Beiträge von Skoalman

    Ich muss mich (ausnahmsweise mal) auf tornados Seite stellen! ;)


    Viele TDI's mit wenig Hubraum (und damit meine ich alles unter 2,5L) neigen zur Anfahrschwäche. Und damit ist nicht gemeint, dass die Dinger nicht bereits ab sehr tiefen Touren richtig reissen würden. Das Problem liegt eher am sehr digitalen Drehmoment bei tiefen Drehzahlen. Entweder man hat praktisch gar kein Drehmoment oder bereits beinahe zuviel davon, je nachdem wieviel Gas man gibt. Die modernen TDI's sind nur mit anliegendem Ladedruck zu gebrauchen. Dank den kleinen, ansprechfreudigen VTG-Turbinen ist das eigentlich auch nicht schlimm, da der Turbo bereits ab Leerlaufdrehzahl ordentlich Druck aufbaut, [B]aber nur sofern man auch genügend Gas gibt! Sonst würgt der Motor gnadenlos ab. Ich kann zum Beispiel mit meinem T-5 problemlos mit feinem Kupplungsfuss und ohne Gas zu geben an einer relativ steilen Steigung noch anfahren. Beim modernen TDI (modern=viel Ladedruck) kann man das praktisch vergessen. Das ist mit dem Begriff "Anfahrschwäche" gemeint, und das kann z.B. im Kolonneverkehr äusserst nervig sein.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    @Skoal: Die Kerzenbilder sahen gut aus, rehbraun, aber der Zündabstand war mit 1.5mm zu gross, d.h. schon "abgefahren".


    Inzwischen bin ich überzeugt, dass er wieder gut läuft - evtl. einen Tick weniger krass als vorher, da sie am Wastegate rumgeschraubt haben und offenbar nicht mehr genau die gleiche Einstellung hingekriegt haben wie vorher, denn der maximale Ladedruck beträgt nun "nur" noch ca. 1.0ar und nicht mehr 1.1bar, aber das schadet dem Motor ja nicht, im Gegenteil.
    Und laufen tut er eh gut genug, gell Skoal ;)


    Angenehmer Nebeneffekt: früher brachte ich's mit keinen Verrenkungen fertig, weit über 10L zu kommen, vor dem Kerzenwechsel ging's auf über 12L (wenig Autobahn, also sicher 1-1.5L mehr)! Jetzt bin ich wieder auf locker unter 10L.


    Rehbraun ist optimal! :D Bei Platin- oder Iridium-Kerzen funktioniert das "auslesen" der Kerzenbilder übrigens nicht mehr, die werden auch bei optimalem Setup nicht rehbraun. Aber der Zündabstand ist wirklich deutlich zu gross. Bei meinem T-5 werden 0,6-0,8mm empfohlen. Deine 1,5mm sind eine durchaus logische Erklärung für das Problem mit dem Vollgas-Ruckeln. Bei Vollgas fettet das Motorsteuergerät das Gemisch ja ordentlich an, um die Brennraumtemperaturen im erträglichen Rahmen zu halten. Wenn jetzt der Zündfunken wegen dem zu grossen Elektrodenabstand nicht mehr einwandfrei war, so wurde eventuell zwischendurch mal eine Zylinderfüllung nicht mehr verbrannt.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Wie's mit der Dreh-Müdigkeit ist, siehe oben, die Diagramme und davor.
    Wird die Drehfreudigkeit bei gechipten TD merklich besser?


    Denn ob bei 3500 oder 4000 oder 4500rpm Schluss ist - das kann's nicht sein, nur Bumms untenherum.


    Die TDI's drehen einfach alle sehr schlecht hoch. Das ist ja auch bauartbedingt durch die schwere rotierende Masse des Motors. Wegen dem enormen Drehmoment, welches bereits unter 1500min-1 anliegt, müssen Bauteile wie Pleuel, Pleuellagerung un Kurbelwelle sehr robust und damit schwer dimensioniert werden. Für's zügige Cruisen sind die Turbodiesel genial, aber wenn man richtigen Durchzug vom Drehzahlkeller bis auf über 6000min-1 will, so führt einfach nichts am Turbobenziner (oder V8 und grösser) vorbei.


    tornado
    Für diverse TDI's gibts ja auch spezielle Tuningchips gegen die Anfahrschwäche! :stupid Da muss sogesehen der Kunde selbst nachbessern... :gap


    Den 1.9TDI mit 130PS/310Nm kenne ich aus dem Golf Variant meines Dad's. Geht ganz ordentlich, fällt jedoch ab 3500min-1 zusammen wie ein Kartenhaus! :gap

    Zitat

    Original von cmram


    Klingt intressant, wo kann ich nachschauen was für ein Steuergerät ich habe?


    Unter der Mittellehne hat es so ein Fach mit einem Stecker, das müsste fast der sein. Denn unter dem Münzhalter ist nichts.


    Gestern habe ich endlich das OBDII-to-USB Kabel erhalten, welches ich in der Ebucht bestellt habe. Mit einem Laptop und der Software Vol-FCR (Volvo Fault Code Reader) kann ich nun bei meinem Volvo auch die ABS-Fehler auslesen/löschen und die Serviceleuchte zurückstellen. Beim V70 Serie I, S/V40 und S/V90 sind die Möglichkeiten noch deutlich vielfältiger.


    cmram
    Falls du noch Infos zum Kabel oder der Software möchtest, PN me! ;)

    Es geht in diesem Test rein um Autos der Kompaktsport-Klasse, also dürften die Fahreigenschaften ein relativ wichtiges Wertungskriterium sein. Und die Fahreigenschaften hängen nunmal zum grössten Teil vom Motor, Bremse und dem Fahrwerk ab. Und was man aus dem Test so herauslesen kann, macht der Mazda in dieser Sparte eine herausragende Figur und muss sich auch sonst vor dem BMW und dem Audi kaum verstecken.
    In der Wertungstabelle sieht man auch, dass alle 3 Autos ungefähr gleichwertig sind, was die Testkriterien angeht. Wieso dann jedoch der Mazda, welcher mit Abstand am günstigsten ist, bei der Preis/Leistungs-Wertung nicht mehr Punkte erhält als der BMW und der Audi ist schlichtweg unlogisch! :stupid Die einzige nachvollziehbare Erklärung ist, dass der Mazda einfach nicht gewinnen durfte... ;)


    Sh@rky
    Ja, hohes Drehmoment und glühende Turbolader sind schon ein Erlebnis! :mua

    Es ist ja nun bereits ein alter Hut, dass deutsche Automagazine die deutschen Automarken in ihren Tests bevorzugen. Die wollen wohl der deutschen Automobilbranche etwas auf die Beine helfen! :gap


    Schliesslich war der Mazda MPS auf dem kleinen Hockenheimkurs sowie beim Nasshandling schneller als der BMW 130, und das notabene mit Frontantrieb und gleicher Bereifung.
    Und wie Sh@rky bereits antönte, war die Wertung beim Preis/Leistungs-Verhältnis ja wohl arg getürkt.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Und wieso assoziierst du 2f2f mit Honda? :droh ;)


    Weil mich der von greis gepostete S60 einfach ganz spontan an einen Accord erinnert hat, welcher halt von Honda gebaut wird. ;)


    Zudem kommen in "The Fast&The Furious" überdurchschnittlich viele Hondas vor, unter anderem...


    -Der S2000 des Asiaten
    -Die Civics des Mexikaners (Hector?)
    -Die Civics welche für die Überfälle gebraucht werden



    Meine Aussage war wirklich nicht böse gemeint und keinesfalls gegen die Marke Honda gerichtet! :cheers ;)

    Zitat

    Original von Mannyac


    Natürlich, lieber Garantie verlieren als ein paar MB Arbeitsspeicher opfern :applaus


    Genau! :rock Die Garantie verlierst du jedoch genaugenommen auch schon wenn du die Lüftersteuerung mittels nicht vom Hersteller mitgelieferter Software veränderst.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Was hast du eigentlich für ein Problem mit Honda?


    Ich habe überhaupt kein Problem mit Honda! :cheers Ich wollte mir schliesslich früher mal einen Accord Type R kaufen.


    Wenn aber jemand seinen Volvo S60 so verspoilert, dass er beinahe wie ein Honda Accord (oder zumindest wie ein Japaner) aussieht, so kann er ja auch gleich so einen kaufen... ;)

    Zitat

    Original von Holdrio
    45% Lüfter ab 70° stellte ich ein, bewährt sich ganz gut, alles darüber ab 83° liess ich unverändert.
    Mit 45% bleibt sie nun aber so bei 76-81° je nach Game und läuft somit gleichmässig, ist auch vom Geräusch her angenehm so, bei normaler Gamelautstärke höre ich die so gar nicht.


    Im Sommer muss ich sicher mehr geben dann damit sie nicht wieder ständig hochdreht, aber bis dahin ist sie mir so sehr symphatisch.


    Die normale Steuerung muss wirklich ein total Irrer programmiert haben bei Ati (hm.., ob McQueen bei ATI arbeitet? :skull), zwischen 80° und 83° rauf und runter dauernd, blöder und nerviger gehts wirklich nicht. :stupid


    Ich habe bei meiner X1950XTX heute das Bios editiert, um die völlig dämlich eingestellte Lüftersteuerung zu optimieren. Bei 3D-Anwendungen schaltete der Lüfter im 30s-Takt immer zwischen praktisch lautlos und Staubsauger um! :stupid


    Zum Verfeinern der Lüftersteuerung braucht man:


    - RaBit (Radeon Bios Editor) 2.1
    - ATI Winflash 1.1
    - Etwas Zeit zum austüfteln der optimalen Settings


    Zuerst liest man das originale Bios mit ATI Winflash aus. Anschliessend öffnet man das File mit dem RaBit.
    Wichtig: Bei der X1950XTX nicht die Registerkarte "Clocking" betätigen, da der Speichertakt mit RaBit 2.1 nur bis 882MHz eingestellt werden kann. Betätigt man nun gleichwohl das Register "Clocking", so wird der Speichertakt von 1000MHz auf 882MHz gesenkt. Solange man dieses Register jedoch nicht betätigt, bleibt der originale Speichertakt von 1000MHz (2000MHz DDR) auch beim Speichern des veränderten Bios erhalten.


    Unter der Registerkarte "Features" können die Stufen der Lüftersteuerung editiert werden. Dabei können sowohl die Temperaturstufen als auch die Lüftergeschwindigkeit eingestellt werden.
    Bei der Lüftergeschwindigkeit (Fan Duty Cycle) wird der Grad der Lüfterdrosselung angegeben. 0% bedeutet also "volle Pulle", 100% ist die absolut minimale Lüfterdrehzahl. Nun habe ich den Lüfter im Bereich unter 70°C etwas verschnellert und den Bereich zwischen 70-83°C deutlich feiner abgestuft. Den Bereich ab knapp 90°C sollte man nicht gross verändern, um ein Überhitzen der Grafikkarte zu verhindern. Nach dem Einstellen der Lüfterstufen speichert man das Bios unter einem neuen Dateinamen ab. Nun kann man mit ATI Winflash das veränderte Biosfile auf die Karte aufspielen und nach dem anschliessenden Neustart die Ergebnisse mittels 3D-Anwendung überprüfen. Meine X1950XTX bleibt nun im 2D-Modus etwas kühler, die Temperaturen unter 3D blieben circa gleich wie mit dem originalen Bios, jedoch läuft der Lüfter deutlich leiser und vorallem sind die deutlich hörbaren Drehzahlsprünge verschwunden.


    Anmerkung: Bei mir hat dieses Verfahren absolut problemlos funktioniert. Trotzdem übernehme ich natürlich keine Garantie das es bei anderen auch so problemlos über die Bühne gehen wird!

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Der 850R wäre wirklich gut.


    Vorallem muss man an diesem Auto absolut nichts mehr machen! 17 Zöller sind original verbaut, das Volvo Sportfahrwerk ist ein optimaler Mittelweg zwischen Sportlichkeit und Komfort. Eventuell noch einen Chip drunter und dann hat man ein wirklich feines Auto! :mua
    Die Frage ist, was sich am Preis noch machen lässt. Für die verlangten 18'900.- wird er die R-Bude wohl kaum innert nützlicher Frist verkaufen können. Die Chance ist gross, dass er beim Anblick von 14 oder 15 grossen Scheinen schwach wird, da das Auto wie gesagt schon etwas länger steht (gut 1/2 Jahr).
    Den Zustand müsste man sicherlich noch genau anschauen, aber mit 78tkm sollte dieses Auto eigentlich eine sichere Investition sein. Zahnriemen müsste eigentlich auch schon gemacht sein, da dieser alle 120tkm oder 8 Jahre ersetzt wird.

    Zitat

    Original von Xoood
    naja, "teilleder" hab ich auch :D ich hab genau auf der seite der sitze so ca. 2 cm lederstreifchen, der rest ist stoff ;)


    Falsch, der Rest ist wohl Alcantara! ;)
    Ein Kollege hatte in seinem S70 T5 Edelvelours-Sitze, die würde er gegen keine Ledersitze der Welt tauschen. Leder hat auch Nachteile:


    -Pflege nötig, sonst wird es brüchig und matt
    -Wird im Sommer schweineheiss, besonders bei schwarzem Leder
    -Rutschiger als Nichtledersitze