Beiträge von Skoalman

    Lamda=0,92 (oder noch fetter) wird nur bei Volllast angewendet, da riecht man ja auch oft noch das Benzin im Abgas. Und für den Motor werden die Brennraum- und Turbotemperaturen nur bei Volllast kritisch. Bei Teillast wird wohl schon mit +/- Lambda=1 gefahren, sonst würde ja der Katalysator kaum Sinn machen.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber was bringt das, wenn man sieht, dass er zu fett oder zu mager läuft (was er ja eigentlich gar nie machen wird, da die Lambda-Sonder das Verhältnis immer in einem sehr sehr engen Bereich, vielleicht zwischen 0.99 und 1.01 halten wird! Die Sondenspannung macht ja bei Lambda=1 einen extremen Sprung, d.h. die Regelung ist relativ einfach. Skoalman wird mich korrigieren wenn nötig :D)?


    Eingreifen kannst Du ja eh nicht... :rolleyes


    Lamda=1 wird bei Motoren sowieso eher selten gefahren, da dann der Motor schon eher zu mager läuft. Das optimale Drehmoment (und dadurch natürlich auch die optimale Leistung) wird bei etwa Lambda=0,92 erreicht, also mit einem leicht überfetteten Gemisch. Lamda=1 wäre hingegen für den Katalysator optimal. Bei Turbos wird im oberen Drehzahlbereich jedoch mit einem noch fetteren Gemisch als Lambda=0,92 gefahren, da der zusätzliche Kraftstoff einen kühlende Wirkung hat. Dort setzt auch das Chiptuning (neben dem Ladedruck und den Zündkennfeldern) an, da die Hersteller meist mit einem unötig fetten Gemisch fahren. Besonders wenn durch eine bessere Abgasanlage (3" Downpipe mit Sportkat, Sportauspuffanlage auf Absorbationsbasis) der Motor und vorallem der Turbolader thermisch entlastet werden, kann man problemlos mit einem magereren Gemisch fahren.


    Die Lambdasonde reagiert eher träge, und wird erst ausserhalb des Messbereichs des LMM alleinig für die Berechung der Gemischbildung verwendet. Innerhalb des Messbereichs des LMM wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge anhand der gemessenen Luftmenge berechnet. Deshalb machen offene Blowoff-Ventile auch keinen Sinn: Bereits "gemessene" Luft wird ins Freie abgelassen, die Einspritzmenge ist jedoch auf die gesamte Luftmenge berechnet. Dadurch ergibt nach dem Schaltvorgang ein kurzes Leistungsloch wegen zu fettem Gemisch.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    R5 GT Turbo
    Nix falsch messen. ;)


    Gut mit Zusatzdruck :mua, das ganze mit vergaser :gap


    ... und dann noch mit Dauervollgas! :gap Dann kommen die 20L schon etwa hin :cheers

    Zitat

    Original von AdiZollet


    11 liter sind etwas Optimistisch ne?


    hab schon Aufgeladene (leichtere) 1,4 Liter mit bis zu 20 Liter (Worst Case) Verbrauch gesehen, finde die 11 etwas gar optimistisch.


    Entweder rechnen diese Leute falsch, oder am Motor liegt ein Defekt vor! :gap Wenn ich mit meinem T-5 den Gurnigel hoch und wieder runter fahre, so habe ich einen Durchschnittsverbrauch von rund 15L/100km. Und beim Bergauffahren kommen, sofern es die Übersicht und das Verkehrsaufkommen zulassen, der schwere Gasfuss und auschliesslich die Gänge 2+3 zum Einsatz... :mua


    Ich kenne den Besitzer von einem 400PS Volvo Kombi, welcher oft auf der Nordschleife unterwegs ist.


    http://videos.streetfire.net/s…e27-b633-699218e5aa08.htm


    35,1L/100km bei Vollgas auf der Piste

    Zitat

    Original von Enis
    7-11L? Aiiii, mit dem A6 hab ich ca. 8L :S


    A6 = Turbodiesel


    Polo G40 = Benziner


    :cheers


    Etwas sanft gefahren dürfte der G40 jedoch problemlos mit 7-9L/100km auskommen. Die 11L sind eher der "Worst Case", also Dauervollgas.


    Wie bei allen aufgeladenen Motoren hängt der Verbrauch extrem von der Fahrweise ab. Beim G40 sollte der Verbrauch jedoch nicht besonders hoch sein, da es sich um einen mittels G-Lader aufgeladenen 1,3L-Motor handelt. Ich würde mal schätzen, so zwischen 7-11L (je nach Fahrweise und Streckenprofil).

    Nicht schlecht, diese Beschleunigung! :mua


    Was mich aber noch interessiert: Wie geht er denn im Bereich unter 4000 oder 5000min-1? Weil gerade beim Hochzüchten von Saugern leidet ja oft der tieftourige Bereich.

    Ich habe ja auch gar nie behauptet, der Sirocco sei ein schlechtes Auto! :cheers Aber trotzdem würde ich nicht viel Geld ins Tuning stecken, zumal mir solche Autos im seriennahen Zustand eh viel besser gefallen. Sei glücklich mit deinem "Klassiker", und verschandele ihn nicht mit teuren und hässlichen Tuningteilen! :D

    Zitat

    Original von SneakBite


    Jo, jetzt hab ich es auch gesehen, wegen dem Heck, das sieht doch anders aus als beim Mazda 6. Die Front hat aber gewisse Ähnlichkeiten.


    ... ausser dem Lexus-Logo auf dem Grill! :gap :cheers

    Also soooo ein abartiges Übergeschoss ist ein Evo geradeaus auch nicht! Ein paar Volvoler haben das mal auf dem Nürnburgring getestet. Ein gechipter Volvo 850 Kombi bleibt mit 0,8-0,9bar Ladedruck (bis 1,2bar sind nur mit Chip möglich!) ab 40km/h sogar an einem Evo 9 MR (Mitsubishi Racing) mit 290PS/390Nm dran. Und der Evo MR ist ja auch leistungsgesteigert. Der Evo ist halt einfach eine abartige Kurvensau, zumindest in der MR-Version (ab Werk mit Bistein-Fahrwerk) welche leider nur in Japan erhältlich ist. Aber vom Motor her ist das wirklich nichts besonderes, einfach ein normaler hochtouriger Turbomotor.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    @Skoal: 500km/Tankfüllung sind +/- normal, also 0.5L/Tank = 8.- (für ein sehr gutes Öl) sind doch kein Problem bei Preisen von 2.-/L, ergo 100.-/Tank? :D


    Bei meiner jährlichen Kilometerleistung von 20-25tkm sind das immerhin 400-500.- pro Jahr zusätzlich! :stupid Von dem Geld kaufe ich mir mir lieber alle 2 Jahre einen zusätzlichen Satz Sommergummis, da habe ich mehr Spass dran als an 50L verbranntem Öl... :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Dann war das deswegen. Jedenfalls haben mir das bereits mehrere Garagisten so angegeben und Kollege hat etwa 0.5L/100km (Mitsubishi Pajero Pinin) und der Garagier meinte, das sei noch im normalen Bereich, da können man nichts machen...


    Ich gebe bei meinem 13-jährigen SAAB mit inzwischen 120'000km (auf dem Wecker, Chassis 290'000km) keinen dl zwischen den Serviceintervallen (20'000km) zu ;)


    Also wenn man pro Tankfüllung noch zusätzlich fast 20.- für Öl ausgeben soll, dann ist das definitiv nicht mehr normal! :stupid Bei gewissen Motoren sind 0,5L/1000km sicher tolerierbar (Stichwort: Franzosenmotoren :gap).
    Jedoch brauchte selbst mein Peugeot 306 S16 mit über 200tkm nur ca. 1L auf 15tkm.


    0L sind utopisch, da immer etwas Öl an den Zylinderwänden verbrennt. Bei Turbo-Volvos ist bis zu 1L auf 5000km normal, besonders wenn man es oft etwas krachen lässt! :D Der Turbolader verbraucht bei Lastwechseln immer etwas Öl, da seine Lagerung wegen den hohen Temperaturen "nur" mittels Labyrinthdichtung abgedichtet werden kann.
    Ich habe bei meinem 850er einen Ölverbrauch von 0,2-0,7L auf 5000km.


    Die Autohersteller geben gerne einen tolerierbaren Ölverbrauch von bis zu 1L/1000km an, dadurch wird die Anzahl an Garantiefällen extrem verringert. Aber ein Motor, welcher 1L Öl auf nur 1000km verbrennt hat definitiv einen Defekt oder starke Verschleisserscheinungen.