Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Dann darf sich ein T5 sicher keine 35L gönnen - Du fährst ja dort auch nicht ständig in kleinen Gängen, sondern eher in grossen - mit Vollast zwar, aber dann machst Du auch grosse Strecken.


    Die Werte habe ich von ein paar Typen aus einem Volvoforum. Die haben auf der Nordschleife einen Mitsu Evo 8 MR und einen gemachten Volvo 850R verglichen. Evo MR ca. 35L/100km, 850R gut 30L/100km


    Der 850R ist übrigens der hier:
    http://videos.streetfire.net/s…e02-9a1b-0da16ccb240f.htm
    http://videos.streetfire.net/s…e27-b633-699218e5aa08.htm
    http://videos.streetfire.net/s…342-bc2b-776a1b47ff84.htm

    Ich bin gespannt was für Boliden ihr schon selbst gefahren seid, und wie ihr es erlebt habt.


    Das stärkste, von mir gefahrene Auto, ist bis jetzt der Volvo S70 T5 meines Mechs. Dabei handelt es sich um einen aus Schweden importierten Prototyp mit 2,5L Hubraum statt 2,3L wie beim normalen T5. Zudem wurde ab Werk ein grosser Mitsubishi 19T Lader montiert. Zusätzlich wurde dann nachträglich noch ein Chip von Rica und eine 3" Auspuffanlage ab Turbo verbaut, was in einer Leistung von 300PS und rund 450Nm Drehmoment auf 1400kg resultiert. Fahrwerkmässig wurde ein Komplettfahrwerk von SACHS und 18" Felgen verbaut.


    Dieses Auto hatte ich 2 Tage gratis als Ersatzwagen, als mein Volvo im Service war! :applaus


    Das nächststärkste Auto ist mein eigener 850 T-5 Steg1! :gap



    Zudem habe ich vor 2 Jahren für ein Wochenende einen Honda S2000 gemietet. Fährt sich auch sehr geil, jedoch wäre mir der Motor im Alltag etwas zu durchzugsschwach. Mit offenem Dach und Drehzahl konstant über 6000min-1 auf einer Passstrasse ist der S2000 jedoch eine absolute Spassmaschine! :rock


    Die 100L/100km sind natürlich nur auf der Rennstrecke oder bei permanent 400km/h zu erreichen. Im sportlichen Alltagsbetrieb sollte der Veyron auch mit unter 30L/100km auskommen.
    Auf der Rennstrecke verbraucht selbst ein Mitsubishi Evo 8 MR (300+PS Werkstuning und 230kg leichter) oder ein auf gut 300PS gepushter Volvo T-5 seine 30-35L/100km.
    Auch ein auf über 1000PS gepushter Skyline GT-R dürfte sich also auf der Rennstrecke gegen 100L/100km des teuren Safts gönnen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Veyron: 100-200: 9.5s, aber das ist ein 1.9-Tonnen-Auto!


    Das sind aber sicherlich mph? Weil für den Spurt auf 100km/h braucht der Veyron 2,5s, für 0-200km/h 7,3s und für 0-300km/h 16,7s. Die Vmax liegt bei wahnwitzigen 407km/h! :mua


    Der Veyron ist mit fast 1,9t wirklich kein Leichtgewicht. Geplant war eigentlich ein Leergewicht von 1550kg. Da jedoch der Motor mit Getriebe bereits 640kg wiegt, und man das Chassis und die Karosserie ja wegen der Motorleistung auch genug stark dimensionieren musste, wurden es halt schlussendlich (trotz Carbon-Karosserie) 1880kg Leergewicht.


    Ach ja, bei Vollgas ist der 100L-Tank nach gut 20min staubtrocken! Den die 16 Zylinder gönnen sich unter Volllast rund 100L/100km... :nope

    Ich bin auch ein Anhänger des "Warmlaufenlassen"! :gap Im Winter, wenn die Scheiben gefroren/beschlagen sind, dann starte ich zuerst den Motor, schalte die Heizung auf die Scheibe (dadurch startet bei Volvos automatisch auch die Klimaanlage um die Luft zu entfeuchten), schalte die Sitzheizung ein und erst dann beginne ich mit dem Scheibenkratzen. Das Gerücht, man müsse heutzutage einen Motor nicht mehr warmlaufen lassen, haben Autohersteller und Umweltschützer in die Welt gesetzt! ;) Wenn der Motor im Winter die ganze Nacht nicht bewegt wurde, so läuft das Öl aus den zu schmierenden Bauteilen heraus. Die Ölpumpe braucht gut 20 Sekunden um alle Bauteile des Motors erneut mit Öl zu versorgen. Bei sehr tiefen Temperaturen verdickt sich zudem das Öl deutlich, was die Schmierung der kritischen Bauteile weiter verlangsamt.
    Ich habe zu Hause zwar einen Unterstellplatz für das Auto, also gefrieren die Scheiben praktisch nie. Trotzdem lasse ich im Winter den Motor 30-60 Sekunden im Leerlauf drehen bevor ich losfahre.

    Zitat

    Original von ruffy91


    Der Sauger hat genau gleich lang, solange die Drezahl doppelt so hoch ist und das Drehmoment die Hälfte. Es ist ja nicht einfach doppelte Beschleunigung weil doppelt so viel Drehmoment vorhanden ist.


    Ich drehe meinen Motor bis 6700min-1, und du? :gap Da geht dir mit ~200Nm einfach die Drehzahl aus.
    Doch, bei sonst identischen Verhältnissen ist die Beschleunigung mit 400Nm an der Kurbelwelle doppelt so hoch wie mit 200Nm. Da die Übersetzung gleich ist, wird ja das Raddrehmoment und damit die für die Beschleunigung entscheidende Radzugkraft mit doppeltem Motordrehmoment auch verdoppelt.



    @Sharky
    Natürlich nehme ich in solchen Fällen den dritten, höchstens noch den vierten Gang. In meinem Beispiel wollte ich einfach mit "gäbigen" Zahlen rechnen ;)
    Ich habe es jedoch (extra dir zuliebe ;)) noch auf etwas realistischere Werte geändert... :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky
    @Skoal: Deine Berechnung war auch Unsinn! :D ;) :cheers
    Du willst mir doch nicht weismachen, dass Dein Brick von 60-100 oder von 80-120fast 11s braucht? (OK, beim Sauger kommen 22s etwa hin :gap ;))
    (es freut mich natürlich, dass es plötzlich jedem hier einleuchtet, dass man für solche Manöver Drehmoment braucht :rolleyes :applaus)


    Ja, ich habe vereinfachte Zahlen genommen. Bei einem lang übersetzten 5. Gang kommt's zwar etwa hin. ;) Richtig ist jedoch, dass ein Auto mit 400Nm doppelt so gut beschleunigt wie ein Auto mit 200Nm, sofern Gewicht, Übersetzungsverhältnis, Drehmomentverlauf, Luftwiderstand, etc. identisch sind. Und der Rest meiner Berechnung sollte eigentlich stimmen, sonst hätte mich einer der vielen angehenden Ingenieure sicherlich schon längst korrigiert... :gap

    Zitat

    Original von ruffy91
    Skoalman: Ich bin einfach davon ausgegangen das man für den Überholvorgang 2sek. braucht + zum rausfahren und zum Einspuren 2sek., deshalb brauch ich die Differenzgeschwindigkeit nicht.
    Du willst doch nicht etwa anzweifeln, dass die Zeiten die Sharky angegeben hat nicht stimmen. :droh


    In 4s einen kompletten Überholvorgang? Wenn das überholte Auto ca. 80 fährt? Das musst du mir mal vormachen! ;)
    Sh@rkys Berechnung war Unsinn, das weis er selbst auch... :gap

    Zitat

    Original von Kaioken
    @skoal
    Hmmm, stimmt auch wieder :gap


    PS: Du darfst beim Turbo das Turboloch nicht vergessen *duckundweg* :D :D


    Dafür bin ich beim Sauger (zu dessen Gunsten) ja auch von einem turboähnlichen Drehmomentverlauf ausgegangen, was auch nicht der Realität entspricht. Das gleicht ein eventuell auftretendes Turboloch mehr als aus... ;)

    Zitat

    Original von Kaioken
    Schonmal daran gedacht, dass der Überholer und der Überholte unterschiedlich beschleunigen?


    Der Überholte beschleunigt in meiner Rechnung überhaupt nicht, was in der Realität ja eigentlich normalerweise auch der Fall sein sollte! ;)

    Zitat

    Original von ruffy91
    Oh-oh Sharky, wohl in der Schule nicht aufgepasst, bei 80,5kmh hast du 22,361111111m pro Sekunde, also in 2 Sekunden 44,7222m.
    Jetzt das ganze noch für die anderen Rechnungen und du bist bei 150m für den gesamten überholvorgang, und beim Schalten kommen noch 22m dazu, ich weiss jedoch nicht wieso man beim Überholen schalten sollte, dazu reicht das Drezahlband dann doch noch bei nem 2L DOHC.


    Wer hat wohl in der Schule nicht aufgepasst? ;) Beim Überholen ist die Differenzgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen entscheidend!


    Ich würde das etwa so rechnen...


    Gegeben: Man will ein mit konstant 80km/h fahrendes Auto überholen. Das überholende Fahrzeug ist ein entweder ein Turbobrick mit 400Nm (Fall 1) oder ein typischer 2L-Saugmotor mit 200Nm (Fall 2). Zur Vereinfachung gehe ich von einer gleichen Getriebeübersetzung, gleichem Fahrzeuggewicht und vergleichbarem Drehmomentverlauf aus, was sehr zum Vorteil des Saugers gerechnet ist. Der Überholvorgang wird in beiden Fällen mit 20m Distanz zum vorderen Fahrzeug und 80km/h gestartet. 40m vor dem überholten wird wieder auf die rechte Fahrspur gewechselt, was 60m "stehende Überholstrecke" ausmacht.



    Fall 1:


    Der Turbo beschleunigt auf den 60m Überholstrecke von 80km/h auf 140km/h, was eine Durchschnittgeschwindigkeit von 110km/h (=30,6m/s) ergibt. Die Differenzgeschwindigkeit zum überholten Auto beträgt also im Durchschnitt 30km/h (=8,33m/s). Das überholende Auto braucht also für die 60m Überholstrecke 7,2s. In diesen 7,2s ist das Auto mit 30,6m/s (110km/h) unterwegs, was 220m effektive Überholstrecke ergibt.




    Fall 2:


    Der Sauger beschleunigt auf den 60m Überholstrecke von 80km/h auf 110km/h, was eine Durchschnittgeschwindigkeit von 95km/h (=26,4m/s) ergibt. Die Differenzgeschwindigkeit zum überholten Auto beträgt also im Durchschnitt 15km/h (=4,2m/s). Das überholende Auto braucht also für die 60m Überholstrecke 14,3s. In diesen 14,3s ist das Auto mit 26,4m/s (95km/h) unterwegs, was 377m effektive Überholstrecke ergibt.



    Das ist imho ein beachtlicher Vorteil für den Turbomotor! :rock Und die Berechnung ist, im Gegensatz zu der von Sh@rky ( ;) :cheers), einigermassen korrekt!

    Zitat

    Original von Solae
    ist das jetzt irgendwie schlimm lol? :gap


    Naja ich würde beides jetzt deinstallieren und neu installieren.


    Von daher kommt ja das Problem! ;) Wirklich schlimm ist's nicht, nervt jedoch irgendwie doch! :applaus


    @ruffy


    Ja, das Häckchen ist gesetzt. Den Atheros habe ich wieder hingekriegt. Habe bei diesem heute ein paar andere Treiber probiert, der alte war jedoch der beste. Also habe ich einfach eine Systemwiederherstellung auf den letzten Herstellungspunkt (von heute morgen) gemacht. :gap

    Ich habe ein paar mal mit den Treibern für die WLAN-Karte und den nForce-Onboard-Ethernetcontroller hantiert. :gap
    Jetzt habe ich im Gerätemanager folgende Einträge:


    -Atheros Wireless Network Adapter #3
    -NVIDIA nForce Networking Controller #2


    Gibt es eine Möglichkeit diese Nummerierung wieder wegzubringen?

    Zitat

    Original von ev0x




    Schalte ins S und er hält sich schön im Turbo bereich auf :) mal bei unserem ist das so.


    Und beim Handschalter, wie ihn Sh@rky vermutlich gefahren ist? ;)
    Oder meinst du den TDI mit DSG? Da wird das nutzbare Drehzahlband durch anders koordinierte Schaltvorgänge auch nicht grösser, das "Problem" wird höchstens etwas kaschiert.

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    Sorry aber es gehen wieder mal die Elche mit euch durch.


    Wer nicht Auto fahren kann sollte das Ueberholen sowieso sein lassen.


    Es ist einfach ein Witz zu behaupten dass man mit einem 2Liter Auto nicht anständig überholen kann......


    Das habe ich so auch nie behauptet! :cheers Ein 2L-Sauger kann ganz ordentlich laufen. Aber auch nur wenn der Motor nicht 2 Tonnen Blech bewegen muss. Ich erlebe es desöftern mit "meinem" Montageauto, einem Ford Mondeo 2,5L V6 mit 170PS. Das Auto wiegt leer schon fast 1800Kg. Dazu kommen noch gut 250Kg Werkzeug und 1-2 Personen (à je rund 90Kg). Zusammen mit dem grottenschlechten Drehmomentverlauf dieses V6 werden Überholvorgänge zur Mutprobe, vorallem wenn man noch desöftern auf den Landstrassen Frankreichs unterwegs ist.


    Zitat

    Sonst könnt ich ja auch blöd flamen und behaupten dass soviel Leistung beim überholen gefährlich ist. Man könnte plötzlich quer stehen.....


    Geht nicht, da Frontantrieb! :cheers Lenkrad festhalten und den Wheelspin sanft dosieren reicht da... ;)