Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Nemo88
    Vielen Dank für alle diese Antworten! Das hat mich wirklich um einiges weitergebracht.:-)


    Ein paar Fragen sind aber inzwischen noch aufgetaucht:
    Wenn eine MFK fällig sein sollte, dann trotzdem zuerst Versicherung, dann, je nach dem, muss man selber beim Verkehrsamt vorbei, Kontrollschild beantragen, erst dann kann man fahren und dann gehts zur MFK, danach auf die Strasse?
    Stimmt diese Reihenfolge?


    Ein neuer PKW wird in der Schweiz zum ersten Mal nach 4 Jahren prüfungsfällig, dann nach weiteren 3 Jahren und anschliessend alle 2 Jahre. Zum Glück ist das nur in der Theorie so, meist dauert es fast 2 Jahre länger bis eine Prüfungseinladung eintrudelt.
    Ein Auto mit schon seit längerem abgelaufener MFK würde ich an deiner Stelle sowieso nicht kaufen, ausser du hast eine ganze Armada kostenloser Schrauber im Verwandten- und Bekanntenkreis.
    Ein Auto frisch ab MFK dagegen ist mit grosser Wahrscheinlichkeit in einem anehmbaren Zustand, sonst wäre es ja nicht durch die Prüfung gekommen.


    Zitat

    http://www.sz.ch/verkehrsamt/
    Unter "Fahrzeugzulassung" und danach "Fahrzeugsteuern": Für "normales" Auto zahlt man jährlich "nur" die Fahrzeugsteuern nach Hubraum und nicht auch noch für das nach Gesamtgewicht, habe ich das richtig verstanden?


    Scheint so zu sein! ;) Das ist jedoch kantonal geregelt, bei uns im Kanton Bern zahlt man z.B. nur nach Gesamtgewicht.



    Zitat

    Dann habe ich noch etwas von einer Abgaskontrolle gehört. Wann ist diese fällig und kann die auch bei der MFK vorgenommen werden?


    Der Abgastest ist alle 2 Jahre (ohne Katalysator jährlich) fällig, und kann in fast jeder Garage für knapp 50.- gemacht werden.


    Zitat

    Und wie läuft das mit dem Kaufvertrag? Gibt es da ein bestimmtes Formular, das man im Internet downloaden kann oder kann das auch einfach ein Blatt Papier sein mit den üblichen Angaben selber auf PC geschrieben?


    Vielen Dank, dass ihr so viel Geduld habt.:-)


    Normalerweise ist der Verkäufer für den Kaufvertrag zuständig. Im Netz findet man sonst auch noch Vertragsvorlagen...


    http://www.topmobile.ch/pages/…4b7d7a259bfcb120e90ed6f6c
    http://www.car4you.ch/images/c…sionen_Gebrauchtwagen.pdf

    Zitat

    Original von Mannyac
    :gap :gap
    Sorry, aber da kann ich mir das lachen jetzt nicht verhäbe. Ich meine, hättest du ein par mehr stutz für nen Japser ausgegeben wäre das einfach nicht passiert.
    Aber abgesehen davon ists halt einfach praktisch wenn man solche Reparaturen selber erledigen kann.


    Naja, das war jetzt halt einfach Pech! ;) Ich habe mit meinem vorherigen (als besonders heikel geltenden) Franzosenaggregat ja auch problemlos über 200tkm erreicht, und der Motor war immernoch in einem sehr guten Zustand.
    Das Problem beim Saxo war, das der Motor beim Kauf perfekt lief. Nichts deutete auf einen baldigen Defekt der ZKD hin. Auch jetzt wird der Schaden wohl ein Nullsummenspiel, da der in 20tkm sowieso fällige Zahnriemenwechsel in der Garage etwa gleich teuer gewesen wäre wie jetzt die ganze Selbst-Reparatur.


    Und auch bei einem Japaner kann man Pech haben... ;)

    "Ab Platz" bedeutet ohne Garantie und nicht ab MFK (also nicht frisch geprüft). Oft liegen auch noch ein paar mehr oder weniger schlimme Defekte vor.
    Meist braucht es ordentlich Geld und/oder viel Bastlerfleiss um solche Autos wieder in einen guten Zustand zu versetzen.


    Wenn du eher knapp bei Kasse bist, so ist ein eigenes Auto nur nach reiflicher Überlegung sinnvoll. Gerade bei älteren und ungepflegten (oder italienischen :gap) Autos wird man mit etwas Pech sehr schnell sehr viel Geld los... ;)

    Ich habe zwangsweise eine etwas grössere Do-It-Yourself-Schrauberei begonnen! ;)


    Beim kürzlich von meiner Freundin gekauften Citroen Saxo VTS hat sich nach weniger als 1000 gefahrenen Kilometern die Kopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 verabschiedet. Da Privatkauf (gekauft wie gesehen) kann ich leider keine Garantieansprüche geltend machen! ;( Am Anfang lief der Motor noch tiptop, erst etwa 10km vor dem effektiven Bruch der Dichtung traten erste Macken auf. Die Citroen-Garage wollte für die Reparatur 2500-3000 Stutz, aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden selbst "Hand anzulegen"! :gap
    Heute habe ich den Zylinderkopf demontiert. Diesen werde ich noch einem Motoreninstandsetzer zur Kontrolle und zum Planen der Dichtfläche bringen. So wie es aussieht, ist jedoch ausser der Zylinderkopfdichtung noch alles heil. Den Zahnriemen (inkl. Umlenkrad/Spannrad und Wasserpumpe) werde ich auch gleich erneuern. Ausserdem sind noch der Leerlaufregler und ein paar Dichtungen zu ersetzen.
    Ich hoffe, in 1-2 Wochen wird der Saxo wieder Fit sein und dann noch ein hoffentlich langes Leben geniessen können! :applaus


    Hier noch ein paar "Beweisbilder"...



    Der Motorblock (ohne den demontierten Kopf)



    Der Übeltäter



    16V DOHC Hightech made in France :gap



    Die Brennkammern mit den Ein- und Auslassventilen


    Ja, der hat auch die BSR-Software drauf. Aus Deutschland (http://www.firstclass-tuning.de) bekommst du die ziemlich günstig. Kingalive hat es ja auch so gemacht und ist afaik äusserst zufrieden. In der Schweiz bietet Bilsport die Produkte von BSR an.


    OT:
    Ich bin in Münchwilen im WK, in Frauenfeld waren wir jedoch desöftern um Ersatzteile zu holen. Ab nächster Woche steht jedoch eine Volltruppenübung im Raum Zürich auf dem Programm... :kotz

    Zitat

    Original von Kaioken
    Nach knapp 5 Jahren ist der MR2 verkauft ;(


    Der Nachfolger steht seit heute in meiner Garage.
    320Nm ab 1800rpm sind ne feine Sache und der Turbo macht süchtig! :sabber


    Endlich Zwangsbeatmet! :cheers


    Dann bist du auch auf den Geschmack gekommen? ;) :cheers
    Ist ein Chiptuning geplant?


    Ich hatte heute bei der Rückfahrt aus dem WK (Ostschweiz) die Möglichkeit meinen Turboschweden mit dem gechipten Focus ST eines WK-Kollegen zu vergleichen. Aus dem Drehzahlkeller zieht der ST abartig brutal an, da werde ich bei gleicher Drehzahl richtiggehend stehengelassen! Im Bereich über gut 3500min-1 überflügelt mein Volvo den gechipten Focus dann aber dennoch spürbar! :)

    Zitat

    Original von Crazyman
    Danke dir.


    Schmächtig? nene, das sind glaub 65mm Rohre. 2 1/2" demnach? Mein Baby braucht auch noch bissel Staudruck =)


    Aber in real, kommts viel geiler rüber. Vorallem in einem langen Tunnel ganz langsam fahren und dann beschleunigen und komplett ausdrehen lassen. *sabber*


    Das sind aber kaum 2,5" Rohre, die da von der Motorseite her zum Endtopf kommen. 2,5" Rohre haben etwa den Durchmesser einer 0,5L-Bierdose und sehen so aus... ;)



    Aber die Anlage sieht wirklich cool und dennoch dezent aus und klingt wirklich genial! :cheers

    Zitat

    Original von zbolle
    ---


    Das sehe ich auch genau so! :gap :cheers


    @Topic


    Was wirkt denn am Interieur des Focus ST billig? Das Design (also die optische Qualität) oder die Verarbeitungsqualität?

    Zitat

    Original von OutOfRange
    Schon dumm wenn man mal nicht bestätigt wird stimmts ?
    Deinen Gottkomplex möcht ich ja nicht haben, seis in Sachen Auto oder in gewissen anderen Dingen :rolleyes


    btw. UUHHHHHH 430Nm... das imponiert mir aber, ich hab ne 400KN Presse bei der Arbeit UUHHHHH


    Wieso musst du eigentlich immer gleich auf Kindergarten-Niveau abdriften? So gut kann es um deine angebliche Ausgeglichenheit (so von wegen Sh@rky ein Kindheitstrauma anhängen wollen ;)) anscheinend auch nicht stehen... :gap


    Es lässt sich nunmal kaum wegdiskutieren, dass Turbomotoren die besseren Allrounder sind als hochdrehende Sauger. Sonst frag mal die etlichen RS4-Fahrer, welche der Turbo-Ära nachweinen, und das obwohl der neue V8 Hochdrehsauger zumindest auf dem Papier deutlich besser im Futter steht. Ein kräftigerTurbomotor fasziniert einfach immens. Aber da du anscheinend noch nie so ein Auto gefahren bist, ziehst du das ganze einfach ins Lächerliche.


    Respekt, eine Topleistung! :cheers

    @OOR


    Ich (und vermutlich auch Sh@rky) habe überhaupt nichts gegen japanische Autos und vorallem auch deren Hochdrehzahlaggregate. Zweifellos sind solche Autos sehr schnell zu bewegen und dabei machen sie auch einen Riesenspass! Aber im reinen Alltagsbetrieb haben diese Motoren, bedingt durch ihren mässigen "Pfupf" im unter Drehzahlbereich, einfach einen nicht unerheblichen Nachteil gegenüber einem drehmomentstarken Turbomotor. Man kann mit genügend Drehmoment zum Beispiel auf der Autobahn bei dichterem Verkehr ohne Gangwechsel in eine Lücke auf die linke Spur wechseln ohne dabei den Hintermann auszubremsen oder man kann auf Überlandetappen mit häufigen Wechseln zwischen 50er- und 80er-Zonen problemlos ohne Gangwechsel dahingleiten und hat trotzdem einen brauchbaren Schub beim Ende-50er-Schild. Diese Souveränität lernt man sehr schnell schätzen und möchte sie schon nach kürzester Zeit nicht mehr missen. Und da sich die meisten Turbobenziner (im Gegensatz zu den Turbodieseln) auch sehr gerne hochdrehen lassen, bieten sie einen nahezu perfekten Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit.

    Zitat

    Original von tornado
    Ach quatsch, ein S2000 mit Turbo ist doch genau so fehl am Platz wie ein Saab ohne Turbo :D
    Selbst die kranken Japsen montieren auf den S2000 AFAIK eher selten Turbos, der muss einfach so sein. Genau gleich wie die alten Corolla AE86, wenn da kein 1.6l mit rund 170-180PS mehr drin ist, ists einfach nicht mehr das gleiche...


    Ich hatte ja das Vergnügen 3 Tage lang einen S2000 zu fahren. Aber bis gut 6000min-1 zieht der ja wirklich kaum die Wurst vom Teller. Erst bei 6500min-1 stellt sich dann ein netter und brauchbarer Schub ein. Als ich den S2000 bei der Garage abholte, fuhr ich am Anfang nicht mit den ganz hohen Drehzahlen, da ich das Auto nicht kannte und es ziemlich stark regnete. Ich dachte zuerst, der Garagist hätte mir ein kaputtes Auto vermietet, denn bis 6000min-1 lief mein damaliger Pug 306 S16 um Welten besser! Und das soll das höchste der Gefühle im japanischen Sportwagenbau sein? Ein "Aha"-Erlebnis hatte ich nur als ich das erste mal den 2. Gang voll ausdrehte. Doch daran gewöhnt man sich sehr schnell und ab dem 3. Gang ist der Schub im Bereich des V-Tec auch nicht mehr wirklich beeindruckend. Der S2000 ist wirklich ein spassiges Auto, vom Fahrwerk, dem Handling und natürlich der sportlichen Optik war ich hell begeistert, den Motor hingegen fand ich eher nur durchschnittlich.


    Bei meinem T-5 dagegen bin ich bei jeder zügigeren Fahrt erneut begeistert vom brachialen Schub, und zwar in jedem Gang. Aber das ist, wie so oft im Leben, wohl eine Sache des persönlichen Geschmacks... :cheers

    Zitat

    Original von Sebi88
    aus dem 50km/h auf 80km/h im 2 gang bei 8000rpm geht das ding ab wiiiiiiiiiie sau! :D


    schaut man das nächste mal auf den tacho denkt man nur "hopla, schon 120km/h" ;)


    Der S2000 macht wirklich einen Höllenspass! :rock Wenn nur der Motor bis 6500min-1 nicht so extrem schwachbrüstig wäre! ;) Denn je nach gerade gefahrener Geschwindigkeit muss man für eine anständige Beschleunigung derart zurückschalten, dass man schon fast am Begrenzer ist. Dann ein kurzer Gasstoss und schon muss man wieder hochschalten, was besonders beim Überholen mühsam ist. Dieser Nachteil nervt einem vorallem wenn man auch schon das Gegenteil, nämlich einen drehmomentstarken Turbomotor, ausgiebig gefahren ist.


    Ein S2000 mit einem hochdrehenden (!) Turbomotor, das wäre wohl dann die ultimative Spassmaschine! :mua

    Zitat

    Original von Sh@rky
    über einen Baustamm würde der rüberrutschen ohne anzuhängen, bei den Schrauben hängt's dann aber garantiert an.


    Dann kann ich ja froh sein, dass ich so selten Geländefahrten mache, bei denen ich auf zu überfahrende Baumstämme treffe! :gap


    Zitat

    Wieso willst Du den Demontieren und neu montieren? Der rostet nie mehr :D


    Ich will mir einfach die Möglichkeit dazu nicht verbauen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und die Arbeit des Mannes ist gratis? Also ich kenne eigentlich keine Branche, in der das so ist. :D


    Das nicht, aber das Selbstbefüllen mit normaler Druckluft an einer beliebigen Tankstelle ist gratis! ;)
    Und alles andere macht imho (wenn es keine merkbaren Vorteile bringt) auch keinen Sinn.


    Zitat


    Ja sorry, der war etwas böse :D
    Darf ich jetzt trotzdem mit auf die Probefahrt? :bow2 :gap


    Ja, klar. Heute Abend?

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und wenn Du irgendwann mal auf einem Brätliplatz über einen Baumstrunk oder einen grösseren Stein fährst, reisst's Dir die ganze Anlage runter :D


    Der mittlere Schalldämpfer hängt aber wesentlich tiefer als die überstehenden Gewinde. Zudem sind die Gewinde auch erst nach dem Festziehen überstehend. Wenn ich sie also jetzt bündig mit der Mutter abschneide, so sind die dann zu kurz für ein allfälliges demontieren und neumontieren.
    Du schneidest deine Schuhbändel nach dem Binden ja auch nicht einfach bündig ab, oder? :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und der mit den Kosten ist ja kolossal lächerlich! 30 Fränkli für 4 Reifen/Jahr


    Das ist imho aber schon ziemlich viel, wenn man bedenkt dass normale Druckluft schon zu 78% aus Stickstoff besteht! :gap
    Befüllst du die Reifen nun mit reinem Stickstoff (95-98%), so hast du schlussendlich auch nur noch einen Stickstoffanteil von rund 90%, da die Reifen ja nach dem aufziehen auf die Felge auch schon 1bar (Umgebungsdruck) normale Luft enthalten.
    Das sind dann 30.- für gut 10% mehr Stickstoff! :stupid
    Aber ich will dich ja nicht davon abhalten... :cheers


    Zitat

    Wenn ich die Reifen im Frühliung bzw. die Winterreifen im Spätherbst montiere, muss ich aber in der Regel (ist auch von Reifen zu Reifen verschieden) 0.5-1bar reinlassen - also vom November bis März 0.5-1bar Verlust = 1.5-3bar/Jahr!
    Und das war schon immer so, seit Jahrzehnten, und ich habe sicher nicht jedesmal speziell schlechte Ventile in meinen Reifen :nope


    Ich habe bei einem dichten (!) Autoreifen noch nie mehr als 0,5bar pro Jahr nachgefüllt, meist waren es sogar nur 0,1-0,2bar/Jahr.




    Zitat

    und das Argument wird von Leuten gebracht, die für Tausende von Fr. eigentlich völlig unnötigerweise Auspuffanlagen und Alufelgen nachrüsten... :gap


    Von meinem Investitionen hatte ich bis jetzt immer einen merkbaren Vorteil. Ausserdem wirst du auch mit dem teuersten Edelstickstoff in den Pneus nicht mal ansatzweise an das Handling und die Traktion meiner 215/40er-Gummis plus Tieferlegung herankommen.


    Über die Auspuffanlage wirst du auch anders urteilen, wenn du sie das erste mal im warmgefahrenen Zustand in einer Unterführung gehört hast! ;) Und 840.- für ein Sportsystem ab Kat aus Inox sind nun wirklich ein absolutes Schnäppchen!

    http://de.wikipedia.org/wiki/Reifengas


    Wirkliche Vorteile bringt so eine Stickstoffbefüllung wohl nur dem Verkäufer, welcher Geld damit verdient! :gap
    Im Automobilzubehörsektor findet man extrem viele Scharlatane, die das schnelle Geld machen wollen. Ich kaufe mir aus Prinzip keine solchen "Wundermittel" (Nano-Giga-Turbo-Politur usw.), da diese zu 99% ihr Geld nicht wert sind. Denn wäre so ein Produkt wirklich so extrem überlegen, dann würde es sicherlich nicht von einem unseriösen Kleinsthändler vertickt, sonder ein grosser Konzern hätte sich die Rechte daran gesichert und würde das Zeug im grossen Stil vertreiben.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber Kollege hat das bei einem Previa mit 70er-Pneus und beim Accord mit 205/60er (genau wie ich) preobiert und er sagt, dass die Flanken deutlich stabiler sind. Ein Bekannter von ihm habe 2 Mini Cooper mit gleichem Fahrwerk und gleicher Bereifeung, der habe es ihm auch nicht geglaubt und es ausprobiert und auch der behaupte, der Unterschied sei mehr als nur merklich, nämlich frappant!


    Wahrscheinlich wurde bei der Stickstoffbefüllung einfach mehr Druck verwendet, dann fühlen sich die Flanken auch stabiler an ;)