss.


    Das sind die MCE Empfänger, welche mit den Logitech Harmonys funktionieren.
    Falls jemand noch etwas rumliegen hat, bitte melden. Ansonsten bestelle ich mir einen Empfänger aus Übersee.


    Preisvorstellung: Unter 20 Franken (Neue kosten um die 25 Fr, Versand dauert aber eine Weile)

    Was verwendest du eigentlich für ein OS?
    Du willst ja ein Media-Center/Fileserver Kombi-Gerät basteln oder habe ich dich falsch verstanden?


    Ich werde wohl bei mir demnächst umstrukturieren (HDDs tauschen) und wenn ich gleich dabei bin, habe ich mir überlegt mal wieder ein Raid auszuprobieren.


    Probleme die auftreten:


    Software Raid unter Windows ist mies.
    Hardware Raid unter Windows/Linux wird richtig teuer, da ein 8Port Controller notwendig wäre.


    Software Raid unter Linux funktioniert prima, nur dann kann ich wohl TrueHD Tonausgabe und ATI Grafikkarten vergessen.


    Wollte eben ausprobieren, ob ich mit dem NAS meinen C-200 ersetzen kann. Nur dazu brauche ich halt eine anständige GPU mit den enstprechenden Tonformaten.