Beiträge von Entsafter

    Ok, jetzt bin ich verwirrt.


    Heisst das jetzt, dass die Synology Geräte noch etwas anderes als den JBOD Modus haben, wo ich alle Platten einzeln verwalten kann ohne Raid oder SPAN?


    Kann ich also folgendes machen:


    A) 1. HD einbauen, formatieren, Daten von 2.HD aufspielen.
    B) 2. HD einbauen, formatieren, Daten von 3. HD aufspielen
    C) 3. HD einbauen, formatieren, Daten von 4.HD aufspielen.
    B) 4. HD einbauen, formatieren


    Total nachher 4 Volumes, alle unabhängig und bei einem Ausfall einer Festplatte ist nur deren Inhalt weg?


    Geht nur darum, dass ich mit der minimalen Anzahl an zusätzlichen Festplatten die Daten auf das NAS kriege.



    edit:
    Im Handbuch habe ich etwas gefunden:
    Handelt es sich hier um den Basis Modus, den ich verwenden möchte? Kann das jemand bestätigen?

    Zitat

    Original von Skoalman


    Bei Synology wird mit JBOD aus den verschiedenen Disks ein einzelnes, gemeinsames Volume erstellt


    Wie ich glaube gelesen zu haben klappt das nicht, zumindest nicht "Plug-and-Play". Schliesslich befindet sich das Betriebssystem der DS auch auf der HD.


    D.h. ich kann somit nicht 1 HD ins NAS einbauen, danach diese komplett befüllen und die "leer" gewordene 2. Festplatte ins NAS einbauen und formatieren, sondern ich muss alle 4 HDs gleichzeitig einbauen?
    Das wäre der Super-Gau, da ich dafür doppelt soviele HDs benötigen würde um die Daten zu behalten :gap


    Ich nehme mal an, dass es nicht so ist, wie ich geschildert habe, da dies schon ziemlich Benutzerfeindlich wäre.

    Ich habe mal eine Frage zum JBOD Modus von Synology:


    JBOD hat auch auf Wikipedia mehrere "Bedeutungen":
    1) Einzelne Volumes
    2) SPAN, d.h. Disk1 wird an Disk2 gereiht und man erhält dann 1 Volume mit der Kapazität von allen Disks


    Ich benötige einzelne Volumes damit ich evtl. mal 1-2 Festplatten durch grössere Modell ersetzen kann.


    Funktioniert dies bei der Synology DS410j (laut FoRci schon)?


    Die Festplatten werden mit ext3 formatiert, wenn ich das richtig sehe?
    Ist es dann auch möglich, die Festplatten von einem Synology Gerät in ein anderes einzubauen ohne zu formatieren, d.h. von einer DS410j in eine DS210j?

    Die Lautsprechen halten angeblich 20-30 Jahre bei guter Pflege, d.h. der Einsatzzweck kann sich gut und gerne auch ändern.
    Und soviel günstiger wären ja "reine" Heimkino-Lautsprecher auch nicht.


    Anmerkung:
    Habe jetzt den Zuschlag für 2x Kef IQ7 Lautsprecher bekommen mit Restgarantie und angeblich 1A Zustand.
    Preis: 635 CHF für das Paar (inkl. Lieferung)

    Also die WESTERN DIGITAL Caviar Green WD15EADS sind ständig im Preis gefallen und am Ende bei 129 CHF angelangt (STEG und Digitec).
    Somit kann man den HD Preisanstieg wohl nicht verallgemeinern, so wie man das bei den Rampreisen konnte/kann.


    Anmerkung: Habe jetzt gerade gesehen, dass STEG die HD aus dem Sortiment genommen hat.

    Surround wäre das Ziel. Musik würde eine sehr untergeordnete Rolle spielen.
    In der Front kann ich leider keine Stand-LS aufstellen (Platzmangel), bzw. nur einseitig und da muss ich wohl darauf verzichten.


    In der Offerte wäre folgendes:


    Onkyo TX-SR507
    2x iQ 30 (Front)
    2x iQ 10 (Rear)
    1x iQ60c (Center)
    1x PSW 2500 Subwoofer


    Nur das sprengt bei weitem mein Budget :gap
    Möglicherweise könnte ich wohl auf einen Subwoofer verzichten (Altbauwohnung), da dieser wohl mehr stören als nützen würde.


    Eine Möglichkeit wäre der Schrittweise Kauf des Sets, d.h. zuerst Receiver und Front-LS, danach die restlichen Komponenten. Oder halt komplett ein anderer Hersteller, da der Preis bei Kef halt schon etwas gehobener ist für den 0815 Konsumenten.

    Hat hier schon jemand einen Direktvergleich von folgenden Lautsprechern gemacht:


    KEF iQ10/30
    vs
    Heco Victa 200/300
    vs
    Canton GLE 410/420
    vs
    Teufel (irgendeins)


    Habe die KEF heute mal angehört beim Fachhändler und die haben schon einen recht anständigen Klang. Leider waren sonst nur Piega und andere hochpreisige Lautsprecher als Vergleich dort.


    edit:
    Die KEF C-Serie habe ich noch bei keinem KEF Händler (welche nicht grau importieren ohne Herstellergarantie) gesehen. Wäre preislich sehr attraktiv.
    Nur der Subwoofer würde dann wohl soviel kosten wie die restlichen 5 Lautsprecher :gap

    Das habe ich mir gedacht :gap
    Gut, dass ich nicht formatiert habe. So kann das System noch 1-2 Tage so laufen (Backup wurde zum Glück auch schon längere Zeit regelmässig gemacht).


    Werde wohl eine Samsung HM160HC einbauen.

    Ich haber hier in einem Laptop eine 80GB FUJITSU MHV2080AT Platte verbaut. Wollte eigentlich neu aufsetzen, da das System so langsam war. Habe davor aber noch überprüfen wollen, ob die HD in Ordnung sei.


    HD Tune Error Scans laufen durch (sehr langsam, teilweise 0.4MB/s). Beim Benchmark bricht die Leistung auf 0.3-0.5 MB/s ein (am Afang) und schwankt zwischem dem Wert und ca. 25MB/s.


    Habe danach mal die Ultimate Boot CD benutzt und paar Scans laufen lassen. Sind am Anfang der HD sehr, sehr langsam. Fehlerhafte Sektoren werden ziemlich viele gefunden.


    HD somit reif für den Müll?

    Ein Phenom System ist nicht wirklich viel günstiger (Board und Ram etwas günstiger).
    Bei dem Budget würde ich schon zum i5 750 greifen.
    Beim Board und deinen Ansprüchen würde aber auch schon ein Intel DH55HC Board reichen, was noch einiges günstiger ist und trotzdem noch ATX Grösse hat.

    ID kann nicht wirklich etwas dafür.
    Das Problem sind die Servicestellen/Partner der Hersteller!


    Denen ist es nämlich egal, was der Endkunde am Schluss kriegt, bezahlt werden diese Firmen sowieso, d.h. entweder vom Händler/Kunden oder vom Hersteller.

    Ich soll in nächster Zeit einen Computer zusammenstellen, welcher zum Schreiben einer Masterarbeit benötigt wird.
    Hauptverwendung ist deshalb das Programm Stata
    Das Programm besitzt Multi-Core Support und skaliert anscheinend nicht schlecht.


    Budget: 1000 CHF inkl. Monitor und Maus/Tastatur
    Möglichst klein!


    Vorschlag 1:
    Produkt-Link


    Monitor und Tastatur verschlingen etwas unter 300 CHF. Höhenverstellbar sollte er sein, Farbecht muss nicht sein (d.h. ein TN Panel tut es problemlos).
    Soll ich da eher zum Samsung greifen?


    Falls ich das Lian Li Q07 nehme, bleibt mir bei der Mainboard-Wahl leider nicht viel übrig. Die Frage ist dann dort halt:
    Quad oder Dual Core


    Ein i3 oder i5 System würde deutlich teurer kommen und da müsste man auch ein viel grösseres Gehäuse verbauen.


    Gibt es andere Vorschläge? evtl. ein AMD System?
    Ein normaler ATX Tower fällt jedoch ins Wasser, da dies deutlich zu gross ist. Sollte aber wohl keine grosse Rolle spielen, da die meisten günstigen Boards so oder so mATX Formfaktor haben.

    Hier hat es wirklich zuviele fanatische Apple-Fans :skull
    Und mal wieder zurücklehnen und das Popcorn geniessen.
    :pop


    Und den Link, den jemand gepostet hat zu dem "neutralen" Bericht:


    Dazu kann ich nur sagen, der hat schon in paar Punkten recht. Iphone und Ipad werden idiotensicher zu bedienen sein. Aber wenn man nicht mal 2 Programme gleichzeitig laufen lassen kann, dann hört es einfach auf mit dem Spass...


    Und wenn man dann 2 Programme laufen lassen kann, dann wird das als Monster Feature gehypt und alle Fanboys kreischen laut auf :totlach