Beiträge von Skoalman

    Es ist nun eine 640MB-Karte geworden.


    Mal eine Treiberfrage:
    Das neue nVidia-Controlpanel ist ja zum Kotzen! :kotz
    Mit dem neuesten offiziellen Treiber funktioniert nicht mal die Übertaktungsfunktion und die Temperaturanzeige ist auch sehr schlecht gelöst. Gibt es da Alternativen? Das alte Controlpanel fand ich um Welten angenehmer.

    Ich will mir eventuell eine 8800GTS zulegen. Nun frage ich mich, ob ich besser zur einer Karte mit 320MB oder zu einer mit 640MB greifen soll? In aktuellen Spielen schneidet ja die 320er kaum schlechter ab, aber wie sieht es bei zukünftigen Games aus? Die 640er kostet ja immerhin rund 150.- mehr. Ich spiele mit einer Auflösung von 1680x1050 und möglichst hohen AA- und AF-Settings.

    Toyo Proxes auf einem Drehmomentmonster wie deinem Saab? :angst


    Ich hatte vor ein paar Jahren die ältere Version des Proxes T1R auf dem 1150Kg-Peugeot mit 155PS/190Nm montiert. Der Grip war zwar tadellos, doch nach knapp 10tkm waren die Dinger blank. Danach montierte ich den Yokohama AVS Sport, der dann trotz mindestens identischem Grip 2mal(!) so lange gehalten hat. Die neuere Version des Proxes ist zwar vom Profildesign her (vorallem an den Flanken) etwas verschleissfester gestaltet, aber trotzdem bleibt es ein asiatischer "Klebgummi", welcher vorallem für Autos der 1000Kg-Klasse geeignet ist.

    Zitat

    Original von Crazyman
    Kurz und bündig:
    Goodyear Eagle F1 sind SCHROTT :schimpf


    Die Flanken, innen wie ausse nauf der VA sind bereits massiv abgefahren hinten auch schon recht. Und dies bei wenigen tausend KM und bei dem Preis :flop
    Grip hui, Laufleistung pfui :stupid
    Jaja, ich weiss, man kann nicht alles haben, aber dies ist eindeutig zu heftig.


    Dann hättest du wohl auch besser den P Zero Nero genommen! ;)


    Die nutzen sich zwar bei mir auch ziemlich schnell ab, aber immerhin schön gleichmässig! :gap


    Der Eagle F1 hat anscheinend einfach zu weiche Flanken. Ich habe auch schon einen Satz dieser Pneus gesehen, der einen Sommer lang auf einem Impreza war -> Auf der Lauffläche noch ca. 70% der Profiltiefe, die Flanken jedoch total blank!
    Beim P Zero Nero schafft man solche Verschleissbilder nichtmal auf einem frontlastigen Volvo, da die Flanken deutlich steifer und auch mit mehr Abriebmaterial (=Gummi :D) versehen sind.
    Nicht ohne Grund bereift mein Pneudealer die Turbovolvos nur noch mit Conti SportContact 2/3 oder P Zero Nero. Andere Reifen kommen nur auf ausdrücklichen Wunsch und eigenes Risiko des Kunden auf die Felgen.



    Zitat

    Original von Sh@rky
    Alles logisch - nur muss der Kompressor nicht die ganze Zeit um 20-25 °C herunterkühlen. Das wäre sowieso alles Andere als angenehm - bei 35°C Aussentemperatur solltest Du die Klimaautomatik auf maximal 25°C einstellen, schon dieser Unterschied ist eigentlich zu gross, um noch als angenehm empfunden zu werden.
    Ich stelle meine Automatik in der Regel auf etwa 5°C unter Aussentemperatur.


    Ja, da hast du recht! :cheers Aber wenn ich bei 35°C Aussentemperatur die Klimaautomatik auf 25°C einstelle, so strömt trotzdem ca. 15°C kalte Luft aus den Lüftungsdüsen.... ;)


    Zitat

    Falls der Ladedruck wirklich angepasst werden sollte, sehe ich das an der nicht geeichten Skala ohne Markierungen sicher nicht.


    Ich sehe an meiner Ladedruckanzeige sogar einen Unterschied je nach Lufttemperatur. Bei 30°C habe ich einen um gut 0,1bar höheren Ladedruck als bei 10°C. Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen Einfluss auf den Ladedruck. Ist ja eigentlich auch logisch, da sich die Ladeluftregelung anhand der vom LMM gemessenen Luftmasse orientiert, die Ladedruckanzeige jedoch auf die Luftmenge reagiert. Der LMM besteht ja aus einem Heizelement, welches durch die vorbeiströmende Luft abgekühlt wird und dadurch seinen elektrischen Widerstand verändert, woraus dann das Steuergerät die durchfliessende Luftmasse errechnet. Nun kühlt natürlich kalte und feuchte Luft dieses Heizelement stärker ab als warme und trockene Luft, weshalb die Ladedruckregelung früher eingreift und die Wastegateklappe am Turbolader öffnet. Aus diesem Grund profitieren Turbomotoren mit Luftmassen-Ladedruckregelung (entgegen der allgemeinen Meinung) leistungsmässig nur sehr beschränkt von einer niedrigen Lufttemperatur. Einzig die Ladeluftkühlung arbeitet mit kalter Luft effizienter.


    Zitat

    Weisch was Märsu? Am beschte gömer's ga probiere, mit de Schwede :D


    Ja, müässä mer umä mau machä! :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Meine Klimaanlage und der Kompressor läuft nur, wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet habe. Wenn ich die komplett abschalte (OFF, nicht ECON!) läuft gar nicht, nicht mal die Lüftung. Und wenn ich einschalte, kommt mit einem Schlag der Lüfter und nach einigen Sekunden (manchmal geht's etwas länger, d.h. der Kompressor läuft 100% nicht) kalte Luft. Und von diesem schlagartigen Einsatz merke ich weder am Popometer etwas noch sehe ich etwas am Tourenzähler oder am Tachometerzeiger, nicht einen Miliimeter-Ausschlag.


    Wenn es wirklich so extrem wäre, wie einige hier behaupten (dass man's eben "einfach so merkt"), dann müsste das ein Effekt wie 30PS Mehrleistung bei einem 200PS-Ofen sein ;)


    Stell dir mal vor, wieviel Energie es bei 35°C Aussentemperatur brauchen muss, um x-tausend Liter Luft pro Stunde rund 20°C herunterzukühlen. Das führt logischerweise zu einem nicht unerheblichen Mehrverbrauch und damit auch zu einer Verminderung der nutzbaren Motorleistung. Und bei einem Mehrverbrauch von rund 1L/100km (bei Volllast des Klimakompressors) wird die Minderleistung sicherlich 5-15PS ausmachen. Ich kann einfach kaum glauben, dass du mit deinem sonst doch so feinfühligen Popometer nicht spüren kannst! ;)
    Hast du denn mit eingeschalteter Klimaanlage wenigstens einen etwas höheren Ladedruck? Gewisse Turbomotoren erhöhen bei laufender Klima nämlich minim den Ladedruck um die Minderleistung zu kompensieren. Aber dann bleibt immer noch ein deutlich messbarer Mehrverbrauch, und wenigstens diesen müsstest du ja feststellen können.

    Zitat

    Original von Mannyac
    @Skoal
    :gap :gap :skull
    Meinst du nicht der kleine Colt wäre dir schlussendlich nicht doch günstiger geworden?


    Nach diesem Saxo werde ich sehr wahrscheinlich nur noch schwedische (und allenfalls noch japanische ;)) Autos kaufen und zum Kauf empfehlen! :D Um mein Vertrauen in die französische Ingenieurskunst wieder etwas zu festigen, müsste der Saxo seine restlichen Jahre völlig problemlos fahren, was ich jedoch eher nicht erwarte! :gap
    Mit meinem vorherigen Peugeot 306 S16 hatte ich während 4 Jahren und 80tkm kaum nennenswerten Ärger, deshalb hatte ich auch eine eher gute Meinung über französische Autos. Den Pug habe ich leider viel zu billig weggeben! ;( Mit dem hätte meine Freundin sicherlich kaum Probleme gehabt...


    Zitat

    Ich hab vergangenen Freitag auch gebastelt, hauptsächlich Türen gedämmt, hat alles sauber geklappt. Am Schluss wollte ich noch kurz die Kabel für Lautsprecher endlich schön in die Türen verlegen, dabei ist mir beim Ausbohren eines Steckers ein kleines Missgeschick passiert:


    Bild zensiert ;)


    Das ganze musste genäht werden und hat verdammt nochmal geblutet wie sau. Naja, jetzt muss ich halt ne Weile Pause machen mit basteln ;)


    Sieht ziemlich übel aus! Wünsche dir auf alle Fälle gute Besserung!


    Tja, Bürolisten und Werkzeug sind eine gefährliche Mischung... ;)

    Gestern war wieder einmal eine Bastelstunde am Citroen Saxo VTS meiner Freundin angesagt! :gap
    Kurz nach der Reparatur der Zylinderkopf-Dichtung begann das Auto plötzlich extrem Öl zu saufen. Innerhalb von 1000km mussten 2L (!) nachgeschüttet werden! Da ich bei einer "Verfolgungsfahrt" keine nennenswerte Schwarzrauch-Entwicklung beobachtet habe, machte ich zuerst eine undichte Stelle für den Ölverlust verantwortlich. Unten am Motor "schwitzen" zwar diverse Stellen etwas Öl, aber das scheint wohl die französische Art der Unterboden-Konservierung zu sein! :skull Auf jeden Fall war kein Leck auffindbar, welches für einen derart grossen Ölverlust verantwortlich sein könnte.
    Also musste das Öl anscheinend doch vom Motor verbrannt werden. Ich habe dann mal ein paar Schläuche entfernt. Prompt waren die Schläuche von der "Ölfalle" (Ölabscheider der Kurbelwellengehäuseentlüftung) zum Luftfilterkasten und von diesem zur Drosselklappe praktisch mit Öl gefüllt! 8o
    Damit war der Fehler dann rasch gefunden! Die Ölfalle befindet sich im Nockenwellendeckel der Einlassnockenwelle. Dort wird der Überdruck aus dem Kurbelwellengehäuse von möglichst viel des darin enthaltenen Öls befreit und die entölte Luft wird dann wieder von der Drosselklappe angesogen. Nun war aber ein kleiner Dichtring zwischen dem Ventiltrieb und der Ölfalle etwas verhärtet und erzeugte dadurch zuwenig Anpressdruck, wodurch die Drosselklappe das im Bereich der Nockenwelle reichlich vorhandene Öl ansaugen konnte.
    Ich habe dann dem Dichtring durch unterlegen eines kleinen O-Rings wieder zu einem ordentlichen Anpressdruck verholfen.


    Nun sollte der Saxo hoffentlich (!) für eine Weile problemlos unterwegs sein können! :schimpf :droh

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Sorry, damals bin ich auf X1950pro umgestiegen - günstig bekommen (fast halber Preis der jetzigen X1950XT ;)


    Aber die pro ist etwas zu schwach für meine Zwecke.


    Eigentlich würde mir ja die X1950XTX auch reichen, da ich nur sehr selten Games spiele. Aber man möchte halt immer "up-to-date" sein... ;)

    Zitat

    Original von 2cool4u
    Und die Rennstrecke nehmt ihr auch gleich mit zum Testen?


    Wozu? Dieses Auto kann man auch auf der Strasse testen, damit ist man schliesslich schneller als die Polizei! ;)
    Auch die lästigen Prüftermine alle 2 Jahre würden wegfallen und bei Polizeikontrollen (falls man mal nicht entwischt) würden die nervraubenden Diskussionen, ob den nun dieses oder jenes Detail legal oder illegal sei, wohl auch hinfällig werden ... :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und beim Bergabrollenlassen müsste man schon grad erst recht nichts merken, da Du da ja nicht beschleunigst - oder bremst er da gar? Musst Du da gar nicht mehr zurückschalten? :totlach


    Ja, man spürt eine Bremswirkung sobald der Klimakompressor mitläuft. Das habe ich schon desöftern getestet. Bergab mit Schubabschaltung (0L Verbrauch) rollen lassen und dann immer die Klimaanlage ein- und ausschalten. Je nach Gefälle bleibt die Geschwindigkeit mit eingeschalteter Klima konstant, schaltet ich sie aus nimmt die Geschwindigkeit zu.



    Zitat


    Also ein Mehrverbrauch von 1-2L/100km? Interessant, dann schalte ich in Zukunft meine Klimaanlage aus (die läuft nämlich während des ganzen Jahres IMMER, sobald der Ofen läuft!) - dann müsste mein 240PS/430Nm-SAAB dann grad so locker vom Hocker mit 7-8L/100km auskommen! :applaus :rock :banana :cheers


    Nee sorry, Skoal - Du weisst, was ich von Deinen Kenntnissen bezüglich Motoren halte - aber das ist definitiv ncht möglich :nope


    1-2L Mehrverbrauch wegen der Klimaanlage sind im Hochsommer durchaus realistisch! Gut, 2 Liter werden es wohl nur im reinen Stadtverkehr sein, aber 0,5-1L säuft mein Volvo mit eingeschalteter Klimaanlage im Hochsommer definitiv mehr als mit ausgeschalteter Klimaanlage. Im Winter wird dir die eingeschaltete Klima kaum einen Mehrverbrauch bescheren, da der Kältekompressor ja nur mittels Magnetkuppung zugeschaltet wird wenn die Luft abgekühlt werden soll.


    Zitat

    Das müssten wir sonst mal mal testen - wir müssen ja ohnehin noch Brüggli-Brüggli... ;D


    Ja, müssen wir mal machen! ;)


    Zitat

    Original von zbolle
    kann ja auch sein, dass Volvo zwar gute, aber elend saufende Kompressoren gebaut/eingekauft hat in den Modellen vor 2000 ;).


    Bei meinem Pug merkte ich auch, dass er etwas an Leistung schluckt. Beim Passat absolut nichts...und der Passat wird ein stärkeres (und neueres) System verbaut haben.


    Das stimmt definitv! :cheers Neuere Klimaanlagen haben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und ohne Klimaanlage kommt mir nichts in die Tüte :nope


    Oder meinst Du wegen der Beschelunigungswerte?


    Sorry, aber ich halte das nach wie vor für ein Märchen - ich habe schon bei diversen Autos spasseshalber mal die Klimaanlage abgestellt - da merkst Du absolut rein gar nichts wegen der paar PS :totlach


    Doch Sh@rky! Selbst bei meinem 270+PS Auto spüre ich einen deutlichen Unterschied wenn ich die Klimaanlage einschalte! Besonders wenn ich bergab rollen lasse, aber auch ziemlich deutlich wenn ich die Klima während einer Vollgasbeschleunigung probeweise einschalte. Und 5PS braucht vielleicht die Schmalspur-Klimaanlage eines Kleinwagens. Ein stärkere Klimaanlage wird locker gegen 20PS ziehen, sonst würde ja auch kein Mehrverbrauch von 1-2L/100km auftreten.
    Ich kann z.B. den Volvo mit geschlossenen Fenstern im Hochsommer an der prallen Sonne stehen lassen, nach 3-4 Minuten mit voll laufender Klima ist es angenehm kühl, nach weiteren 3 Minuten friert man sich schon fast den Hintern ab! ;) So ein starker Klimakompressor will aber auch mit ordentlich Motorleistung gefüttert werden.