Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Überholprestige ist OK, aber das holt man sich nicht mit dem Singleframe, sondern mit dem RS Zeichen ;)


    Also wenn eine Automarke offiziell mit ihrem "Überholprestige" werben muss, dann zeigt dies doch ziemlich klar wer einen grossen Teil der Käufergruppe ausmacht, nämlich Blender und Bluffer, welche mit dem Auto in erster Linie Eindruck schinden und ihr kleines Ego stärken wollen! ;)


    Klar, Überholprestige kann sich automatisch aus dem Design ergeben. Dieses jedoch bewusst zu fördern und noch die Werbetrommel damit zu rühren, dass finde ich schon etwas arm.


    Lieber Überholpotenz (bei Understatement-Desgin) statt Überholprestige! :mua

    Lieber die Saab- oder Volvo-Brille, als die Audi- oder BMW-Brille! :cheers


    Saab/Volvo: Individuell, praktisch, robust, schlicht, ....


    Audi/BMW: "Überholprestige" :gap, deutsche "Wertarbeit", Statusobjekt, ....


    Und da hier der Traumautothread ist habe ich auch noch ein Bild, auch wenn es vielleicht einigen nicht passt...

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Sorry, überlesen, mein Fehler :)


    Bin drum noch grad an die Pauschalabneigung gewöhnt von gewissen Usern, gegen alles was Ringe hat ;)


    Ach was! ;) Audi baute wirklich z.T. sehr schöne Autos, bis sie mit dem Single-Frame Kühlergrill anfingen. Dazu noch die Marketingstrategie, dass dies (Achtung: Unwort des Jahres) das "Überholprestige" steigern würde! :stupid Damit hat sich Audi bei mir für lange Zeit disqualifiziert.

    Zitat

    Original von beatjunkie
    noch etwas zum warm fahren:


    wie sh@rky schon erwähnt hat, ist voll last fahren (ergibt hohen ladedruck und hohe kräfte) viel schlimmer als, wenn der motor langsam 4000rpm erreicht und gegebenenfalls hält. wichtig ist, dass man eben nicht in einem zu hohen gang fährt. dann treten grössere kräfte auf, und man ist evtl. sogar gezwungen voll last zu fahren um nur ein bisschen zu beschleunigen.


    Das ist schon so, besonders beim Turbomotor. Lieber (trotz kaltem Motor) etwas höhere Drehzahl, statt im Drehzahlkeller zu "murksen". Am besten vermeidet man jedoch beides, zumindest sofern es das Streckenprofil zulässt.


    Zitat

    auch bei warmen motor sollte man nicht immer aus dem drehzahl keller die volle leistung abrufen (turbo motor), auch wenn die beschleunigung schon sehr hübsch ist :tongue


    Stimmt, dauerndes Quälen bei tiefen Drehzahlen geht den Pleuellagern extrem an die Substanz. Deswegen bin ich eigentlich auch nicht unglücklich, dass mein Chip den grössten Drehmomentzuwachs erst ab gut 3000min-1 erbringt. Das Turbo+ und Turbo++ Kit (Leistungssteigerungskit direkt von Volvo für den 740/940 Turbo) brachte, um den Motor zu schonen, die Ladedruckerhöhung sogar erst ab gut 4000min-1, da ein hohes Drehmoment bei diesen Drehzahlen für den Motor deutlich weniger belastend ist. Ich kenne aber auch Leute, welche den 850 T-5 mit 1,1bar bereits ab 2000min-1 (max. 1,35bar bei 3500min-1) fahren, und trotzdem Kilometerleistungen von weit über 300tkm erreichen.


    Zitat


    obwohl man auch bei warmem auto, bei einigen leuten, haarsträubende sachen im umgang mit einem getribe sieht. :eeek


    Schnelles Schalten (unter 1s pro Schaltvorgang laut diversen Forenmitgliedern hier) belastet die Synchronisierung des Getriebes in massiver Weise. Ich lasse mir lieber beim Gangwechsel genug Zeit, und hole die gute Beschleunigung aus der Motorleistung! :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das Wichtigste an der ganzen Sache ist sicher, dass Du nicht zu viel Ladedruck gibst, die Drehzahl macht dem nichts, wenn Du im Bereich bis 4500 oder so bleibst, selbst nach 1m nicht.


    Ich fahre doch keinen Honda! :skull Der Bereich bis 2500min-1 reicht mir bei kaltem Motor, auch ohne Ladedruck, völlig aus. Für den kalten Motor sind entweder hohe Drehzahlen (über 3000min-1) oder hohe Kräfte (vorallem beim Turbomotor) aufgrund der Schmierung problematisch (am Schlimmsten natürlich die Kombination von beidem), da das Öl im nichtwarmen Zustand seine Aufgabe nur sehr beschränkt warnehmen kann. Die ganzen Motorinnereien werden also nicht optimal geschmiert. Zudem werden bei nichtschonendem Warmfahren die Kolben schneller heiss als der Zylinderblock, was aufgrund der Wärmeausdehnung zu einem zu geringen Kolbenspiel führt -> erhöhter Verschleiss an der Zylinderwand sowie am Kolben.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich glaube, der geile blaue Aero in Wichtrach ist auch weg. Jedenfalls im Autoscout nicht mehr drin... ;(


    Als ich wegfuhr ist das so ein Sack drum herumgeschlichen, mit Frau und Griesbreimarder... tat ganz interessiert :schimpf


    Bereust du den Nichtkauf schon etwas? ;) Und was zum Teufel ist ein Griesbreimarder? :gap

    Zitat

    Original von Kaioken
    Verdammt! Der Volvo ist verkauft! :(


    Dabei wollte ich ihn am Mittwoch mal anschauen und probefahren ...
    Tja, selber Schuld


    Merke: Gute Occasionen (egal welcher Marke) sind meistens nach wenigen Tagen weg! ;) Besonders wenn man sich dafür interessiert hätte... :gap

    Zitat

    Original von OutOfRange


    hat eigentlich mit dir nix zu tun, ich wollte nur mal wieder kurz drauf aufmerksam machen, dass so pauschalaussagen volvo/saab gegen den rest der welt halt auch mit ein wenig vorsicht zu geniessen sind. jedes auto egal ob luxuskarosse, hochgezüchteter reisbrenner oder was auch immer ist nicht vor der dummheit seines besitzer gefeit...
    btw. wieso riegelt man die motoren im "kaltlauf" eigentlich nicht nach oben hin ab ? denke nicht, dasses ein problem wäre dies in der motorelektronik/software einzubringen, halt nur komisch für den fahrer wenn das fahrzeug am anfang seine leistung nicht entfaltet...


    Nicht nur komisch, sondern gefährlich! ;) Stell dir mal vor, du fährst an einer unübersichtlichen Kreuzung raus, und dann kommt plötzlich ein anderes Auto zügig daher.
    Und zudem ist der Begriff "Warmfahren" sehr relativ. Ich fahre z.B. die ersten 5min immer nur im Drehzahlbereich bis max. 2500min-1 und ohne Ladedruck, also mit maximal 1/3 Gaspedalweg. Anschliessend immer langsam etwas mehr und frühstens nach gut 15min über 3500min-1 und mehr als 2/3 Gas. Das mag übertrieben wirken, dem Motor hingegen wird es gefallen! :gap

    Zitat

    Original von Lyunac


    aber wenn ich so schaue wer die impreza's fährt, dann hat skoalman recht mit eher dürftiger wartung. dazu kommt wohl auch noch das die motoren doch noch robust genug sind das ohne gross zu mecker mitzumachen... bis es zuspät ist.


    Genau das meinte ich damit. Der Subi Turbomotor ist sicherlich von guter Qualität (wenn auch nicht ganz auf Volvo/Saab-Niveau ;) ), aber wenn dann irgend ein Idiot die Kiste einfach verheizt, dann bringt auch die beste Qualität nichts. Und Idioten (was den Umgang mit dem Motor angeht) gibts bei den Impreza-Fahrern wohl deutlich häufiger als bei Turbovolvo-Fahrern.
    Dazu noch die eventuell suboptimale Wartung (weil die neuen Felgen wichtiger waren :gap ), dann ist das Produkt logischerweise ein mit 150tkm bereits ruinierter Motor.

    Zitat

    Original von Kaioken


    Hat dieser Saab einen Zahnriemen (der alle x Tausend KM gewechselst werden muss) oder so ein wartungsfreies Kettendingsteil?


    Afaik Zahnriemen, bin mir jedoch nicht sicher! ;) Ein Zahnriemenwechsel muss übrigens nicht unbedingt teuer sein. Hängt immer von der Zugänglichkeit und den auszuführenden Arbeiten ab.

    Zitat

    Original von beatjunkie
    nenn mir bitte ein Problem, dass häufig auftritt und dich vom kauf abhalten würde : )


    Seltsamerweise sehe ich praktisch keine Impreza Turbo mit über 200tkm! Bei Autoscout finde ich gerademal 3 (!) Stück mit über 200tkm! :skull Und der Impreza Turbo (in all seinen Varianten) wird immerhin seit über 12 Jahren gebaut.
    Ausserdem kenne ich mehrere Leute, die sich entweder einen Impreza mit über 150tkm gekauft haben und damit nur Ärger hatten, oder ihn mit rund 150tkm verkaufen wollten, da diverse Probleme (Ölverbrauch, 4WD, Turbo) anfingen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und wegen verheizen: Ein Porsche ist ein Sportwagen, ein Sportwagen mit Turbolader wird gerne und oft gedrückt. Ein gerne und oft gedrückter Turbomotor ist oft nicht mehr ganz gesund.


    Einen Turbomotor mit >100'000km würde ich heute nie mehr kaufen, ob nun AUDI, Skoda, VW, Mazda oder sonstwas.


    Bei einem Volvo oder SAAB hätte ich hingegen weniger Bedenken, obschon mein nächster entweder neu sein oder maximal um die 50'000km haben wird.


    Ich hätte bei einem Volvo oder Saab mit Turbomotor auch bei weit über 100tkm kaum Bedenken, sofern die Vorgeschichte des Autos seriös ist und der Preis stimmt. Häufig findet man in dieser Klasse Autos, welche seriös gefahren und gewartet wurden. Zudem kann man sich das Auto und den Motor ja genau ansehen. Bei einem 2-3 jährigen Auto mit erst 20-50tkm hätte ich da eher ein schlechtes Gefühl. Das sind häufig "Problemböcke", welche dann nach der Garantiezeit möglichst rasch verkauft werden.


    Von einem gebrauchten Impreza Turbo mit über 100tkm würde ich persönlich jedoch eher abraten, da die meisten verheizt wurden und den Vorbesitzern oft die Finanzen für eine ordentliche Wartung fehlen. Sobald dann die Probleme anfangen wird das Auto verkauft.

    Zitat

    Original von Crazyman
    Sharky, wenns gut geht, werde ich am Samstag einen Saab fahren gehen, hoffe du hast nicht zu viel versprochen :)) *freudigwart*


    Und, hat es geklappt mit der Probefahrt?


    Sh@rky


    Dieser 9-3 Aero wäre doch noch was für dich?

    Der 944 sieht ja wirklich geil aus! :mua Besonders das "Oldskool"-Design gefällt mir, da es noch wirklich Charakter hat. Diesen charakteristische Design fehlt vielen neueren Autos einfach.


    Das Heck des 944 hat übrigens irgendwie etwas vom Saab 900 oder 99 :applaus

    Zitat

    Original von Pred4tor


    Das is aber ein normaler Test :shure
    soferns kein Monteur is sollte n Mech das können :P


    Was die Begutachtung der Zylinderlaufflächen und der Ventile/Ventilsitze angeht, hat ein guter Motoreninstandsetzer einfach mehr Erfahrung. Du hast natürlich recht. Ein guter, erfahrener Automech kann dies auch. Aber welche normalen Garagen revidieren heutzutage noch Motoren? Da wird dem Kunden lieber gleich ein Neuwagen verkauft ;)

    Ein Getriebe ist ein komplexes mechanisches Bauteil! ;) Dort sind verschiedene Materialien (Alu, diverse Sorten Stahl) verbaut, welche einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, was auch dazu führt, dass bestimmte Probleme nur bei bestimmten Temperaturen und Betriebszuständen auftreten.


    Lass doch mal einen sauberen Getriebeölwechsel machen, also altes Öl raus, Getriebespülung und wieder mit dem vorgeschriebenen Öl auffüllen.
    Und lass einmal einen Spezialisten für Motor- und Getriebeinstandsetzung drüberschauen, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, welche ein richtiger Spezialist sofort erkennt. Die Ottonormal-Mechaniker sind da mangels Erfahrung oft überfordert. Mein Bruder liess seinen Motor bei einem Motoreninstandsetzer kontrollieren (Motorspiegelung durch die Kerzenöffnung, Kompressionsmessung), danach hatte er genaue Infos zum Zustand seines Motors. Die normale Garage hatte ihn nur immer weiter vertröstet, da sie selber scheinbar nicht das nötige Fachwissen hatten.

    Zitat

    Original von tornado
    Also darauf wär ich jetzt ehrlich gesagt nicht besonders stolz :D
    Es wird schon seinen Grund haben, warum bei den meisten Fahrzeugen mit sportlichen Ambitionen auf 50:50 hin gearbeitet wird ;)


    Diese sportlichen Fahrzeuge habe dann jedoch auch keinen Frontantrieb ;)


    Und bei sportlichen Autos sollte auch immer Wert auf ein möglichst geringes Gewicht gelegt werden, daher ist ein BMW M5 eigentlich alles andere als sportlich! :skull

    Zitat

    Original von Snipa
    vielleicht haben die Fallensteller ja eine Quote zu erfüllen :gap


    Genau dort liegt das Problem! Die Kantone rechnen die Bussgeldeinahmen sogar in ihr Budget ein, deshalb sind sie natürlich (Stichwort: Verschuldung) vorwiegend an hohen Einnahmen, und nur zweitrangig an der Verkehrssicherheit interessiert! :stupid Die hätten finanziell echt ein Problem, wenn von heute auf morgen niemand in der ganzen Schweiz mehr zu schnell unterwegs wäre! :gap
    Dann müssten die Mindereinnahmen beim Bussgeld jedoch durch höhere Steuern ausgeglichen werden...

    Zitat

    Original von beatjunkie
    ok meiner ist wohl ca 33kg schwerer. imho hab ich 56%/44%(v/h).. wie ist das bei deinem?


    Laut meiner Recherchen beträgt das Gewichtsverhältnis beim Volvo 854 T-5 (Limousine) rund 60%/40% (v/h). Das erklärt logischerweise, warum ich mit der Traktion trotz höherem Drehmoment weniger Mühe habe. :cheers