Zitat
Original von exe
Also ein 2003 R32 zieht einem 2003 S3 ganz klar ab. Ein 2006 R32 hat hingegen schon zimmlich mühe mit einem 2006 S3 das ist so.
Du machst da etwas sehr gefährliches, du vergleichst Turbo- und Saugmotoren nur anhand der Maximalwerte des Drehmoments und der Leistung. Ein Turbomotor hat jedoch normalerweise eine deutlich schönere Drehmoment- und Leistungskurve. Das heisst, ein Turbomotor mit 240PS/320Nm ist für gewöhnlich schneller als ein Saugmotor mit 240PS/320Nm.
Ich nehme jetzt als Beispiel mal das Leistungsdiagramm meines Turboschweden. Wie du sehen kannst, leistet mein Motor mit Chip im Drehzahlbereich von 4000min-1 bis 6300min-1 immer zwischen 175kW (240PS) und gut 200kW (275PS), es liegt also quasi ein Leistungplateau vor. Beim Hochdrehen der Gänge stehen mir also nach dem Schaltvorgang (!) immer noch mindestens 240PS zur Verfügung, wogegen ein 275PS Sauger (5L-Monster ausgenommen) nach dem Schalten nur noch rund 200PS zur Verfügung hat. Das macht schon einen erheblichen Unterschied aus.
Anhand des Diagramms entarnt man auch ein weit verbreitetes Vorurteil, nämlich das Turbomotoren beim hochdrehen weniger Spass machen als Saugmotoren. Bei mir liegt jedoch die Maximalleistung erst bei gut 6000min-1 an, also schon innerhalb des roten Bereichs. Also macht ein hochdrehen bei diesem Motor wohl mehr Sinn als bei den meisten Saugmotoren.
Aber auch "untenrum" läuft der Motor wegen dem hohen Drehmoment sehr gut, man hat also quasi die vielzitierte "eierlegende Milchwollsau".
Deshalb kann es auch gut sein, dass ein S3 mit 210PS oder 225PS (je nach Modelljahr) besser geht als ein R32 mit 241PS, zumal der R32 auch noch ein wenig schwerer ist.