Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Zum Fahrwerk: Der Mazda war aber auf dem Hockenheim deutlich schneller als der 130i mit dem besseren (?) Fahrwerk? :gap


    Lies mal meinen Post weiter oben! ;) Bei der Fahrwerkabstimmung wird zwangsläufig immer ein Kompromiss getroffen. Ein schnelles Setup ist selten ein leicht zu fahrendes Setup. Und nicht umsonst werfen viele Fachpersonen (unter anderem die Testfahrer von SportAuto) BMW vor, die Fahrwerksabstimmung beim 130i sei zu wenig sportlich, sprich aus dem Konzept des 1ers (kurzer Radstand, klein und handlich) seien zuwenig Kurvensauqualitäten herausgeholt worden. Sowas erklärt natürlich auch einen guten Geradeauslauf und eine gewisse Gelassenheit im Fahrverhalten.


    Zitat

    Denn das 650Nm-Viech bleibt zwischen 0 und 250 in keiner Weise - weder in einem Zwischenbereich noch in Kurven noch sonstwo am 335i dran - und das sagt ein VOLVO/SAAB-Fan ;)


    Das musst du mir aber erklären! ?( Wie soll ein Auto mit 306PS/400Nm (bei 2000-5000min-1) auf 1610kg in jedem Bereich zwischen 0-250km/h massiv schneller sein als ein Auto mit 500PS/600+Nm (bei 4000-7500min-1) auf 1390kg?! :stupid Verwendet BMW da einen linksdrehenden, probiotischen und mit Aloe Vera getränkten Ladedruck aus einem elektromagnetisch neutralisierten Turbolader? ;) :cheers
    Gerade du als mathematisch und physikalisch sehr versierte Person solltest doch wissen dass das absoluter Bullshit ist?


    Wenn ich mir die Testwerte des 335i anschaue, so sind die zwar sehr ordentlich, aber keineswegs ultimativ!


    0-100km/h: 5,6s
    (Das unterbietet selbst der von dir (zurecht) geschmähte V70R mit einem simplen Chiptuning)


    80-120km/h im 4./5./6. Gang: 5,5s/6,5s/7,9s
    (Mein uraltes Turbobrick im 3./4./5. Gang: 4,2s/6s/8,2s)


    80-140km/h im 4./5./6. Gang: 8,3s/9,9s/12,2s
    (Mein immernoch uraltes Turbobrick im 4. Gang (von 5 Gängen): 8,7s)


    Irgendwie sehe ich da keine Rechtfertigung für übertriebende Lobpreisungen... :gap


    Ich wäre sehr gespannt auf die Werte von kingalive's Focus ST mit BSR Steg 1! ;)


    @torn
    Das mag auf den Drehmomentverlauf von milden Softturbos zutreffen. Aber bei einer solchen Dehmomentkurve sieht die Sache ganz anders aus...


    Innerhalb eines Drehzahlbereichs von 1000min steigt das Drehmoment von 140Nm auf 470Nm an! Das gibt einen derart abartigen "Bumms", da gerät jedes Fahrwerk an die Grenzen seiner Souveränität. Eine solche, fast senkrechte Drehmomentkurve wirst du kaum bei einem Sauger unter 7L Hubraum finden.

    Zitat

    Original von Kaioken


    Korrigiere:
    Ausserdem attestiere ich BMW und Audi mehr Erfahrung beim Abstimmen von sportlichen und souveränen Fahrwerken als Mazda.
    Keiner baut heute noch irgendwelche Fahrwerke. Man kauft beim Zulieferer ein und stimmt ab oder lässt dort bauen. Alles andere würde sich heute kaum noch lohnen.


    Ja, das stimmt! :cheers Doch schon der Radstand, die Steifigkeit des Chassis und viele andere "Kleinigkeiten" bestimmen das Fahrverhalten massgeblich. Und das Setup des Fahrwerks ist auch eine Wissenschaft für sich. Es ist unmöglich ein "Allerweltssetup" zu finden. Es wird immer ein Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Komfort, kinderleichtem Handling, gutem Geradeauslauf und "Kurvengeilheit" bleiben.
    An RC-Autos kann man das sehr gut praxisnah feststellen. Eine etwas andere Vorspur, andere Sturzeinstellungen und ein anderes Feder- und Dämpfersetup macht aus einem trägen und gutmütigen Geradeausläufer ein nervöses Kurvenluder.

    Der 130i hat jedoch auch keinen Turbomotor mit dessen Drehmomentverlauf! ;) Kingalive hat ja den Unterschied zwischen dem 130i und seinem gemachten Focus ST sehr eindrücklich geschildert. Ein Sauger fährt sich unter Volllast immer gelassener als ein Turbo mit steil ansteigendem Drehmomentverlauf. Ausserdem attestiere ich BMW und Audi mehr Erfahrung im Bau von sportlichen und souveränen Fahrwerken als Mazda. Und Nervosität ist nunmal zu einem sehr grossen Teil ein Fahrwerksproblem. Wobei "nervös" oft ja auch mit "wendig" gleichzusetzen ist... :gap

    Versuche jedoch mal die 500PS/700Nm eines Alpina B5 ohne elektronische Helferlein im Bereich bis 80km/h effektiv zu nutzen. Das ist einfach unmöglich. Selbst dein gelobter 335i wird ohne elektronische Unterstützung keine Bleifussorgien im 1. und 2. Gang ohne Traktionsprobleme bestehen.
    Ein hohes Drehmoment ist jedoch auch nicht primär für die Beschleunigung von 0-50km/h gedacht, sondern ermöglicht auf der Autobahn oder Landstrasse zügige Zwischenspurts auch in hohen Gängen. Und dort spielt es dann wirklich keine Rolle mehr ob Front-, Heck- oder Allradantrieb.


    Dass frontgetriebene Kompaktwagen mit einem starken Turbomotor nervös wirken, das ist eigentlich logisch und hat nur zweitrangig mit dem Antriebskonzept zu tun. Durch den kurzen Radstand haben Kompaktwagen einfach nicht die nötige Gelassenheit um den steilen Drehmomentanstieg zu verkraften. Ein kurzer Radstand hat seine Stärken halt einfach in den Kurven und nicht im Geradeauslauf. Den Mazda 3 MPS werde ich übrigens dieses Wochenende wahrscheinlich auch noch testen können, dann weis ich mehr. Ich kann mir jedoch kaum vorstellen, dass ein japanisches Auto ab Werk derart giftig ist, dass man es nur mit höchster Mühe unter Kontrolle hat... :gap

    Zitat

    Original von tornado
    Das ist klar, ich möchte auch kein solches Monster mit Heck- oder Allradantrieb. Beziehungsweise zumindest nicht für den Alltagsbetrieb.


    Probleme mit der Feinmotorik im Gasfuss? ;) :cheers


    Ein starker Motor lässt sich problemlos auch im Alltag bewegen. Man lernt sehr schnell, dass man das Gaspedal halt einfach nicht immer bis auf die Fussmatte durchdrücken sollte. Ich empfinde es sogar als grossen Vorteil, wenn man mit 1/3-Gas schon anständig vorwärts kommt.

    Zitat

    Original von tornado
    Wenn das einzige worauf man sich während des Fahrens konzentrieren muss dann plötzlich nur noch der Gasfuss ist, damit man nicht dauernd die Pneus in Rauch aufgehen lässt, dann würd ich meinen dass das ganze irgendwie langsam an Lächerlichkeit grenzt :D
    Aber ist nur meine Meinung.... ich habs sowieso gern, wenn ich ab und zu mal unbekümmert Bleifuss geben kann....


    Aber der Heckantrieb hat bei normalen (eher frontlastigen) Limousinen und Kombis keine so extremen Traktionsvorteile wie allgemein angenommen und behauptet wird. Natürlich ist das Fahrverhalten im Grenzbereich der Traktion beim Hecktriebler sportlicher (Stichwort Driften), aber wesentlich mehr Drehmoment bringt man trotzdem nicht auf den Boden. Such mal bei Youtube oder Streetfire Videos von gemachten Turbos der Volvo-Hecktriebler (240, 740, 940), die haben mit 500Nm eher mehr Traktionsprobleme als die Frontriebler.
    Wirkliche Traktionsvorteile bringt der Heckantrieb auch erst bei richtigen Sportwagen mit Heck- oder Mittelmotor (eher leicht hecklastig) und regelrechten Walzen auf den Felgen. Aber auch einen Porsche Carrera GT (590Nm) bringt man mit Bleifuss selbst bei über 80km/h noch an seine Traktionsgrenzen.

    Sh@rky der BMW-Fanboy! :gap ;)


    Sofort raus aus dem Volvo-Thread! :nope :cheers


    Ob die Optik des 335i geiler ist als ein schöner 850R ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Meine Einstellung diesbezüglich sollte ja bekannt sein! :gap


    Ein Frontriebler mit gescheitem Fahrwerksetup (und natürlich genug Power) schafft den Sprint 0-100km/h in gut 5s. Also sind rund 6s für 100-200km/h nur eine Frage des Motors, die Reifen bringen das locker auf den Boden.


    Der Umbau bei Autotech (inkl. Totalrevidierung des kompletten Motors inklusive Getriebe) kostet übrigens "nur" gut 20'000 Stutz.
    Natürlich sind 650Nm (oder sogar noch mehr) auf einem Fronttriebler kompletter Unsinn. Das ist es jedoch konzeptbedingt auch auf einem Hecktriebler, da die dynamische Radlastverteilung beim Beschleunigen niemals derart massiv ist, dass der Heckantrieb das Drehmoment unter 100km/h sinnvoll auf den Boden bringt. Ein Volvo 850 hat gut 60% des Gewichts auf der Vorderachse (der Audi TT übrigens auch :)), wovon beim Beschleunigen noch geschätzte 50% bleiben. Der 335i ist afaik auch noch ganz leicht frontlastig. Also kommen durch die dynamische Radlastverteilung auch nur etwa 60% auf die Hinterachse.


    Zur Langlebigkeit:
    Ich kenne eine handvoll Volvofahrer aus DE, welche mit einem Steg4-Tuning (immerhin auch 330PS/460Nm) über 300tkm geschafft haben. Die Langlebigkeit hängt relativ wenig vom Tuning ab, sondern vielmehr vom allgemeinen Umgang mit dem Auto und vorallem dem Motor.


    Da habe ich aber ganz andere Daten von ein paar noch stärkeren Autotech-Projekten, wie zum Beispiel Erik Melin's 850R:


    1/8 Meile (201m): 7,43 Sekunden auf 170,1km/h
    1/4 Meile (402m): 11,03 Sekunden auf 223,2km/h :mua


    150-200km/h (mit Strassenbereifung): 2,61s
    150-250km/h (mit Strassenbereifung): 7,82s


    Du kannst natürlich keine Durchzugs-Zeiten aus einem Video ermitteln, dessen einziges Ziel die Messung des Topspeeds ist! ;) Da war zum Teil unnötig viel Schlupf am Rad, und die Schaltvorgänge sind erstens sehr gemütlich und verfälschen zweitens die Ergebnisse im Durchzug massiv.

    Zitat

    Original von Sh@rky



    C30 D4 07- Original 185 350
    Elektronik 205 445 1'950.-
    +Auspuffanlage 210 450 3'400.-


    So einen gechippten Diesel muss ich mal probieren :applaus


    Das müsste meinen bescheidenen Volvo-Kenntnissen nach aber ein D5 sein? ;) Als D4 wird höchstens inoffiziell der 2.0D (Peugeot Diesel) betitelt. Der D5 geht schon im Serientrimm sehr gut (185PS/400Nm), mit einem dieselerfahrenen Fahrer wird der sogar einem T5 gefährlich.


    Da hier der Volvo-Thread ist kann ich ja an dieser Stelle wohl ohne schlechtes Gewissen meine Turbobricks Bilder posten? ;)



    Swede Demon I: 311PS/490Nm :mua

    Zitat

    Original von zbolle
    Klar haben wir mehr erwartet nach solch phänomenalem Stammtischgehabe hier im Board. Nicht schlecht heisst ja wohl auch nicht schlecht, sondern verhältnismässig gut oder zumindest leistungsbezogen akzeptabel. Und damit musst du dich notabene zufrieden geben, mehr wirst du aus Drehzalfans (dazu zähle ich mich eigentlich nicht explizit...) nicht herausprügeln können.


    Da ging es aber immer um den "richtigen" T5, also den Motor mit 2,3L Hubraum und Hochdruckturbo! ;) Der Neo-T5 im S40/V50 und im Focus ST ist vielmehr eine um schüchterne 10PS erstarkte Version des 2.5 LPT, dem Cruising-Motor schlechthin aus der Volvo Motorenpalette. Ford hat daraus mit dem Focus ST durch eine kürzere Getriebeübersetzung das eindeutig sportlichere Paket geschnürt, als Volvo es beim C30 T5 (notabene ein reines Lifestyleauto zu einem saftigen Preis) getan hat. Will man den neuen T5 ernsthaft sportlich bewegen, so gehört da einfach eine giftige Tuningsoftware (BSR!) aufgespielt. Ansonsten ist der Motor eher zum kraftvollen, entspannten Fahren ausgelegt, was dank dem hohen Drehmoment bereits aus dem Drehzahlkeller auch sehr gut gelingt. Das wirst du ja sicher bestätigen können?

    Zitat

    Original von MiBfinity
    Und mehrkosten hin oder her... in einem 130er hatte ich BEI WEITEM mehr Spass. . Aber das musst Du nicht verstehen, damit kann ich gut leben. Du scheinbar nicht...


    Nun, Spass definiert man jedoch (je nach Geschmack) nicht unbedingt über die Fahr- bzw. Motorleistung. Auch die Markennähe verfälscht bei jedem (inkl. mir) die Objektivität. Aus diesen Gründen kann es sehr gut sein, dass dir der BMW 130 "mehr Spass" gemacht hat als der C30 T5, da der Bayrisch in Sachen sportlichem Fahrwerk und "schnellem Design" sicherlich die Nase vorne hat (wie auch beim Preis ;)). Doch deine Ausage zum C30 bezieht sich mit "hätte mehr erwartet, aber er läuft nicht schlecht" rein auf den Motor. Und dieser muss beim C30 T5 einfach stärker wirken, da das Drehzahlband, wo ein hohes Drehmoment anliegt, einfach deutlich grösser ist als beim 130er. Das der BMW sportlicher klingt und bei hohen Drehzahlen wahrscheinlich etwas giftiger ist, hat wieder eher mit den persönlichen Präferenzen zu tun und wenig mit Objektivität.
    Sonst kannst du gerne mal meinen uralten T-5 probefahren kommen (heute Sonntag hätte ich Zeit, bei Interesse PN an mich :)), ich wäre gespannt wie da dein Urteil lauten würde. Das dürfte vom Motor her deinen Geschmack (BMW 130) eher treffen, da "obemrum" einfach deutlich mehr passiert als beim Volvo Neo-T5 (aka 2.5 LPT).

    Sh@rky, jetzt tust du MiBfinity unrecht! ;) Der C30 T5 läuft messbar schlechter als der Focus ST. 0-180km/h ist der Focus 2s und bei den Durchzugsmessungen auch immer 1-2s schneller.
    Dies kommt daher, dass der Ford wesentlich kürzer übersetzt ist, die Software im oberen Drehzahlbereich etwas giftiger ausgelegt wurde und der C30 auch noch eine Spur mehr auf die Waage bringt.

    Heute habe ich noch den Fahrtenregler (Novak XRS) und den Tuningmotor (Venom Fireball mit 15Turns) geholt. Zuerst gab es, wegen der nassen Strasse, einen kleinen Testlauf in meiner Wohnung. Auf so engem Raum war das praktisch unmöglich! :gap Das Ding geht einfach zu heftig, und beim Anfahren hat es dank 4WD 4 schwarze Striche auf den Laminat-Boden gemalt! :totlach Nach dem Mittag war die Strasse dann für kurze Zeit trocken, was ich natürlich für eine kurze Fahrt genutzt habe. Einfach abartig, wie so ein RC-Car loslegt. Auch auf trockenem Asphalt drehen beim Start alle 4 Räder durch. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei geschätzen 50-60km/h, und die sind aus dem Stand nach etwa 4 Metern erreicht.

    Die X1950 Pro ist schon bei den meisten aktuellen Games von der Leistung her zu limitiert, um so hohe Auflösungen und Qualitätseinstellungen zu fahren, dass die 512MB ausgenutzt werden. Daher würde ich eher die X1950XT nehmen, oder noch etwas Geld drauflegen und eine 8800GTS mit 320MB holen.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, schon klar. War mir auch nicht ganz sicher, ob n Sport Contact 1 oder 2 war.


    (Ich weiss schon was asymetrischn heisst :) )


    Wenn ein Laufrichtungspfeil drauf war, dann müsste es fast ein SportContact 1 gewesen sein... ;) :cheers

    Ich habe heute mal ein paar Modellbau-Shops abgeklappert. Ritter hatte leider nur sehr wenige Elektromodelle am Lager. Deshalb habe ich beim Hobbyhaus Wittwer (Thun) einen Arta Honda NSX mit Tamiya TA-05 Chassis gekauft. Den elektonischen Fahrtenregler und den Tuningmotor kann ich leider erst morgen abholen, da nicht am Lager. Heute Nachmittag habe ich das Teil zusammengebaut und momentan lackiere ich gerade die Lexankarosserie (Scheiss Lacknasen! X(). Die Farbe habe ich etwas anders gewählt als beim Original auf dem Bild. Alles rot metallic mit Rückspiegel und Spoiler in weiss. Dazu natürlich noch die Decor-Sticker.


    Zitat

    Original von kingalive
    Bis jetzt ist die Kühlwassertemperatur trotz BSR-Software und schwerem Gasfuss nie höher gekommen, als es in serienmässiger Konfiguration die Betriebstemperatur war.
    Ausserdem hat BSR die Software so umprogrammiert, dass die Lüfer beim Abstellen des Autos bereits bei erreichen der Betriebstemperatur zu Kühlen beginnen.
    Es sieht also danach aus, dass die Auspuffanlage grosszügig genug dimensioniert ist, wie ich es von anfang an vermutet hatte.


    Du kannst nicht auf die Kühlwassertemperatur gehen, da das Thermostat bei heisserem Kühlwasser (z.B. auch im Sommer) einfach weiter öffnet und dadurch mehr Kühlwasser durch den grossen Kühlkreislauf geht. Kritisch sind jedoch die Temperaturen im Brennraum, an den Auslassventilen und vorallem am Turbolader! Fahre mal etwas zügig und öffne dann (natürlich bei laufendem Motor) die Haube, dann siehst du das abgasseitige Turbinengehäuse rot leuchten. Durch den Chip (höherer Ladedruck) läuft dein kleiner KKK-Lader mit viel höheren Drehzahlen und er bekommt auch deutlich heissere Abgase ab. Wenn dann diese heissen Abgas nach der Turbine auf ordentlich Rückstau stossen, so können sie sich nicht ausdehnen und abkühlen. Es entsteht als ein lokaler Wärmestau. Ein mir bekannter Volvo-Bastler hat einen ziemlich gepushten 850 T-5R mit grossem 19T-Lader, grösseren Einspritzdüsen, Downpipe mit Metallkat, Sportauspuffanlage und Custom-Software von TME. Er hat zur Abgastemperaturüberwachung einen EGT-Fühler direkt in der Downpipe montiert...


    Damit erreicht er folgende Temperaturen:
    - schon nach den ersten 3s Motorlauf: 150-180 Grad
    - im Leerlauf bei warmen Motor: 400 Grad
    - Fahrbetrieb Stadt: 500-550 Grad
    - Ampelanfahrspurt: 620-660 Grad


    - Stadtautobahn konstant 80 km/h: 650 Grad
    - Autobahn konstant 140 km/h: 720 Grad
    - Beschleunigung von 110 auf 160 km/h: 820 Grad Peak


    Ohne andere Auspuffanlage wird dein ST wahrscheinlich nicht gerade über den Jordan gehen, zumal wir in der Schweiz wegen dem Tempolimit ja nicht stundenlang mit Dauervollgas unterwegs sein können. Aber Schaden würde eine strömungsgünstigere Auspuffanlage sicherlich nicht, da die Serienanlagen für beste Emissionswerte sehr restriktiv ausgelegt sind.