Also, beim Bi-Turbo (aka Twin-Turbo) sind die Turbolader parallel angeordnet und es laufen immer beide Lader (ausser bei Audi, wenn einer defekt ist :skull)! Bei der Registeraufladung ist immer nur ein Lader in Verwendung ---> bei tiefen Motordrehzahlen kommt der kleine, flinke Lader zum Einsatz und bei grosser Motordrehzahl der grosse Lader mit der dementsprechend grossen Förderleistung!
Beim grossen Lader geht es dabei nicht in erster Linie um den maximal erreichbaren Ladedruck, sondern vorallem um die Förderleistung an Luft, welche der Motor bei hoher Drehzahl benötigt! Denn wenn der Lader nicht eine grössere Luftmenge fördern kann als der Motor ansaugen will, kann logischerweise auch kein Ladedruck aufgebaut werden!
Zum Beispiel muss der Turbolader an meinem Volvo bei 6000min-1 Motordrehzahl eine Luftmenge von über 11'000L/min fördern, um im Ansaugtrakt einen Überdruck (=Ladedruck) von 0,7bar erzeugen zu können! Um einen Ladedruck von 1bar zu erreichen, muss der Turbolader das doppelte der Luftmenge fördern können, die der Motor ansaugen will!
Aus diesem Grund ist z.B. bei Sh@rkys Saab durch das Chiptuning die Leistung nur um etwa 20PS angestiegen, wogegen das Drehmoment um etwa 100Nm angestiegen ist! Bei hohen Motordrehzahlen ist die Förderleistung des Serienturboladers zu klein um den durch den Chip von 0,6bar auf 1,1bar erhöhten Ladedruck auch erzeugen zu können! Deshalb sinkt dann auch der Ladedruck bei hohen Motordrehzahlen etwas! Beim gechipten Audi S3 tritt das selbe Problem auf!
Abhilfe bei diesem Problem schafft der Einbau eines grösseren Turboladers, was dann jedoch auch das Ansprechverhalten (Turboloch) vergrössert und dadurch die Alltagstauglichkeit mindert! Ein Teufelskreis! 