ZitatOriginal von Sh@rky
Dann müsste das Board aber piepsen und das macht keinen Mucks...
Muss nicht sein! Bei PC's ist (fast) alles möglich!
ZitatOriginal von Sh@rky
Dann müsste das Board aber piepsen und das macht keinen Mucks...
Muss nicht sein! Bei PC's ist (fast) alles möglich!
ZitatOriginal von Sh@rky
Naja, ich gehe mal davon aus, dass die RAM funktionieren, da ich die ohne Strom (entladenes Board) rausgenommen und auch ohne wieder eingesteckt habe.
Board wieder ausbauen kackt mich an
Kann auch sein, dass die RAM einfach nicht mit dem Board kompatibel sind! Das hatte ich beim S939 schon 2mal!
Und der Boardausbau ist ja eine Sache von 15Minuten!
ZitatOriginal von GaleP
nana, werde mir schon die ausdauer holen, damit ich auch bergauf fahren kannaber nach 4 jahren bikestille ists eben schon noch hart
Zudem ist so ein DH-Bike einfach nicht für hinauffahren gemacht! Hast du vorne noch 3 Kettenblätter oder nur noch ein grosses Kettenblatt als DH-Übersetzung?
Die üblichen Verdächtigen hast du ja sicher schon geprüft?
-Andere RAM's probieren.
-Alle nötigen Stecker auf dem MB eingesteckt?
-Versuchsaufbau auf einem Antistatikbeutel mit nur den nötigsten Komponenten. So ein MB-Spacer zuviel im Gehäuse montiert, welcher dann einen Kurzschluss verursacht, kann sehr merkwürdige Folgen haben!
ZitatOriginal von AdiZollet
Es gibt auch andere hersteller die Turboautos bauen können (Renault, Toyota, Audi...) Dafür brauch ich keinen SAAB
Renault: Naja, die bauen ja erst seit kurzem wieder Turbomotoren. Zumindest die R21 Turbo waren eine Katastrophe!
Toyota: Ok, die sind wohl gut!
Audi: Massive Probleme mit den Ladern am S4 und RS4! Oft bei 100tkm Turboschaden! Da gab es rostige Turbolader, solche die schlecht ausgewuchtet waren und deshalb die Lagerung geschrottet haben, gebrochene Turbinenschaufeln auf Abgas- und Verdichterseite! Mir sind 2 Fälle in meinem Umfeld bekannt! Bei einem RS4 waren mit 120tkm beide Turbos Schrott, bei einem anderen mit 80tkm ein Turbo defekt!
Noch zum S2000:
Wenn du behauptest, der ziehe von 2500-9000min-1 gleich gut, dann wäre das sehr schlecht für den S2000! Welches Auto läuft wohl besser?
Ein Volvo 850 T-5 mit 350Nm bei 3000min-1 und knapp 1400kg Gewicht, oder ein S2000 mit 160Nm bei 3000min-1 und auch etwa 1400kg?
Logischerweise zieht der Volvo bei 3000 Touren mehr als doppelt so gut wie der S2000, da er bei dieser Drehzahl mehr als das doppelte Drehmoment/Leistung hat! Das wäre ja sehr schlecht für den S2000, wenn der bei 6000min-1 nicht noch ordentlich zulegen würde!
ZitatOriginal von AdiZollet
Die Drehmomentkurve eines S2000 sieht IMHO nicht viel anders aus als die eines ITR, also deshalb siehe Oben, mit dem Unterschied das evtl sogar 7000 rpm Konstant Drehmoment ansteht.
Also, jetzt muss ich dir widersprechen! Ich bin 2 Tage lang (über 700km) mit einem S2000 gefahren! Und wenn du behauptest, man habe beim S2000 einen Drehzahlbereich von 7000min-1 in welchem Leistung ansteht, dann muss ich einfach nur lachen! Bis 6000 Touren geht der S2000 gelinde gesagt sehr mässig! Dampf kommt erst richtig ab ca. 6500min-1! Also knapp 3000min-1 nutzbarer Drehzahlbereich! Versteh mich nicht falsch, ich finde der S2000 ist ein sehr geiles Auto und damit zu fahren macht auch Spass! Aber deswegen passiert bis 6000min-1 trotzdem sehr wenig!
ZitatOriginal von Sh@rky
Die Merzen (SL55 AMG und SL65AMG und andere) mit 700-1000Nm gibt's nur als Automat
Weineck baut in ihre Cobras mit 700-1450Nm speziellle Nascar-Getriebe ein.
Wer sich so einen Merz leisten kann, hat jedoch das Geld dazu selten mit Arbeiten verdient! Und dann will derjenige sicher nicht gerade beim Autofahren mit Arbeiten beginnen!
ZitatOriginal von Sh@rky
Habe eben schon mal gelesen, dass im Normalfall für Drehmomente oberhalb 400Nm meistens Automatikgetriebe genommen werden (müssen). Aber es wird sicher Ausnahmen geben.
Also ich weis nicht wie es bei anderen Herstellern ist, jedoch bei Volvo wird beim Chiptuning bei Automaten mit einem kleineren Drehmoment gefahren als bei Schaltern, da die Automatik hohes Drehmoment weniger gut verträgt als das Schaltgetriebe! Bei gewissen Modellen ist das Drehmoment bei Automaten bereits ab Werk kleiner als beim Pendant mit Schaltgetriebe.
Das hängt in der Tat sehr vom Getriebe ab! Das M56 Getriebe, wie es in den späten 850er und dem S/V70 Phase1 verbaut wurde, wird in Schweden mit bis zu 700Nm belastet und dies recht dauerstabil! Was das M56 gar nicht mag sind unsaubere Schaltvorgänge, welche Schläge im Getriebe verursachen! Dies wird bei anderen Getrieben wohl ähnlich sein!
Ich habe soeben mit meinem Bekannten telefoniert! Der SCT-Chip wird sich verspäten, da seine Ansprechperson in Schweden gerade Ferien hat! Dafür kostet wohl mein ABS-Steuergerät realtiv wenig, da er mir aus Schweden eines bringen kann, wenn er dort ans Vallakra-Tuningtreffen fliegt!
Ein 12V Netzgerät mit genügend Ampere sollte reichen! Oder die 12V vom Bordnetz abzapfen, z.B. beim Zigarettenanzünder.
ZitatOriginal von QMan
Gopferdeli, es will und will einfach nicht. Da mehrere leute annahmen, dass es ein Wacku beim Zündschloss sein müsse, habe ich den Radio direkt über die batterie genommen und einen Schalter für den Unterbruch eingebaut. Okey...besser ists nicht wirklich geworden. Allerdings habe ich inzwischen was festgestellt. Der radio läuft, wenn ich den wagen nur rollen lasse oder bremse...Allerdings stellt er praktisch immer ab, wenn ich aufs gas trete. DAS IST DOCH NICHT LOGISCH!?!?!
von einem solchen problem habe ich noch nie gehört. Was hat den bitteschön der radio mit dem gas zu tun?? Weiss einer rat oder eine Firma, nähe Bern oder Freiburg, welche sich auf "autoradioprobleme" spezialisiert hat und dieses problem evt. lösen könnten?
danke schonmal im voraus.
bin echt ratlos. und etwas frustriert
Ein Kurzschluss an einem Lautsprecherkabel kann den Radio auch ausschalten oder zumindest den Ton ausschalten! Ich würde mal folgendes Versuchen:
Schliess da Autoradio mit Lüsterklemmen im Auto oder an einer externen 12V Quelle an, jedoch ohne die Lautsprecherkabel! Nur Dauerplus, Plus und Masse! Wenn der Radio dann noch Probleme macht ist er wohl hinüber.
ZitatOriginal von Devils
BTW (ich hab ja keine Ahnung, trotzdem) vielleicht machts bei den Hondas einfach die enorme Drehzahl, ich mein ein modellbau verbrenner auto z.B, oder ein Carrera car zieht auch besser weg als ein echtes auto (z.B Porsche). Da sind halt enorme Drehzahlen am Werk.
Und jä länger du das Schalten hinauszögern kannst desto schneller beschleunigst du ja, oder?
Das ist schon so! Du kannst ein eher kleines Drehmoment aber bei hoher Drehzahl via Getriebe wieder in ein grosses Drehmoment umwandeln!
ZitatOriginal von Mannyac
Jein. Ins Getriebe gibts du zwei Werte, Drehzal und Drehmoment. Hinter dem Getriebe kommt unter Umständen ein völlig anderer Wert raus. Die Leistung im Gegensatz ist auf beiden Seiten die gleiche, mal den Verlust von Getriebe und Diferenzial etc. aussen weggelassen. Indirekt kann man also beim Drehmoment schon von Zahlenspielerei reden. Das wollte KNT wohl sagen damit.
Wir sind uns ja eigentlich einig! Du sagts ja auch, dass ein guter Drehmomentverlauf (ergibt auch einen guten Leistungsverlauf) wichtig ist! Die reine Maximalleistung und das Maximaldrehmoment sagt wenig aus! Denn beim Beschleunigen muss man ja immer einen gewissen Drehzahlbereich überstreichen, sonst wird das Auto nicht schneller!
Es bringt ja nichts, wenn das Fahrzeug kurz vor dem Drehzahlbegrenzer bei 8000min-1 300PS hat, aber bis 7900min-1 einfach keine Leistung vorhanden ist! Und da haben Turbomotoren (und anscheinend auch V-Tec's) einach einen Vorteil, da der nutzbare Drehzahlbereich (dort wo auch Drehmoment/Leistung vorhanden ist), sehr gross ist!
Zitat
Edit: So jetzt geht mal arbeiten, ich sollte nämlich auch
Wie gesagt habe ich SUVA, und damit vieeeeeel Zeit!
ZitatOriginal von kNt
^--> das Motorendrehmoment ist reine Zahlenspielerei ;).
Falsch! Man kann nur das Drehmoment und die Drehzahl eines Motors messen, die Leistung wird rechnerisch ermittelt! Also ist doch eher die Leistung reine Zahlenspielerei!
@Manny: Ich kann im Moment wegen SUVA sowieso schlecht Autofahren! Kannst diese Woche gerne mal auf eine Probefahrt vorbeikommen!
ZitatOriginal von Mannyac
ALS ERSTES MAL STOPP! WENN HIER WIEDER EINE DÄMLICHE DREHZAHL VS. DREHMOMENT DISKUSSION ENTSTEHT BEI WELCHER SICH EINFACH BEIDE SEITEN ANS BEIN PISSEN WERDE ICH DEN THREAD KOMMENTARLOS SCHLIESSEN!
Ich will eine sachliche Diskussion mit Argumenten und Tatsachen und keine Eindrücke und eigene Vorzüge, die haben wir schon desöfteren "Diskutiert".
Nein, bei den Vtec's liegt bereits bei 2500rpm über 80% des vollen Drehmoments an. Danach hast du nur noch mehr Drehmoment. Diese Aussage kann also nicht stimmen. Die Idee von Vtec ist ja das Drehmoment so lange wie möglich zu halten.
Ich bin auch für eine sachliche Diskussion, wäre Schade wenn der Thread geschlossen würde...
Das ist das Leistungsdiagramm eines originalen S2000! Leider etwas klein, aber 80% des maximalen Drehmoments kann ich da nirgends erkennen.
Dieses Leistungsdiagramm stammt von einem S2000 mit Kompressorumbau, welcher eigentlich ein sehr gutes Drehmoment bei tiefen Drehzahlen haben sollte. Jedoch hatt selbst dieser S2000 bei 2500min-1 unter 200Nm, was gut 50% des maximalen Drehmoments sind!
ZitatOriginal von sot.ch|outlaw
Dies scheint vielleicht dir Praxisfremd, aber es gibt Leute die sich gerne in hohen Drehahlen bewegen.
Ja, das tue ich ja auch! Wenn ich am Ende-50er alles geben will, dann schalte ich in den 2. Gang zurück und habe dann bei 50km/h knapp 3000 Touren, also bald mit Chip rund 400Nm!
Und dann wird hochgedreht bis 6700min-1 (gut 110km/h), und dabei habe ich immer ein Drehmoment von über 300Nm zur Verfügung!
Der Renault läuft etwa gleich wie mein Turbobrick ohne Chip. 224PS/300Nm bei gut 1400kg. Knapp über 4s von 80-120 im 3. Gang.
Zum Thema Drehmoment/Leistung:
In jedem Motor wird nur Drehmoment und Drehzahl erzeugt!
Die Leistung wird wie folgend daraus errechnet:
P (Leistung in W) = M (Drehmoment in Nm) x n (Drehzahl in min-1) /9,55
Pmax errechnet sich aus dem "besten Verhältnis" zwischen Drehzahl und Drehmoment. Wenn z. B. ein Turbo bei 3500min-1 ein Drehmoment von 400Nm hat, so hat er bei dieser Drehzahl eine Leistung von 146,6kW! Bei 5500min-1 hat der gleiche Motor zwar nur noch ein Drehmoment von 320Nm und trotzdem eine höhere Leistung von 184,3kW! "Kraft" hat der Motor bei 5500min-1 damit zwar weniger als bei 3500min-1, jedoch kann durch die höhere Drehzahl auch eine andere Übersetzung verwendet werden! Jetzt nehmen wir mal einen Honda S2000 mit 176kW bei 8700min-1, das ergibt (bei dieser Drehzahl) ein Drehmoment von 193,2Nm, was nach einem eher lächerlichen Wert aussieht! Durch die Möglichkeit den Motor bis 9000min-1 zu drehen, kann man jedoch auch die Getriebeübersetzung anders wählen als beim Turbomotor, welcher bei fiktiven 6500min-1 abregelt.
Ganz abartig wird das ganze bei Supersport-Motorädern! Eine Pmax von 120kW aber das Drehmoment erreicht gerade mal knapp über 100Nm! Dies ist nur durch die sehr hohen Drehzahlen möglich, welche so ein Motor erreicht!
Was beim beschleunigen zählt ist jedoch ein grosser Drehzahlbereich, in dem Drehmoment (und damit Leistung) anliegt! Deshalb finde ich in der Praxis die Drehzahl wichtig, bei der 80% des maximalen Drehmoments anliegen! Bei meinem Volvo sind das 2000min-1, bei einem Honda dürfte diese Drehzahl bei etwa 6000min-1 liegen (bin ja auch mal 2 Tage einen S2000 gefahren)! Das ergibt folgende Werte:
Volvo: Im Drehzahlbereich 2000-6500min-1 guter Durchzug
S2000: Zwischen 6000-9000min-1 guter Durchzug
Natürlich kann man die "Schwäche" beim S2000 dadurch kaschieren, dass man ihn immer über 6000min-1 hält, was mir jedoch praxisfremd erscheint!
ZitatOriginal von sot.ch|outlaw
Darum kommt mir sehr entgegen dass sie das alles machen und ich ein Ersatzauto habe.
Nur ist dann das Ersatzauto wohl kein Volvo S70 T5 mit 300PS! Schon das alleine war die Tieferlegung an meinem Volvo wert!
Das Eintragen ist übrigens kein Problem, sofern du einen Stempel einer Garage als Einbaubestätigung im Beiblatt des Fahrwerkes hast. Ging bei mir dann eine knappe Viertelstunde. Schnell auf den Lift, Seriennummern der Federn und Federvorspannung überprüfen, runterlassen und die Höhe messen! Fertig!