Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von SneakBite
    Betr. des Intervalls: Alle Automarken haben Intervalle von 60-80k, einige empfehlen sogar alle 40k. Der Grund ist einfach:


    Früher waren das ja 120k. So, jetzt kam es aber oftmals vor, dass so nen Riemen (Je nach fahrweise) zwischen 80-115k gerissen ist. Bei neueren Wage führt dies oftmals zum Totalschaden. Was passierte: Die Autolenker gingen auf die Marken los: "Ihr sagt, der hält 120k, jetzt ist er bei 110k gerissen...", folglich resultierten natürlich relativ hohe Ausgaben für die Automarken, so haben eigentlich alle Marken die Intervalle runtergesetzt auf 60-80k. Ausser Audi: Die halten noch immer an ihren 120k fest. ;-) Bzw. auch sie haben sich abgesichert: Audi sagt ganz klar, dass bei jeder Inspektion/Service etc. der Zahnriemen auf seine Funktionalität überprüft werden muss. Somit garantiert auch Audi keine 120k mehr. ;-)


    edit: Ach ja, als kleiner Vergleich: Ford und BMW haben den Wechselintervall sogar auf 40'000 runtergesetzt.


    Einen Zahnriemen wechselt man frühestens nach 120tkm, alles andere ist ein Armutszeugnis für den Motorenhersteller! ;) Bei meinem T-5 liegt das Wechselintervall bei 120tkm oder 8 Jahre, beim S/V40 (da bei gleichem Riementrieb 1 Zylinder weniger) sogar bei 150tkm oder 8 Jahre. Vorher werden da auch keine Zahnriemen vorsorglich erneuert, und dennoch habe ich bei diesen Motoren noch nie von einem Zahnriemenriss gehört, selbst wenn die Wechselintervalle deutlich überzogen wurden!
    Der andere Punkt sind die Kosten für den Zahnriemenwechsel. Seltsamerweise kostet der Riemenwechsel oft genau bei den Herstellern extrem viel, die auch ein kurzes Wechselintervall vorgeben. Meistens ist in diesem Fall der Riementrieb so unglücklich positioniert, dass man kaum Platz zum Arbeiten hat und deshalb viele Bauteile demontieren muss (= hohe Kosten) und andererseits wegen den knappen Platzverhältnissen nur ein schmaler Riemen mit vielen Umlenkpunkten (=kurze Lebensdauer) verwendet werden kann. Solche "Ingenieurskunst" würdige ich dadurch, dass ich betreffende Autos einfach nicht kaufe! :gap
    Als Beispiel: Bei meinem Motor beträgt die Vorgabezeit für den Zahnriemenwechsel inkl. Spann- und Umlenkrolle sowie Wasserpumpe bescheidene 1,6 Stunden. Sowas zeugt davon, dass sich der Hersteller bei der Entwicklung des Motors auch Gedanken bezüglich der Wartungskosten gemacht hat.


    Zitat

    Original von frazz
    Wenns etwas günstiger sein soll mein Favorit: Citroën Saxo VTS


    Soll ich dir mal die Bilder vom Wechsel der Zylinderkopfdichtung am Saxo VTS meiner Freundin zeigen? :gap Keine 100tkm hat dieser Scheissmotor durchgehalten, und laut Peugeot/Citroen-Mech ist dies bei diesem Motor durchaus üblich! :schimpf
    Ich habe die ZKD selbst gewechselt:
    -Kopfdichtungskit
    -Zahnriemenkit inkl. Wasserpumpe
    -Thermostat
    -Zylinderkopf wurde vom Motoreninstandsetzer geprüft, die Ventilschaftdichtungen wurden ersetzt und die Dichtfläche plangefräst


    Alles zusammen hat dann rund 1000.- gekostet. Die Garage wollte nur für den ZKD-Wechsel 2500.- haben! :stupid


    Zitat

    Original von Donky
    Gibts bei den genannten Autos auch solche, bei denen man speziell drauf achten muss was man kauft, oder nur gewisse Jahrgänge kaufen sollte?
    bspw. der Rost bei den Opels, war der mehr früher das Problem oder auch heute noch? Denke mal von den Kilometern sollte es nicht so ein Problem sein, wenn ich eins kaufe um die 80'000km. Die sollten ja im allgemeinen schon noch bis 110'000-120'000 halten ohne allzu grosse Reperaturen?


    Gerade bei Autos mit 80-100tkm Laufleistung liegt desöftern bereits ein beträchtlicher Reparaturstau vor. Zahnriemenwechsel, neue Bremsscheiben samt Belägen und erste Ersatzteile am Fahrwerk sind dann häufig bald fällig.

    Zitat

    Original von Donky
    ich möchte mir wohl auf den summer hin auch ein auto kaufen.


    Interessiert bin ich eigentlich an Autos in Richtung Renault Clio Sport, Ford focus st170....
    Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Autos oder noch gute alternativen in diesem Gebiet? Preislich so um die 10k oder auch bisschen drüber...


    Generell kann man sagen, dass ich ein eher kleines aber sportliches auto suche...und es sollte schon noch ein wenig eine gute und moderne Ausstatung haben.


    Die üblichen Verdächtigen (Renault und Ford) hast du ja schon genannt. Interessant wären vielleicht noch der Opel Astra OPC und der Citroen Xsara VTS.
    Etwas exklusiver wäre ein Volvo S40 oder V40 mit der 2.0T (163PS) oder T4 (200PS) Motorisierung! ;)


    S40 2.0T

    Verkaufe folgende Natels:


    -Sony Ericsson W660i


    Rund 6 Monate alt. Normale Gebrauchsspuren. Das Zubehör ist komplett (zu einem grossen Teil sogar noch eingeschweisst) und es ist eine Speicherkarte mit 256MB verbaut. Der Akku hält nur noch 3-4 Tage, daher habe ich mir ein neues Natel gekauft.


    Verkaufspreis: 65.- inkl. Versand / 50.- bei Abholung





    -Sony Ericsson W810i


    Circa 1,5 Jahre alt. Zubehör komplett, ausser den Ohrhöhrern. Ich hatte das Natel mal geöffnet, um den Lautsprecher zu reinigen. Daher sind zusätzlich zu den normalen Gebrauchsspuren noch Kratzer vom Öffnungsvorgang vorhanden. :gap Das Ding funktioniert aber immer noch einwandfrei und der Akku hält noch fast 1 Woche. Es ist eine 512MB-Speicherkarte verbaut.


    Verkaufspreis: 45.- inkl. Versand / 30.- bei Abholung

    Zitat

    Original von tornado
    Naja, offenes System = in die Gemischregelung einberechnete Luft wird weggelassen -> fetteres Gemisch beim Gas wegnehmen bzw. die Regelung wird allgemein durcheinander gebracht
    Gut möglich, dass dadurch etwas unverbrannter Treibstoff in der Abgasanlage Flämmlein produziert, oder? Bin nicht so der Turbo-Hirsch, aber das ist mal das, was ich mir da so zusammenreime. Skoal, bin ich falsch gewickelt? :gap


    Genau so ist es! ;) Offene Blow-Off Systeme bringen bei Motoren mit luftmassengesteuerter Einspritzung zum Teil eklatante Nachteile und (ausser den peinlichen Zischlauten) absolut keine Vorteile mit sich. Schlimmstenfalls wird wegen dem offenen Ventil der Turbo ziemlich rasch eingehen, da dieser Explosionen durch sich im Auspuffkollektor oder Turbinengehäuse entzündenden Resttreibstoff nicht sonderlich mag. Wenn man schon den Turbotod auf diese Weise beschleunigen will, dann sollte man besser ein Anti-Lag-System verbauen, damit kann man dann wenigstens auch Vorteile aus der kurzen Lebenserwartung des Laders ziehen... :gap


    http://www.youtube.com/watch?v=mXfUbFR-x7g
    http://www.youtube.com/watch?v=eFVSsuonOtY&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=7dFcMA9AKTI&feature=related


    Von diesen "Synergien" profitieren vorallem vorallem die Ford- und Opelfahrer! ;) Den Fans von Volvo und Saab hingegen werden böse gesagt die Motoren gestohlen! Ford baut den Volvo Turbo-Fivebanger mittlerweile ja in fast allen Modellen ein, im Focus wohl ziemlich bald sogar in der 300PS-Ausbaustufe. Bei Volvo dagegen werden die sportlichen und exklusiven R-Modelle gestrichen und der Fivebanger wird nur noch mit maximal 230PS angeboten! :schimpf
    Das hat mit "Synergie" meiner Meinung nach sehr wenig zu tun, sondern viel mehr mit "Ausbeutung".

    Zitat

    Original von tornado


    Schau ihn dir mal zuerst noch etwas genauer an, vielleicht ändert sich deine Meinung zum Caliber noch ;)


    Vorallem: Ein amerikanischer Turbomotor? :angst Die Amerikaner haben meines Wissens noch nie einen schlauen Turbomotor gebaut. Bei Turbos, die nicht aus Schweden oder Japan kommen, wäre ich vorsichtig. Selbst den Deutschen (Porsche ausgenommen) attestiere ich einen gewissen Nachholbedarf auf diesem Gebiet! ;)

    So, nun mal wieder OnTopic :gap


    Am Sonntag war ich mit meinem Bruder an der Ausstellung bei seiner Volvo Garage, da er nun seinen ölsaufenden V40 2.0T (0,7L/1000km!) gegen Aufpreis eintauschen kann. Getauscht wird sehr wahrscheinlich gegen einen V40 T4 Modelljahr 2001 mit 116tkm auf dem Tacho! :rock

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    @ Skoal


    Ja, aber schlussendlich ist für mich der Bremsweg das Entscheidende. Da ich niemals Passfahrten mache mit dem Auto, bzw. sicher nicht mit dem A6, werd ich die Bremse wohl eher weniger solchen Belastungen aussetzen. Da gebe ich das gesparte Geld für Sportmaterial, das auf einer 0815 Serienbremse IHMO zuwenig Wirkung zeigt eher für bessere Reifen aus, die IHMO einen grösseren Einfluss auf den Bremsweg haben.


    Dennoch ist es bedenklich, wie schlecht es oft um die Standfestigkeit der Serienbremsanlage bestellt ist. Die wenigsten Bremsanlagen von Nicht-Sportwagen (besonders vor Baujahr 2000) stecken eine Vollbremsung aus Vmax bis zum Stillstand ohne Schäden weg. Beim Peugeot 306 S16 waren die Scheiben sogar nach einer Vollbremsung von 220km/h auf 80km/h blau und krumm. Der Seitenschlag war derart nervend, dass ich die erst 3tkm alten Scheiben wieder erneuern musste.

    Die Leistungsfähigkeit einer Bremsanlage ist schwierig in Zahlen zu fassen. Der Bremsweg ist das ein eher schlechter Indikator, da eigentlich jede Bremsanlage eine einmalige Bremsung problemlos wegsteckt und ausserdem andere Faktoren (Reifen, Fahrwerk) eine grosse Rolle spielen. Zudem kann man selbst eine kleine, schwächliche Bremsanlage mittels starkem Bremskraftverstärker so auslegen, dass man schon beim Antippen des Bremspedals mit dem kleinen Zeh förmlich in den Gurten hängt.
    Die wahre Qualität einer Bremsanlage zeigt sich bei harter Dauerbelastung, beispielsweise wenn man sehr zügig einen Pass runterfährt und dabei jede Kurve hart anbremst. Eine kleine Bremse wird da ziemlich bald Temperaturprobleme bekommen, dabei wird der Pedalweg grösser und die benötigte Fusskraft steigt deutlich an, schlimmstenfalls hat man schlussendlich kaum mehr eine brauchbare Bremswirkung und nicht selten haben anschliessend die Bremsscheiben einen Schlag und müssen erneuert werden.
    Eine gute Sportbremse dagegen wird eine solche Tortur problemlos und ohne nachlassende Bremswirkung überstehen, da sie für solche Bedingungen konzipiert ist.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    30 x 5 CHF ? Oder ist Ventil nicht gleich Einspritzung?


    p.s. Man möge mir Flaschannahmen verzeihen, ich habe einen Nachteinsatz hintermir und dementsprechende eben erst aufgestanden :P


    Normalerweise ist nur eine Einspritzdüse pro Zylinder vorhanden.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Hondabremsen vor Jg. 2000 sind einfach zum kotzen.


    Dann hat Honda mehr mit Volvo gemeinsam als ich vermutet hätte. Die 280mm Scheiben meines T-5 sind etwas gar schwächlich für ein Auto mit gegen 300PS auf 1,4t und einer Vmax die ausreicht, um einen originalen (auf 250km/h begrenzten) BMW M5 zu deprimieren! :D
    Das ganze Dilemma kommt afaik davon, dass in Amerika verkaufte Fahrzeuge bis vor gar nicht allzulanger Zeit per Gesetz zur Kompatibilität mit 15"-Felgen gezwungen wurden! :stupid Aber zum Glück gibt es ja immerhin die Volvo Performance-Bremse in 16" oder 17" als Originalzubehör.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Wahnsinn, das würde ja bei meinem V6 wahnsinnige 150 CHF Mehrkosten ausmachen :D


    Wie kommst du jetzt auf diese 150 CHF? :D

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Einspritzdüsen: Kein Plan was sowas kostet. Ich hab mich bei meiner Diplomarbeit eher auf die Möglichkeit einer grossflächigen Produktion und der Folgen für die Schweizer Wirtschaft befasst.


    Für meinen Volvo würden die originalen 310cc Düsen rund 120.- pro Stück kosten, die grösseren mit 350cc, 395cc, 460cc oder 550cc wären dann etwa 125.- pro Stück ;)

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Kann ich so durchgehen lassen :)


    Ich denke, die subventionieren sich die "Entwicklungskosten". Oder die Marketing-Kosten für die FFV Werbung.


    Denke ich auch! :D Ausserdem lässt sich mit dem Schlagwort "Umweltschutz" den Leuten prima das Geld aus der Tasche ziehen, wieso sollten also die Hersteller nicht ordentlich Aufpreis für die Flexifuel-Modelle verlangen? ;)


    Zitat

    Erkannt wird die Mischung über das Steuergeräte zusammen mit dem Kopfsensor. Also so teuer kann das nicht sein. Ansonsten, was kosten ein Satz Einspritzdüsen?


    Du musst die Frage anders stellen: Wieviel Mehrkosten verursacht ein Satz Einspritzdüsen mit 30% mehr Durchsatz gegenüber einem Satz normaler Einspritzdüsen?
    Dann lautet die Antwort: Ein paar wenige Franken! :D

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Von Verschleiss her, von welchen Zahlen reden wir hier? Meine Beläge und Scheiben hinten sind 80k km alt, die vorne 60k KM. Jetzt sind dann bald die hinteren fällig.


    Ich habe die gelochten Zimmermänner zusammen mit Ferodo DS 2500 Belägen nun seit knapp 30tkm im Einsatz. Nochmals 30-50tkm werden die Scheiben mit ziemlicher Sicherheit durchhalten, die Beläge werden wohl in 10-15tkm fällig sein.