Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Xoood
    hmm bin ich entäuscht, meiner ist im 4ten nicht wirklich langsamer auf diese messungen (80-140)


    #edit


    100-150 im 4ten, ca. 7.5sek


    Wie sieht es bei dir mit der Traktion bei ausgeschalteter Antischlupf-Regelung aus?
    Daraus lässt sich auch etwas auf die vorhandene Leistung zurückschliessen, da mein Volvo ziemlich genau gleich schwer ist, jedoch durch den schwereren Fünfzylinder, die weiter hinten liegende Vorderachse und die 215er Bereifung etwas mehr Grip auf der Vorderachse hat.


    Bei mir siehts etwa wie folgt aus...


    ...auf nasser Strasse:
    1. und 2. Gang dreht bei Vollgas immer durch. 3. Gang dreht erst beim Beschleunigen aus Kurven durch.


    ...auf trockener,sauberer Strasse
    1. und 2. Gang haben beim Vollgas beschleunigen aus Kurven Mühe mit der Traktion, 3. Gang kein Problem.


    Alle Angaben wie gesagt mit 215er Sommerpneus und reduziertem Ladedruck im 1. Gang. Im ersten Gang sind die Angaben ohne Kupplungsburnouts gemeint, also nicht die Werte beim Anfahren, sondern beim Beschleunigen aus rollender Fahrt.


    Mit den 195er Winterpneus sind Rauchschwaden im 1. und 2. Gang auch bei trockener Strasse problemlos möglich... :gap

    Zitat

    Original von Xoood
    hmm bin ich entäuscht, meiner ist im 4ten nicht wirklich langsamer auf diese messungen (80-140)


    #edit


    100-150 im 4ten, ca. 7.5sek


    Wir wollen Beweisvideos sehen! :applaus
    Ich konnte ja den direkten Vergleich zwischen meinem gechipten 850 T-5 und dem V40 2.0T von meinem Bruder machen. Von 40-120km/h (2. und 3. Gang)habe ich dem V40 ca. 30m abgenommen. Ein Unterschied besteht also schon. :D Der 2.0T macht bei Durchzugsmessungen extrem viel durch den frühen und praktisch latenzfreien Drehmomentaufbau gut. Der Lader des T-5 gönnt sich bei Drehzahlen unter 3000min-1 spürbar mehr Bedenkzeit.

    Bei den schwedischen Turbomotoren ist die Reihenfolge normalerweise wie folgt....


    Steg1: Chiptuning plus Sportluftfilter
    Steg2: Zusätzlich strömungsgünstigere Auspuffanlage
    Steg3: Zusätzlich 3" Downpipe mit Metallkat plus evtl. eine nochmalige Erhöhung des Ladedrucks mittels "schärferer" Software


    Mit Steg3 erreicht ein Volvo 850 T-5 bis zu 330PS/460Nm


    Danach wirds etwas weniger geordnet. Möglich sind grösserer Lader und damit fast zwangsläufig grössere Einspritzdüsen, andere Nockenwellen mit längeren Öffnungszeiten, verstärkte Pleuel und Schmiedekolben.


    So werden bis zu 400PS/500Nm erreicht.


    Ladeluftkühler, Kurbelwelle, Kollektor und Bezinpumpe sind bis dahin absolut ausreichend dimensioniert! :rock

    Zitat

    Original von Mannyac


    Nein, das ist jetzt ein Denkfehler. Sobald du bei einem Turbo soweit gehen willst das du den Lader wechelst, dann ist der Umbau gleich teuer wie einen Sauger auf einen Turbo umzubauen. Das Material das du am schluss brauchst ist in etwa das selbe.


    Und was ist mit der Ladeluftverrohrung, Intercooler, Auspuffkollektor, Ladedruckregelung? Es ist schon ein Unterschied, ob man nur einen grösseren, montagegleichen Lader einbaut, oder ob man einen kompletten Umbau machen muss. Zudem kostet ein neuer 19T im Austausch (gegen den originalen 15G) nur rund 2000.-! :gap Beim Sauger hast du jedoch keinen Lader für den Austausch.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Und das ist ein Informationsfehler ;)


    Um einen serienmässigen SAAB 9000 oder 9-5 2.3T von 225-250PS/350Nm auf 350PS/500Nm zu hieven, brauchst Du einen grösseren Lader.
    Aber sonst wechselst Du nur das Trionic-Steuergerät, die Downpipe, den Kat und den Auspuff. Eine Sache von rund 3000.- Und zwar absolut standfest ;)

    Wenn du beim 9000 Aero mit dem originalen, kleinen Mitsubishi 14er Lader 350PS/500Nm erreichst, so läuft der Lader aber meilenweit ausserhalb seiner Spezifikationen. Der Motor selbst ist also standfest, der Lader jedoch wird eher früher als später draufgehen.



    Zitat


    Den Turbomotor wirst Du für läppische 1'000 Schtutz ohne irgendwelche Probleme von 350Nm auf 450Nm bringen, weil die Basis halt schon eine ganz andere ist, da hat Skoal schon recht, die Lager usw. sind eben auf das Drehmoment des aufgeladenen Motors ausgelegt.


    100% einverstanden! :cheers

    Ich kann das ganze mal für einen Volvo 850 T-5 rechnen, das ist einiges günstiger, da es sich ja schon um einen Turbomotor handelt.
    Um gut 400PS zu erreichen braucht es...


    -grösserer Turbolader (z.B. Mitsubishi 19T) 2500.-
    -Vanoli Schmiedekolben 1500.-
    -verstärkte Pleuel von Sten Parner Motor (SPM) 1500.-
    -3" Downpipe mit Metallkat 2000.-
    -Auspuffanlage ab Kat 1200.-
    -grössere Einspritzdüsen 600.-
    -auf grösseren Turbolader und grössere Einspritzdüsen angepasste Motorsoftware 1500.-


    Materialkosten (nur Motor): 10'800.-


    Arbeit: ca. 50h à 100.- = 5000.-


    Zusammen mit einem vernünftigen Fahrwerk und einer ordentlichen Bremsanlage ist man sofort über 20'000.- ohne Eintragung!

    Zitat

    Original von Devils
    Skoalman: Ich denke er ist sich über dieses Riskio sehr bewusst, es soll ja auch kein alltagsauto werden wie er schreibt sondern ein Showcar. Ich finds toll, wenns denn auch durchgezogen wird...


    BTW ist ein gut abgestimmtes und vernünftiges Turbo Setup wohl kaum weniger ein gebastel als ein Serien-Turbo (rs6 bei 80k km reihenweise turbos im arsch... naja)


    Das glaube ich eben nicht so ganz. Er scheint sich mit Motoren ja nicht besonders gut auszukennen. Wie soll er sich dann der hohen Risiken eines solchen Umbaus bewusst sein. Eventuell hat der Motor 5000km nach dem Umbau nur noch Schrottwert. Und die Eintragung einer solchen Änderung, welche extrem ins Geld gehen wird...


    Und von den Turboproblemen bei Audi RS4/S4/RS6 etc. wollen wir erst gar nicht sprechen, richtige Turbomotoren kommen aus Schweden (oder evtl. noch Japan)! :gap

    Zitat

    Original von SneakBite
    Hmm? Irgend in einem Thread hier hiess es, bei meinem Motor, der glaube ich nen Sauger ist, könne man keinen Turbo einbauen. Weiss aber nicht mehr in welchem Thread. Wenn ein Turbo möglich, baue ich natürlich nen Turbo ein. Wobei auch nen Turbo-Einbau ja sicher nich alzu günstig sein wird.


    Grundsätzlich kann man jedes Auto mit einem Turbolader nachrüsten, ist alles eine Frage der finanziellen Mittel. Ich würde jedoch von einem Umbau (egal ob Turbo oder Kompressor) abraten, da es einfach ein Bastel ist. Die Lebensdauer des Motors wird bei einer derart hohen Leistungssteigerung auf jeden Fall sinken. Und ich glaube kaum, dass bei einem Kompressorumbau für 12'000.- der eigentliche Kompressorumbau, Verstärkung der Motorinnereien, ein stärkeres Getriebe/Kupplung, eine verstärkte Aufhängung, bessere Bremsanlage, andere Auspuffanlage und die Eintragung der Leistungsteigerung inbegriffen sein können.
    Nur mal so grob gerechnet:
    -Getriebe 5000.-
    -anständiges Fahrwerk 2500.-
    -Bremsanlage 3000.-
    -Kompressor 2000.-
    -Auspuffanlage ab Motor 2500.-
    -verstärkte Kurbelwelle + Pleuel 2000.-
    -Schmiedekolben 1500.-
    -Eintragung (Einzelabnahme) 3000.-



    Gibt zusammen über 20'000.- ohne Arbeit! Und 50h Arbeitszeit wird so ein Umbau mindestens brauchen.


    Für die 12'000.- gibts imho nur den Umbau auf Kompressor (inkl. Arbeit) ohne sonst am Auto gross was zu ändern.

    Zitat

    Original von Xoood
    das nächste mal mach ichs auch zu zweit ;) alleine ists echt mühsam.


    btw. warum (!?) gibt volvo bei meinem 0-100 8.5 sekunden an? real ist er weit über 1 sek schneller, auf optimaler fahrbahn sowieso... hab ich einfach glück gehabt und einer erwischt, der gegen oben vom schnitt abweicht oder schalten die 2x von 0-100?


    #Edit, sind übrigens "läppische" 163 PS ;] da kann man sich ja vorstellen wie der T4 geht ;)


    Die Werksangaben von Volvo sind wohl sehr konservativ angeben. Mein 850 T-5 wird von Volvo auch mit 7,5s angegeben, wobei ich diese Zeit ohne Chip und mit schmalen Winterreifen auf nasser Strasse bereits unterboten habe. Mit originaler Motorleistung und 215er Sommergummis auf trockener Strasse waren es 7s. Jetzt mit Steg1 Tuning dürften es bei optimalen Bedingungen knapp 6,5s sein, hatte noch keine Gelegenheit für eine optimale Messreihe.


    Zudem hast du wohl einen "guten" 2.0T erwischt. Etliche 2.0T hatten bereits ohne Leistungssteigerung eine Serienstreuung bis zu 180PS und 270Nm.

    Volvo Turbo! :rock


    Ich muss auch wieder mal so ein Video produzieren. Ohne Hilfsperson ist dies jedoch kaum möglich, denn wenn im 2. Gang plötzlich die Räder durchdrehen, sollte ich besser beide Hände am Lenkrad halten können... :D


    0-100: "Sanft" gefahren unter 7s, bei optimaler Traktion und Kupplungsarbeit unter 6,5s


    80-120: 3,7s im 3. Gang / 5,8s im 4. Gang

    Zitat

    Original von OutOfRange
    btw. geil 200 rpm nach max.PS-Leistung kommt der rote Bereich :lool


    Das ist gut so, denn dann hat der Motor bis dort ein gutes Drehmoment. Die optimale Drehmomentkurve sollte ja schliesslich früh ansteigen und bis in den höchsten Drehzahlbereich nicht gross absinken.
    Auf dem Bild unten das Diagramm von meinem Brick. Wie du erkennen kannst, fällt die Leistungskurve bei mir sogar erst nach dem roten Bereich (6000min-1) ab.

    Zitat

    Original von MiBfinity


    Ich sehe einen Volvo auf einem Dyno etwas gas geben. Keine Zahlen, schlechter Sound... was sollte man sehen?


    Der Ersteller wollte wohl die Tuningszene etwas hochnehmen.
    200PS/300NM am Rad, was ca. 230PS/345Nm Motorleistung entspricht. Das Video soll eher dem Volvo-Laien mal aufzeigen, was in diesen unscheinbaren Kisten bereits ohne Leistungssteigerung steckt. Deshalb am Schluss auch die Anmerkung "Modifications... NONE"

    Ich bleibe bei meiner Meinung! :D Ein mechanischer Defekt kündigt sich meistens vorher an oder man kann ihn (z.B. bei mürben Bremsleitungen) vor dem eigentlichen Defekt optisch erkennen. Bei einem elektrischen Bauteil oder einem Kabel ist dies kaum möglich. Schaut euch doch mal etwas in diversen Autoforen um. Etwa 60% der auftretenden Probleme bei älteren Autos sind Elektronikprobleme. Bei Neuwagen ist es noch schlimmer! :gap Rund 80% sind Elektronikprobleme und die restlichen 20% der Probleme treten auf weil bei Bauteilen der Kostenfaktor bis zur Grenze (oder häufig sogar darüber hinaus) ausgereizt wird. Solche Sachen machen mir echt Sorgen! Und dann wollt ihr die Autos mit noch mehr Elektonik austatten? :nope


    Divi
    Das ist jetzt absolut nicht böse gemeint, aber man merkt dass du an der ETH studierst. Solche Sachen erlebe ich auf der Arbeit desöftern. Letztens habe ich zusammen mit dem zuständigen Ingenieur eine zu montierende Maschine (3Tonnen schwer und 4,5m hoch und fahrbar) anhand der Pläne studiert, da ich die Montage ausführen sollte. Ich habe 5min auf die Zeichnung und die fertigen Bauteile geschaut, danach ergab sich folgendes Gespräch:


    Ich: Du, das Ding wird doch kippen, ist viel zu kopflastig
    Er: Neinein, das habe ich gerechnet
    Ich: Ok, aber es wird trotzdem kippen


    Später musste dann die hintere Seite trotzdem noch mit 300kg Bleigewichten bestückt werden, da das Ding, wie geahnt, einfach zu kippen drohte... :skull

    Zitat

    Original von tornado
    Ausserdem wird Fly-by-Wire auch nicht für alle Systeme eingesetzt. Wirklich konsequent umgesetzt wird das bei Passagierflugzeugen ja auch erst im kommendem A380.
    Und es besteht schon ein gewisser Unterschied zwischen einem Flugzeug und einem Auto. Die Modellvielfalt bei Autos ist viel grösser und die Entwicklungszyklen sind ungleich kürzer, durch die grossen Stückzahlen sind Kosteneinsparungen beim Material viel wichtiger usw....
    Und für die Zulassung gibts bei Flugzeugen glaubs auch etwas grössere Tests als bei Autos :)


    Ich wusste schon, dass ich mit meiner Meinung nicht ganz alleine stehe! :D


    Ich nenne nur mal ein paar Beispiele für Elektronikprobleme, welche mir persönlich bekannt sind:


    -Neuer BMW Kombi vom Chef unserer Partnerfirma: Die Scheinwerferbirne vorne auf einer Seite ging jede Woche kaputt, das Problem wurde erst durch den Tausch des Steuergerätes behoben. Bei der Vorbeifahrt an elektrischen Viehhüterzäunen öffnen sich desöftern die Seitenfenster von alleine! :stupid Die Garage konnte das Problem bis heute nicht lösen.


    -Neuer Volvo V70 D5 von einem Bekannten: Desöftern tritt willkürlich ein Totalausfall der Armaturen-Elektronik auf. Bremsen- und Airbagwarnleuchten gehen an, der Tacho zeigt bis 100km/h zuviel oder zuwenig an und zusätzlich fällt die Beleuchtung aus.


    -Ford Mondeo Kombi, welchen wir als Auto für Montageeinsätze verwenden: Elektrische Sitzverstellung verstellt sich zum Teil während der Fahrt von selbst. Die Sitzheizung liess sich plötzlich nicht mehr ausschalten und verbrannte beinahe den Sitz. Zum Glück war Werkzeug im Auto und der Monteur konnte mit einem Seitenschneider das Kabel für die Sitzheizung durchtrennen.



    Wenn ich solche Sachen höre, dann weigere ich mich vehemment dagegen dass die Elektronik die alleinige Macht über Lenkung und Bremse erhält! 8o

    Zitat

    Original von [Divi]
    2. Diese Regelung macht das Autofahren keinesfalls sicherer als wenn du nur über Draht steuerst... Versuch mal einen XC90 oder auch sonst ein Auto ohne elektronische Hilfen, bzw. Servo (hydraulisch oder elektronisch) zu steuern. Stell dir all die Innovationen vor, wenn diese Vorschrift wegfallen würde.


    Stell dir die Situation vor, wenn dann die Elektrik ausfällt! 8o Du fährst auf eine Kurve zu, drehst am Lenkrad und nichts passiert. Dann vielleicht noch eine "Drive by Wire"-Bremse und du kannst nichtmal mehr bremsen. Wenn die Elektronik neuwertig ist kann das ja noch einigermassen zuverlässig funktionieren, aber bei einem 10-jährigen Auto, wo die Elektronik schon tausende Temperaturwechsel erlebt und auch ein paar mal etwas Feuchtigkeit erwischt hat, da kann dieses System kaum mehr mit 100%iger Sicherheit funktionieren. Wobei schon bei Neuwagen fast aller Marken hört man ja mittlerweile von kompletten Elektronikausfällen! In so einer Situation bist sicher äussertst froh, wenn du (wenn auch mit mehr Kraftaufand) noch lenken und bremsen kannst...
    Wenn solche Technik bei Autos Standart ist, werde ich solange alte Autos kaufen bis ich keine entsprechenden Modelle mehr finde. Dann werde ich wohl Fahrrad fahren! :gap
    Mit Flugzeugen kannst du das kaum vergleichen, da wird auch ein massiv höherer Wartungsaufwand betrieben.


    Das auf dem Bild scheint aufgrund der Felgen sogar ein 9000 Aero zu sein. Ich vermute du bist den 9000CS mit dem 195PS 2.3 Turbo gefahren? Der 9000CS 2.0 LPT mit gewaltigen 150PS hätte dich wohl kaum beeindruckt! :D

    Zitat

    Original von Boriz
    Aber im grossen und ganzen hab ich mir die Saabs durchzugsstärker vorgestellt (jaja, ich habe Sh@rky geglaubt :gap) liegt aber evt. auch an den Automaten.


    Das wird schon viel ausmachen. Das Automatikgetriebe macht aus den spritzig motorisierten Fahrzeugen halt einfach komfortable Reiselimousinen.

    Zitat

    Original von tornado
    Leider auch hier.... in den gescheiten Autos nur Automaten, TOLL! Naja, hab mich dann mal in nen 9-3 Erik Carlsson gesetzt (Chip-getunter 1.8t, knapp 200PS). Gemütlich zum fahren, aber durch den Automaten kommt die Motorcharakteristik halt voll nicht durch. Auch wenn man die Stufen manuell wählt ists einfach nicht das gleiche wie beim manuellen. Die Schaltvorgänge sind soooo träge und der Durchzug leidet irgendwie auch.


    Dann fuhr ich noch bei Adi mit, 9-5 Aero (2.3t mit 260PS). Im Prinzip das Gleiche in Schwarz und mit mehr Pfupf obenraus. Untenraus war der aber vergleichsweise träge, der 2.0t vom 9-3 Occasion den ich vor nem halben Jahr fahren durfte ging subjektiv kaum weniger. Wenn man sich die Drehmomentkurve auf saab.ch anschaut sollte da doch irgendwie deutlich mehr gehen. Wird das für den Automaten irgendwie begrenzt oder frisst der einfach soviel?


    Irgendwie schade, dass sich Saab praktisch nur auf Automaten beschränkt hat. Dass bei den Automaten das Drehmoment zum Schutz des Getriebes gedrosselt wird kann gut sein, zumindest bei Volvo ist das der Fall.
    Auch sonst frisst der Drehmomentwandler der Automatik einen grossen Teil der Spritzigkeit des Motors. Subjektiv "gefühlt" ist dieser Effekt sogar noch viel schlimmer als die tatsächlichen Beschleunigungswerte vermuten lassen.