Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    @Skoal: nee, die 165-225, das sind nur 60 km/h Unterschied. Beschleunige mal von 140-200 - das geht schon bei unseren Maschinen sehr sehr zügig, sicher nicht unter 5s, aber eben, völlig schockiert bin ich nicht.


    Eine Weineck Cobra beschleunigt von 100-200 (Delta = 100!) in 3s - DAS schockiert mich :D


    Die Cobra hat jedoch nicht nur FWD und auch etwas mehr als 2,5L Hubraum... ;)

    Ich finde die Preise auch etwas an der oberen Grenze. Ist das eine Garage oder ein reiner Gummihändler? Im Pneuhandel kommt man meistens günstiger weg. Oft bekommt man dort die Reifen montiert und ausgewuchtet für 10-20 Stutz mehr als bei Reifendirekt.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    @Skoal: 165-225 in 3.6s haut mich jetzt nicht SOOOOOOO vom Hocker, das sind immerhin nur 60 km/h Differenz :rolleyes


    0-226km/h in 11,01 Sekunden mit FWD holt dich nicht vom Hocker?! ?(


    Der Wendland Porsche braucht ja schon länger für 0-200!

    Zitat

    Original von Mannyac
    Naja, ich weiss nicht recht, du weisst ja nicht wie lange die Reifen vorher schon gelagert wurden?


    Dazu ist aber die DOT-Nummer auf der Reifenflanke da! ;) Daran erkennt man ja auch tiptop, wenn einem der "Gummihändler" einen Reifen aus dem Vorjahr unterjubeln will... :gap

    Zitat

    Original von tornado
    Und wenn die sich dann gerade mal bei Tests im Sinne von 80-180 IN EINEM GANG wirklich richtig bemerkbar machen, bö, tja dann brauchts wohl wie du sagst ein Chip-Tuning, toll :D


    Ladedruck ist halt eben nur durch noch mehr Ladedruck zu ersetzen! :mua
    Porsche hat den Ladedruck wohl so gewählt, dass auch Nicht-Rennfahrer noch mit dem Auto fahren können ohne dabei stehts mit einem Bein im Grab zu stehen. Für den wirklichen Drehmoment-Fanatiker bieten dann eben die Tuner noch zusätzliche Power mittels Ladedruckerhöhung.


    Noch so ein Beispiel:
    Der legendäre Itsfun3-Porsche aus Schweden wird immer nur mit ca. 1,5bar (über 700PS/900Nm) gefahren, obwohl der Motor und der Lader auch 2bar vertragen würden. Irgendwann ist einfach der Punkt erreicht, wo das höhere Risiko die Vorteile überwiegt.


    Itsfun3

    Zitat

    Original von OutOfRange


    das möchte ich rein umwelttechnisch nicht unterstreichen. mal abgesehen davon wie sehr du dadurch anlasser,batterie und natürlich motor unnötig belastest :nope


    Da hast du meine volle Zustimmung! :cheers Seit ich keinen "L" mehr hinten am Auto habe (das sind jetzt auch schon fast 7 Jahre), habe ich den Motor kein einziges mal mehr an einer Ampel und nur höchst selten an einem Bahnübergang abgestellt. Die unötige Belastung der diversen technischen Komponenten (seit 1,5 Jahren vorallem der Turbo) steht bei mir dabei im Vordergrund. Den Vorteil für die Umwelt erachte ich zudem als kaum nennenswert, vorallem wenn man noch die Umweltbelastung durch die Herstellung zusätzlicher Batterien und Anlasser miteinrechnet... :gap

    Zitat

    Original von AdiZollet


    Nicht unbedingt, wenn der Sauger immer im Bereich von 240 PS ist (...Honda... ;) ) hat der sehr wohl Chancen, in der Absoluten Beschleunigung (also mit Schalten, ohne das Durchzugsding) spielt das Plateau ab ~2000 rpm. dann keine Rolle mehr.


    Wenn du den S2000 jedoch bei knapp 9000min-1 (240PS) schaltest, so fällst du mit der Drehzahl auch auf etwa 7000min-1, wo "nur" noch knapp 200PS abgegeben werden... :cheers

    Zitat

    Original von exe
    Hier noch ein R32 Diagramm...



    Der R32 hat ja bei 4000min-1 erst knapp 120kW (160PS), da kann man, im Vergleich mit dem Volvo mit 240PS, schon fast von einem "Leistungsloch" sprechen! ;)


    Und selbst bei sportlichster Fahrweise wird man (bei einer Maximaldrehzahl von 6500min-1) immer mal in den Drehzahlbereich von 3500-4000min-1 fallen, da man auf kurvenreichen Strecken einfach nicht immer eine Hand frei/genügend Zeit hat um zurückzuschalten. Wenn man eine Kurvenkombination ohne Gangwechsel aber mit dennoch nahezu konstanter Motorleistung durchfahren kann, so resultiert daraus zwangsläufig ein Zeitvorteil, was man ja auch sehr gut an den Rundenzeiten des alten S3/Subi GT und R32 sehen kann.

    Zitat

    Original von exe


    Also ein 2003 R32 zieht einem 2003 S3 ganz klar ab. Ein 2006 R32 hat hingegen schon zimmlich mühe mit einem 2006 S3 das ist so.


    Du machst da etwas sehr gefährliches, du vergleichst Turbo- und Saugmotoren nur anhand der Maximalwerte des Drehmoments und der Leistung. Ein Turbomotor hat jedoch normalerweise eine deutlich schönere Drehmoment- und Leistungskurve. Das heisst, ein Turbomotor mit 240PS/320Nm ist für gewöhnlich schneller als ein Saugmotor mit 240PS/320Nm.


    Ich nehme jetzt als Beispiel mal das Leistungsdiagramm meines Turboschweden. Wie du sehen kannst, leistet mein Motor mit Chip im Drehzahlbereich von 4000min-1 bis 6300min-1 immer zwischen 175kW (240PS) und gut 200kW (275PS), es liegt also quasi ein Leistungplateau vor. Beim Hochdrehen der Gänge stehen mir also nach dem Schaltvorgang (!) immer noch mindestens 240PS zur Verfügung, wogegen ein 275PS Sauger (5L-Monster ausgenommen) nach dem Schalten nur noch rund 200PS zur Verfügung hat. Das macht schon einen erheblichen Unterschied aus.
    Anhand des Diagramms entarnt man auch ein weit verbreitetes Vorurteil, nämlich das Turbomotoren beim hochdrehen weniger Spass machen als Saugmotoren. Bei mir liegt jedoch die Maximalleistung erst bei gut 6000min-1 an, also schon innerhalb des roten Bereichs. Also macht ein hochdrehen bei diesem Motor wohl mehr Sinn als bei den meisten Saugmotoren. ;) Aber auch "untenrum" läuft der Motor wegen dem hohen Drehmoment sehr gut, man hat also quasi die vielzitierte "eierlegende Milchwollsau".


    Deshalb kann es auch gut sein, dass ein S3 mit 210PS oder 225PS (je nach Modelljahr) besser geht als ein R32 mit 241PS, zumal der R32 auch noch ein wenig schwerer ist.

    Zitat

    Original von OutOfRange
    zigmal an nem fiat gesehen, noch nie an nem golf (macht irgendwie absolut keinen sinn)


    und nein an nem honda hab ichs auch noch nie gesehen


    Bei uns in der Region sieht man die dämlichsten und niveaulosesten Aufkleber definitiv am Modell "Golf GTI" der Marke "VW" :)
    Oft handelt es sich dabei um ein kleines Männchen, welches diverse Gegenstände (bevorzugt Opel- oder Honda-Logos) bepisst... :gap
    Einen Ferrari-Aufkleber habe ich aber auch schon an einem Golf gesehen. Das ist jedoch noch weitaus niveauvoller als die Pissmännchen. So eines habe ich übrigens heute gerade an einem Honda CTR mit Pontenzspoilern gesehen, jedoch konnte ich nicht erkennen was dabei bepisst wurde, da der CTR zu weit weg war. :gap
    Da ich ja letztens hier im Forum erfahren durfte, dass Honda-Fahrer auf Niederlagen bei "Beschleunigungsvergleichen" anscheinend gleich mit einem gekränkten Ego reagieren, habe ich diesmal aus Mitleid auf einen solchen Vergleich verzichtet! ;) *duckundweg*

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich glaube, darauf können wir verzichten :D


    Täusch dich da mal nicht! ;) 120PS auf 900kg Leergewicht ist nicht zu verachten. Der Durchzug ist mit 6s für 80-120 im 3. Gang auch nicht schlecht. Im Vergleich zum Volvo ist der Saxo natürlich eine lahme Krücke, doch auf engen, kurvigen Strecken machen der kurze Radstand und das berühmte "mitlenkende Heck" (das selbe wie beim Peugeot 106 GTI) durchaus Spass.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Das ist ja klar :D


    Was ich nächstens testen werde ist der neue Civic mit dem 2.2L-Diesel: gechipt gute 400Nm auf 1400kg. Der Motor zieht bereits im FR-V mit 220kg mehr Gewicht und serienmässig mit 340Nm ausserordentlich gut - den Civic soll es nach Angabe des Mech "fast zerreissen" :D


    OK, das war die Aussage des "M3/CTR-Mech"... der mit dem ATR mit dem "Furz" (Nm) :gap


    Wenn man ein hohes Drehmoment nicht gewohnt ist, so ist man schnell mal beeindruckt... :skull


    Ich bin gespannt, wie der S70 mit der 3" Downpipe inkl. Metallkat abgehen wird! Diese wurde schon vor Ewigkeiten bestellt, doch das Paket ging auf dem Weg von Schweden in die Schweiz verloren und wird wohl nicht wieder auftauchen. Die Downpipe sollte dem S70 auch untenrum etwas auf die Sprünge helfen, da die grosse Turbine dann weniger Gegendruck hat und somit leichter hochdrehen kann.


    Sh@rky
    Ich muss mal mit dem neuerworbenen Saxo VTS meiner Freundin bei dir vorbeikommen. Den müssen wir mal ausgiebig testen gehen... ;)


    Mir ist mein 850 T-5 im Alltagsbetieb auch sympathischer! ;)
    Doch auch der S70 hat ab gut 2000min-1 ein Drehmoment von etwa 250Nm, und das ist immerhin noch wesentlich mehr als das maximale Drehmoment eines 2L-Hochdrehsaugers! :gap

    Heute habe ich eine kleine Ausfahrt mit einem Kollegen und seinem brutalen S70 T5 (300PS/450Nm) gemacht. Seit gestern hat er zusätzlich noch eine Domstrebe und eine 17"-Bremsanlage an der Vorderachse verbaut. Einfach genial wie dieses Auto läuft! :rock Bis 3000min-1 zieht der Brutalo-S70 deutlich schlechter als mein 850er, da macht sich der grosse Turbolader extrem bemerkbar. Doch ab 3000min-1 reisst das Teil schlagartig absolut brachial und ungestüm an, und das Drehmoment bleibt dann vom Gefühl her bis praktisch zum Begrenzer auf diesem Level! Wer da das Lenkrad nicht gut festhält macht mit grosser Wahrscheinlichkeit einen Ausflug in die Pampa. Bei gesitteter Fahrweise (maximal 3/4 Gas) fährt sich der Motor dagegen absolut alltagstauglich, wobei meiner durch den gleichmässigeren Drehmomentverlauf noch eine Spur angenehmer zu fahren ist.

    Heute haben wir den oben erwähnten Saxo VTS für meine Freundin abgeholt. Am Nachmittag habe ich dann auch mal eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Das kleine "Autöchen" läuft mit dem 1,6L 16V (120PS) aufgrund des Leergewichts von gut 900kg eigentlich sehr ordentlich. Der Zwischenspurt von 80-120 im (sehr kurz übersetzten) 3.Gang dauert nur 6s, was imho sehr ordentlich ist. Vorallem im Drehzahlbereich unter 3000min-1 war ich vom Motor sehr positiv überrascht. Der zieht (für einen 1,6L) sehr gut und der montierte Remus ESD klingt in diesem Drehzahlbereich sehr kernig.
    Entgegen meiner Erwartung (und etlichen Stimmen hier aus dem Forum) fährt sich der Motor jedoch massiv weniger drehfreudig als mein Turbo-Fivebanger. Deshalb habe ich den Saxo auch meistens bei maximal 5000min-1 geschaltet, obwohl die "Redline" erst bei 7000min-1 beginnt. Beim T-5 macht die Drehzahljagd deutlich mehr Spass und bringt beschleunigungsmässig auch etwas. Der VTS dagegen wirkt im Bereich über 5000min-1 irgendwie zäh und angestrengt.
    Das Fahrwerk des Saxo (original) ist ziemlich sportlich ausgelegt und fühlt sich vorallem in engen Kurven heimisch, welche es mit spielerischem Handling meistert. Dennoch bleibt ein guter Restkomfort übrig, man kann also auch mal einen holprigen Bahnübergang recht zügig überfahren.


    Alles in allem ein tolles "Frauenauto", welches ziemlich viel Fahrfreude (sogar bei mir) aufkommen lässt! :gap Mir fehlt bei diesem Auto jedoch einfach die nötige Power, um auch mal ein etwas knapperes Überholmanöver ohne Gefahr durchziehen zu können.