Beiträge von Skoalman

    Die CPU wurde nur moderat auf 2,65GHz bei 1,45V übertaktet, das ganze mit Luftkühlung und absolut primestable.
    Preis? Keine Ahnung was das Ding noch an Wert hat! :D

    Zitat

    Original von Xoood
    Grundsätzlich steht aber eines fest: der 2.0T verliert durch den Chip einen teil seines sehr angenehmen ansprechverhaltens (LPT halt...) weil der Turbodruck auch erhöht wird. man spürt ein Turbo-Loch, welches bei meinem eigentlich kaum vorhanden ist...


    Und wieso sollte dies der Fall sein? ;) Durch den BSR Chip wird der Ladedruckaufbau eher beschleunigt, sprich du bist schneller auf den etwa 0,4bar, die so ein 2.0T serienmässig erreicht. Aber danach steigt der Druck mit Chip halt noch massiv an. Ich kann dir garantieren, dass dein 2.0T nach der BSR-Kur wesentlich giftiger und schneller anspricht. Das bestätigen auch Kingalive's Erfahrungen mit dem BSR Tuning beim Focus ST.
    Der von dir getestete V40 hatte wohl arge Probleme! War da eine Ladedruckanzeige installiert? Ich würde fast wetten, dass der Motor bei weitem nicht den vollen Ladedruck erreicht hat.


    Zitat

    Zum gechipten T4, ich bin letzte Woche mit dem von Au (St. Gallen, Grenze österreich) bis zu mir nach hause (mitten im AG) gefahren und muss ganz ehrlich sagen: Das teil geht WIE DIE SAU! er hat einen scheiss chip (absolut tuning) oder so was, von daher ist das fahrverhalten relativ gewöhnungsbedürftig und die leistungskurve dürfte so einige haken aufweisen, aber alles in allem mag kein 2.0T, ob gechipt oder nicht, da mithalten...


    Doch, einige ganz bestimmt! :D
    http://www.youtube.com/watch?v=XAe_9sQO2g8
    http://www.youtube.com/watch?v=JtCKefvYyRU



    Zitat

    Ich würde gern mal meinen originalen 2.0T skoalaman zeigen, sein bruder hat afaik doch auch so einer?


    Ja, mein Bruder hat auch einen V40 2.0T, aber bei dem säuft der Turbo ziemlich Öl! X( Tja, den Vierzylindern fehlt halt einfach 1 Zylinder um ein Spitzenmotor zu sein... :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky
    mit 200'000km???!!! 8o


    Also das würde ich jetzt nie wagen. Und "gut gepflegt" ist halt nicht automatisch gleichbedeutend mit "nicht oft/ständig kalt gedrückt" :rolleyes


    Ich hätte jetzt eher darauf geachtet, dass er deutlich weniger als 100'000km drauf hat. Da gibt's 5-6-jährige SAAB 9-3 (Combicoupé :D) mit 185-205PS für um die 15'000.-


    Ein Motor der schlecht behandelt wurde, wird meistens schon vor 200tkm Probleme machen. Von daher ist eine hohe Laufleistung schon mal ein positives Zeichen! ;) Natürlich sollte man so ein Auto dann sehr genau anschauen, aber grundsätzlich würden mich hohe Kilometerstände nicht abschrecken.
    Heute gerade habe ich bei einer Garage einen 1995er 850 T-5R Kombi (T-Gul) für 13'800.- gesehen, der ist gechipt und hat bereits 272tkm auf dem Tacho! :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Die grüne Kurve für den Phase I T4 sieht etwas gar komisch aus - solche Kurven haben normalerweise höchstens irgendwelche 6L-V8 :D


    Ja, die Drehmomentkurve scheint am Anfang etwas zu hoch zu sein, da hat BSR wohl irgendwie seltsam gemessen! ;)


    Zitat

    Das Zeug müsste schon ziemlich deftig gehen, mit der nicht allzu lange Übersetzung, oder?
    Adi ... von Bilsport meinte, gegen einen gut gechipten T4 hätte der gemachte C30-T5 mit 270PS/430Nm nicht wirklich eine Möglichkeit, davonzuziehen :rolleyes


    Muss glaub's wirklich mal einen gemachten T4 fahren :D


    Einen T4 Phase1 im Originalzustand habe ich schon mal kurz getestet. Der läuft wirklich sehr ordentlich, auch wenn man den fehlenden Hubraum je nach Situation etwas spürt. Bis 150km/h hält der mit einem serienmässigen 850 T-5 mit, danach lässt der Fünfzylinder aber seine Muskeln spielen und zieht langsam davon.


    Zitat

    Phase 2 mit 1948ccm gibt's ab 2000 und der wäre vorzuziehen, oder?


    Wie viele km könnte man da noch akzeptieren?


    Der Phase2 ist deutlich ausgereifter was Details angeht, da wurden ein paar Schwachstellen der frühen Phase1 ausgemerzt. Vom Motor her war aber schon der alte T4 ziemlich gut.
    Noch annehmbare Kilometerstände sind schwierig zu definieren, Langstreckenkilometer zum Beispiel sind kaum problematisch. Wenn das Auto gut gepflegt sowie sorgfältig gefahren wurde und eine lückenlose Historie (Serviceheft und Reparaturrechnungen) vorhanden ist, so würde ich einen T4 (zu einem entsprechenden Preis) auch noch mit 200tkm oder mehr kaufen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Zumal der gechipte T4 auch oberhalb 5000rpm wohl auch nicht dermassen abgehen wird, da durch das Chiptuning die maximale Leistung sogar bereits bei 4500 und nicht bei 5000rpm anliegen soll - ist irgendwie noch komisch.
    Bei 6000rpm sind's bereits weniger als beim nicht gechipten bei 5000rpm - die Charakteristik ist also nicht wie bei getunten Saugern, dass die höhere Leistung bei höheren rpm anliegt als beim nicht-getunten.


    Vorallem auch der Unterschied zwischen Phase1 (1,85L) und Phase2 (2L) ist äusserst bemerkenswert!



    (T4 Phase1 Steg1: Leistung/Drehmoment = blau/grün)


    Man erkennt gut, dass der Phase1 auf dem gekürzten 2,3L T5 HPT basiert, der Phase2 dagegen auf dem gekürzten 2.5T LPT. Der alte T4 war viel stärker auf Luftdurchsatz im oberen Drehzahlbereich optimiert, der Phase 2 dagegen weist den für LPT typischen Drehmomentberg bei 3500min-1 mit anschliessend deutlichem Drehmomentrückgang auf.


    Zitat

    Streuen die T4 eigentlich üblicherweise derart nach oben? 210PS / 335Nm statt 200PS / 300Nm?


    Ja, das ist ziemlich normal. Vorallem beim Drehmoment streuen die Dinger zum Teil massiv nach oben.


    Da sind ein paar interessante Autos dabei! :rock Vorallem bin ich gespannt auf deinen Vergleich zwischen dem gechipten T4 und dem gechipten 2.0T. Wahrscheinlich wird der T4 seine Vorzüge nur oberhalb von knapp 5000min-1 auspielen können, und unterhalb von 3500min-1 wird wohl sogar der 2.0T mehr Dampf machen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    OK, sagen wir gute 200PS und gute 300Nm - das sind die Werte des T4 und der läuft ja auch schon nicht ganz unangenehm :D


    Ein gechipter 2.0T läuft besser als ein originaler T4, da der 2.0T im unteren Drehzahlbereich eine deutlich schönere Drehmomentkurve aufweist.


    Zitat

    Was mich noch angenehm überrascht: bereits den 2.0D bringen sie nur mit dem Chip auf 160PS / 380Nm, d.h. dann wohl eher 170PS und um die 400Nm :rock
    Also müsste man nicht mal den D5 nehmen (wobei der 5-Zylinder sicher Vorteile bei der Lebensdauer hätte, oder nicht?


    Der 2.0D stammt halt einfach aus den Regalen des PSA-Konzerns (Peugeot). Dieser Motor soll zwar auch ziemlich gut sein, aber in einen Volvo gehört meiner Meinung nach einfach ein Motor "Made by Volvo", und das wären bei den Dieseln der D5 und der 2.4D :D

    Zitat

    Original von Xoood
    Ja Bilsport schon, probefahrt nein. der 2.0T ist das gleiche Auto wie der T4. Unterschiede:
    Turbolader (sogar der Motorblock an sich sei der gleiche ab Phase 2 (hab ich)).
    Beim Getriebe unterscheidet sich nur der 5. Gang, sowie der Retour-gang, alles andere ist identisch


    (daher auch gleiche Bezeichungen, Motor: B4202T3/T4... Getriebe: M56H1/H2


    Somit ist die mehrleistung für das Fahrzeug an sich kein Problem.


    Der T4 dürfte auch kürzere Kolben haben, da das Verdichtungsverhältnis geringer ist als beim 2.0T (LPT).
    Der alte T4 hatte auch nur 1,85L Hubraum, erst ab Phase 2 wurde der 2L-Block auch beim T4 verbaut.


    Zitat

    Wie sieht das eigentlich mit zulassung aus bezüglich BSR? Verliert das auto dann theoretisch die strassenzulassung?


    Ich wüsste jetzt niemanden in der Schweiz, der sein Chiptuning hätte eintragen lassen! ;) Einerseits ist das massiv zu teuer, und andererseits ist die Chance aufzufliegen verschwindend klein. Die Polizei müsste schon dein Motorsteuergerät öffnen, um dir den Chipeinbau nachweisen zu können. Und das werden sie mit Sicherheit bleiben lassen, da beim Öffnen des Steuergeräts dessen Garantie erlischt.
    Glücklicherweise können Turbomotoren auch durch einen Defekt an einer unglücklichen Stelle im Ladedruckregelkreis eine immense Mehrleistung erreichen, und dafür können sie dich ja kaum haftbar machen... ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Das sind dann wohl etwas optimistische Angaben :D


    Bei Bilsport müssen sie für die 200PS/300Nm eben die komplette Auspuffanlage ersetzen, dann wird's bei BSR wohl auch kaum nur mit dem Chip gehen mit sogar wesentlich mehr Drehmoment...
    Oder der Motor wird dann thermisch zu stark belastet - das will man ja auch nicht...


    Bilsport verbaut auschliesslich Chips von BSR!
    Während BSR mit den Leistungsangaben leicht zu optimistisch ist, gibt Bilsport definitiv zu geringe Werte an! Beim 850 T-5 zum Beispiel gibt Bilsport nur 260PS/365Nm an, BSR selbst hingegen 290PS/430Nm. Diverse unabhängige Messungen ergaben jedoch immer rund 275PS und 420-430Nm. Vorallem beim Drehmoment liegt Bilsport also arg daneben, mein T-5 hatte schon ohne Chip fast 350Nm.
    Bilsport verwendete früher Chips von SCT, und beim Wechsel auf BSR wurden die Werte auf der Homepage (welche auch für SCT-Chips eher zu niedrig waren) nicht angepasst. Zudem will sich Bilsport mit den niedrigen Leistungsprognosen wohl auch rechtlich etwas absichern, da diese garantiert auf jedem Prüfstand und auch von Motoren mit bereits sehr hoher Laufleistung (Verschleiss) erreicht werden.


    Ein gut gepflegter 2.0T wird mit BSR-Chip auf jeden Fall rund 200PS und 310-340Nm reissen! :mua


    Xoood
    Hast du den gechipten 2.0T von deinem Bekannten schon testen können, und hattest du schon Kontakt mit Bilsport?

    Zitat

    Original von Sh@rky
    EHEHEHEH :banana


    heute gibt's wieder mal ein nettes kleines Probefährtli:


    VOLVO S40 mit dem D5-Powerdiesel (dem gleichen, der im C30 ist, aber der S40 ist 80kg schwerer, sonst alles identisch: Bodengruppe, getriebe, Übersetzung)
    Chiptuning von Stifani Steffisburg (sie lassen alle D5 dort machen): 185PS / 400Nm :applaus :rock


    Der D5 hat aber ab Werk bereits 180-185PS und 400Nm! ?(
    Ich bin aber auf jeden Fall extrem auf deinen Fahrbericht gespannt! :P



    Zitat

    Ein Kunde hat einen C30-D5 (ohne Chip): Verbrauch hat sich inzwischen, nach ca. 11'000km, bei 6.2L eingependelt.


    Und der gechipte braucht ca. 0.5L WENIGER ;)


    Und was ist dann damit? ;) :cheers


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich sag's ja: 5L für den gechippten 2.5L Diesel mit 225PS: nie im Leben. :nope
    Volvo gibt ja selber 6.9L an und das wird sicher nicht zu ihren Ungunsten angegeben werden - das ist garantiert optimistisch (evtl. auch erreichbar, im Mix) ;)

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Naja so wars nicht gedacht, gegen ne BMW vs. Toyota Diskussion hab ich nichts :gap,


    Leider läuft bei Toyota zur Zeit nichts mehr vom Band, was man mit den schnelleren BMW's der aktuellen Modellpalette vergleichen könnte! ;( Und ein Vergleich "Yaris TS vs. Mini One (fast BMW)" ist irgendwie nicht so reizvoll... :gap


    Zitat

    aber "Turbo PS sind besser als Sauger PS" ist ein bisschen sehr verallgemeinert find ich


    Nicht "besser", sondern einfach kraftvoller! :cheers Wenn man jetzt bei der Quartermile noch die zusätzliche Bedingung gestellt hätte, dass 1500min-1 vor dem Erreichen der jeweiligen Maximaldrehzahl geschaltet werden muss, so wäre der Vergleich für den M3 noch schlechter ausgegangen.


    Zitat

    (Sonnst müsste der 335i schneller sein als der M3, was er nicht ist, weder 0-100 noch Topspeed, noch Durchzug...) :cheers;)


    M3: 420PS/400Nm und kurz übersetztes Getriebe


    335i: 306PS/400Nm und sicherlich längere Übersetzung als beim M3


    Ist ganz einfach, die 114 Mehr-PS (das sind immerhin 37% mehr!) sorgen für den Vorteil bei der Beschleunigung 0-100 und beim Topspeed, die kürzere Übersetzung schlägt sich in den besseren Durchzugszeiten nieder.

    Zitat

    Original von AdiZollet


    Fängt das wieder an :rolleyes, das wollt ich doch nicht... bitte keine Sauger VS. Turbo Diskussion...


    Du hast ja das Vergleichsvideo gepostet! ;)
    Darin sieht man den BMW V8 Hochdrehsauger, also wohl so ziemliche die momentane Referenz bei den freisaugenden V8 Sportmotoren, der trotz 60PS mehr mit einem 11-jährigen Oldie-Turbomotor gerade mal so knapp mithalten kann.
    Wenn du nicht willst dass ich hier eine "Turbo vs. Sauger"-Diskussion entfache, so darfst du mir halt keine solch schlagkräftigen Argumente förmlich aufdrängen... :cheers

    Zitat

    Original von AdiZollet
    So, Zurück zum nagelneuen M3:


    So überragend ist der anscheinend doch ned:
    http://rapidshare.com/files/64…07-10-22_CHRISTT_MKIV.avi


    Sabine Schmitz im M3 (und Evo 9) gegen irgendeinen Suprafahrer mit einer 360 PS Supra MKIV (war zu sehen auf DMAX) Wenn mann bedenkt dass er (im gegensatz zu Schmitz) keine Rennerfahrung hat, steht der M3 ja arg schlecht da, geradeaus nix zu melden in Kurven nur dank Schmitzvorteil wirklich schneller...


    Das bekräftigt die alte Weisheit, dass Turbo-PS (wegen dem fülligeren Drehmomentverlauf) mehr Dampf haben als Sauger-PS! ;) Der M3 hat (bei selbem Gewicht) 60PS mehr zur Verfügung, und verliert dennoch auf 400m eine halbe Autolänge.


    Zitat

    Original von Sh@rky


    Zu knabbern - im wahrsten Sinne des Wortes :D


    Von dem her wird's wohl schon am schlausten sein, diese Autos mit der Originalleistung zu fahren... mindestens Japaner, denn von Getriebeschäden bei Schweden (3-400'000km sind da offenbar eher normal) habe ich noch wenig und nichts gehört, meiner verträgt die über 400Nm ja auch bereits mehr als 300'000km :gap


    Bei Volvo sind sie Schaltgetriebe der Fronttriebler ziemlich haltbar, die werden zum Teil von gelangweilten Schweden(mehr oder weniger dauerfest) mit 700-800Nm belastet. Die Automatikgetriebe dagegen haben mit höherer Belastung eher etwas Mühe.


    Bei den älteren, heckgetriebenen Volvos kommen die Originalgetriebe bei etwa 500Nm an die Grenze der Standfestigkeit. Daher werden bei noch grösserer Motorleistung meist Getriebe vom Toyota Supra verwendet! :D Eine australische Firma hat zu diesem Zweck eine enstprechende Kupplungsglocke im Angebot. Damit passt das Supra Getriebe problemlos an die Vierzylinder-Turbomotoren von Volvo.

    Zitat

    Original von tornado
    Nähm mich wirklich mal Wunder, wie viel Aufwand die da so in einen Regelkreis reingesteckt haben. Weil mit nem ordentlichen Algorithmus, ordentlichem Signalgeber und Stellglied kriegt man eine solche Regelung eigentlich sehr gut und nahe der mechanischen Kopplung hin.
    Wir haben zB. bei uns in der Schule einen Linearmotor, dem man die Position mit einem einfachen Schieber vorgeben kann. Das Ding ist abartig präzise und folgt dem Schieber zumindest bis zu seiner Maixmalgeschwindigkeit ohne merkliche Verzögerung.


    Die elektronische Drosselklappe wird wohl bewusst träge gemacht, um einen hohen Fahrkomfort, gerade auch für die völlig unfähigen Individuen unter den Autofahrern, zu ermöglichen! :gap Diese modernen Kisten mit E-Gas lassen sich ja selbst mit hecktischem "Kein Gas-Vollgas"-Getrampel kaum mehr zu einem Ruckler oder einer heftigen Lastwechselreaktion verleiten.


    Wieso die Hersteller aber häufig die Drosselklappe sogar bei den sportlichen Modellen kaum giftiger abstimmen, dafür habe ich nur eine Vermutung:


    Bei Motoren mit mechanischer Drosselklappe sind die Abgaswerte bei sehr schnellen Gaswechseln jeweils für ein paar Sekundenbruchteile jenseits von gut und böse, da die Lambdaregelung die Einspritzmenge nicht schnell genug auf die veränderten Gegebenheiten abstimmen kann.
    Mit einem trägen E-Gas wird nun einerseits der Lambdaregelung mehr Zeit eingeräumt, und andererseits ist die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe berechenbar, wodurch man die Einspritzmengen besser vorberechnen kann. Aber wie gesagt, dies ist eine vage Vermutung meinerseits... ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Der neue Volvo V70XC?


    Lasse ich mal so gelten! :D Genaugenommen ist es der neue Volford V70 III. :skull Der XC wäre etwas höher, und mit den charakteristischen, unlackierten Plastikschützen versehen: