Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Aber sonst, findet ihr gelochte sinnvoll für den täglichen Gebrauch? Also ganzheitlich betrachtet, auch mit Kosten, Wartung, etc. ?


    Einen wirklichen Nutzen spürt man bei Regen. Die Bremse mit gelochter (oder geschlitzter, genuteter, usw.) Scheibe spricht dann deutlich schneller an als eine normale Bremse. Ansonsten sind die Vorteile eher optischer Natur. Der Mehrverschleiss an Scheiben und Belägen hält sich jedoch durchaus in Grenzen.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    2000 CHF Mehrkosten sind ein Richtwert vom GM Konzern.


    Dann würde ich den GM Konzern einfach mal als Lügner abstempeln! ;) Irgendwie müssen die den zum Teil doch ziemlich heftigen Aufpreis für Flexifuel-Fahrzeuge ja rechtfertigen... :gap
    Klar, das System für die Erkennung des Ethanolmischverhältnisses wird ein bisschen was kosten, aber der Rest sind absolute Peanuts.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Ich glaube, das liegt eher an den Nm ;)


    Genau! :D Das relativ hohe Drehmoment lässt auch die Dieselmotoren der 100PS-Klasse ziemlich flink erscheinen. Bis ca. 3000min-1 werden die einem 200PS-Turbobenziner praktisch ebenbürtig oder sogar überlegen sein. Dreht man den Turbo-Ölbrenner jedoch höher, so werden einem die fehlenden PS sofort in Erinnerung gerufen! ;)

    Troll/Fake-Alarm! :gap


    Grund: Verdammt viele Rechtschreibefehler und ungepflegter/schlechter Schreibstil für einen erfolgreichen Geschäftsmann mittleren Alters. Ausserdem macht seine angebliche Frau so ziemlich genau die gleichen Fehler in der Rechtschreibung und hat einen identischen Schreibstil! :D Die Drohung bezüglich Datenschutzverletzung setzt dem ganzen dann noch die Krone auf... :totlach

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Ich frage mich nur wie dann Porsche den Cayenne Motor konstruiert haben, dort empfiehlt ja Porsche 25% Ethanolzusatz und das bei einem auf Benzin ausgelegten Motor. Würde ja heissen, dass dort alles überdimensioniert worden ist.


    Um einen Ethanol-Motor zu erhalten braucht es nicht viele Änderungen gegenüber dem Benzinmotor:
    -Vom Tank bis zu den Einspritzdüsen müssen ethanolbeständige Materialien eingesetzt werden, also kein ethanollöslicher Gummi und kein unbehandeltes Aluminium
    -Die Einspritzdüsen müssen genug gross dimensioniert sein, um die gegenüber dem Benzinbetrieb um 30-40% höhere Einspritzmenge zu schaffen.


    Will man das Auto sowohl mit Benzin als auch mit beliebigem Ethanolmischverhältnis bis hin zu E85 betreiben können, so muss entweder ein System zur Erkennung des Mischverhältnis verbaut werden, aufgrund dessen Daten das Steuergerät dann die Einspritzmengen anpasst, oder man verbaut eine leistungsfähige Lambdaregelung mit sehr breitem Adaptionsbereich, wodurch dann das Steuergerät auch die Einspritzmengen entsprechend anpassen kann.



    Wenn ich zum Beispiel meinen Volvo für reinen E85-Betrieb optimieren möchte, so müsste ich nur Einspritzdüsen mit 30-40% mehr Durchsatz verbauen, ethanolbeständige Kraftstoffschläuche verwenden und eine Lösung für das Kaltstartproblem finden (z. B. Treibstoffvorwärmung oder Motorvorwärmung). Durch die grösseren Düsen würde das Steuergerät ohne Änderungen der Einspritzkennfelder bereits die benötigen 30-40% mehr Kraftstoff einspritzen, wodurch dann auch die Lambdawerte perfekt passen würden.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Ich denke kaum, dass die Koreaner was für Audi haben ;)


    Hast du denn Erfahrungen gemacht mit den Zimmermann Scheiben?


    Ich hab von den normalen noch nichts schlechtes gehört, nur von den gelochten und die kommen für mich eh nicht in Frage.


    Die normalen Zimmermänner sind halt einfach (meist qualitativ gleichwertige) Nachbauten der Serienscheiben zu einem deutlich besseren Preis.

    Die EBC Discs sollen angeblich nur unwesentlich besser sein als Zimmerman und Konsorten, da diese afaik auch nicht wärmebehandelt sind. Viel gutes habe ich über die Scheiben von CTF gehört, die Dinger kriegt man dank der Wärmebehandlung anscheinend auch bei brachialstem Einsatz nicht krumm. Leider kosten die CTF Scheiben für meinen Volvo zwischen 550.- (Typ RS oder DTM) und 750.- (Typ Composito) für einen Vorderachssatz (ohne Bremsbeläge!).
    Mal schauen, vielleicht werde ich diese Scheiben dennoch mal ausprobieren.


    So ein Crash Recorder kann ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein. Er kann deine Unschuld beweisen, z.B. wenn du bei einem Unfall schon zum Stillstand gekommen bist und der Unfallgegner dann in das stehende Auto reingeknallt ist. Andererseits kann man dich durch den Recorder schon bei einem äusserst geringen Vergehen überführen, beispielsweise wenn du mit 60km/h innerorts fährst und dir jemand den Vortritt nimmt.
    Ich möchte jedendfalls keinen Crash Recorder in meinem Auto, da wir meiner Meinung nach schon genug (oder eher zuviel) überwacht werden.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Was heisst leicht? Etwa so viel, dass sich der Mehrpreis grad knapp lohnt (d.h. unter 5%)? Warum tankst Du denn nicht 98er? Mehr Leistung, besser auf den Motor abgestimmt, weniger Verbrauch, mehr km... =)


    Sein ST ist ja auch nicht gechipt, daher wird der Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan was die Leistung und den Verbrauch angeht eher gering ausfallen.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Also offiziell sind alle Modelle der von Audi/VW, Benz, Saab, Ford, Alle Japsen und Koreaner und BMW für E10 freigegeben. Kann sonst mal die komplette Liste posten. Wer mit Abwesenheit glänzt sind Italiener und Franzosen.


    Wirklich offizielle Statements bezüglich der älteren Autos gibt es es eben bisher nur von den wenigsten Marken. Da soll wohl das Volk noch etwas zum Kauf eines Neuwagens, der sich dann super mit E10 verträgt, animiert werden... :D


    Zitat


    Bis 30% kannst du jeden Motor, bis 50% jeden mit Lamba und Klopfsensor etc. fahren. Das Problem sind die sich zersetzenden Schläuche und der Dampfdruck bei unter 13C°.


    Eben nicht wirklich! Bei E50 muss die Einspritzanlage bereits einen um 15-20% höheren Maximaldurchsatz erreichen können, damit der Motor unter Volllast nicht zu mager läuft. Das mag bei Opa's gemütlicher Sonntagsausfahrt mit maximal Halbgas kein Problem sein, wirklich vollgasfest ist so ein Motor dann aber nicht mehr! :D Ausserdem ist der Adaptionsbereich vieler Lambdaregelungen nicht breit genug für solch massive Eingriffe, ergo wird die Motorwarnleuchte angehen und der Motor fällt ins Notlaufprogramm.
    Als Gegenmassnahme muss man den Benzindruck erhöhen oder grössere Düsen verbauen, damit die Einspritzanlage schon mit den normalen Kennfeldern brauchbare Lambdawerte erreicht und die Lambdaregelung mittels Lambdasonde nur noch kleinste Korrektureingriffe vornehmen muss (wie dies im Benzinbetrieb auch der Fall ist).

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das hat was. Gibt aber einige namhafte Hersteller, bei denen kann man bereits bei praktisch allen Modellen ab 1997/98/2000 E10 (und sicher auch E15) verwenden.


    Eigentlich sollten alle Motoren mit Einspritzung und Lambdaregelung E10 vertragen, da die Lambdaregelung die um 3% höhere benötigte Einspritzmenge problemlos adaptieren sollte. Und wenn nicht, so wird wohl kein Motor wegen eines um 3% magereren Gemischs gleich kaputt gehen. Volvo hat mittlerweile alle Modelle vom 740 an (gebaut ab 1984!) aufwärts für E10-kompatibel erklärt! :rock


    Zitat


    Es gibt ja auch noch andere Gründe als finanzielle - z.B. das CO2-Argument? ;)


    Ich finde es zwar auch absolut unsinnig, "Bio"-Ethanol aus Getreide herzustellen, aber aus Getreide und anderen Abfällen - warum nicht?


    Wenn ich jedes mal beim Tanken 2 Zapfsäulen brauchen soll, um mir meine E30-Mischung aus Bleifrei 98 und E85 zu mixen, so muss mir für diese Mühe ein finanzieller Anreiz geboten werden! :gap Ausserdem ist es auch nicht sonderlich umweltfreundlich, wenn ich jedes mal zum Tanken nach Steffisburg (dort ist die nächste E85 Zapfsäule) fahren muss.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Für die neueren Autos sollte E10 und E15 kein Problem sein:


    Verträgt mein Auto E10?


    Das ist ein Riesenwitz! Bei vielen Herstellern sind erst die neueren Modelle für E10 geeignet. Ein Schelm, wer sich dabei böses denkt! ;) Da sollen wohl die stagnierenden Neuwagenverkäufe angekurbelt werden... :gap
    Ich hätte keine Skrupel meinen gechipten T-5 dauerhaft mit E30 zu betreiben. Aber bei den momentanen E85-Preisen sehe ich wegen dem deutlichen Mehrverbrauch keinen finanziellen Anreiz zu diesem Schritt.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, aber die Schläuche sind in der Regel nicht die einzige Änderung. Zwar die wichtigste, aber neben anderen Kerzen werden auch grössere Zündspulen und ein anderes Kaltstart-System verbaut, da Ethanol unter 13C° wesentlich schlechtere Zündeigenschaften hat als Benzin (Dampfdruck).


    Stimmt, an das Kaltstartproblem habe ich nicht gedacht! Keine Ahnung ob und wie Autotech das gelöst hat.
    Der Rest sollte kein Problem sein. Besonders bei Turbomotoren ist die Zündanlage für E85 vollkommen ausreichend, eventuell nimmt man optimalerweise Zündkerzen mit einem etwas geringeren Wärmewert, dann sollte alles schick sein. Die grösste Hürde werden bei den meisten Motoren die Einspritzdüsen sein. Turbomotoren haben generell mehr Reserven bei der Einspritzmenge als Saugmotoren, da den Saugern ja die Variable "Ladedruck" fehlt und die Einspritzung dadurch weniger Anpassungsreserven benötigt. Aber da E85 eine geringere Energiedichte hat als Benzin, müssen zur Einhaltung der gleichen Lambdawerte rund 35% mehr eingespritzt werden, und diese 35% schaffen selbst bei Turbomotoren die wenigsten Einspritzanlagen ohne Modifikationen. Fehlt nur wenig kann die Erhöhung des Benzindrucks mittels anderem Benzindruckregler schon die Lösung sein, ansonsten führt kein Weg an grösseren Einspritzdüsen vorbei.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Naja, wie sieht denn der Rest vom Motor aus? Sind die Schläuche und alles für Ethanol ausgelegt? ICh denke eher nicht ... Ein Dauerbetrieb mit E85 würde da nicht gutkommen, auch wenn der Zündgeber richtig eingestellt ist.


    Wenn Autotech das anbietet, dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben, schliesslich ist diese Firma beim Tuning von Volvomotoren eine bekannte Grösse. Im Dauerbetrieb könnten je nach verwendetem Material die Benzinschläuche etwas früher kaputt sein. Dann investiert man halt ein paar Franken in einige Meter Benzinschlauch aus ethanoltauglichem Material.
    Der Neo-T5 kommt nächstens auch offiziell von Volvo als E85-taugliche Variante auf den Markt. Da Autotech für den Neo-T5 E85 Software anbietet, für die älteren Volvo Turbomotoren jedoch keine solche im Programm hat, vermute ich folgendes:
    Der Neo-T5 wird von der Mechanik, der Dimensionierung der Einspritzdüsen und den verwendeten Materialien her schon seit längerem E85-tauglich sein, lediglich die Software ist noch nicht für den Ethanolbetrieb angepasst.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Derendinger oder Technomag wäre mal ein Plan, beliefern die jede Firma oder muss man da ne Garage sein?


    Da kannst du auch als Privatperson einkaufen. Garagen erhalten aber (je nach Umsatz) einen ordentlichen Rabatt.


    Zitat

    Original von Crazyman
    wie wärs mit http://www.bremsa.ch


    Interessante Seite mit vernünftigen Preisen.

    Zitat

    Original von kingalive
    Ich bin seit dem letzten BSR Update auf genau 11L mit 95 Okt angekommen und fahre nicht anders als am Anfang.


    LG


    Wieso tankst du kein 98 Oktan? Die BSR Software ist ausdrücklich auf 98 Oktan ausgelegt. Mit 95 Oktan hast du weniger Leistung, mehr Verbrauch und die Gefahr für Selbstzündungen (Klopfen) nimmt zu.


    BSR Fuel FAQ


    Alternativ wäre natürlich eine auf E85 oder MultiFuel optimierte Software von Autotech eine feine Sache, zumindest falls du eine Ethanol-Tankstelle in deiner Umgebung hast. Mit 280PS/450Nm (Steg2 E85) oder 270PS/430Nm (Steg2 MultiFuel) schaut gegenüber den 260PS/415Nm des normalen Steg2 auch noch eine nette Mehrleistung heraus! :mua Da du die Auspuffanlage ab Kat schon montiert hast, bräuchtest du ja nur noch die E85 oder MultiFuel Software. Ich kann mir gut vorstellen, dass BSR in naher Zukunft auch ethanoltaugliche Software herausbringen wird, da E85 in Schweden weit verbreitet ist.

    Ich habe auch gelochte Zimmermänner auf der Vorderachse. Sind halt einfach Serienscheiben mit Löchern drin, Wunder solltest du also keine erwarten. Die Bremsleistung bei Nässe ist jedoch spürbar besser. Dennoch sind die Zimmermänner keine echte Alternative zu richtigen, wärmebehandelten Sportbremsscheiben (CTF, Brembo), die dann auch eine etwas härtere Gangart problemlos verkraften. Ausserdem solltest du bei gelochten Bremscheiben regelmässig die Bohrungen mittels Hochdruckreiniger oder Pressluft säubern, sonst kann es schnell mal so aussehen...



    Gelochte Zimmermann oder TAR-OX Scheiben bekommst du in der Schweiz ziemlich günstig bei Derendinger oder Technomag, besonders wenn du einen Garagisten kennst, der die Dinger mit Rabatt für dich kauft. Beide Teilehändler haben E-Shops, wo du ohne Registrierung (als Passant) die Preise nachschauen kannst.


    Wenn bei mir die Zimmermänner runtergefahren sind, so werde ich mir sehr wahrscheinlich eine gescheite Sportbremse für die Vorderachse holen. Entweder die Volvo Sportbremse in 16" oder 17", oder dann gleich eine richtige Rennbremse von AP Racing oder einem vergleichbaren Hersteller. Es gibt auch Leute, die fahren auf dem Volvo 850 eine Kombination aus Bremsätteln vom Porsche 993 Turbo und 330mm Scheiben vom Volvo S60R mit legaler Eintragung.


    Zitat

    Original von Sh@rky


    :droh :evil


    Eigentlich ist das der Smiley :D vollkommen deplaziert ;)


    Ich weis! :D Aber ich wollte meine fast neuen Winterpneus nicht auf trockenem Asphalt bei Temperaturen von fast 20°C wegradieren. Zudem waren die Winterpneus zum testen des gerade frisch montierten BSR-Chip völlig ungeeignet, das hat mich in 3 Tagen gut 1mm Profil an der Vorderachse gekostet! :gap
    Da ich einen eher kurzen Arbeitsweg habe, montiere ich meine Sommerschlappen meist sehr früh. Wenn es dann halt noch 1-2mal etwas Schnee gibt, so fahre ich entweder sehr vorsichtig oder nehme im Zweifelsfall halt das Velo.

    Zitat

    Original von tornado
    Ich Dödel musste für die Eintragung der Sommerfelgen vorletztes Wochenende bereits Sommerbereifung montieren und war dann zu faul wieder auf Winter zu wechseln. Nach der ersten Fahrt bei wirklich nur wenig Schnee letztes Wochende liess ich dann das Auto stehen, war einfach nur kriminell mit breiten Sommerschlappen unter den Bedingungen :angst


    Ich hatte auch schon seit etwa Mitte Februar die (fast runtergefahrenen) Sommerschlappen drauf! :D Am Karfreitag wollte ich nach Winterthur fahren. In Thun war die Strasse noch trocken, in Schönbühl hatte es schon fast 10cm Schnee auf der Strasse! 8o Ich musste wohl oder übel zurückfahren um die Winterräder an Ostern (!) nochmals zu montieren. Aber es hat sich ziemlich gelohnt: An den 4 Ostertagen bin ich häufiger auf Schnee gefahren als sonst in einem durchschnittlichen Winter... :gap

    Autotech Schweden bietet mittlerweile für den Neo-T5 des Focus ST und Volvo S40/V50/C30 zusätzlich zu den normalen Tunings auch Tuningstufen für E85 oder Multifuel mit beachtlicher Mehrleistung an:


    Autotech