Karte ist noch zu haben.
Beiträge von Skoalman
-
-
Zitat
Original von milosimus
Ist die Karte noch zu haben ?Peace und Blümchen
Ja, für 30.- bei Abholung
-
Der 5-Zylinder Motor ist einfach ein (sehr gut gelungener Kompromiss) zwischen dem 4-Zylinder (Reihenanordnung der Zylinder) und dem 6-Zylinder (bei Quereinbau normalerweise V-förmige Anordnung der Zylinder).
Einen Reihensechszylinder kriegt man aufgrund der Länge kaum quer eingebaut (optimal für Front- oder Allradantrieb) und der Reihenvierzylinder ist einfach zu gewöhnlich für ein Auto der Oberklasse und klingt zudem auch eher bescheiden.
Übrigens ist ein Reihenfünfzylinder normalerweise laufruhiger als ein Sechszylinder mit V-Anordnung der Zylinder, da beim V6 fast immer 2 Zylinder gleich laufen, wenn der eine Verdichtet stösst der laufgleiche die Abgase aus. Der Fivebanger hingegen hat die Zylinder schön gleichmässig über die 360° verteilt, was auch für den typischen Klang sorgt. -
Zitat
Original von Blackmagic
Hei ihr Velofreaks ^^Meine Hinterradbremse, Avid Elixir 1, ist nach einer etwas längeren Standzeit fast komplett fest und lässt sich nicht lösen. Was kann ich da tun ohne gleich zum Mech rennen zu müssen?
Merci
Was heisst die Bremse ist fest? Sind die Bremskolben festgefressen oder ist einfach der Hebelleerweg zu gering und der Abstand der Bremsbeläge zur Scheibe zu klein?
Bei zweiterem kannst du mal die T10-Torxschrauben am Bremshebel und Bremssattel jeweils nacheinander vorsichtig entfernen, die herauslaufende überschüssige DOT-Bremsflüssigkeit mit einem Tuch auffangen und die Schrauben wieder montieren. Während des ganzen Prozederes keinesfalls die Bremshebel betätigen!
Meine Avids haben dieses Phänomen zum Teil nach längerer Standzeit auch. -
Zitat
Original von Rally
Würde Sie für 35,00 Fr. + Gratis Paketschein zur Versendung nehmen! Meld dich einfach bei mir!
Ich werde noch etwas warten und gebe dir sonst Bescheid. -
Ok, ist ab sofort zu haben für 30.- bei Abholung
(Vorerst nur Abholung, wenn sie nicht weggeht dann für 40.- inkl. Versand)
-
Was ist eine HIS AMD Radeon HD5850 noch wert? Ich hätte irgendwas um 50.- geschätzt.
-
Bezüglich Pedale hat sowieso jeder seine eigenen Vorlieben (verschiedene Klicksysteme in zig Varianten, Plattformpedale, Bärentatzen, etc.), daher taugen die ab Werk montierten Pedale normalerweise gerade für den Weg bis nach Hause. Höherpreisige Bikes kommen ab Werk ohnehin ohne Pedale.
-
600-800 Franken dürftest du mit neuen Reifen und in gepflegtem, einsatzfähigem Zustand noch dafür bekommen.
-
Tubeless ist mir eine zu grosse Sauerei und ein zu grosser Aufwand beim Reifenwechsel.
Ich fahre Schwalbe Ultralight Schläuche (~130g) und habe daher kaum Mehrgewicht gegenüber der Latexmilch (60-100g). Snakebites habe ich vielleicht 2-3mal pro Saison, da ich nicht der "Ultra-Low-Pressure"-Fetischist bin und meine Pneus mit genügend Druck fahre. -
Die Kette kann ja normalerweise nur an einem Ort reissen. Dann einfach die betroffenen Aussenlaschen ausnieten und an dieser Stelle das mitgeführte Ersatz-Kettenschloss montieren. Dies hat den Vorteil, dass man keine gebrauchten Nietstifte wiederverwenden muss und die Kette gleich lang bleibt wenn keine Innenlaschen vom Defekt betroffen sind.
-
Zitat
Original von Xoood
Erkenntnis vom Tag: Ketten können reissenDeswegen hat man auch ein Multi-Tool mit integriertem Kettennieter und optimalerweise noch ein Kettenschloss im Rucksack.
Gerissenes Kettenglied ausnieten und durch Kettenschloss ersetzen oder die Kette um 1 Glied kürzen und neu vernieten (ist nicht ganz so stabil wie ab Werk oder mit Kettenschloss).
-
Zitat
Original von Xoood
Habe nun seit 3 Jahren das Brain aktiv und bin immer noch sehr zufrieden... Es gibt ja da nicht nur offen oder zu sondern noch 10 andere Stufen dazwischenIch habs zu 95% auf "zu -3". Öffnet wenn es muss und wippt null und gar nichts wenn es nicht soll
Ganz zu mache ich es nie. Dafür funktioniert es zu gut. Ganz offen habe ich wenn ich weiss dass ich jetzt 10km runter fahre und alles über wurzelstöcke geht. Würde es auf jeden Fall nicht mehr hergeben.
(Stumpjumper Expert Carbon mit Talas gabel)
Das Brain-System sorgt, wie alle anderen Plattformsysteme auch, einfach quasi für ein erhöhtes Losbrechmoment. Das ist an sich, besonders wenn es um die Wippunterdrückung geht, nicht mal schlecht. Es verschlechtert halt einfach das Ansprechverhalten der Federung etwas. Leider setzen die meisten Hersteller ihren Fokus viel zu stark auf diese Plattform (Wippunterdrückung) und vernachlässigen dabei sträflich die eigentliche Druckstufendämpfung, welche dafür verantwortlich ist wie die Federung im ruppigen Gelände funktioniert. Hinzu kommt, dass die Dämpfungen imho zu stark auf den "Federwegausnutzungs-Wahn" der Durchschnittsfahrer abgestimmt werden, welche ihre 160mm Federweg bereits auf einfachen Trails oder bei 20cm Stufen ausnutzen wollen. Das führt dann dazu, dass die Hinterbauten tendeziell zuviel Federweg freigeben (=Durchsacken) und der Schutz vor Durchschlägen mittels extremer Progression am Ende des Federwegs realisiert werden muss. Der ambitionierte Fahrer dümpelt dann quasi andauernd nur in der Endprogression der Federung rum, was weder komfortabel noch effizient ist.
Dabei braucht eine gut konstruierte Hinterbau-Kinematik eigentlich keine Plattform zur Wippunterdrückung. Eine gute, straff abgestimmte Druckstufendämpfung würde dazu eigentlich völlig reichen. Zusätzlich vielleicht noch eine mittels Hebel zuschaltbare Plattform für den Wiegetritt auf Asphalt.Ich merke diese Probleme übrigens auch bei meinem Speci Enduro mit Float RP23 Dämpfer und RockShox Lyrik RC2DH Gabel: Wenn ich mich beim fahren auf ebenem Asphalt mit voller Kraft in die Federung werfe, dann taucht diese trotz eher hohem Luftdruck in Gabel und Dämpfer (knapp 20% SAG) bereits auf 4/5 des Hubes ein.
-
Zitat
Original von rovster
Ich bin keine 180cm gross, hab aber nicht wirklich das Gefühl dass die 29er zu gross sind. Aber natürlich mit M Rahmen.
Bin kurz auf Probe auf einem Expert mit L Rahmen und 29 Zoll gesessen, das ging gar nicht.Hab für morgen eine kleine erste Route geplant, ca. 50km und rund 1600hm.
Ich hoffe ich kriege das so untrainiert noch hin, da vorallem ca. 7km davon bergauf noch ziemlich vermatscht sein dürften.
Die 180cm sind natürlich nicht in Stein gemeisselt, aber sie gelten inoffiziell als Schwelle, ab welcher die grossen Räder wirklich Sinn machen.Kleinere Fahrer bekommen zum Beispiel schnell mal Problem wenn in Steilstücken der Arsch hinter den Sattel muss, weil man dann quasi auf dem Reifen sitzt und kaum Bewegungsspielraum mehr hat. Auch besteht die Gefahr, dass die Front zu hoch wird und man nicht mehr ausreichend Druck aufs Vorderrad bringt. Daher fahren viele XC-Profis mit stark negativem (also nach unten gerichtetem) Lenkervorbau um die Front wieder sinnvoll tief zu kriegen.
Ich bin vorallem auch gespannt wie du mit dem Brain-Fahrwerk klar kommst. Ein Bekannter hat den Originaldämpfer samt Brain nach der ersten Fahrt im Gelände gleich rausgeschmissen und durch einen Fox Float mit aufs Stumpy optimiertem Push-Tuning (in Europa bei TF Tuned Shox erhältlich) ersetzt. Ihm war das Brain-Fahrwerk, egal mit welcher Einstellung am Brain, einfach nicht aktiv genug. Mit voll offenem Brain sackte ihm der Hinterbau zu sehr durch und mit zugedrehtem Brain störte ihn die gut spürbare Plattform welche den Hinterbau "hölzern" wirken lässt.
Eine straffe, perfekt abgestimmte Dämpfung mittels optimiertem Shim-Stack ist beim Einsatz im Gelände einer Plattform-Lösung (Brain, ProPedal, etc.) einfach deutlich überlegen. -
Die 29er sind, zumindest bis zur Kategorie des Stumpjumper und für Leute über 180cm, auf jeden Fall eine sinnvolle Sache. Gerade wenn man nicht immer extrem verwinkelte Singletrails mit zig Haarnadelkurven fährt, sondern es eher flowig mag, überwiegen die Vorteile der grossen Räder.
Ein 29er Speci Camber Carbon würde auch ich mir als Ergänzung zu meinen Bikes gerne in die Garage stellen.Mein Händler versucht schon seit längerem mir das 29er Enduro Expert Carbon für eine Testfahrt schmackhaft zu machen. Sicherlich ein tolles Bike, aber selbst in der für mich grenzwertig kleinen Rahmengrösse M hat das Ding einfach einen elend langen Radstand. Laufruhig wird das Bike auf jeden Fall sein, aber ob man damit auch noch zügig enge Kehren fahren kann, da habe ich echt meine Zweifel.
-
Zitat
Original von 2cool4u
Bevor ich mir einen Dacia Logan kaufe, verzichte ich lieber ganz aufs Autofahren...
Das macht doch einfach keinen Spass mehr.
Ich hatte mit dem Volvo jahrelang Leistung und Drehmoment im Überfluss, da kann ich mich jetzt gut etwas zurücknehmen.
Dafür habe ich jetzt absolut keine Platzprobleme mehr und fahre sehr günstig was Versicherung (nur Haftplicht) und Unterhalts-/Betriebskosten angeht. Und soooo schlecht läuft die Kiste mit 105PS auf 1300kg Leergewicht auch nicht. Einzig bei Vollbeladung wird es tatsächlich etwas gar zäh.Ladevolumen bringt mir im Alltag einfach mehr als Leistung und für das gesparte Geld kaufe ich mir lieber öfters mal ein neues Bike.
Ich hätte mir auch einen VW Passat, Skoda Octavia oder sonst einen beliebigen Mittelklasse-Kombi kaufen können, der wäre fast genau so langsam, hätte deutlich weniger Platz und der Fahrspass wäre kaum nennenswert grösser, jedoch wären Kauf und Unterhalt rund doppelt so teuer.
Also wennschon langweilig und vernünftig, dann lieber gleich richtig! -
Über solche Reifenpreise kann ich mittlerweile glücklicherweise nur noch lachen.
Für 4 neue Winterreifen am Dacia Logan habe ich inkl. Montage und Auswuchten genau 400 Franken bezahlt, und das erst noch für den mehrfachen Testsieger von Conti (Continental WinterContact TS 850).
-
Zitat
Original von knightxtcIch würde es ebenfalls unterstützen, dass wir in der Schweiz ein gesetzliches Obligatorium haben sollten für Winterreifen. IMHO finde ich, dass die öffentliche Sicherheit höher zu gewichten ist als das private.
Das wäre so ziemlich der grösste Schwachsinn, welchen man gesetzlich regeln könnte. Rein versicherungsrechtlich gibt es ja schon ein Winterreifenobligatorium bei winterlichen Strassenverhältnissen.Mit einem allgemeinen Winterreifenobligatorium (z.B. Oktober bis März) würde man unter anderem folgende Leute unnötigerweise tyrannisieren:
-Motorradfahrer/Rollerfahrer/Sportwagenfahrer/Oldtimerbesitzer die eigentlich nicht im Winter fahren aber bei sehr guten Wetterverhältnissen auch im November noch eine Ausfahrt machen wollen
-Cabriofahrer welche im Herbst oder Frühling bei aussergewöhnlich milden Temperaturen ausnahmsweise mal eine Ausfahrt machen wollen und ansonsten im Winter das Fahrzeug nicht bewegen
-Leute mit Wechselschildern (eigenes Sommer- und Winterauto) die bei guten Verhältnissen auch mal ihr schönes Auto benutzen, bei Schnee aber ausnahmslos das Winterauto verwenden
-Leute die generell nicht bei winterlichen Verhältnissen fahren wollen und das Auto über die Wintermonate somit nur ausnahmsweise mal fahren wenn die Verhältnisse unproblematisch sind
Ich bin einfach der Meinung, dass wir in der Schweiz bereits genug Vorschriften haben. Zudem kenne ich keine einzige Person, die auf ihrem im Winter vorwiegend verwendeten Fahrzeug keine Winterreifen montiert hat. Problematisch bezüglich Sommerreifen im Schnee sind vielmehr Wetterkapriolen, wo es sehr früh im Herbst oder sehr spät im Frühling schneit. Aber da würde auch ein Winterreifenobligatorium nichts bringen, ausser es gilt von Anfang August bis Ende Juni.
-
Zitat
Original von GaleP
Wie sieht es eigentlich mit den Schraubern aus?
Speicht hier jemand seine Räder selber?
Nur Schläge rauszentrieren und Speichenspannung nachbessern.
Komplettes Umspeichen/Neueinspeichen ist mir von der Arbeit her zu mühsam und die Auswahl der richtigen Speichenlänge sowie Speichenart ist eine halbe Wissenschaft.
Zudem fahre ich normalerweise Hope Hoops Laufräder und die kosten fixfertig aufgebaut rund halb so viel wie ich für die entsprechenden Einzelteile (Hope Pro2 Evo Naben, ZTR Felgen, Sapim Speichen) bezahlen würde. -
Zitat
Original von mkey
Och warum hab ich deinen Post nicht früher gesehen. Habe diese Anzeige auch schon mehrmals geprüft und eher gedacht, dass es sich um einen Shipi-Tuner gehalten hat der nun den T-5 Motor zu Tode gefräst hat. Werde mal morgen mit der Regierung schauen, ob ich vom 2.5 auf den T-5 upgraden darf. Ich könnte mir grad selber pausenlos in den Hintern treten, dass ich einen Abbruch 850er erstanden habeDen jetzigen Verkäufer kenne ich nur um 3 Ecken. Ich habe das Auto damals (für einen deutlich kleineren Betrag) meinem Mechaniker verkauft, dieser hat ihn dann dem jetzigen Händler weiterverkauft. Am Auto wurde noch einiges gemacht (18" Räder, KW Gewindefahrwerk Inox V3, Lack aufbereitet, wahrscheinlich neue Auspuffanlage ab Kat). Der Händler hat diverse Volvo-Schätzchen im Angebot, doch die Preise sind doch etwas gar hoch angesetzt. Daher verkauft er die Autos auch kaum. Den Autohandel betreibt er meines Wissens nur nebenbei und scheint daher kaum auf die Verkäufe angewiesen zu sein.
Falls das Auto für dich wirklich in Frage kommt, dann fange mit den Preisverhandlungen irgendwo um 8000-9000 Franken an und bleibe hartnäckig. Per PN gebe ich dir sonst auch gerne Infos zu kleinen Macken am Auto, welche du als Argumente verwenden kannst.
Ich schätze den realen Markwert irgendwo im Bereich um 10'000 Franken, da mittlerweile kaum mehr schöne 850 Turbos in wirklich gutem Zustand existieren.
Wenn du das Auto dann wirklich kaufen würdest, dann möchte ich aber auf jeden Fall noch mal eine kleine Fahrt damit machen. Ich bin zwar mit dem Dacia eigentlich sehr zufrieden, dennoch trauere dem T-5 auch ein Jahr nach dem Verkauf noch fast täglich nach.