Beiträge von Skoalman

    Ich bin jetzt gerade von der Testfahrt zurück! Der BSR Chip geht einfach absolut hammermässig! :mua Absolut kein Vergleich zur Stifani Software. Der Unterschied BSR <-> Stifani ist etwa ähnlich gross wie der Unterschied Stifani <-> Serienzustand!
    Selbst bei -4°C habe ich nun einen Ladedruck von 1,1bar, im Sommer dürften also im Minimum 1,2bar anliegen.
    Nochmals vielen Dank an torn für die Lötarbeit! :cheers

    Eventuell haben die Serienpleuel oder die Pleuellager Probleme gemacht? Hohes Drehmoment bereits ab 1500min-1 ist schon etwas heftig, zumal die Pleuel und die restliche Motormechanik ja nicht so schwer und massiv sein dürfen wie bei einem tiefdrehenden Turbodiesel. Schliesslich will man einen Turbobenziner ja auch bis deutlich über 6000min-1 hochdrehen können! ;)


    Wenn das Drehmoment untenrum etwas entschärft wird, aber dafür im hohen Drehzahlbereich mehr Power vorhanden ist, so kann man glaube ich bei einem LPT-Motor ziemlich gut mit der Änderung leben.

    Zitat

    Original von Crazyman
    Heute einen 308PS Saab 9-3 Troll R gefahren. :angst :angst


    Leck mich am Arsch. Das Teil zieht und zieht :skull


    War das nicht ein 9-5 Troll R?


    Verstehst du jetzt warum Sh@rky, kingalive und ich schon seit langem von der Power unserer Turbowummen schwärmen? ;) Und unsere Kisten sind allesamt noch rund 200kg leichter als ein 9-5 oder ein neuer 9-3.

    So, mein BSR Chip sollte diese Woche ankommen und wird am Wochenende gleich eingebaut! :applaus
    Ich bin extrem gespannt wie sich die hochgradig optimierte BSR Software (schärfere Zündzeitpunkte, optimierte Einspritzmengen und deutlich höherer Ladedruck) im Vergleich mit der Stifani Software (bei der wohl nur die Ladedruckkennlinie etwas angehoben wurde) schlagen wird.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Herrlich, wie der Turbomotor aus 3-4000rpm locker hochzieht - von 90 auf 250 mit gerade mal zweimal Schalten :D:applaus


    Das ist genau der Punkt. Obwohl über Lenkradwippen sequenziell geschaltet wird, Schaltvorgänge also sehr schnell und mit beiden Händen am Lenkrad ausgeführt werden können, schaltet der Fahrer ziemlich oft nicht in den nächsttieferen Gang, obwohl dies von der Drehzahl her eigentlich sehr gut möglich wäre. Damit ist wohl bewiesen, dass ein breiter Drehzahlbereich mit viel Drehmoment auch auf der Rennstrecke Vorteile bringt. Denn wenn er mit häufigerem Zurückschalten schneller wäre, so hätte der Fahrer dies sicher auch getan.

    Zitat

    Original von kingalive
    Das neue BSR ist drin und das Auto lebt und lädt noch...


    :applaus


    Da werden mit dem Softwareupdate wohl nur ein paar Kleinigkeiten verändert worden sein.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Was? Stage 2 oder was? 8o


    Steg2 hat er sowieso! ;) Der einzige Unterschied zwischen Steg1 und Steg2 besteht in der Auspuffanlage ab Kat, die Software ist zu 100% identisch. Erst bei Steg3 kommt zusammen mit der Downpipe eine andere Software zum Einsatz.


    Wird bei den Celicas nicht auch der Druck gesenkt weil der Lader an seine Pumpgrenze kommt, also vereinfacht gesagt nicht mehr Luft befördern kann? Weil normalerweise ist hoher Ladedruck im oberen Drehzahlbereich weniger kritisch, zumindest solange die Einspritzdüsen genügend gross dimensioniert sind um eine ausreichende Anfettung des Gemischs zu gewährleisten. Der Motor selbst wird bei hohen Drehzahlen vom Ladedruck sogar weniger belastet, weil zum einen durch die hohe Drehzahl die Pleuel weniger starke Schläge abkriegen, und andererseits durch die kürzeren Ventilöffnungszeiten und höheren Kolbengeschwindigkeiten auch weniger Ladedruck effektiv im Brennraum angelangt.
    Beim Turbolader selbst ist das Gegenteil der Fall:
    Bei 3000min-1 würde selbst mein eher kleiner MHI 15G problemlos über 2bar verkraften, der Motor hingegen nicht! :gap Im obersten Drehzahlbereich hingegen geht dann dem Lader die Puste aus, da er nicht mehr genügend Luftvolumen fördern kann um den Ladedruck zu halten. Die maximal mögliche Drehzahl des Turboladers (und die daraus resultierende maximale Förderleistung) ist also im oberen Drehzahlbereich der limitierende Faktor.
    Die MHI Turbolader 15G, 16T, 18T und 19T haben übrigens alle die gleich grosse Abgasturbine. Lediglich das Verdichterrad hat mit zunehmender Ladergrösse einen grösseren Durchmesser, und kann somit bei gleicher Turboladerdrehzahl eine grössere Förderleistung gewährleisten.


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Könnten wir das heute rasch wiederholen - mitem SAAB! :D


    Ist ein bisschen heikel. Ich weiss nicht welche Ladedrücke bei welchen Drehzahlen dein Lader und dein Motor vertragen, und ich will ja schliesslich deinen Motor nicht kaputt machen! ;)
    Ausserdem hagelt es ohne Ladedruckregelung etliche Fehlercodes. Bei meinem Auto kann ich diese selbst auslesen und löschen, bei deinem Saab müsstest du dazu in die Werkstatt fahren.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich auch!!!
    Und wie sich das rechts anfühlt, habe ich bereits erlebt - das ist schon ziemlich geil! Das Ganze im Bereich 2500-5000rpm nun mit 0.3-0.4bar mehr Druck... HAMMER :rock


    Heute war ich noch kurz auf sorgfältiger Testfahrt mit abgehängter Ladedruckregelung! ;) 1,4bar bei 4000min-1 (und das mit knapp 2/3 Gas!) sind auch ziemlich imposant! :mua Bei mehr als 1,4bar kommt dann aber ziemlich bald der Fuelcut, und den möchte ich möglichst selten provozieren.

    Zitat

    Original von kingalive
    Hab gerade eine Mail von BSR bekommen.


    Anscheinenend gibts ne neue Version der ST Tuningsoftware,
    welche ich mir gratis runterladen und ins Auto spielen kann.
    Das ist doch mal Service!


    Ist schon geil, dass BSR sogar gratis Softwareupdates anbietet! :rock Nur hoffentlich nimmt das ganze nicht die Ausmasse an, wie dies zum Beispiel bei den Grafikkartentreibern der Fall ist... ;)


    Ich bin auf jeden Fall auch schon extrem gespannt wie die BSR Software in meinem Auto performen wird. Ich erhoffe mir da doch einiges, weil der Ladedruck zum Teil massiv höher sein wird als bei der Stifani Software...


    ...im Bereich 2500-3500min-1 1bar statt 0,7bar


    ...im Bereich 3500-4000min-1 1,15bar statt 0,75bar! :mua


    ...im Bereich 4000-5000min-1 1,2bar statt 0,85bar


    ...im Bereich 5000-5500min-1 1,1bar statt 0,9bar


    ...im Bereich 5500-6300min-1 1bar statt 0,95bar


    Ab 5000min-1 sieht man sehr gut, wie der kleine 15G Lader langsam an seine Pumpgrenze stösst. Um auch im obersten Drehzahlbereich mit maximalem Ladedruck arbeiten zu können, braucht man zwingend einen grösseren Lader.

    Ich vermute, dass bei der Messung leicht Gas weggenommen wurde. Das Auto war nur an der vorderen Abschlepp-Öse mit 2 Spanngurten gesichert, wahrscheinlich hatte Stifani Angst, dass ihm der Volvo beim schlagartigen Drehmomentaufbau aus den Rollen springt... ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich würd' den VOLVO jetzt einfach mal beim TCS in Ittigen anmelden. Mit dem MAHA LPS2000 (0der 3000?) können sie Leistungen bis mindestens 260kW messen, also mehr als genug für den S70.


    Ja, das wird er wahrscheinlich machen!


    Ich habe jetzt noch schnell meine Kurven ungefähr ins Diagramm miteingefügt. Wer beide Autos mal gefahren ist, der wird haargenau wissen, dass die Messung heute schlicht und ergreifend falsch war.


    Rot=Drehmoment
    Blau=Leistung


    Zitat

    Original von Sh@rky
    Also grad WELTEN würde ich jetzt nicht behaupten... einfach noch einen Tick besser - Deiner geht schon verdammt gut ;)


    Doch, der geht doch schon einen guten Zacken besser als meiner. Bis knapp 3000min-1 bin ich mit dem kleinen Lader im Vorteil, aber danach wendet sich das Blatt ziemlich drastisch.


    Zitat


    Kann ich bestätigen - das zieht einfach bis in den Begrenzer und sicher nicht mit einem solch abrupten Abfall - und jedenfalls sind da nie und nimmer bei 3000rpm nur lächerliche 300 Newtonmeterli vorhanden!


    Bis zum plötzlichen Drehmomenteinbruch bei 4000min-1 könnte die Kurve in etwa hinkommen, der grosse Turbolader zollt halt im Bereich bis 3000min-1 einfach sein Tribut. Aber dafür sorgt die grosse Turbine für einen satten Ladedruck im oberen Drehzahlbereich, und sicherlich nicht für einen derart massiven Drehmomentabfall! :gap
    Und vorallem hat dieser Motor schon ab Werk 265PS, der wurde dann später beim '99er V70R AWD in Serie eingebaut. Mit einem Chip von einem renommierten Hersteller wie RICA und zusätzlich noch einer strömungsgünstigen Auspuffanlage ab Kat gehen dann sicherlich nicht einfach 15PS verloren... ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Sag's ihnen - sag's ihnen auch! :gap :totlach


    Ok! :D Mein Kollege mit dem brutalen S70 T5 wollte heute Nachmittag sein Auto endlich mal auf einem Prüfstand messen lassen. Da das Auto eine etwas spezielle Motorisierung hat (Prototyp-Motor mit mehr Hubraum und grösserem Lader, zusätzlich noch eine speziell angepasste Software von RICA und eine Sportabgasanlage), wusste niemand genau wieviel Power da eigentlich unter der Haube steckt. Diverse fachkundige(!) Leute, die selbst Turbobricks im Bereich um die 300PS fahren, schätzten den Motor jedoch auf gut 300PS und 440-470Nm. Auf jeden Fall läuft dieser S70 um Welten besser als mein 850 T-5.
    Da ich am Nachmittag sowieso frei hatte, wollte ich diesen Dyno-Run natürlich auf keinen Fall verpassen. Eigentlich war ein Test auf dem Prüfstand des TCS in Allmendingen reserviert, aber der Typ vom TCS hatte vergessen zu erwähnen, dass der Prüfstand nur bis 150kW geeignet ist! :stupid Also brauchten wir eine Ausweichmöglichkeit, und der einzige andere Prüfstand in der näherem Umgebung ist der bei Stifani. Deshalb liessen wir die Leistungsmessung dort machen.
    Das Ergebnis:
    Max. Leistung 251PS bei 4290min-1!
    Max. Drehmoment 435Nm bei 3910min-1



    In der Realität (also beim Fahren) fällt das Drehmoment aber niemals derart stark ab! Vielmehr legt die Kiste zwischen 4000min-1 und 5500min-1 nochmals einen Zacken zu, und rennt dann bei 6800min-1 immer noch ziemlich hart in den Begrenzer.
    Komischerweise fiel jedoch der Ladedruck beim Prüfstandlauf bei etwa 4000min-1 von 1,3bar auf lächerliche 0,9bar, fast als hätte jemand den Fuss leicht vom Gas genommen, weil er durch den enormen Drehmomentanstieg schlicht und ergreifend erschrocken ist... X(


    Zum Schluss kam dann noch das grosskotzige Statement beim überreichen des Leistungsplots: "Wenn ich das Auto gechippt hätte, so würden jetzt über 300PS und 500Nm auf diesem Blatt stehen."


    Fazit: 120.- für einen wertlosen Fetzen Papier vergeudet, dafür aber wertvolles Wissen über einen gewissen Tuning-Betrieb gewonnen ;)

    Zitat

    Original von AMD Freak
    mit welchem Auto ist er wohl dann etwa zu vergleichen von der Power her, kann man das so sagen?


    Mit einem gleich schweren und gleich kurvenuntauglichen SUV mit 194PS/420Nm! :gap
    So ein Terracan wiegt immerhin fast 2,3 Tonnen, da kannst du logischerweise keine Wunder erwarten. Ein Peugeot 306 XSi mit 120PS/185Nm zum Beispiel wird dir immernoch davonziehen und in Kurven wirst du gegen ein "normales" Auto sowieso kein Land sehen.


    Zitat

    Original von kingalive
    :rock


    Willkommen im Club!


    Danke! :cheers

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Also das wäre auch eine Idee. Man sollte Stifani eine Chance lassen, zu verbessern.


    Wobei natürlich zu sagen ist, dass BSR sicher immens viel mehr Erfahrung mit seinem Motor hat und der Chip sicher besser angepasst ist, als Stifani das in tagelanger Arbeit machen könnte :rolleyes


    Nein, ich bin sehr froh, dass ich direkt auf BSR umsteige (Sh@rky weiss wieso ;))!
    Die Jungs bei BSR sind wirklich fix. Anfragen wurden (während den Bürozeiten) jeweils innerhalb von ein paar wenigen Stunden beantwortet und heute habe ich schon die Rechnung samt äusserst detailierten Zahlungsanweisung per Mail erhalten. Die Zahlung ist schon erledigt und nun warte ich nur noch auf das Paket aus Schweden.
    Wenn die Jungs aus Schweden so schnell liefern wie ihr Support ist, dann werde ich wohl ziemlich bald mit BSR-Power unterwegs sein... :applaus