Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich würde nicht das Endrohr, sondern diese schrecklichen Schrauben kürzen :D


    Nee echt - die Schelle ist ja abscheulich :kotz


    Aber der Auspuff dafür geil :applaus


    Die Gewinde der Auspuffbriden bleiben genau wie sie sind, die sieht man schliesslich nur wenn man sich unters Auto legt.
    Das Endrohr werde ich wohl noch etwas kürzer montieren, mal schauen wie das aussieht.


    Zitat

    Meine Handynummer ist 079 84. .. ..


    Da habe ich noch eine andere Nummer... ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Passt am besten hier rein:


    Hat jemand Erfahrungen mit Stickstoff-Füllungen?


    Adam-Air


    Kurz und knapp: Es bringt nichts, ausser dass du vielleicht etwas seltener nachpumpen musst. Und für 1-2mal pro Jahr nachpumpen habe ich gerade noch so knapp Zeit... :gap

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    Bild her :)


    Was bringt die Anlage nun Leistungstechnisch in etwa?


    Gut Nacht :)


    Bilder mache ich nachher noch schnell.


    Der Leistungszuwachs durch die Auspuffanlage ist schwierig in Zahlen zu schätzen, spürbar ist es jedoch schon. Auch die Ladedruckanzeige steigt etwas höher, die Spoolup-Time des Laders hat sich verbessert und der Ladedruck ist konstanter. Vorallem im 2. Gang bleibt nun der Ladedruck zwischen 3000-6500min-1 immer bei plusminus 1bar. Ohne die Anlage hatte ich da noch deutliche Schwankungen.


    Sh@rky
    Dann gib mir mal deine neue Natelnummer per PN! :schimpf ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Die kann auch nur kurz sein :D


    Wieso gehst du nicht ans Natel? Dann bist du halt selbst Schuld! :)


    Die Anlage zu montieren war eine wahre Freude! Obwohl doch etliche Rohrverbindungen (5 Stück) mit Briden zu verbinden waren, gelang dies wegen der perfekten Passgenauigkeit problemlos.
    Anschliessend war natürlich eine kurze Einbrenn- und Testfahrt angesagt! :gap Der Motorsound bei warmer Anlage ist einfach geil! :rock Zwischen 1500-3000min-1 ein sattes, dumpfes Fivebanger-Gebrabbel, über 3000min-1 ein angenehm zurückhaltender aber schöner Klang.
    Und bei Schaltvorgängen unter Volllast und um 3500min-1 böllert die Auspuffanlage bis zu 4mal dumpf nach! :mua

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Also ich weiss nicht, was Du hast - dieser Volvo sieht doch arschgeil aus?!


    Einheitsbrei-Design! :kotz Von diversen Herstellern Stilelemente kopiert und daraus einen "Lifestyle"-Kombi auf Mondeo-Basis hingemurkst. Das hat einfach nichts mehr mit Volvo zu tun.


    Zitat

    Aber ich muss zugeben: so charakterstark wie SAAB ist in letzter Zeit wohl kein Unternehmen:


    Da sieht man einfach auf den ersten Blick und unmissverständlich, was da daherkommt :applaus


    Der letzte wirklich charakterstarke Saab war der alte 900er! :rock


    Für so einen 900 Aero würde ich töten! :)



    Die älteren 9-3 sehen zwar geil aus, sind vom Design her jedoch nichts besonderes mehr.
    Mit den ganz neuen Saabs kann ich vom Stil her rein gar nichts mehr anfangen. GM hat den Mythos "Saab" nun wohl definitiv getötet... ;(

    Zitat

    Original von Tobi_Wan
    Sogar länger.


    Extrembeispiel:
    Ein Flug nach Sydney und Zurück (von Frankfurt) erzeugt pro Fluggast 12 Tonnen CO2.
    Dafür kannst du ca. 6 Jahre Auto fahren...(12'000km/Jahr)


    Quelle: GEO


    Noch besser! :cheers


    Ist schon seltsam, oft fliegen ja gerade die Leute mehrmals pro Jahr in den Urlaub, welche ansonsten ein ökologisches Auto fahren und sich auch sonst sehr "grün" benehmen... ;)

    Ich gebe jetzt meinen "Senf" zu diesem Thema auch noch ab :gap


    Wie wohl leicht zu erraten ist, fahre ich sehr gerne Auto. Mein Auto ist mit ca. 10L/100km auch nicht besonders sparsam. Trotzdem fahre ich ohne schlechtes Gewissen damit herum, manchmal sogar nur zum reinen Selbstzweck (Feierabendausfahrt ;)). Wieso ich mir dabei kein Gewissen mache hat mehrere Gründe:


    -Zum einen sehe ich verdammt viele spritfressende SUV, welche fast ausschliesslich in der Stadt benutzt werden. Im nahen Ausland gibt es ja sogar Steuerbefreiung für absolute Benzinvernichter wie den Cayenne Turbo, nur weil diese die Euro4-Norm erfüllen! :stupid


    -Es gibt momentan noch keine sinnvolle Alternative zu einem Benzin- oder Dieselmotor. Solange arschlahme Hybridfahrzeuge immer noch mehr als die Hälfte des Benzinverbrauchs meines Turboschweden erreichen (notabene bei 3mal weniger Motorleistung), sehe ich darin keinen wirklichen Fortschritt. Ausserdem werden die verwendeten Akkus in der Produktion und Entsorgung auch nicht ganz umweltneutral sein.


    -Bei neuen (!) Rollern und Kleinmotorrädern werden auch heute noch 2-Takt Motoren verbaut. Mittlerweile sollte sogar jedes Kind wissen, dass es sich bei diesen Motoren um wortwörtliche Dreckschleudern handelt. Dieses Problem könnte man sehr einfach lösen, indem man nur noch 4-Takter erlaubt und den Hubraum etwas erhöht um die Minderleistung zu kompensieren.


    -Wie schon erwähnt, werden Lebensmittel für die verschiedenen Produktionsschritte um die halbe Welt gekarrt, da dies billiger ist als den gesamten Produktionsablauf am selben Ort zu erledigen. Dem müsste man endlich mal einen Riegel vorschieben! Wir geben heute, im Vergleich zu früher, nur noch einen sehr kleinen Teil unseres Gehalts für Lebensmittel aus, obwohl diese von der Notwendigkeit her eigentlich ziemlich weit vorne stehen. Es würde wohl keinen in den finanziellen Ruin treiben, wenn man (wo möglich) bei den Lebensmitteln auf inländische Produkte setzen würde. Schlimmstenfalls müsste man halt an einer anderen Stelle (Urlaub, Luxusgüter, etc.) etwas kürzer treten.


    -Ich verbringe meinen Urlaub praktisch immer "in der Region", oft sogar auf dem berühmten Balkonien. :) Flugreisen hatte ich bis jetzt noch nie. Mit dem Sprit, den andere Leute für ihre 2 Urlaubsflüge pro Jahr verbrauchen, kann ich schon mindestens ein halbes Jahr Autofahren! :D

    Zitat

    Original von tornado
    Bist du sicher, dass du die richtigen Daten angeschaut hast? Der alte Yaris ist schon noch ziemlich leicht, unter einer Tonne. Der normale TS mit 105PS läuft zumindest schon ganz ordentlich, gefällt mir auch gar nicht sooo schlecht.
    Wie der 1.5l Turbo im alten Yaris TS geht weiss ich nicht. Der kam nicht von Toyota so ab Werk, das ist ein Sondermodell extra für die Schweiz (vielleicht auch noch andere Länder), umgerüstet von TTE.


    Ich meinte diesen Yaris TS Turbo. 1035kg sind bei dieser Grösse einfach zuviel. Der massiv grössere Peugeot 306 S16 wiegt 1160kg.

    Zitat

    Original von tornado


    Gut möglich, Toyota ist für stärker motorisierte Autos seit einigen Jahren mehr oder weniger tot. Bei dieser Generation ist AFAIK bei den 1.8er Motörchen schluss. Unkaputtbar, aber schon ziemlich lahm und im Corolla vor allem auch langweilig.


    Dafür bauen sie Turbomotoren mit 150PS in die hässlichen Kleinstwagen (Yaris TS Turbo), die dann trotzdem nicht ordentlich laufen, da sie fast an das Gewicht eines wesentlich grösseren Peugeot 306 herankommen... :stupid


    Sh@rky
    Willst du dir jetzt einen Kombi zulegen?


    Wobei, es gibt doch da einen Spruch: "Der letzte Wagen ist immer ein Kombi"... :gap

    Zitat

    Original von Yarrow
    Bei einer Garage könnte man das Auto doch auch prüfen lassen? Können Turbos überhaupt geprüft werden, ob die noch i.O. sind?


    Man kann sich ziemlich einfach ein Bild über den Zustand des Turboladers machen, indem man folgende Punkte überprüft:


    -Laufgeräusch: Der Turbolader sollte "gesund" klingen, also keine seltsamen, untypischen Geräusche machen. Abnormale Geräusche entstehen z.B. durch abgebrochene Ecken an der Abgasturbine oder dem Verdichterrad oder wenn die drehenden Teile irgendwo schleifen.


    -Ladedruck: Wird der Soll-Ladedruck erreicht? Kränkelnde Turbos bringen im unteren Drehzahlbereich oft zu wenig Ladedruck


    -Axial- und Radialspiel der Turbolagerung: Wenn man auf der Verdichterseite den Ansaugschlauch entfernt, so kann man mit dem Finger das Spiel der Lagerung prüfen. Etwas Radialspiel ist normal, axial sollte jedoch kaum Spiel vorhanden sein.


    -Öl am Turbolader: Man entfernt den Ladeluftschlauch an der Auslassseite des Verdichtergehäuses. Am Auslass und in den Ladeluftschläuchen sollte nicht allzuviel Öl sein, da dies auf eine defekte Lagerung hindeutet. Ein leichter Ölfilm in der Ladeluftstrecke ist jedoch normal, da jeder Turbolader bei Lastwechseln eine minimale Menge Öl durch die Labyrinthdichtung der Turbolagerung zieht.


    -Sichtkontrolle des Turboladers: Den Turbolader und insbesondere das Gehäuse der Abgasturbine auf Hitzerisse überprüfen. Ausserdem sollte die Wastegateklappe bei ausgehängter Schubstange leichtgängig zu bewegen sein und kein übermässiges Spiel aufweisen.

    Zitat

    Original von Yarrow
    Ja, dass du was gegen Imprezas hast ist mir durchaus bewusst..


    Und wie kingalive mal sagte, sind die Lader in den Subis von Mitsubishi, aus Titan und nicht tot zu kriegen..


    Und nein, ich will keinen Saab oder Volvo.. :)


    Bei den Imprezas ist die Chance einfach sehr gross, dass du ein verheiztes Exemplar erwischt. Also würde ich von einem Kauf von Privat eher absehen, da dort wohl die meisten "Krücken" zu finden sind. Bei einem Occasions-Impreza einer seriösen Garage ist die Chance eines Fehlkaufs wesentlich kleiner.



    Zu den Turbomythen:
    Volvo verwendet (wie Subaru) die besagten Turbolader von MHI (Mitsubishi Heavy Industries). Aus Titan ist übrigens nur das Verdichterrad, eine Abgasturbine aus Titan würde der immensen Hitze des Abgasstroms nicht standhalten. Deshalb ist die Turbine auch aus extrem hochlegiertem und wärmefestem Stahl. Auch die Lagerwelle des Turbos ist aus speziell legiertem Stahl, da Titan an dieser Stelle ruckzuck verschlissen wäre.


    Auch die MHI-Turbos kriegt man übrigens problemlos kaputt, wenn man sie unsachgemäss behandelt oder mit falschem Öl füttert.


    Und heutzutage werden eh bei fast allen serienmässigen Turbomotoren erstklassige Turbolader von MHI, Garret oder KKK verbaut.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Wieso sollte bei nem Breiteren Reifen mehr Druck drinn als bei ORginialbereifung??? Das begreif ich einfach nicht.


    Weil bei breiteren Reifen die Lauffläche (also die Distanz zwischen den Flanken) breiter ist, und diese wird ja vom Luftdruck gestützt.



    @torn
    In deinem Fall würde ich es mal mit weniger Druck versuchen. Auch eine Spurvermessung wäre sicherlich nicht schlecht. Dein Problem (schlechter Geradeauslauf, Nervosität) hört sich nach zuwenig Vorspur an. Eventuell solltest du mit der Vorspur bis ans Maximum der Toleranz gehen.
    Grundsätzlich wird der Geradeauslauf und die Empfindlichkeit für Spurrillen mit breiteren Reifen jedoch immer verschlechtert. Fahr mal einen Volvo mit FWD und 300PS/450+Nm, welcher mit 235er Gummis bereift ist. Da treten beim Beschleunigen Kräfte auf, da kannst du dir am Abend den Gang zur Muckibude sparen! :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Gesund ist's aber eben auch bei diesen nicht - deshalb so oder so lieber nicht, da es ja eigentlich auch nicht wichtig ist bzw. keinen Sinn macht, unter 2000rpm durchzutreten ;)


    Dann gibt es aber ein Problem! ;) Etliche Turbodiesel haben ihr höchstes Drehmoment bereits bei deutlich unter 2000min-1. Der 130PS Golf Variant TDI (mein Vater fährt den) hat das maximale Drehmoment (320Nm) schon bei 1900min-1. Ab gut 2500min-1 flacht die Kurve bereits wieder spürbar ab und bei über 3500min-1 passiert rein gar nichts mehr. Wo kommt man da hin, wenn man erst ab gut 2000min-1 beschleunigt? :gap

    Zitat

    Original von los lendos
    Was ist denn das Problem wegen dem Durchtreten bei niedriger Drehzahl? Das hab ich noch nicht verstanden :tongue
    Für mein Verständnis sollte es ja keine Rolle spielen ob hohe oder niedrige Drehzahl, das Drehmoment ist doch entscheiden oder?
    Was wird denn da mehr belastet?


    Bei hohem Drehmoment und gleichzeitig tiefen Drehzahlen werden vorallem die Pleuellager belastet. Bei extrem gepushten Motoren können sich sogar die Pleuel selbst verbiegen, was zu einem kapitalen Motorschaden führt. Die enormen Kräfte, welche an den Motorbauteilen durch hohes Drehmoment auftreten, sind bei tiefen Drehzahlen weitaus rabiater als bei höheren Drehzahlen. Turbodieselmotoren sind von dieser Problematik deutlich weniger betroffen, da, wie schon erwähnt, die Bauteile wesentlich massiver dimensioniert sind als bei Turbobenzinern.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    im vernünftigen Rahmen - ich habe immer gesagt, dass es keinen Sinn macht, einen Motor unter 2000rpm durchzutreten - und schädlich ist's obendrein noch dazu ;)


    Aber bei Dieselmotoren spielt es kaum eine Rolle! ;) Wegen dem massiv höheren Verdichtungsverhältnis sind die kritischen Motorteile deutlich stabiler und vertragen ein hohes Drehmoment bereits bei sehr tiefen Tourenzahlen. Diese stabileren Bauteile sind jedoch auch entscheidend schwerer als bei einem Turbobenziner, was zu einem grossen Teil für die fehlende Drehfreudigkeit der Turbodiesel-Aggregate verantwortlich ist.