Weniger Leistung sollte eigentlich bei einer Sportauspuffanlage nicht herausschauen, da müsste der Hersteller schon einen Riesenfehler bei der Entwicklung gemacht haben! Aber die 8% Mehrleistung, wie sie z.B. Remus für ihre Endtöpfe angiebt, sind natürlich absoluter Humbug! Ich denke, so 1-3% Mehrleistung sollten mit einer guten Sportanlage ab Kat zu holen sein, je nachdem wie restriktiv die originale Anlage konzipiert war.
Beiträge von Skoalman
-
-
Zitat
Original von Yarrow
Sooo unkenntlich ist die von Skoalman jetzt auch nicht...Ich glaube nach dem "BE" die 284 oder 254 zu erkennen...
Da liegst du aber komplett falsch!
-
Ich habe heute ein paar neue Pics geschossen und damit die veralteten im PICS-Thread aktualisiert...
-
Zitat
Original von manitou
das kommt aber stark auf das einspritzsystem an. bei den frei programmierbaren systemen, an denen ich bis jetzt gearbeitet habe, war dies immer programmierbar. Somit kann der Fahrzeughersteller dies auch je nach wunsch oder erfordernis programmieren.
Ja, das kann gut sein, aber bei einer sehr kurzen Gaswegnahme, wie sie zum Beispiel bei einem Schaltvorgang vorkommt, wird wohl kein Einspritzsystem abschalten. Zudem bläst das CBV meines Volvos auch ab wenn ich von Vollgas auf etwa 1/3 Gas zurückgehe, und da darf keine Schubabschaltung aktiv werden.
Kurz gesagt, ein offenes BOV bietet keine Vorteile gegenüber einem geschlossenen System, ausser dass das Zischen halt einfach lauter ist. Aber dieses Zischen scheint für viele die einzig entscheidende Funktion eines BOV zu sein... -
Zitat
Original von AdiZollet
Naja, nicht wirklich. Wenn das BOV die Luft Rauslässt, sind die Enspritzdüsen meistens zu, da ja beim schliessen der Drosselklappen auf schubbetrieb umgeschaltet wird (ausser du bist auf Leerlaufdrehzahl, aber da hab ich zumindest kein Ladedruck, und somit kein öffnendes Blow Off...
Die Abschaltung der Einspritzdüsen erfolgt aber bei geschlossener DK erst nach mehreren Sekunden!
Und sämtliche Luft, welche durch den LMM fliesst, wird gemessen und im Steuergerät verrechnet. Rein mechanisch betrachtet ist ein offenes BOV nichts anderes als ein Leck in der Ladeluftstrecke!
Ich habe mir die Story "Überfettung durch ein offenes BOV" nicht einfach so aus den Fingern gesogen, sondern einerseits ist es physikalisch logisch und andererseits habe ich etliche Erfahrungsberichte darüber gehört/gelesen...
-
KTM 660 SMC!
-
Zitat
Original von AdiZollet
Hmm Gemisch wird beim Montieren des Apexi AVC-R korrigiert (Dank breitbandlambdamessungen beim Einstellen.)Ein offenes BOV kann für den Motor durchaus gefährlich sein, da du Luft ins Freie entlässt, welche vom LMM schon gemessen und in die Berechnung der Einspritzmenge miteinbezogen wurde. Dadurch hast du mit einem offenen BOV nach jedem "Abblasen" für kurze Zeit eine deutliche Überfettung des Gemischs, da der Lader die "neue Luft" wieder durch den LMM zieht und diese auch wieder in die Gemischberechnungen einfliesst. Durch die Überfettung hast du kurzzeitig eine suboptimale Leistung und im schlimmsten Fall kurz darauf eine Phase kritischer Abmagerung, da das Steuergerät aufgrund der Lambdawerte die Einspritzmenge zurück nimmt. Bei einem geschlossenen BOV treten diese Probleme nicht auf, da die Luft wieder in den Bereich nach dem LMM geleitet wird.
-
Zitat
Original von Sh@rky
... die KTM und Akrapovic-Anlagen verkauft? In Reichenbach?Nein, von irgendeinem Österreicher...
-
Zitat
Original von Sh@rky
Logisch müssen die solche Kurven angeben - sonst verkaufen die das edle Stück ja auch nichtDie Leistungsmessung stammt nicht von Akrapovic, sondern von einer Privatperson...
-
Zitat
Original von Sh@rky
Abgesehen davon, dass sie wohl auch bereits unmoralisch laut sein wird: über 2'000.- für eine Auspuffanlage, und das Ding geht keinen Deut besser als vorher (wenn überhaupt gleich gut - die Ingenieure überlegen sich ab und zu auch mal was bei der Abstimmung der Auspuffanlagen auf die Motoren ;)) - finde ich einfach abartig krank.Die Akrapovic-Anlage bringt an einem KTM LC4-Motor (abgesehen vom genialen Sound) ca. 4PS/4Nm und spart fast 5Kg:
Das alleine rechtfertig natürlich keinenfalls eine Investition von über 2000 Stutz!
Aber Akrapovic ist sowas wie Schmuck fürs Motorrad, ein teurer Fingerring hat ja schliesslich auch ein schlechtes Kosten/Nutzen-Verhältnis!
Zudem ist Titan teuer, die Verarbeitung schwierig und der "Haben-wollen"-Faktor extrem gross...
-
Zitat
Original von Sh@rky
Ah - thx!Habe schon das Blow off gesucht, aber nirgends irgend etwas, das in diese Richtung aussieht, gefunden
Aber hören tut man's eben, d.h. man hört in dem Fall das CBV.
Das CBV ist eigentlich ein geschlossenes BOV, halt einfach im Ladergehäuse integriert!
Wenn man ein anderes BOV montieren will, so sollte man das CBV auf jeden Fall mittels einer speziellen Abdeckplatte stilllegen.
-
Zitat
Original von Sh@rky
Ein Fussgänger-Schreck mit Zertifikat? Wohl kaum...Ich finde diese Lärm-Abgasanlagen - auch bzw. insbesondere bei Motorrädern (Stichwort Harley
:schimpf) - absolut unnötig und mühsam - die dienen vor allem dazu, den Ruf der entsprechenden Marken oder ganzer Sippen (MR) zu zerstören.
Kollege will mich auch immer zu einer anderen Anlage für meine SV1000 überreden.
Ein Kollege hat eine komplette Akrapovic-Anlage aus Titan unter seinem KTM Monobike, das klingt schon phänomenal geil!
Diese Anlage ist ein Stück echte Handwerkskunst, was sich auch im Preis von über 2000.- wiederspiegelt!
-
Sh@rky, ein anderes BOV, egal ob offen oder geschlossen, wird bei dir so gut wie nichts bringen. In unseren Ladern ist ein CBV (Circular Bypass Valve) integriert, welches von einem Unterdruckschlauch nach der Drosselklappe angesteuert wird. Sobald die Drosselklappe geschlossen wird, ensteht im Bereich zwischen DK und Einlassventilen ein Unterdruck, wodurch sich ein Ventil im Lader öffnet und so einen Kanal zwischen Druck- und Ansaugseite des Verdichterrads freigibt. Auf dem Bild unten ist das CBV rot markiert...
Heute Abend habe ich noch etwas mit der Wastegate-Einstellung bei meinem Volvo gespielt. Seit ich den Auspuff montiert habe, traten zum Teil Ladedruckschwankungen und extreme Druckspitzen auf, da der Lader beim Hochdrehen weniger Gegendruck im Abgassystem zu bewältigen hat. Deshalb habe ich das Wastegate-Setup wieder etwas entschärft, da die alte Einstellung noch für Winterbetrieb und die originale Auspuffanlage optimiert war!
-
Zitat
Original von Primetime
@Skoal
Saubere Sache!Ist schon extrem was Garagen für sowas verlangen, und mit etwas Geschick kann man's selber machen für nen Bruchteil vom Preis!
Denke mit dem Motor wirst jetz wieder paar 10'000er machen, sieht innen ja noch verdammt sauber aus! Hast nen neuen Satz Schrauben genommen für den Kopf? Ich hab zwar die letzten paar Mal wo ich sowas gemacht hab auch keine neuen genommen... dies aber eher wegen der Kollegen denen das Geld für neue zu schade war... aber laut meinem Mech zu empfehlen
Ja, die Zylinderkopfschrauben wurden natürlich erneuert. Dehnschrauben sollte man nie ein zweites mal verwenden.Ich hoffe doch schwer, dass der Motor nun wieder eine Weile halten wird. Schliesslich wurde der Zylinderkopf vom Zylinderschleifwerk komplett zerlegt und geprüft/ausgemessen. Dichtungen wurden sowieso alle erneuert, welche demontiert werden mussten. Den Zahnriemen inklusive Rollen und Wasserpumpe habe ich auch gewechselt und die jetzt verbaute Kopfdichtung macht mir einen wesentlich solideren Eindruck als die defekte.
Jetzt gibt es noch ein paar kosmetische Sachen zu erledigen und dann ist der Saxo (für einen Franzosen) in einem eigentlich sehr annehmbaren Zustand!
Hat mir jemand gerade einen Tipp, wie man lose Zierleisten an den Türen optimal wieder festmacht? Das idiotische Befestigungssystem von Citroen ist irreparabel kaputt. Wahrscheinlich werde ich die Dinger einfach mit Montagekleber festkleben... -
Zitat
Original von Esteban
Man dankt für die Info! Egal sie sind trozdem genialWas ist Saab? Schweden? Skandinavisch?
MfG
Das sind die 2 einzigen grösseren Automobilhersteller aus Schweden
-
So, der Saxo läuft endlich wieder!
Am Freitag kam der Zylinderkopf vom Zylinderschleifwerk zurück. Ausser dem Planfräsen und dem vorsorglichen Tausch der Ventilabstreifdichtungen musste am Zylinderkopf nichts gemacht werden. Samstags habe ich dann zusammen mit meinem Dad den Zylinderkopf wieder montiert und danach das neue Zahnriemenkit verbaut. Heute mussten wir nur noch den ganzen restlichen "Plunder" im Motorraum wieder einbauen, was dank der oft sehr unglücklichen Schraubenplatzierung der französischen Ingenieure der mühsamste Teil der ganzen Arbeit war!
Anschliessend den Kühlkreislauf wieder befüllt und den Motor gestartet. Der springt sofort an und schnurrt nun wieder wie ein Kätzchen...
-
Zitat
Original von Sh@rky
Ich hoffe, Skoal wird sich auch noch melden.Aber so viel ich weiss hast Du mindestens mit Stage 1 (258PS / 390Nm)keine thermischen Probleme, weder mit originalem LLK noch mit der kompletten originalen Auspuffanlage. Bei Stage 2 bin ich nicht 100% sicher.
So, endlich fertig mit dem WK für dieses Jahr!
Der Unterschied zwischen Steg 1 und 2 besteht eigentlich einzig allein in der Sportauspuffanlage ab Kat, die Software wird höchstens minimal angepasst. Ein Steg1 (also nur das Chiptuning) sollte in der Schweiz eigentlich keine ernsthaften thermischen Probleme verursachen. Laut Thomas "Ringfuchs" von firstclass-tuning.de sollte man nur keine Dauervollgasfahrten (am Drehzahlbegrenzer im höchsten Gang) von länger als 15min machen, dann sein alles im grünen Bereich.
Als erstes (nach dem Chiptuning) würde ich auf jeden Fall eine Sportanlage ab Kat montieren, da die Wirkung einer grossen Downpipe inkl. Metallkat sonst praktisch eliminiert wird. Durch die Anlage ab Kat wird auch die thermische Belastung erheblich gemindert, da sich die Hitze weniger stauen kann. Eine grössere Downpipe mit Metallkat bringt dann nochmals ein spürbares Leistungsplus und vorallem auch noch mehr thermische Entlastung, da sich die Abgase direkt nach dem Turbo stärker ausdehnen können und dadurch rasch an Temperatur verlieren. Somit kann die Software nochmals etwas "verschärft" werden.
Erst nach Steg3 (Chip+Auspuffanlage+Downpipe) würde ich mir Gedanken über einen besseren LLK machen.
Der LLK ist beim LPT-Motor weniger entscheidend als beim HPT-Motor, obwohl diese durch den Chip (und auch im Originalzustand) praktisch einen identischen Ladedruck aufweisen. Die HPT's sind auf hohen Durchsatz konzipiert, bei gleichem Ladedruck geht also eine grössere Luftmenge durch den Motor. Deshalb reicht bei den LPT's auch ein kleinerer LLK aus.Hier noch ein interessanter Link:
http://www.850-t5.de/Tuning_T5.htm
Ist zwar speziell über den T5 im 850 und S/V70, gilt jedoch weitgehend auch für das LPT-Aggregat im Focus ST. -
Zitat
Original von tornado
Ich werde die Manager dieser Welt glaubs nie verstehen....Wieso?
Weil Ford ein profitables Subunternehmen verkauft, obwohl sie imho ziemlich viel von dieser Zusammenarbeit profitiert haben?
Ich vermute, der Focus ST verkaufte sich zu einem grossen Teil wegen dem Volvo-Motor (bzw. dessen Image der Langlebigkeit und Robustheit) so gut.Ich wäre auf jeden Fall froh, wenn Volvo von Ford zu BMW übergehen würde. Unter Ford würde Volvo wohl längerfristig kaputt gehen. Der neue V70 III ist zum Beispiel unter aller Sau. Die Topversion (T6) erreicht nichtmal die Fahrleistungen des Vorgängers V70 II T5, und das notabene bei höherem Verbrauch trotz einer elektronisch begrenzten Vmax von 210km/h!
Auch würde es unter Ford in Zukunft keine R-Versionen mehr geben, da Ford wohl den sportlichen Teil der Fahrzeugpalette übernehmen möchte.
Am optimalsten wäre wohl eine Refusion mit der LKW-Sparte von Volvo, da dadurch die Unabhängigkeit zurückgewonnen würde.
-
[URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6828074_REF4,00.html]Ford will Volvo verkaufen![/URL]
Eine Übernahme durch BMW hätte sicherlich interessante Ergebnisse zur Folge...
-
Zitat
Original von Nemo88
Steuer nach Gesamtgewicht wäre günstiger als nach Hubraum... Vielleicht ziehe ich ja einmal nach Bern aus...
Wir haben jedoch auch höhere Tarife pro Kg...ZitatWürdet ihr aber empfehlen, ein Auto ab Platz zu kaufen, wenn die letzte MFK im 04 oder 05 war (dann wäre jetzt dann wieder eine fällig)?
Aus schon erwähnten Gründen würde ich dir zu einen Auto frisch ab MFK und von einer seriösen Garage raten, ausser du kennst ein Fachperson, die dir gratis Reparaturen macht und sich das Auto vor dem Kauf sehr gründlich anschaut.