Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Naja, anders. Der T5 zieht ''erst'' ab 2500, dieser hier fast aus Standgas. Der Sound des T5 ist schon etwas geiler, aber dieser hier tönt auch ziemlich kraftig, bollernd, aber unaufdringlich. Sehr gut gedämmt, auch bei 140 auf der AB noch problemlos ein Gespräch möglich.


    Und Preisl/Leistung ist MASSIVST besser als bei Volvo.
    Ein 4-jähriger V40-T4 mit 75'000km noch 30'000.- bei einem NP von 52'000.-
    Die sind definitiv komplett krank! :stupid


    Der Wertverlust ist bei Volvo sehr klein! Vorallem die V40 T4 sind zudem sehr gefragt! Deshalb habe ich lieber einen 10jährigen 850 T-5 mit auch nur 77'000km gekauft! Für knapp mehr als einen Drittel des Preises des von dir genannten V40 T4, obwohl der Neupreis noch deutlich höher lag! :D

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Der Motor zieht wunderschön und druckvoll aus 1500rpm (wenigstens bis in den 5. Gang, auf der Bahn im 6. etwa wie der Meriva, darunter mehr).


    Und im Vergleich zu einem T-5?

    Also von Fiat bin ich alles andere als überzeugt! Ich hatte selber mal ein Tipo 1,6 AGT und das war ein Riesengeschwür! :D
    Zudem fährt ein Arbeitskollege ein Punto II ELX mit 1,2L Motörchen! :gap Mit 100'000km sind Getriebe, Kupplung und Motor komplett hinüber, und das Auto wurde eigentlich sehr sanft gefahren! :stupid

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    uuuh da fühl ich mich ja glatt angesprochen wenn ich nun an meinen GTI ein 90 mm Rohr montiere.... :applaus


    Zum Glück heissen die Peugeot 306 nicht GTI sondern S16! Hatte dort nämlich sogar ein 102mm Rohr dran! :gap :cheers

    Die Grösse des Auspuffendrohrs ist, vorallem in "GTI-Kreisen", sowieso zu einer Art Phalllus-Symbol geworden! :stupid :D
    Sowas wie unten auf dem Bild an einem Honda CRX mit 1,6L-Maschine?! :D
    Vorallem sieht man das Zuleitungsröhrchen mit Durchmesser 40mm zum Topf und von dort aus gehen 2 (!!!) riesige Ofenrohre weg! :stupid :applaus

    Zitat

    Original von Sh@rky
    die können ja nicht nichts, die können überhaupt rein gar nix ausser rumgröhlen :stupid :stupid :stupid


    Dann können sie aber schon mehr als alle anderen! :gap Die können nämlich höchstens dämlich in die Kamera lächeln! :D
    Und den Song finde ich geil! Einzig mit den Kostümen kann ich nicht sonderlich viel anfangen! Das hat mir schon bei Slipknot irgendwie nicht gepasst! :gap

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    Wie schlimm ist das mit dem Filteröl? Habe jetzt schon jenste Meinungen dazu gehört.


    Ein Luftmengenmesser zu ersetzen sollte ja nid allzuteuer sein.


    Glaube so um die 400-500 Stutz bei meinem Volvo, bin mir aber nicht ganz sicher! So gefährlich können diese Filter aber imho auch nicht sein! Sonst würden sie ja kaum verkauft und beim PSA-Konzern ab Werk montiert werden! :D

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    der Originale war auch zugesetzt.... schon deshalb bringt es sicherlich was.


    Nur wird sich der Sportluffi mit der Zeit auch zusetzen! :D Ich habe einfach ein bisschen Respekt vor dem Filteröl, da dadurch der Luftmengenmesser zu einem vorzeitigen Ableben provoziert werden kann. Aber so schlimm kann es damit auch nicht sein, immerhin ist Green-Filter Erstausrüster bei Renault/Peugeot/Citroen.

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    Also meinen Austauschfilter hört man ziemlich gut wenn er warm ist und bei ca 3000 Umin.


    Er hängt auch etwas besser am Gas. Bin zufrieden mit der 110.- Investition.


    Also meinen Austauschsportluffi hört man nicht! Aber mein Turbobrick hat schon sonst unter Last einen geilen Klang! :mua Das Ansprechverhalten der Turbine hat sich eine Spur verbessert, aber das liegt wohl daran dass der alte Papierfilter schon ziemlich zugesetzt war.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Green-Filter?


    Nee, ich hab's geschrieben, weil ich dachte, es hätte vielleicht einer eine idee, ob das mit dem Abdichten problematisch ist oder nicht...


    Green-Filter sind Baumwoll-Austauschsportluftfilter. Etwas das selbe wie K&N einfach grün! :D


    Das mit dem Abdichten ist schwierig zu beurteilen! Wenn dicht bleibt ist gut, und sonst ist nicht gut! :gap Bei meinem früheren Auto hat der Mech mal ein Leck an der Ölwannendichtung mit so einer Dichtmasse abgedichtet! Hat gehalten! :D Aber wie sich das bei der ZKD verhält weis ich auch nicht.


    Also ich fahre lieber meinen 10jährigen Volvo als einen neuen Opel! :D Aber das ist mehr eine grundsätzliche Abwehrhaltung Opel gegenüber! :gap Und die Turbobricks, wie man die älteren und eher eckigen Volvos mit Turbo nennt, gefallen mir einfach besser!

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich bin überwältigt von der tollen Anteilnahme! :cheers


    Ja, was soll ich sagen? Ist schon schlimm, vorallem das dich dieser Defekt nun wahrscheinlich ins Opel-Lager treiben wird! :D Hatte heute auch eine Schrecksekunde mit dem Volvo! Ich wollte heute nach der Arbeit schnell den Green-Filter einbauen und das Öl kontrollieren! Nach dem nachhause fahren (noch ordentlich Stoff gegeben) die Motorhaube geöffnet und was sehe ich da?! Auf dem Luftfilterkasten sitzt eine lebendige Maus und schaut mich blöd an! :D Die muss sich während der ganzen Fahrt im Motorraum aufgehalten haben! :gap Als ich sie wegscheuchen wollte ist sie in der Nähe der Scheinwerfer in eine Nische verschwunden und wurde nicht mehr gesehen! Habe dann eine ordentliche Ausfahrt mit viel Turboeinsatz gefahren! :D Ob die Maus sich nun immer noch im Motorraum befindet und wenn ja in welchem Zustand, entzieht sich meiner Kenntnis! :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ja aber das Drehmoment entsteht ja durch das explodierende Gemisch in den 5 (bzw. eben 4) Zylindern - da wird es doch eben auf die Anzahl Zylinder verteilt? Das Drehmoment ensteht ja auch nicht innerhalb einer einzigen Umdrehung und daher mit einer einzigen Zündung eines Zylinders, oder?


    Das Drehmoment wird schon auf die Zylinder verteilt, jedoch nicht mathematisch dividiert! Da wird man wohl noch etwas "Verschnitt" haben! :D
    Das Drehmoment ist ja eigentlich keine Bewegung, sondern Kraft (in Newton) multipliziert mit der wirksamen Hebellänge (in Metern). Deshalb ja auch Newtonmeter=Kraft in Newton auf eine Hebellänge von einem Meter.



    Zitat

    Dann wäre es bei einem Kurzhuber eher noch schlimmer? Mein SAAB hat 90x90, ist das schon ein Langhuber?


    Das ist ein typischer Quadrathuber! :D Beim Kurzhuber sind bei gleichem Drehmoment und Hubraum die Kräfte am Pleuel schon stärker, jedoch sind dann sicher auch stärkere Pleuel und Lager verbaut.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ou shit - sorry, natürlich, die Kurbelwellenlager, aber die sind weniger das Problem als die Pleuellager, oder?


    Aber eben - Deiner hat halt doch ein Pleuellager mehr als meiner - d.h. sogar 25% weniger Nm pro Lager! ;)


    Wenn Dein 5-Zylinder aber max. 480Nm aushält, dann wären das bei meinem 4-Zylinder 384Nm... da sind die 420-430Nm halt doch grad etwas viel - also besser nicht bei tiefen Touren voll draufstehen - jedenfalls nicht schlagartig, oder?


    Ja, die Pleuellager und Pleuel sind meist eher das Problem als die Kurbelwellenlager! Aber du kannst das Totaldrehmoment nicht einfach durch die Anzahl Zylinder dividieren! Bei den Kurbelwellenlagern ist das eher der Fall! Die Pleuellager/Pleuel werden aber direkt durch das explodierende Gemisch belastet und da spielt die Anzahl Zylinder nicht direkt eine Rolle. Der Hub der Kurbelwelle macht da eher mehr aus. Und da der T-5 ein Langhuber ist, braucht es wegen der grösseren Hebellänge eine kleinere Kraft am Pleuel um das Drehmoment an der Kurbelwelle aufzubauen. Weist du wie ich's meine? :D

    Zitat

    Original von Devils
    IMO würde ich, (wenn ich meinen Turbo wirklich lieb hab), niemals einfach einen Chip einbauen... Sondern das Seriös bei einem Tuner machen lassen der dir nicht einfach irgend einen Chip reinbastelt ohne Messungen durchzuführen etc um sicherzugehen das alles so funktioniert wie es soll...


    Ausserdem hast du dann auch einen Leistungsnachweis auf dem Prüfstand...


    Hab nur gutes von Digit-Power gehört.


    Ich sage es mal so: Lieber einen Chip von einem renommierten Hersteller (bei Volvo BSR, SCT, Rica, TME, Bilsport, Heico) selber einbauen, als bei einem Allroundtuner das Chiptuning einbauen lassen! Viel mehr als das Einbauen machen die beim normalen Chiptuning sowieso nicht. Evtl. vorher und nachher noch schnell auf den Prüfstand! Und auf ein Prüfstandergebnis von der Firma, die das Tuning durchgeführt hat gebe ich sowieso nichts! :D


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber, so geil es auch ist - ich würde einen neuen Motor nicht derart chippen wie das bei meinem offenbar gemacht worden ist. 420-430Nm sind für einen 4-Zylinder mit 5 Pleuellagern einfach zu viel, finde ich.


    Du meinst wohl die Kurbelwellenlager? :D Die Anzahl der Pleuellager ist immer die selbe, wie die Anzahl der Kolben, da dieser ja am Pleuel befestigt ist. Aber recht hast du schon, die Belastung der Pleuel und und der Pleuellager steigt bei so hohen Drehmomenten stark an! Laut diversen Leuten sind die Original-Pleuel meines T-5 etwa bis 480Nm ausreichend, wenn das Drehmoment nicht schlagartig bei tiefen Touren einsetzt! Mit Rica-Chips wurden in Schweden jedoch schon etliche Pleuel verbogen, da dort das Drehmoment bei ~3000Touren derart brutal einsetzt, vorallem wenn man noch einen grösseren Lader montiert! :rock


    Zitat

    Original von Marchi
    Das Drehmoment wird bei den von dir angebenen Werten um fast 30% erhöht. Ist der Antriebsstrang/Kupplung/Getriebe überhaupt dafür ausgelegt?


    Ja, das sollte kein Problem sein! Die selben Teile (Kupplung, Getriebe und Aufhängung) wurden auch beim S/V70 T-5 und bei dem R-Modellen verbaut. Die R-Modelle hatten ab Werk 260PS und über 350Nm!

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Jetzt geht das grosse Chiptuning los :D


    Muss mich glaubi morgen rasch mit Maptun kurzschliessen ;)


    Bin mir diesbezüglich noch nicht ganz sicher! :D Erstens sind 1000.- auch Geld und zweitens habe ich etwas Respekt vor den 430Nm, was die Lebensdauer des Motors angeht!

    Zitat

    Original von Xoood
    ist das steuergerät in einer schwarzen box wo VOLVO drauf steht?


    bei mir in den mittelkonsole?


    Nein, bei mir befindet sich das Steuergerät vorne rechts im Motorraum (in Fahrtrichtung gesehen). Es befindet sich in einer Kunststoffbox, welche mit einem Metallbügel gesichert wird. Bügel entfernen, Deckelarretierung lösen, Deckel ab, Arretierbügel des Steuergeräts lösen und Steuergerät entfernen! :D
    Im Motorraum links (nahe der Batterie) gibts es auch eine grosse, schwarze Kunstoffbox. Dort ist drin ist der Luftfilter versteckt! :D Das ganze dürfte bei dir ähnlich aussehen. Mein Bruder hat auch den V40 2.0T, und da ist vieles ähnlich wie bei mir.

    Zitat

    Original von Crazyman


    Scheisse, das ist ja mal geil


    Hä? :D Was meinst du damit?
    In Verbrennungsmotoren wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (stöchiometrisches Verhältnis) Lambda=1 angegeben, wenn das optimale Verhältnis von 14,7 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff gegeben ist. Doch meistens wird ein Lambdawert kleiner als 1 verwendet, um die thermische Belastung im Motor/Turbo zu senken. Wenn man nun das Gemisch etwas abmagert (weniger Kraftstoff im Verhältnis zur Luftmasse), nähert man sich dem optimalen Lambdawert von 1, und dadurch steigt die Leistung und vorallem das Drehmoment.

    Zitat

    Original von Weasel
    hm, dachte immer der chip müsste noch auf das spezifische kennfeld des motors eingestellt werden, damit alles optimal läuft...


    ausserdem ist mir schleierhaft wie solch eine leistungssteigerung nur durch chip zustande kommt. hast du genaue angaben, was der chip genau ändert? ladedruck erhöhen, einspritzmenge vergrössern...?


    Der Chip bewirkt vorallem eine Ladedruckerhöhung von 0,66bar auf ca. 1bar! Das alleine bringt schon eine beachtliche Leistungssteigerung! Zusätzlich wird noch das Gemisch etwas abgemagert und wohl das Kennfeld für die Zündung etwas optimiert! Die Leistung ist von BSR wohl etwas optimistisch angegeben, aber 250PS sind problemlos möglich, und das Drehmoment von über 400Nm sowieso!


    Hier noch ein Link zum Thema Chiptuning von Volvo T-5 Motoren:
    http://www.850-t5.de/Tuning_T5.htm

    Ja, da werden sicher mit jedem Auto tagelang individuelle Tests und Anpassungen vorgenommen! :D Das wird wohl nur bei kompletten Motorumbauten so gemacht!
    Die Chips werden vom Hersteller speziell für einen Motortyp gefertigt, nicht für einen einzelnen Motor!
    Es werden ja nur die Kennfelder verändert und beim Turbo in erster Linie zusätzlich der Ladedruck erhöht! Das kannst du dann auf jeden Motor dieses Typs anwenden!