Mein NAS läuft 
Zotac NM10-DTX mit ATOM D525
Windows 7 Pro x64
UltraVNC zur Steuerung
Das Board hat 2 "normale" S-ATA Ports und 4 weitere Ports, welche sich mit dem eSATA Port die Bandbreite teilen via Port-Multiplier.
Dafür hat man noch einen PCI-E 4x und einen PCI-E 16x Slot, d.h. man könnte problemlos einen 3ware Raidcontroller mit XOR Einheit verbauen.
Das brauche ich momentan nicht, da kein Raid läuft.
Raid5 mit 4 Platten auf einem ATOM ist mir zu heiss. Wenn da eine Platte über den Jordan geht, dauert der Rebuild ewig und die Chance, dass nochmals eine Platte aussteigt ist sehr gross.
Aber selbst mit dem Port-Multiplier ist die Leistung nicht schlecht. Ich kopiere jetzt intern von HD1 auf HD2. 65MB/s ist ein ziemlich guter Wert.
Wollte ich beim Synology Nas etwas von HD1 auf HD2 kopieren, dann hat das ewig gedauert. Noch schlimmer war via Netzwerk auf die USB HDDs an der Syno zu schreiben. Da hat man um die 4-5MB/s hingekriegt.
Über Netzwerk habe ich nur vom Laptop (mit 5400rpm Platte) kopiert aufs NAS. Lag um die 75MB/s, ein sehr anständiger Wert. Da können nur NAS wie die DS1010+ oder höher mithalten.
Lesen vom NAS geht noch etwas mehr, so um die 80MB/s. Kann jedoch sein, dass mein Netzwerk limitiert.
Als Gigabit Switch fungiert der eingebaute Switch des Linksys WRT320N.
Momentan stört mich nur, dass das Lian Li Q08 zwar klein ist, aber es deutlich kleiner gehen müsste. Nämlich mit einem externen Netzteil, wie es die meisten Fertig-NAS haben.
Anmerkung:
Wer sich für einen Selbstbau entschliessen sollte, muss unbedingt noch die neuen AMD ITX Boards abwarten, denn die haben eine sehr anständige GPU onboard. D.h. man könnte NAS mit HTPC verbinden.