Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Meine Schläuche sind nach 14 jahren und 300'000km immer noch gut im Schuss. Bringt das was, die zu wechseln (Durchmesser?) oder ist das einfach Vorbeugung?


    Ist eher als Vorbeugung zu sehen! :) Die Schläuche sind original Volvo, also keine grösseren Durchmesser. Das würde auch nichts bringen, ist ja schliesslich kein Saugmotor! ;) Ich habe aber zumindest einen Schlauch als Verursacher von leichtem Ladedruckverlust im Verdacht, und zwar das Winkelstück unten zum Intercooler. Auch die anderen Schläuche sind aber ziemlich weich und ausgelutscht und "schwitzen" zudem leicht ölig. Die neuen Schläuche dagegen sind noch richtig schön zäh und werden sich beim Ladedruckaufbau weniger aufblähen, was zu einem etwas giftigeren Ansprechverhalten führt.


    Heute habe ich gerade ein Paket aus Deutschland bekommen! :D Darin enthalten war folgendes...


    Da meine Ladeluftschläuche (besonders das kurze Stück direkt nach dem Turbo und das Winkelstück zum Intercooler) nach 11 Jahren doch langsam etwas mürbe waren, habe ich gleich einen komplett neuen Satz bestellt. Zuerst wollte ich Samco-Schläuche verbauen, aber die seien (gemäss Aussagen von mehrerern Tunern/Teilehändlern) qualitativ kein Vergleich zu den Volvo-Schläuchen und erst noch deutlich teurer.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    @Skoal: System Asimmetrico, wobei ich immernoch nicht welche die besseren sind :gap


    Der System Asimmetrico und der neue P Zero sind eigentlich die sportlichsten Reifen von Pirelli. Noch sportlicher ist nur der Corsa Asimmetrico, der aber eher als strassenzugelassener Rennpneu zu sehen ist.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich meine natürlich beim vollen Gaseinsatz - da ist JEDER Fronttriebler ohne ESP konstruktionsbedingt stark untersteuernd.


    Wohl noch nie Peugeot 106, 205 oder 306 gefahren? :D Die bringt man problemlos zum übersteuern, habe ich beim 306 S16 selbst mehrmals erlebt. Etwas (zu) zügig in eine Kurve fahren und dann das Gas wegnehmen, schon hast du das Heck plötzlich neben dir! :gap


    Hast du den System Asimmetrico oder den Rosso Asimmetrico?


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Warum er bei seiner Drehmomentwumme hinten gleichen Verschleiss wie vorne hat, erstaunt mich auch. Das kann ich kaum glauben!
    Bei meinem hatte ich bisher immer vorne etwa dreimal so hohen Verschleiss wie hinten. Konnte die Reifen nach rund 10'000km vorne/hinten tauschen, da hatten sie hinten noch etwa 8mm (vorne ca.4mm) und dann so weitere 5000km runterreissen. Dann waren sie hinten und vorne grad so ziemlich gleich auf knapp unter 2mm.


    Das dürfte zu einem grossen Teil an der Antischlupfregelung des Focus ST liegen. Unsere Schweden dagegen entwickeln in den unteren Gängen halt desöftern etwas Wheelspin. Und wenn bei meinem T-5 im 2. Gang bei 3000min-1 der Grip abreisst, so ist der Motor schnell mal bei 5500min-1 bis der Gasfuss reagiert und etwas vom Gas geht. Und diese 50km/h Schlupf nagen halt böse an der Profiltiefe! :gap
    Zudem wird auch das Heck beim Focus eher "mitlenkend" sein. Unsere langen Limousinen dagegen schieben eher über die Vorderachse.


    Betreffend der Toyos:
    Das neue Profildesign des Proxes wirkt sich anscheinend tatsächlich sehr gut auf die Lebensdauer aus. Die ältere Variante hatte ich selbst mit dem 155PS starken Peugeot 306 S16 innert knapp 10tkm wegradiert.
    Aber montiere mal 17"-Felgen auf deinen Saab und bestücke diese mit Toyo Proxes in 225/40/R17. Ich kann mit dir wetten, dass du dann kaum mehr Freude an diesem Reifen hättest, da die Dinger wegen des kleinen Querschnitts und der Breite jeder Spurrille nachlaufen würden.
    Diese Erfahrung musste ich auch machen. Die Spurtreue ist mit den P-Zero Nero um Welten besser als mit den V-förmig profilierten Barum Bravuris.

    Zitat

    Original von kingalive
    Sag mal was hast du den für eine Reifengrösse?
    220.- für den Conti halt ich für absolut scheiss teuer für einen Reifen der
    sich wahrscheinlich ähnlich wie meiner relativ schnell verabschiedet!


    215/40/R17 oder 215/45/R17
    Vom Preis her sind beide praktisch identisch.


    Zitat

    Und wieso nimmst du keine Reifen mit V-Profil?


    Weil diese auf den Volvos zum einen zu extremer Sägezahnbildung neigen und zum anderen die sowieso vorhandene Tendenz Spurrillen nachzulaufen immens verstärken.


    Zitat

    Bei den Nankang sollte man darauf achten, nicht das Gelump von Ihnen
    zu kaufen, sondern den NS1 oder besser den verbesserten NS2 welche
    die Sportreifen oder das qualitative Beste im Programm der Taiwaner darstellen und von welchen ich schon so manch Positives gehört habe.


    Die erwähnten Nankang waren NS-2! :)


    Zitat

    Beim Benz liegen zwar nicht die Antriebsräder und der Motor belastend vorn auf dem Reifen, aber das Auto hat sehr viel Gewicht und nach dem Tuning sicher auch so 420-450Nm Drehmoment auf dem Heckantrieb, er kann also ganz schön scharren. Ausserdem ist der schwere Diesel beim Benz vorn sicher viel schwerer als der T5. (das Gewicht dieses Motors fliesst sehr stark ins Fahrverhalten)


    Das verwendete Auto hat einen immensen Einfluss auf das Verhalten der Reifen. Du warst doch zum Beispiel mit dem Falken FK-452 auf deinem Subi sehr zufrieden, oder? Mein Mech hatte denselbigen auf seinem T-5R (300PS/450Nm) in der Dimension 225/35/R18 -> Nach 5tkm waren das Slicks und stellenweise war sogar schon die Karkasse zu sehen! :gap


    Zitat

    Ausserdem haben sich die Contis beim ST vorn wie hinten ähnlich schnell aufgelöst. Es war nicht so dass an der Front alles weg war und hinten gabs noch einige Milimeter mehr.


    Seltsam. Wenn ich bei meinem T-5 die Reifen nicht regelmässig von vorne nach hinten wechseln würde, so hätte ich nach etwa 8tkm vorne Slicks und könnte die hinteren Reifen praktisch noch als Neuware verkaufen! :D Ich würde geschätzt mal von 3-4 Sätzen Vorderreifen pro Satz Hinterreifen ausgehen.

    Zitat

    Original von kingalive
    Kannst mir schon glauben, bis jetzt ist der Nankang top!
    Sportreifen triffts aber genau! :rock


    Nächstes Jahr werd ich ihn sicher auch mal aufm Ford probieren!


    Selbst wenn er da nur 5000 Km macht, was ich nicht glaube, denn der Benz hat auch genug Drehmoment, kann man sich für den Preis immer noch locker einen Zweiten kaufen und ist immer noch viel günstiger als mit so einem sch*** Conti dran.
    LG


    Mein Reifendealer hatte arge Probleme mit Nankang. Von 4 Reifen hatten 2 einen unfahrbaren Höhenschlag und mussten ersetzt werden. Von den 2 Ersatzreifen musste er aber auch wieder einen zurückschicken, da dieser einen noch massiveren Höhenschlag hatte. Auch die Lebensdauer dieser Pneu war ziemlich schlecht, da die Gummimischung für ein Auto mit schwerem Fünfzylinder auf der Vorderachse deutlich zu weich ist.



    Ich selbst bin auch noch unschlüssig, welche Reifen ich mir nächste Saison auf die Felgen schnallen werde. Der im April montierte Satz P-Zero Nero ist (nach rund 10tkm) definitiv bald am Ende! :gap Der Nero ist wirklich ein Topreifen zu einem absolut vernünftigen Preis, aber die erreichte Laufleistung könnte etwas besser sein. Mit Grip, Aquaplaningverhalten und Laufgeräusch bin sich aber sehr zufrieden.


    Die Kandidaten für nächsten Frühling sind:


    - Conti SportContact 3 für ~220.-/Stk.


    - Barum Bravuris 2 für ~185.-/Stk.


    - Bridgestone Potenza RE 050 für ~210.-/Stk.


    - Goodyear Eagle F1 Asymmetric ( ab 2008 ) für ?/Stk.


    - Erneut Pirelli P-Zero Nero für ~185.-/Stk.


    Wahrscheinlich werden erneut die Pirellis das Rennen machen, da das Preisleistungsverhältnis bei diesem Reifen wirklich sehr gut ist.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Könntest ja das Handy mal am Unterboden oder am Heck befestigen, dann hast Du's näher am Ort des Geschehens und die Windgeräusche wären weniger stark - einfach mit gutem Klebeband :gap


    Oder endlich eine Downpipe mit Metallkat kaufen, dann ist der Motorensound genug heftig für eine Aufnahme im Innenraum! ;)
    Bei der Fahrt ans SVM konnte ich ausgiebig den Sound von Lörtscher's T-5R geniessen. 3" Ferrita Downpipe mit 100 Zellen Kemira-Kat und danach die Simons-Variante mit nur einem Schalldämpfer, dieser Sound macht süchtig! :rock

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Jetzt noch während der fahrt und das passt!


    Tönt (bis auf das anfängliche Alfa-Geröchel :gap) sehr geil! :applaus


    ich muss das mal in Natura anhören kommen ;)


    Während der Fahrt kommt noch das Geräusch des Turbos dazu, dann gefällt mir der Sound sogar noch besser. Ist aber etwas schwierig das aufzunehmen, da der Motor im Innenraum deutlich schlechter zu hören ist, und bei geöffneten Fenstern die Windgeräusche die Aufnahme (mit dem schlechten Handymikro) extrem verfälschen.

    Ich habe heute schnell ein kurzes Soundfile mit der Simonsanlage aufgenommen. :D Leider ist die Quali ziemlich bescheiden (Handy) und die Auspuffanlage war auch nicht richtig warmgefahren, sonst wäre der Sound eine Spur giftiger und bei Gaswegnahme würde man ein deutliches Bollern hören... :D

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Jop den vergleich kenn ich schon :gap, ich bin mir aber sicher, dass der PSR mit RWD oder AWD noch mehr Zeit gutmachen würde. Zudem sind 550 Kg Gewichtunterschied auch nicht gerade einen Pappenstiel, da Liegt das Gewicht eines F1 Autos dazwischen!!! (zudem der PSR mehr PS hat, was ihm auf der geraden Vorteile bringt)


    Ich denke bei einem Leistungsgewicht von 3.5 Kilo/PS (PSR) gegen 5.5 Kilo/PS (R AWD) ist der Frontantrieb (Im Rennsetup notabene) sicher kein Hauptkriterium


    Der S60 PSR erreicht aber auf der Nordschleife inkl. Grandprixstrecke ziemlich genau die gleiche Zeit wie ein Porsche 996 GT3 Cup (400PS/390Nm), und dieser hat ja bekanntlicherweise Heckantrieb... ;)


    Zitat

    Original von tornado
    Nice :D
    Aber wenn ich dann endlich mal dazu kommen, den C30 fahren zu gehen, dann werd ich mir ziemlich sicher den 2.4l Sauger gönnen. So von den Daten her klingt der für mich durchaus ok, er hat nicht den Allerwelts 4-Zylinder-Sound und zieht unten rum hoffentlich eher besser als die kleinen 6 Zylinder. Vielleicht wäre er auch etwas sparsamer?


    Vom 2,4L-Sauger wirst du wohl eher entäuscht sein, da dieser absolut keine sportlichen Gene besitzt. Ausserdem verbraucht er praktisch so viel Benzin wie ein 2.5T oder T5, erreicht aber niemals deren Spassfaktor. Wenn es sparsam sein soll, dann wennschon ein D5. Der dürfte sich trotz 185PS/400Nm im leichten C30 mit gut 6 Liter begnügen.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Hüstel: 8:25 --- 146.851 km/h -- Audi RS4, 375 PS/1675 kg (sport auto 10/00) , immernoch knapp ne Halbe Minute schneller.
    Du vergisst, dass der RS4 in Der kurve (gegenüber einem Fronttriebler mit >450 NM) einen GEWALTIGEN Vorteil hat: Quattro. Die Traktion eines 4li 4ers darfst nicht unterschätzen.


    Du darfst aber einen FWD auch nicht unterschätzen! ;)


    Vergleich S60R vs. S60 PSR


    S60R:
    -AWD
    -2,5L-Turbomotor mit 300PS und 400Nm ab 2000min-1
    -1650Kg
    -Elektronisches FourC-Fahrwerk (ähnlich wie Audis Magnetic Ride)


    S60 PSR:
    -FWD
    -2,5L-Saugmotor mit 310PS und 300Nm ab 5800min-1 (ja, auch Volvo baut sportliche Saugmotoren, aber nur für den Bereich wo sie auch hingehören, nämlich die Rennstrecke :D)
    -1100Kg
    -Öhlins Rennfahrwerk


    Auf der nassen(!) Nürburgring-Grandprixstrecke nimmt der S60 PSR dem S60R trotz Frontantrieb satte 13s ab, und das bei einer Rundenzeit von 2.48min!
    Und der S60R ist beileibe kein langsames Fahrzeug! Auf der Rennstrecke weist der einen Mazda RX-8 und sogar einen Lotus Elise problemlos in die Schranken...
    http://www.youtube.com/watch?v=qg3bmILv8M4


    In den 90er-Jahren hielt der Volvo 850 BTCC mit FWD auch problemlos mit den gleichstarken hinterradgetriebenen BMW Tourenwagen mit! :gap
    http://video.google.de/videopl…838616320487&q=volvo+btcc


    Du siehst also, mit einer guten Fahrwerksabstimmung und einem gescheiten Sperrdiff kann ein FWD auf der Rennstrecke verdammt schnell sein! ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Also mir gefällt der saugut, vor allem die Front - und die Seitenschweller würden mich jetzt nicht stören.
    Klar, etwas dezenter wäre noch besser.


    Dir gefällt dieser weisse Plastikhaufen wirklich?! :D Ich kann schon mit dem Grunddesign eher wenig anfangen, und durch die ganze Verspoilerung sieht es dann nur noch nach "Kitsch" aus...

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Der ist allerdings verdammt geil, und nicht nur wegen der letzten Zahl ;)


    Aber schöner wird das Auto dadurch trotzdem nicht! :gap Meiner Meinung nach wurde daran zuviel gebastelt. Besonders die Seitenschweller versauen die sowieso eher bescheidene Linienführung des Seats extrem. Das Ding erinnert mich irgendwie an ein Plastik-Spielzeugauto... :D
    Aber meine Definition von "schönen Autos" ist sicherlich etwas speziell und dürfte mittlerweile ja jedem hier bekannt sein! ;)


    Auch dürfte die aus dem 2L-TFSI rausgequetschte Leistung von 318PS/450Nm eher an der oberen Grenze für einen Vierzylinder dieser Hubraumklasse sein. Die zu erwartende Laufleistung wird wohl eher unter 200tkm liegen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Passen diese Geräte in jeden Schacht, in dem bereits so ein Gerät steckt oder gibt's da spezielle Dinge zu beachten?


    Sofern du einen DIN- oder Doppel-DIN-Schacht hast, so passen diese Geräte problemlos rein. Bei Doppel-DIN braucht du dann halt einfach eine Blende oder ein Ablagefach für den zweiten Schacht. Verwendet der Autohersteller einen speziellen Schacht für seine Radios, so kann man meist eine Blende mit integriertem DIN-Schacht kaufen.


    Oft verwendet der Autohersteller auch ein eigenes Steckersystem. Dann brauchst du zusätzlich noch einen Adapter auf ISO-Stecker.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Aber dass der Bums genau so Brutal rüberkommt wie z.B. bei nem R5 Turbo finde ich krass. Die bisherigen Erlebnisse mit Diesel waren eher lasch. Auch die Benziner lassen obenraus "geringfügig" nach, wenn auch der Abfall etwas geringer als beim Diesel ausfällt, er macht bei 4000 bis 5000 rpm keinen gequälten Eindruck, er geht auch dort noch recht Grob zur Sache. Wenn ich da an einen Peugeot oder VW Diesel Denke :rolleyes


    Ich bin dieselmässig bisher nur einen Golf 4 TDI als Kombi gefahren, und der müsste mit 130PS/320Nm von der Charakteristik der Drehmoment- und Leistungskurve eigentlich ähnlich sein wie der D-Cat mit 177PS/400Nm, halt logischerweise etwas schwächer.
    Der TDI ist im Bereich zwischen 1600min-1 und knapp 3500min-1 wirklich sehr kräftig und lässt dadurch ordentlich Spass am Drehmoment aufkommen, bei höheren Drehzahlen wirkt der Motor jedoch extrem schlapp und gequält.
    Auch der Auris D-Cat wird mit 8,1s für 0-100 nicht die Ausgeburt der Drehfreude sein, sonst wäre mit 400Nm eine massiv bessere Zeit drin.


    Einen gechipten Volvo D5 (im S60 oder noch besser im C30) möchte ich jedoch gerne mal testen. Der müsste mit 220PS und 455Nm eigentlich ziemlich zur Sache gehen! :D

    Zitat

    Original von tornado
    Dass das durchaus etwas auf die Mechanik geht, kann ich mir gut vorstellen. Bisher habe ich da aber noch keine negativen Erfahrungen machen müssen.


    Die Belastung der Motor-Mechanik wird bei Saugmotoren auch weniger ein Problem sein, da dort 400+Nm nicht auf 4 oder 5 Zylinder einwirken, sondern eher auf deren 8 oder noch mehr. :D
    Es gibt durchaus Konfigurationen bei Turbomotoren, wo das Drehmoment zwar erst nach einer kurzen Gedenkpause, dafür dann praktisch digital einsetzt. Wenn man zum Beispiel einen 850 Turbo mit einem deutlich grösseren Turbo und einer giftigen Software aufrüstet, so hat man genau diese Problematik. Das Motorsteuergerät (Motronic 4.3) bekommt die Ladedruckspitzen der grossen Turbine kaum in den Griff. Die Folgen sind ein absolut bösartiges, kaum beherrschbares Auto und oft verbogene Pleuel durch die schlagartig einsetzenden immensen Drehmomentspitzen bei rund 3000min-1.

    Zitat

    Original von tornado


    - Ansprechverhalten bei Lastwechseln, Trotz allem, mich störts einfach.... ich bin nunmal nicht immer auf Viertel-Gas? Hör sonst mal Tim Schrick bei D-Motor zu, der erwähnt bei jedem getesteten Turbo das Ansprechverhalten. Es ist einfach nicht das Gleiche wie beim Sauger und das habe ich doch wohl genügend erfahren....


    Da muss ich dir teilweise recht geben! ;) Ein Turbomotor braucht immer eine gewisse Zeit, bis er den Ladedruck aufgebaut hat. Bei meinem T-5 dauert das schon spürbar länger als bei Sh@rkys Saab. Aber beim Druck aufs Gaspedal ist (zumindest ab 2000min-1) sofort die Kraft eines hubraumgleichen Saugers vorhanden, einfach auf das zusätzliche Drehmoment durch den Ladedruck muss man dann je nach Motor mehr oder weniger lang warten. Das mag bei sehr häufigen Lastwechseln je nach persönlicher Vorliebe ein Nachteil sein, da gebe ich dir absolut recht.
    Dieser kleine Lag beim Aufbau des Ladedrucks hat aber auch einen sehr wichtigen Vorteil:
    Der Drehmomentaufbau erfolgt nicht "digital" sondern etwas gedämpft, wodurch...


    - die Kraft besser auf die Strasse zu bringen ist, was gerade bei über 400Nm und FWD sehr entscheidend ist :gap


    - die Berherrschbarkeit des Drehmoments verbessert wird (der "Turbobumms" ist auch so noch genügend heftig!)


    - die Mechanik geschont wird

    Zitat

    Original von tornado
    Zum Teil kann einem das wirklich so vorkommen :D
    190PS erreichen die selten, meistens eher 180, kann aber auch gegen 175 gehen. So sieht dann das Leistungsplus des Kompressors wieder brauchbar aus :skull


    Ist schon heftig, wenn die Werkangaben derart verfehlt werden! 8o Dieses Problem hatte ich zum Glück beim Volvo nicht. Der hat die Werksangabe etwa um 10PS/50Nm übertroffen (wie wohl fast alle T-5 Bj. 96), dadurch musste der Tuner sogar die Eingangsmessung etwas frisieren, sonst hätte die Serienstreuung ihm die Mehrleistung durch den Chip gemindert... ;)


    Zitat

    Naja, immer noch besser als beim Auris, wo Toyota Europa meint, dass ein 16er Benziner doch vorerst mal reichen sollte. Gibt ja den achso tollen D-Cat für die, die mehr wollen....


    Ein niedriger Flottenverbrauch scheint da das Ziel zu sein, wodurch man der Marke ein "sauberes Image" verpasst und in der Werbung mit Modeworten wie "umweltschonend" und "wenig CO2" punkten kann... :totlach

    Zitat

    Original von tornado
    Die 250Nm kannst du vergessen... zumindest mit den verkauften TSCs.
    Im Toyota-Forum hats genug TSC-Besitzer, die sich nach jedem Dyno-Lauf verteidigen müssen, weil irgendwie 205PS und 210Nm rauskommen. Es haben auch schon welche bei Toyota bzw. TTE reklamiert, sinnlos....
    Wie gesagt, ich glaube schon, dass er untenrum besser läuft, aber Welten werden dazwischen sicher nicht liegen.


    Dann lässt Toyota einen Kompressor einbauen um eine sagenhafte Mehrleistung von 13PS/25Nm zu erreichen?! :gap
    Und die Tatsache, dass auf etwa 95% der Leistungsprüfstände eher zu hohe Resultate erreicht werden, verschärft das ganze noch zusätzlich. Vielleicht bauen die den Kompressor ja auch nur ein, um endlich mal die angegebenen Leistungswerte des Saugmotors zu erreichen? ;)