Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Muss nochmal nachschauen - 175 waren die Winterräder, die Somer sind wahrscheinlich 185er. Die sind aussen etwas stark abgefahren (irgendetwas an der Spur scheint nicht zu stimmen) - Mech meinte, etwas breiter würde (bei korrektem Druck natürlich) auch helfen, sauberer abzufahren (die Kiste ist sehr kurz und nicht extrem straff :D).


    Wenn die Spur- oder Sturzwerte nicht stimmen, so soll die Garage sich erst mal um dieses Problem kümmern, denn ungleichmässigen Reifenverschleiss infolge verstellter Fahrwerksgeometrie korrigiert man durch korrekte Einstellung der besagten Werte, und nicht durch breitere Reifen! ;)

    Zitat

    Original von zbolle
    Ich bin nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand, aber soweit ich mich erinnern kann repräsentiert die 8600 GS die unterste Leistungsgrenze.


    Ja, die 8600GS erreicht bei neueren Games nichtmal bei 1024x768 ohne AA und AF wirklich spielbare Frameraten.

    Zitat

    Original von Xoood
    http://www.bilsport.ch ;)


    Die Domstreben sind bei Bilsport extrem teuer. Für einen 850er würde die Strebe 420.- kosten! :stupid


    Zitat

    btw. wird damit das "aufwackeln" besser?


    Nein, eine Domstrebe ändert kaum was an der Seitenneigung in Kurven. Dagegen musst du ein härteres Fahrwerk oder/und eine härtere Stabistange (Anti-Sway Bar) montieren.
    Die Domstrebe verbessert nur die Steifigkeit im Bereich der Domlager, was (wie schon erwähnt) zu einer besseren Lenkpräzision, einer besseren Spurstabilität und weniger Verwindungsgeräuschen führt. Man merkt sehr gut, wie sich das Auto mit Strebe "härter" und direkter einlenken lässt. Die Vorteile sind umso grösser, je härter die Fahrwerksabstimmung ist. Beim C70 Cabrio zum Beispiel ist die Domstrebe bei der Verwendung eines Sportfahrwerks praktisch Pflicht, da sonst die Karosserie wegen des fehlenden Dachs eindeutig zu verwindungsfreudig ist für eine harte Fahrwerksabstimmung.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Ok, in dem Handbuch steht auch, dass wenn's Späne gibt oder die Schrauben erodiert sind, man neue nehmen soll. Aber das alle Hersteller empfehlen, kein Fett zu nehmen muss doch irgendein Grund haben? Ev. damit kein Fett an die Reifen kommt, da diese beschädigt werden?


    Nein, der Grund wird wohl ein anderer sein. Wenn der Hersteller empfehlen würde, Fett auf die Radschrauben aufzutragen, so müsste er einerseits eine bebilderte, haargenaue Anleitung mitliefern und andererseits eine Freigabeliste mit geeigneten Fetten (ähnlich wie beim Motoröl) führen, da sonst der unfähige Otto-Normaluser das Fett gleich kiloweise auftragen oder gar völlig ungeeignete Sachen wie Schmirgelfett, hochfeste Schraubensicherung oder metallangreifende Schmiermittel verwenden würde.
    Mit dem Grundsatz "Schrauben trocken montieren" geht man diesen Problemen aus dem Weg und sichert gleichzeitig den Werkstätten Arbeit, die dann zum teuren Stundensatz festsitzenden Schrauben lösen oder abgebrochene Exemplare zu horrenden Preisen entfernen können... ;)


    Hier übrigens noch ein Bild der montierten Domstrebe:

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Hab auch grad gelesen in einem DIY Buch für den A6, dass man kein Fett oder Öl auf die Schrauben geben soll. Hab aber auch noch nie Probleme gehabt, dass ich das Rad nicht mehr abnehmen konnte. Wird wohl eher an den deutlich überschirttene 120 nm liegen....


    Ja, in diesem Fall schon. Aber auch bei korrektem Drehmoment kann eine trocken montierte Schraube festfressen, zum Beispiel wenn sich auf dem Gewinde kleine Späne gebildet haben oder das Ding einfach brutal festrostet. Ein Bekannter von mir hatte schon etliche Radnaben, in welchen noch der Gewindeteil der Radschraube steckte, zum Senk-Erodieren in seiner Firma.
    Wie sagte schon mein Lehrmeister während meiner Lehre immer: "Trocken Bohren oder eine Schraube trocken montieren ist wie trocken vögeln!" :gap


    Etwas Fett oder Kupferpaste auf das Gewinde der Radschraube schadet ganz bestimmt nicht, und die Wahrscheinlichkeit jemals eine Radschraube abzureissen sinkt dadurch gegen null. Die Schrauben werden sich wegen dem Fett auch nicht lösen, zumindest solange dieses nur in kleiner Menge und nur auf das Gewinde (nicht auf den Kegelbund) aufgetragen wird.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    OMG was gibt's für Idioten! :stupid


    Meistens werden Schrauben eh viel zu fest angezogen - und die Montage ohne Fett scheint irgendwie in Mechanikerkreisen auch weit verbreitet zu sein (wir Laien machen das meistens nicht :D), ich versteh das nicht... :nope


    Wieder mal ein Beispiel, warum ich solche Sachen lieber selber mache oder danebenstehe, damit ich sicher bin,, dass es (notabene vom Fachmann!) korrekt gemacht worden ist. :D


    Die Montage ohne Fett wird leider oft vom Hersteller empfohlen! :stupid Aber ich weis wie schnell eine trockene Schraube festfressen kann, und solange sich bei mir die Radschrauben nicht regelmässig lösen, werde ich bei jedem Radwechsel immer schön ein wenig Fett auf das Gewinde auftragen. Bis jetzt habe ich auch noch nie Probleme mit sich lösenden Schrauben gehabt.
    Seit etwa einem Jahr ziehe ich die Schrauben mit Drehmomentschlüssel fest, vorher hatter ich nur einen Kreuzschlüssel. Meine Erkenntnis: Mit dem Kreuzschlüssel ist man schon ohne gross zu Murksen ziemlich schnell über den empfohlenen 120NM.
    Ich ziehe die Schrauben jeweils nach ein paar Tagen noch ein zweites Mal mit dem Drehmomentschlüssel nach, mehr als 1-2 Grad lassen sie sich aber nicht mehr bewegen, meist sogar gar nichts mehr.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Nähme mich auch wunder, denn genau die gleichen BBS hatte ich auf dem Passat VR6 drauf. 8o


    Nicht richtig angezogen und in der Kurve an eine Verkehrsinsel rangebrettert?


    Nein, viel besser! :D


    Der Besitzer des Golfs hatte die Radschrauben beim Radwechsel auf Sommerräder wohl mit einer 1m langen Verlängerung festgezogen. Als er dann die Winterräder montieren wollte, konnte er die Schrauben dann natürlich nicht mehr lösen, da diese trocken moniert wurden und über den Sommer festgerostet sind. Also brachte er das Auto zu meinem Mech in die Werkstatt. Dieser konnte dann die Schrauben mit einer 1,5m langen Verlängerung lösen, bis auf eine. Dort gingen zuerst 2 Stahlville Stecknüsse kaputt (aufgerissen), und danach brach das Sechskantstück der Schraube unmittelbar nach dem Kegelbund ab. Also eine Mutter aufgeschweisst, aber da diese in der kleinen Bohrung drin nur sehr klein sein durfte und kaum richtig festgeschweisst werden konnte, brach diese natürlich auch wieder ab. Schlussendlich blieb nichts anderes übrig als das Felgenstück mit der Schraube drin mit dem Winkelschleifer aus der Felge herauszutrennen! 8o Danach konnte man knapp unter dem Kegelbund rund um die Schraube herum Material wegschleifen um den Druck vom Kegel wegzunehmen. Zum Schluss wurde dann noch eine M20 Mutter auf die Schraube aufgeschweisst, womit sie sich dann endlich lösen liess.
    Diese Übung hat 4 Stunden Zeit und etliche Flüche gekostet! :gap

    Zitat

    Original von GaleP
    ein knarzen der kunststoffteile welche sich durch das leichte "verbiegen" des fahrwerks etc auch "mitbiegen"


    Stimmt genau! :cheers Durch die Strebe wird der ganze Vorderbau des Autos verwindungsteifer, dadurch kann sich die Karosserien bei Kurvenfahrten oder Fahrbahnunebenheiten weniger "bewegen", was dann das Knarzen der Plastikteile im Innenraum verringert. Dies ist aber eher ein angenehmer Nebeneffekt der Domstrebe, der Hauptvorteil liegt in der höheren Lenkpräzision. Ausserdem wird die Karosserie mit zunehmendem Fahrzeugalter weniger "weichgeklopft".


    185/60/R14 sollte eigentlich passen. 2 Stufen breiter passt zu 99% nicht, da die Felgen dafür zu schmal sind.


    http://vw-page.at/pages/trickkiste_reifenrechner.php

    Heute habe ich in der Werkstatt meines Mechs schnell die Domstrebe montiert. Das war ein sehr einfacher Akt von etwa 10min, da die Strebe sehr genau gepasst hat. Das Fahrverhalten habe ich nur kurz getestet, und zudem habe ich gestern die Winterräder (15" Stahlufelgen ;)) montiert, wodurch das Fahrverhalten natürlich deutlich schwammiger ist als mit den 17" Sommerräder und Sportreifen mit 40er Querschnitt.
    Aber dennoch:
    -Die Lenkung reagiert spürbar direkter und genauer
    -Das Auto läuft weniger den Spurrillen nach
    -Die Verwindungsgeräusche im Armaturenbrett sind komplett verschwunden



    Hier noch eine Quizfrage:


    Was ist mit dieser Felge (BBS-Felge von einem Golf III GTI) passiert? :gap


    Zitat

    Original von Donky
    Das einzige was man "muss" ist sterben, alles andere ist freiwillig. Kannst du mir mal aufzählen, was du gelernt hast was dir im weiteren Leben etwas bringt?


    Doch, die RS bringt schon was! Man lernt Sachen durchzustehen, die einem unangenehm sind. Und Durchhaltewillen wirst du ja wohl auch in deinem weiteren Leben ein paar mal beweisen müssen.
    Ausserdem lernst du in der RS Disziplin und Teamgeist.
    Ein Beispiel:
    Vor dem grossen Ausgang wurde uns meistens bewusst zuwenig Zeit gegeben um das Material zu putzen, zu Duschen und das Ausgangstenu anzuziehen und zusätzlich noch das Zimmer zu putzen und eine piekfeine Zimmerordung zu erstellen. Daher haben wir in unserem 7er-Zimmer darauf geeinigt, das immer einer erst Duschen geht, wenn die anderen schon im Ausgang sind, und dieser dafür (während die anderen am Duschen sind) das Zimmer putzt und die Zimmerordnung erstellt. So konnte zwar jeweils einer erst etwas später in den Ausgang, aber bei einer ungenügenden Zimmerordnung (und da reichte ein Rucksackbändel der bis auf den Boden hing!) hätten alle aus dem betroffenen Zimmer erst eine Stunde später in den Ausgang gedurft.

    Zitat

    Original von Crazyman
    - Wie erkenn ich einen verstärkten Ölverbrauch?


    1. Ein paar Minuten im Standgas laufen lassen, dann ein paar kurze Gasstösse auf ca. 2500min-1 -> Entwickelt sich sichtbar scharzbläulicher Rauch, so sind die Ventilschaftdichtungen nicht mehr in Ordnung


    2. Bei laufendem Motor den Ölmessstab herausziehen. Aus dem Rohr des Messstabs sollte kaum bis gar kein Druck rausblasen, ansonsten hat der Motor zu viel Blow-By (Kolbenringe dichten ungenügend)


    3. Bei der Probefahrt darf bei Vollgas kein deutlich sichtbarer Schwarzrauch (ähnlich wie bei einem Diesel unter Volllast) entstehen, sonst pumpt der Turbolader mit ziemlicher Sicherheit Öl.


    4. Explizit nach dem Ölverbrauch fragen! :gap Der sollte irgendwo zwischen 0,1 und maximal 3 Liter pro 15tkm liegen. Braucht das Auto dann nach dem Kauf deutlich mehr Öl, so hast du dann wenigsten ein paar gute Argumente um der Garage in den Hintern zu treten... ;)


    Zitat

    - Wie äussert sich ein kaputter, verschlissener Turbo? (Hatten noch nie einen Turbo in der Familie)


    -Ölverbrauch
    -Zuwenig Ladedruck (leider hat der V40 keine Ladedruckanzeige)
    -Leistungsmangel (vorallem bei niedrigen Drehzahlen)
    -Zäher Ladedruckaufbau
    -Ungesundes Laufgeräusch. Wobei: Gewisse Strömungsgeräusche in der Ladedruckstrecke durch Verwirbelungen sind absolut normal, etwa vergleichbar mit Wind der durch einen Türspalt oder um eine Hausecke pfeifft.


    Sehr schöner V40! :rock
    Da Modelljahr 2003 sollte dieses Auto ziemlich ausgereift sein. Der Preis geht in Ordnung, ist zwar kein absolutes Schnäppchen aber auch nicht überteuert. Die Felgen passen gut ans Auto und die Pneudimension (215/40/R17) ist relativ preiswert. Da das Auto für deine Mutter gedacht ist, hätte ich etwas bedenken wegen dem Gewindefahrwerk! :gap Da würde ich auf jeden Fall auf einer ausgiebigen Probefahrt testen ob das den Komfortansprüchen deiner Mutter genügt.


    Eigentliche Schwachstellen wüsste ich jetzt gerade keine, aber folgende Punkte sollten trotzdem beachtet werden:
    -Ölverbrauch des Motors
    -Laufgeräusch des Turboladers
    -Aufhängung vorne (Querlenker, Domlager, Stabistangen, Spurstangen), da diese Komponenten bei starken Fronttrieblern ziemlich stark belastet werden, besonders wenn ein härteres Fahrwerk verbaut ist.
    -Unfallschäden
    -Gleichmässiger Reifenverschleiss (=Grobkontrolle der Sturz- und Spurwerte)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    LOL - die alten Panzer sind wirklich sehr spassig - es braucht sicher nicht mal 475PS :D


    Aber auf Autoscout gibt's keine 240er-Turbos (mehr?)...


    Einen gut erhaltenen 240 Turbo kannst du mittlerweile beinahe mit Gold aufwiegen! :gap Deshalb finden die Dinger auch praktisch nie den Weg zu Autoscout.