Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    SAAB verbaut meines Wissens ausnahmslos Garrett-Turbolader (die besten ;))


    Bei der Informationssuche nach dem Mitsubishi 15G Lader, welcher bei meinem Volvo verbaut ist, habe ich herausgefunden dass Saab wohl auch Mitsubishi-Turbinen verbaut! :D Zumindest im 9000 Aero scheint der Mitsubishi 15T verbaut worden zu sein! :D


    http://www.motorsportnews.ch/displayarticle427.html


    "Im Saab 9000 wurde der Höhepunkt mit dem B234R mit 225 PS erreicht: Dieser hat einen Guss-Block und einen Guss-Kopf, 2290 ccm Hubraum und einem Mitsubishi TD04 Turbolader. Die Motorsteuerung war Trionic 5. Es handelte sich sozusagen um den letzten Motor bevor Saab zu GM kam."

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, das ist schon ein Schwachstelle. Wiederum sagt mein Mech, dass viele die Turbos einfach verheizt haben.Die Lager sind doch ein "Verschliessteil", wenn ich mich nicht irre oder Ich kenne leider grad niemanden mit S4, der mit dem RS4 den ich kenne (Ex-Chef) hatte seinen Lader AFAIK noch nicht kaputt. Die anderen Audi mit Lader haben eigentlich nie Probleme, da kenn ich viele. Sogar die mit den S2 / RS2 die den Ladedruck schon kriminell erhöht haben, fahren mit 350k KM noch den Origniallader.


    Einen Turbo kann man eigentlich nicht "verheizen"! :D Wenn man jedoch den Lader schon im kalten und schlechtgeschmierten Zustand extrem belastet, oder nach grosser Belastung einfach abstellt, so kann das schon schädlich sein! Doch im warmgefahrenen Zustand kann man den Turbo schon ordentlich fordern, kaputtgehen sollte er deswegen nicht! :D Und das Wort "Verschleissteil" hat im Zusammenhang mit einem Turbolader sowieso nichts verloren! :D Sonst frag mal Sharky! Dessen Lader hat schon 275tkm hinter sich, den grössten Teil davon sogar mit Chip und dementsprechend erhöhtem Ladedruck! :mua
    Wenn ein Turbolader vor 200tkm abliegt, so wurde entweder extrem schlecht damit umgegangen oder die Qualität war minderwertig! :gap

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    wobei die turbos bei den S4 / RS4 vielmals verheizt wurden und nicht eigentlich eine schwachstelle sind ...


    Eben doch! Rost an den Turbinenrädern und kaputte Lagerungen aufgrund schlecht ausgewuchteter Turbinen sind für mich Schwachstellen! Und dass Audi bei den RS4 / S4 Probleme mit der Qualität der Turbolader hatte, wird dir wohl jeder ehrliche Audimech bestätigen!

    Verarbeitungs- und Montagefehler wird es immer geben! Wenn ein Motor nach ein paar 1000km einen Totalschaden hat, so war einfach ein grober Fehler vorhanden und die Sache wird sicher auch auf Garantie repariert!
    Schlimmer finde ich Motoren (und Autos allgemein), welche mit knapp 100tkm Ärger machen! Denn wenn der Motor fast 100tkm problemlos gelaufen ist, so war sicher kein grober Fehler vorhanden, sondern eher schlechte Qualität die Ursache!
    Als Beispiel möchte ich mal die Turbos der Audi RS4 und S4 nennen! :gap


    Und dass man einen intakten Motor auf der Rennstrecke einfach so killen kann ist Schwachsinn! Mal ein Beispiel:
    Ein Arbeitskollege von mir hatte eine Zeit lang einen Golf 1 GTI als Zweitwagen! Gekauft mit gut 250tkm, nach 6 Jahren mit 340tkm noch für 100.- an einen Bekannten verkauft! In diesen 6 Jahren wurde gerade 1 Ölwechsel gemacht, und sporadisch mal nachgefüllt! Der Motor wurde immer Vollgas gefahren (vorallem auch im kalten Zustand) und zusätzlich meist ungekuppelt geschalten! Der Motor war einfach nicht zu töten! Das Auto wird heute noch gefahren und hat mittlerweile fast 400tkm! :D

    Also, wenn eine Hydrostatische Lagerung viel Wärme erzeugt, so stimmt etwas damit nicht mehr! :D Im Turbo wird die Lagerung eher Wärme abbauen, da die Lagerstelle ja dauernd vom etwa 100°C warmen Motoröl durchflossen wird!

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Wenn die Luft nach dem Durchströmen durch den 1000°C heissen Abgasstrom in die Zylinder käme, wäre der Turboeffekt glaubi nicht so effektiv :D


    Die zwei Kanäle sind doch komplett getrennt voneinender und der Lader glüht wegen der heissen Abgase und der Reibung durch die hohen Drehzahlen ;)


    Der Lader glüht nur wegen den heissen Abgasen! Auf der Verdichterseite wird nur verhältnismässig wenig Temperatur erzeugt, und zwar dadurch dass sich die Luft beim Verdichten erhitzt!

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Und dann Fragen sich die Leute wozu ein LLK gut sein soll.


    Der Turbolader beginnt zu 99,99 Prozent wegen der Hitze im Turbinenteil zu glühen, da dort die 1100-1200°C heissen Abgase auf die Turbine strömen! Im Verdichterteil wird die Ansaugluft hauptsächlich durch die Komprimierung erwärmt, und zwar auf etwa 300°C! Aber so ein effektiver LLK ist schon Gold wert! :D

    Zitat

    Original von Kaioken
    Welcher Hersteller baut heutzutage noch selbst Turbolader?
    Mitsubishi, Saab, Toyota? ?(


    Selber Herstellen wird die Lader wohl kaum mehr ein Autohersteller! Höchstens noch selber entwickeln und dann im Auftrag fertigen lassen! Oder gleich ein fertiges Produkt einkaufen!
    Bei Volvo z.B. sind's bei älteren Modellen Lader aus der Mitsubishi-Palette, bei neueren Modellen zum Teil auch Lader von Garrett.


    Dort war ich auch! :D Hat damals noch "Panzer- und Waffenmech RS 52" geheissen! Nicht die schlechteste Wahl, du kannst denn Panzer-Grenies beim gequält werden zuschauen! :skull

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Easton macht Aluminiumlegierungen für Velorahmen, Velorahmen, Vorbauten, Lenker, Sattelstützen :D


    .... Alu- und Carbonstöcke sowie komplette Eishockeyausrüstungen sind von Easton auch erhältlich! :D

    Der "AMD Dual-Core Optimizer" und der "AMD Athlon™ 64 X2 Dual Core Processor Driver for Windows XP and Windows Server 2003 Version (x86 and x64 exe) 1.3.2" von der englischen [URL=http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871_13118,00.html]AMD-Page[/URL] könnte dein Problem lösen.

    Zitat

    Original von cmram
    Bei einem Team hab ich grad was über den Verbrauch gelesen, Freie Klasse 4.5t mit dem Green Fighter, 3 Allison Motoren, Methanol eingespritzt = 4.35l/sec


    Das ist der Verbrauch unter Volllast, und so ein Pull dauert ja nur knapp 10s! Von dem her gehts ja noch so! :gap

    In Zimmerwald bei Bern fahren immer ein paar Traktoren der Super Stock 3,5t-Klasse mit! Der grösste Teil sind jedoch Standart Traktoren!
    Das mit dem Treibstoffverbrauch/Umweltverschmutzung sehe ich nicht so eng! :gap Wenn man bedenkt, dass inländisches Gemüse durch ganz Europa gekarrt wird, nur um es etwas günstiger waschen und verpacken zu können! :stupid

    Zitat

    Original von cmram
    Ich würd jetzt mal behaupten: Mit Rauch = Diesel, ohne Rauch = Benzin


    Korrekt! :D Schwarzer Rauch unter Volllast=Diesel
    Da kann man jedoch schon nicht mehr von Feinstaub sprechen, die werfen ja eher Briketts zum Auspuff raus! :gap


    Unter http://www.tractor-pulling.de gibts noch ein paar grosse 5min Videos. Da sieht man wohl alles was je an Motortypen gebaut wurde! Strahltriebwerke, Sternmotoren, 4 Bigblocks gekoppelt,......

    Also, beim Bi-Turbo (aka Twin-Turbo) sind die Turbolader parallel angeordnet und es laufen immer beide Lader (ausser bei Audi, wenn einer defekt ist :skull)! Bei der Registeraufladung ist immer nur ein Lader in Verwendung ---> bei tiefen Motordrehzahlen kommt der kleine, flinke Lader zum Einsatz und bei grosser Motordrehzahl der grosse Lader mit der dementsprechend grossen Förderleistung!
    Beim grossen Lader geht es dabei nicht in erster Linie um den maximal erreichbaren Ladedruck, sondern vorallem um die Förderleistung an Luft, welche der Motor bei hoher Drehzahl benötigt! Denn wenn der Lader nicht eine grössere Luftmenge fördern kann als der Motor ansaugen will, kann logischerweise auch kein Ladedruck aufgebaut werden!
    Zum Beispiel muss der Turbolader an meinem Volvo bei 6000min-1 Motordrehzahl eine Luftmenge von über 11'000L/min fördern, um im Ansaugtrakt einen Überdruck (=Ladedruck) von 0,7bar erzeugen zu können! Um einen Ladedruck von 1bar zu erreichen, muss der Turbolader das doppelte der Luftmenge fördern können, die der Motor ansaugen will!
    Aus diesem Grund ist z.B. bei Sh@rkys Saab durch das Chiptuning die Leistung nur um etwa 20PS angestiegen, wogegen das Drehmoment um etwa 100Nm angestiegen ist! Bei hohen Motordrehzahlen ist die Förderleistung des Serienturboladers zu klein um den durch den Chip von 0,6bar auf 1,1bar erhöhten Ladedruck auch erzeugen zu können! Deshalb sinkt dann auch der Ladedruck bei hohen Motordrehzahlen etwas! Beim gechipten Audi S3 tritt das selbe Problem auf!
    Abhilfe bei diesem Problem schafft der Einbau eines grösseren Turboladers, was dann jedoch auch das Ansprechverhalten (Turboloch) vergrössert und dadurch die Alltagstauglichkeit mindert! Ein Teufelskreis! :gap

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Ach so, alles klar. Wie gesagt mir hat das mal jemand so erklärt, könnte sogar MiB gewesen sein.


    btw. Notiz für mich: V8 Biturob kaufen !


    Dann hat derjenige dir das falsch erkärt! :gap Bei Bi-Turbos wird zwar auch das Anprechverhalten der Turboanlage verbessert, jedoch rein durch die Verwendung von 2 kleinereren, leichteren und damit drehfreudigeren Turbinen statt nur einer grossen, trägen Turbine!


    Noch was Wiki dazu meint:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader