Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Kaioken
    Andere Frage: Kannst Du eine deiner Titan Felgen mit Pneu mal auf die Waage stellen? Das Gewicht würde mich sehr interessieren!


    Kann ich bei Gelegenheit mal machen. Wunder solltest du jedoch keine erwarten. Im Vergleich zu sehr filigranen "Schönwetter-Felgen" sind die Titans schon etwas schwerer.


    Betreffend deinem Felgenvorschlag (OZ Record):
    Die sehen ja nicht schlecht aus, doch die hier sind noch besser! Volvo Pegasus 18" respektive deren Nachbau von Gummihuset.se (leider ohne Papiere). Auch die Bremse wäre nicht zu verachten... ;)

    Ich habe standesgemäss auf einem Volvo S40 2.0T angefangen, doch 3 Wochen vor der Prüfung hat der Fahrlehrer den Volvo altershalber durch einen Toyota Corolla ersetzt! ;(

    Zitat

    Original von Kaioken


    Liegt vielleicht daran, weil es ALU-Felgen sind? :P :D


    Ist mir bewusst! ;) Ich als Polymechaniker hatte wahrscheinlich schon mehr mit Aluminium zu tun, als du es in deinem ganzen Leben wirst! :cheers Doch wie du sicher weisst, kann eine Alufelge auch eher leichter oder schwerer sein.



    Zitat


    Das mit den RAV4 Felgen war ein Beispiel, um zu zeigen, dass z.B der Neupreis einer Felge nicht viel über die Felgen selber aussagt. Volvo wird wohl auch nicht ewig diese Titan Dinger produzieren und je kleiner der Lagerbestand beim Hersteller wird, umso höher der Verkaufspreis und interessanter für Leute, die die Dinger occassion verkaufen...


    Die Titans sind einfach Kult wie keine andere Volvo Felge (ausser vielleicht den Polaris der 200/700/900er-Reihe), das liegt zu einem grossen Teil auch am Mythos des limitierten T-5R. Und wie dir sicher bekannt ist, bestimmt die Nachfrage den Preis. Ich hätte für die Titans sicherlich auch keine Phantasiepreise bezahlt. Aber für die 700.- , welche mich der perfekt restaurierte Felgensatz insgesamt gekostet hat, hätte ich garantiert keinen Satz vernünftige Neufelgen im Handel bekommen. Das war für mich der entscheidende Punkt.

    Zitat

    Original von Kaioken
    Man kann es aber auch übertreiben mit der Liebe zu einer Marke...
    Original Felgen sind oft sehr teuer, wenn man sie nachträglich kaufen möchte.
    Schönes Beispiel: Felgen für einen 96er Toyota RAV4 kosten ebenfalls 600.- das Stück und ich würde solche Dinger nie im Leben kosmetisch reparieren lassen, ausser ich will den Original Look erhalten, aber da müsste ich schon ein extremer Fan sein :gap


    Mir gefallen die Titans halt einfach! ;) Dazu sind sie sehr leicht (drehen also gut hoch) und trotzdem stabil. Ausserdem muss ich sie nicht eintragen lassen! :gap
    Und die Tatsache, das für gebrauchte Titans bei Ebay horrende Summen bezahlt werden, trifft bei den von dir erwähnten RAV4 Felgen wohl auch nicht zu... :cheers

    Sehr schöner Bericht! :D Hat sich jetzt die Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich wie erwartet verbessert?
    Das ist ja das, was Sh@rky und ich immer mit vehemmenter Sturheit zu erklären versucht haben! :gap Ein Mitsu Evo 8 mit 265PS und 355NM auf 1550Kg geht wegem dem Allradantrieb (ca. minus 35PS/50Nm) einfach schlechter als ein Frontkratzer mit 260PS und über 400Nm auf 1400Kg! In Kurven mag das anders aussehen, aber auf gerader Strecke gehört die Krone dem FWD! :)
    Probleme mit der Standfestigkeit des Motors solltes du imho nicht zu erwarten haben. Die Jungs von BSR wissen schon was sie tun! ;) Eventuell würde ich beim nächsten Service die Kerzenbilder kontrollieren lassen und falls nötig Platin-Kerzen mit einer besseren Wärmeabführung montieren. Und sehr lange Vollgasfahrten auf der deutschen AB würde ich mit der originalen Auspuffanlage etwas einschränken, dann sollte einer langen Lebensdauer des Volvoaggregats nichts im Wege stehen.
    Fährst du in nächster Zeit noch auf einen Prüfstand? Mich würde die effektive Leistung interessieren. 250+PS und 400+Nm sollten es jetzt sicherlich sein.
    Gemäss BSR Messungen hat der Focus jetzt etwa ähnliche Fahrleistungen wie mein T-5, und aus dem Grund gehe ich jetzt auch noch eine Runde fahren! :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und woher weisst Du, dass nicht die gebrochene Felge schuld war - das sieht man der nicht an, ob die während des Unfalls erst gebrochen ist oder ob sie der Auslöser für den Unfalls war.


    Felgen brechen nicht einfachso, sondern sie lassen sich sogar ziemlich extrem plastisch verformen ohne zu brechen...


    Zitat


    Das würde ich jetzt mal bezweifeln.
    Ich kenne den Werkstoff ALU von den Fahrradrahmen her seit Jahrzehnten - und da waren gebrochene Steuerrohre auch nicht selten, und das sah man denen nicht an, das bricht einfach plötzlich und ohne Anzeichen! Zack und ober- und Unterroh waren nicht mehr am Steuerrohr befestigt!
    Und da siehst Du mindestens so alt aus, wie wenn das beim Auto passiert!
    Stahlrahmen hingegen verformen sich bei Überbeanspruchung einfach.


    Du kannst nicht Alurahmen von MTB's mit Alufelgen vergleichen, da gibt es extreme Unterschiede vom Material her! MTB-Rahmen werden aus extrem hochlegiertem (sprödem) Aluminium hergestellt. Zusätzlich weisen die Rohre z.T. eine Wandstärke von nur 0,7mm auf, und die Schweissnähte stellen eine zusätzliche Materialschwächung dar. Bei Alufelgen hingegen wird vergleichsweise niedriglegiertes Aluminium verwendet und die Felgen bestehen auch aus Vollmaterial.


    Zitat

    500.- für Occasion-Felgen (neu bemalen) oder 1200-1400.- für neue?
    Also da wäre für mich der Fall schon klar, schon nur, da man bei den neuen die Optik genau auswählen kann ;)


    Volvo Titans sind jedoch sehr schwierig zu finden und kosten 600.- pro Stück. Das alleine rechtfertigt die kosmetische(!) Reparatur einer solchen Felge allemal! ;)



    Zitat

    cmram: Ich würde einen Bridgestone oder Pirelli vorziehen.
    Nicht, dass die Vredi's schlecht wären, hatte jahrelang den Vredestein Sportrac 2, war eigentlich immer zufrieden damit, auch in Tests hat der gut abgeschnitten, aber als ich dann zum ersten Mal den Bridgestone Potenza RE720 montiert, war das einfach eine reine Offenbarung!


    Da gebe ich Sh@rky zu 100% recht. Ich habe selbst den Unterschied von Barum zu Pirelli erlebt, das rechtfertigt den kleinen Aufpreis allemal. Und der Barum war allen Unkenrufen zum Trotz kein schlechter Reifen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    D.h. mit ALUMINIUM(!)-Felgen, die schon x-mal an Trottiorrändern angeschlagen haben?!


    Das ist auch ein Sicherheitsrisiko - bei Stahlfelgen spielt sowas überhaupt keine Rolle, aber Alu ist spröde, d.h. innere Risse sind dabei nicht zu erkennen, kann's aber geben.


    Das würde ich nie riskieren. Da kämen für mich wenn schon nur neue in Frage.


    Ich habe noch nie eine Alufelge gesehen, die im normalen Fahrbetrieb gebrochen ist. Bei Defekten war immer ein Unfall oder ein Abflug in die Pampa schuld. Ich behaupte jetzt mal, meine 11jährigen Felgen halten trotz ihres Alters noch mehr aus als die meisten fabrikneuen, filigranen 18" und 19" Felgen.
    Von normalem "Trottoir-Kontakten" nimmt eine Alufelge auch keinen mechanischen Schaden, rein die Optik leidet unter solchen Missgeschicken. Erst wenn eine Felge durch extreme Situationen (vorallem Unfälle) eine wirklich arge Deformation hat, und dann von Hobbyschraubern wieder gerichtet wurde, wird es sehr gefährlich.



    Zitat

    Und "Billig"-Alufelgen (im Bereich 150-250.-) sind auch nichts, da hast Du u.U. dann sofort Farbabblätterungen (Erfahrungen des Freundes meiner Tochter), und auch wenn das auf garantie geht hast Du trotzdem Ärger.


    Das stimmt! Vorallem bei den billigen "Bling-Bling-Felgen" mit Chromlook passiert das sehr schnell. Aber eine günstige Markenfelge mit normaler Lackierung sollte eigentlich nicht besonders anfällig sein.

    Zitat

    Original von Xoood
    schau dir mal schnell das Pic an, sind das 17 oder 18"?


    So wie der Reifenquerschnitt dimensioniert ist, müsste das eigentlich zu 99% ein 17"-Rad sein.
    Bei Svenska Gummi Huset gibt es unter "Testa var nya Fälgväljare" einen Konfigurator, wo du verschiedene Felgen am V40 optisch probieren kannst.
    Ich könnte sonst auch noch meinen Mech fragen, ob er einen Satz gebrauchte 17 Zöller hat oder organisieren kann.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    + 4 x 17"-Alufelgen = 1'400.- ;)


    Und für den Preis gibt's noch nichts umwerfend Schönes...


    Für die Sicherheit gebe ich gerne etwas Geld aus! ;)


    Für 1400.- gibt es sehr schöne Alufelgen. Ein Bekannter von mir fährt auf seinem V40 schöne Alessio-Felgen mit Dunlop-Pneus für 2000.- (Setpreis).
    Oder man macht es wie ich, man kauft einen Satz schöne Felgen mit ordentlich Gebrauchsspuren für 200.- und lässt sie für 520.- wieder perfekt herrichten und lackieren! :gap


    Die Reifenauswahl in diesen Dimensionen ist leider eher bescheiden. Willst du nicht auf 17 Zöller umrüsten? In 215/40/R17 wären die Reifen nicht teurer und die Auswahl massiv grösser! ;)


    In 205/50/R16 würde ich den Continental PremiumContact oder eventuell noch den Yokohama c.drive nehmen. 205/45/R16 ergibt gibt zwar wohl etwas viel "Luft" in den Radkästen, doch legal wäre es, da der Abrollumfang nur um gut 3% geringer ist. Im 45er Querschnitt wäre der Conti SportContact 2 eine Empfehlung wert.
    Ich bin zwar nicht so Fan von Continental, da dieser "deutsche Premiumhersteller" sehr schwankende Qualität produziert. Die tatsächlich in den Handel gelangenden Exemplare sind manchmal deutlich schlechter als die für Reifentests zur Verfügung gestellten.

    Zitat

    Original von tornado
    Aber ob ein Pneu hält merkt man mit nem Punto natürlich ebenso. Demnach muss ich mir den Zero Nero auch noch überlegen, hab bisher eher zum Potenza RE050 tendiert. Die beiden nehmen sich wohl nicht viel, Bridgestone hat aber je nach dem Probleme mit der Sägezahnbildung. Hab ich beim RE720 auf dem Pug bemerkt...


    Das stimmt, doch beim Punto GT wäre eventuell auch ein weicher Sportgummi (z.B. Yokohama AVS Sport, Goodyear Eagle F1, Toyo, etc.) geeignet. Doch so einen Pneu kannst du beim Turbo-Volvo mit FWD vergessen, da ein paar Eigenarten dieser Autos extreme Anforderungen an den Reifen stellen:


    - Der Reifen muss dem hohen Drehmoment auf der Vorderachse standhalten können! ;)


    - Durch die Gewichtsverteilung von 60:40 (schwerer 5-Ender auf der Vorderachse) und den langen Radstand neigen die Volvos sowieso eher zum Untersteuern. Die Seitenflanke des Reifens muss also sehr stabil sein, damit sie beim scharfen Einlenken nicht "wegknickt", da sonst dem Untersteuern Tür und Tor geöffnet wird. An diesem Punkt scheitern die meisten Pneus. Wenn man mal die Flankenstabilität von einem P Zero Nero und einem Goodyear Eagle F1 im unmontierten Zustand vergleicht, so merkt man hier einen extremen Unterschied.


    -Volvos mit FWD neigen dazu Spurrillen nachzulaufen. Mit der originalen Reifendimension ist dieser Effekt noch verachlässigbar, doch mit Breitreifen merkt man ihn sehr gut. Aus diesem Grund fallen schonmal alle Reifen mit V-förmigem Profil weg, da diese bekanntlicherweise sehr empfindlich auf Spurrillen sind.

    Im abgesicherten Modus den Rivatuner deinstallieren?
    Ansonsten glaube ich zu Wissen, dass man den Rivatuner durch eine bestimmte Tastenkombination beim Windowsstart zum Laden der Standartsettings bewegen kann.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aha ;)


    Jetzt ist eine Probefahrt angesagt - schon nur wegen der Druckdose :banana


    Die Einstellung der Regelstange habe ich mittlerweile wieder etwas entschärft, da ich im 4. und 5. Gang bei 5500min-1 fast 1,3bar Ladedruck hatte! :mua Das möchte ich dem kleinen 15G auf Dauer nicht zumuten. Zudem regelt mir die Software im mittleren Drehzahlbereich in den Gängen 4+5 zum Teil massiv rein, was zu einem pumpenden Ladedruck führt. Dieses Problem trat aber erst auf, als sich das Steuergerät an die neue Einstellung adaptiert hatte. Deshalb experimentiere ich momentan noch etwas mit dem Setup der Regelstange. Weil eine heftige Druckspitze, dann eine Phase der Gegenregelung durch die Software und ab 4000min-1 brachiale Power, das ist einfach noch nicht das Gelbe vom Ei! ;)

    Ich habe jetzt seit ca. 300km den Pirelli P Zero Nero in 215/40/R17 auf den Felgen. Meine bisherige Bewertung:


    Handling:
    Der P Zero Nero hat verdammt steife Flanken! Dadurch werden Lenkbewegungen sehr direkt umgesetzt und man hat ein sehr gutes Gefühl in den Kurven. Das Feedback ist hammermässig, man spürt den Grenzbereich sehr genau. Ausserdem verhält sich der Pirelli bei Spurrillen sehr neutral, was wohl am eher "längsorientierten" Profil liegt.


    Grip:
    Der Pneu scheint wie Kaugummi auf dem Asphalt zu kleben, besonders wenn er mal Temperatur aufgebaut hat. Vorallem in engen Kurven ein himmelweiter Unterschied zum vorher gefahrenen Barum Bravuris. Der Grip beim Beschleunigen ist auch besser als beim Barum, jedoch fällt hier der Unterschied nicht so massiv aus.


    Optik:
    Das Profil ist optisch sehr reizvoll.


    Laufgeräusch:
    Je nach Asphaltbeschaffenheit ist das Laufgeräusch leise bis deutlich wahrnehmbar, jedoch nie störend.


    Verschleiss:
    Der Verschleiss ist nach erst 300km schwierig zu bewerten! :gap Nach diversen Erfahrungsberichten sollte ich jedoch verschleissmässig keine bösen Überraschungen zu erwarten haben. Wenn die Reifen mindestens eine Saison (10-15tkm) durchhalten, so bin ich eigentlich zufrieden.


    Fazit:
    Bis jetzt bin ich mit dieser Bereifung in höchstem Masse zufrieden. Wenn der Verschleiss akzeptabel sein wird, so habe ich wohl "meinen Reifen" für die nächsten paar Jahre gefunden, zumal der Preis (800.- pro Satz inkl. Montage) für die gebotene Leistung wirklich mehr als günstig ist.

    Zitat

    Original von kingalive
    Hmm.. Ich hab gehört, dass der LLK bei so ziemlich allen T5 derselbe sein soll. (Meinen wie gesagt die Mechs aus der Volvo-Garage)
    Da der Originale eben, wie ich auch gehört habe, bis etwa 350PS reichen soll. Ich kann mich aber auch irren und kann nur weitergeben, was ich so gehört habe.


    Der neue LLK ist wie schon geschrieben viel grösser und effizienter und sorgt schon für "viel" bessere Kühlung. (der Alte kam mir etwas verlohren hinter der Frontschürze vor)


    Dann hat der T5 im S40/V50 und Focus ST definitiv einen anderen LLK als die früheren T-5! ;)
    Deren originaler LLK misst 410x575x40mm, was für mich alles andere als "hinter der Frontschürze verloren" wirkt!
    Hier ein Bild von einem Alu-LLK für den 850er in den Massen des Originalkühlers...


    Zitat

    Die Auspuffanlage beim ST zu wechseln, ist Perlen vor die Säue geworfen.
    Diese ist serienmässig schon sehr grosszügig dimensioniert und sorgt zusätzlich, für meinen Geschmack, für eine sehr nette, aber nicht übertriebene Sound-Kulisse.


    Nicht auf die Grösse kommt es an, sondern auf die strömungstechnischen Eigenschaften! :) Meine Originalanlage besteht auch aus 63,5mm Rohren, und trotzdem ist sie strömungstechnisch nicht optimal. Das wird extra so gemacht, um eine längere Verweildauer der Abgase im Kat zu erreichen und diesen auch schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Eine Sportanlage in 2,5" (=63,5mm) vermindert den Rückstau massiv, was die Temperaturen im Abgassystem (zu welchem ja auch der Turbo gehört) vermindert. Eine grosse Downpipe (3") mit Sportkat bringt dann nochmals eine deutliche Verbesserung, da sich die heissen Abgase direkt nach dem Turbo ausdehnen können, wodurch sie durch die Logik der Physik enorm an Wärmeenergie verlieren.
    Die Auspuffanlage modifziert man bei Turbomotoren nicht vorrangig wegen dem besseren Sound, sondern hauptsächlich wegen der Thermik. Es gibt sogar Sportauspuffanlagen welche leiser sind als die original verbaute Anlage. Beim Focus ST entsteht der Sound sowieso nicht hauptsächlich in der Auspuffanlage, vielmehr wird er mittels speziell entwickelter Resonanzkörper in Innenraum geleitet. Deshalb klingt der Focus ST auch viel kerniger als der S40/V50 T5, obwohl der gleiche Motor verbaut ist.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Vor allem tut es dem Motor thermisch gut (hab' ich mir sagen lassen) ;)


    Stimmt! Hab ich das eventuell schon mal erwähnt? ;)


    Hier sieht man übrigens noch die Kompressormaps der verschiedenen in Volvos verbauten MHI Turboladern: Klick


    Man erkennt anhand dieser Maps sehr gut, dass kleine Lader (z.B. 15G) ihre Stärken in einem anderen Drehzahlbereich haben als grosse Lader (18T).

    Zitat

    Original von kingalive
    Mehr Kühlung, mehr Power! :rock


    Der Originale LLK ist derselbe wie beim V50 T5 und soll auch derselbe beim V70R sein, meint der Volvo Mech, welcher gerade unter meinen Focus kriecht. :applaus


    MFG


    Ja, wird wohl der selbe sein wie beim V50/S40 T5. Doch beim V70R ist afaik ein anderer verbaut. Ich weis von ein paar 850/S70/V70 mit weit über 300PS, und davon fahren etwa 80% mit dem orginalen LLK. Sicher, ein besserer LLK schadet keinenfalls. Einen wirklich massiven Unterschied merkt man jedoch nur wenn das Originalteil überfordert war.
    Bei den T-5 Motoren ist nach dem Chiptuning die Auspuffanlage inklusive Kat der grösste Flaschenhals.

    Ich wäre auf jeden Fall auch dabei! Am besten wäre wohl ein Samstag Nachmittag und dann am Abend bräteln. Das Datum müsste man wohl sehr kurzfristig festlegen, sonst macht einem garantiert das Wetter einen Strich durch die Rechnung ;)