Beiträge von Skoalman

    Die Polos sind halt einfach scheissteuer, da ziemlich gefragt! ;) Neu wird der um die 20'000.- gekostet haben, da sind 13'500.- für ein 6-jähriges Auto schon ein ziemlich hoher Betrag.
    Entweder du pokerst und machst dem Verkäufer ein Angebot, gibst ihm deine Telefonnummer, gehst nach Hause und wartest auf einen Anruf, oder dann musst du halt einfach den Normalpreis bezahlen! :)
    Kann gut sein, dass der Verkäufer doch noch auf dein Angebot eingeht, denn den Spruch "Den könnte ich auch noch für mindestens 1000.- mehr verkaufen" hört man so ziemlich bei jedem Autokauf. Wenn das wirklich der Fall wäre, so würde der Verkäufer dies wohl auch tun! :gap


    Wenn du günstig ein Auto kaufen willst, so musst du wohl zwangsläufig die Marke VW vergessen.
    Wieso denn kein S40? Im von dir genannten Preisrahmen kriegt man einen schönen S40 2.0T oder T4 mit um die 100tkm aus den Baujahren 1999-2002. Und der war im Neupreis rund doppelt so teuer wie ein poppeliger Polo... ;)

    Zitat

    Original von mae
    Distanzscheiben Felgen und Auspüffe tönt doch auch gut :D
    Beim Rupp habe ich kürzlich einige Teile organisiert die ich grad brauchte. Aber für Vorratskäufe ist der zu teuer.
    Ansonsten habe ich noch nicht gross rumtelefoniert.


    Gruss
    mae


    Ich habe noch einen Satz 15" Gotti Alufelgen samt Reifen und Distanzscheiben für einen 205 GTI bei Ricardo. Die Auktion läuft heute Nachmittag aus und ist momentan bei 120.-


    http://www.ricardo.ch/accdb/viewitem.asp?IDI=526275460

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Also ich könnte jetzt eigentlich auch nicht behaupten, zu merken, dass meiner bei den momentanen Temperaturen um den Gefrierpunkt besser - ja sogar deutlich besser - geht als im Hochsommer. Ich finde, im Sommer geht der einfach derart abartig, dass es gar nicht mehr sein kann. Eher sogar wie Skoalman beschreibt etwas weniger bissig in der Kälte - so könnte man's sagen.
    Beim Dominator Einzylinder-Chlopfer hingegen habe ich aber jeweils sehr gut gemerkt, wenn's kalt war - da zog der auf der bahn wie Sau - kein Vergleich zum Hochsommer! 8o


    Das Problem ist der Luftmassenmesser. Der besteht ja eigentlich aus einem Heizdraht (respektive einem Heizfilm), also einem temperaturabhängigen Widerstand. Dieser liegt in der Ansaugluft und wird von dieser abgekühlt, das Steuergerät errechnet daraus die Luftmasse. Bei kaltem und feuchtem Wetter wird der LMM logischerweise schon bei weniger Luftzug auf den Sollwert abgekühlt, dadurch auch der niedrigere Ladedruck. Vermutlicherweise wird der LMM aber durch kalte und vorallem zusätzlich noch feuchte Luft in höherem Masse abgekühlt, als die für den Motor entscheidende Sauerstoffmenge tatsächlich ansteigt. Durch den im Winter effizienter arbeitenden Intercooler wird dieser Effekt etwas abgeschwächt, aber dennoch bleibt (zumindest in gewissen Drehzahlbereichen) eher ein Leistungsminus.



    Dein ST-Triebwerk ist aber (wie alle anderen Volvo Fünfzylinder) auch ein Vollalumotor! ;)

    Zitat

    Original von MiBfinity
    Wieso laufen denn die (Turbo-)Motoren in der Kälte trotzdem einiges besser?


    Bei luftmassengeregelten Turbomotoren (und das sind die meisten) ist das eher ein hartnäckiges Gerücht! :D Der Leistungszuwachs dürfte bei einem Saugmotor prozentual etwa gleich gross sein.
    Natürlich tut dem Intercooler die kalte Luft ausgesprochen gut. Etliche Turbomotoren arbeiten ausserdem im obersten Drehzahlbereich ausserhalb des Messbereichs vom Luftmassenmesser. In diesem Bereich erfolgt die Ladedruckregelung nur noch anhand eines fest vorgegebene Duty-Cylce und wird nur gegebenenfalls von der Lambdasonde korrigiert. Dann geht der Motor im besagten Drehzahlbereich bei kalten Temperaturen logischerweise besser als im Sommer.
    Aber grundsätzlich fährt sich zumindest mein T-5 bei normalen Temperaturen (um 15-20°C) deutlich besser als bei -10°C. Bei so kalten Temperaturen habe ich einen schönen Druckaufbau, der dann jedoch von der Ladedruckregelung ziemlich rabiat zurückgeregelt wird, da logischerweise die Vorgabe-Luftmasse überschritten wird. Dieser Regelvorgang nimmt dem Motor subjektiv einiges an Biss im mittleren Drehzahlbereich. Bei Aussentemperaturen von über 10°C fühlt sich der Bereich von knapp 3000min-1 bis gut 4000min-1 spürbar kräftiger an.

    Zitat

    Original von Kaioken


    Wie ist das bei Dir bei kalten Aussentemperaturen?
    Ich hab das Gefühl, dass die Elektronik beim Serien-ST bei unter 4 Grad den Ladedruck künstlich unten hält. Ich hab zum Teil nichtmal 0,4 Bar, wenn draussen Minusgrade herrschen :rolleyes


    Wobei ich dem Schätzeisen von Ladedruckanzeige eh nicht so über den Weg traue :shure


    Das kommt daher, dass die Ladedruckregelung nicht anhand der Luftmenge, sondern anhand der Luftmasse geregelt wird. Da kalte Luft eine höhere Dichte hat, muss bei kalten Temperaturen eine geringere Luftmenge gefördert werden, um die in den Kennfeldern des Steuergeräts vorgegebene Soll-Luftmasse zu erreichen, daher ist auch der Ladedruck geringer. Macht bei mir auch etwa 0,2bar aus.

    Zitat

    Original von kingalive
    Ja Ladedruck ist das Geheimnis an der Sache.


    Wenn ich mich noch recht erinnere lud mein KKK im Serientrimm ca. mit 0,6 Bar jetzt geht die Anzeige über 1,2 Bar raus. :mua


    Nicht nur der Ladedruck, sondern auch der Staudruck auf der Abgasseite. Das ist ein bisschen die Achillesferse der Niederdruckturbos. Wegen der kleinen Abgasturbine ensteht bei hohen Drehzahlen und hohem Ladedruck zwischen den Auslassventilen und dem Turbo ein ziemlich hoher Gegendruck. Aus diesem Grund wird ein ansonsten komplett identischer Hochdruckturbo im hohen Drehzahlbereich bei gleichem Ladedruck besser laufen, da seine grössere Turbine dem Abgasstrom deutlich weniger Strömungswiderstand bietet.

    Zitat

    Original von R@mbo


    Ja, hab 550.-- bezahlt.


    Edit: Der Saab-Spezialist meinte... dass auch die Klopfregelung über diese Einheit läuft, vielleicht hat das auch was damit zu tun. ?(


    Jetzt weis ich auch wieso SAAB-Garagen oft scherzhafterweise als "Saabotheken" bezeichnet werden...

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das ist natürlich besonders geil, da der ST ja bekanntlich schon unter 2000rpm (gemäss den eher theoretischen Kurven, die man bisher gesehen hat ab 1600rpm, ich empfand's bei der Probefahrt nicht so, hätte jetzt eher auf 1900-2000rpm getippt) voll zieht :applaus


    Da hat BSR offensichtlich wieder mal ganze Arbeit geleistet (wie üblich) :rock


    Das hat als Grund die von mir schon desöftern genannte Tatsache, dass die Autohersteller die Motoren durch herunterbremsen aus Vollgas und hohen Drehzahlen messen, auf normalen Leistungsprüfständen und auch im Fahrbetrieb jedoch aus den tiefen Drehzahlen hochbeschleunigt wird, ausser man fährt mit 250km/h im höchsten Gang einen steilen Berg hoch und bleibt ohne Gangwechsel auf Vollgas bis das Auto steht! ;) Dann hättest du etwa die selben Bedingungen wie bei der Leistungsmessung des Herstellers.


    Zitat

    Original von Sh@rky


    Bist Du sicher? Ist Deiner nicht 2L? Der T4 hat doch 1.85L (die ganz neuen (Phase II?) glaubi auch 2L), aber ist der T4 nicht eben gerade wegen des höheren Ladedrucks tiefer verdichtet? Der V40 hat doch im BSR-Trimm max. 380Nm, der 2.0T "nur" 360.


    Der alte T4 basierte auf dem Motorblock des 2,3L T5, der neue T4 und der 2.0T haben den 2.5T als Basis:
    Ein 2319ccm / 2435ccm Fünfzylinder minus 1 Zylinder ergibt einen Vierzylinder mit 1855ccm / 1948ccm :)


    Die Verdichtung zwischen den HPT- und LPT-Motoren unterscheidet sich übrigens nicht grossartig. Der alte T4 hatte aber schon ab Werk ca. 1,2bar Ladedruck, der neue dagegen nur ca. 1bar.
    Beim S/V40 Phase 2 ist der entscheidende Unterschied zwischen T4 und 2.0T wirklich fast auschliesslich der Turbolader und natürlich der Ladedruck.

    Verkaufe folgende DVB-T Set-Top-Box:


    SEG DTR 710-Set


    Ich habe mir die Box nur gekauft, da meine Digi-Sat Anlage noch nicht installiert war und ich unbedingt den Spengler-Cup schauen wollte! :D


    Die Box wird in der Originalverpackung und mit sämtlichem Zubehör geliefert, zusätzlich lege ich noch ein Scart-Kabel dazu.


    Preis: 45.- inkl. Versand / 35.- bei Abholung

    Zitat

    Original von tornado


    Was macht denn das Ding genau? Die Zündspulen an sich sinds ja nicht, oder?


    Doch, das dürften die Zündspulen sein, die direkt oben auf die Kerzen gesteckt werden.


    Wahrscheinlich die Zündanlage, also Kerzen, Zündspule(n) oder Zündkabel. Die Kerzen kannst du optisch kontrollieren oder vorsorglich direkt austauschen, die Zündspule optisch auf Schmauchspuren kontrollieren oder probehalber tauschen und bei den Zündkabeln kannst du den Widerstand messen, dieser sollte mit zunehmender Länge des jeweiligen Kabels gleichmässig ansteigen.
    Ein Fuelcut wird es ja wohl nicht sein, also eine gewollte Abschaltung der Einspritzung wegen zu hohem Ladedruck? Ansonsten eventuell mal die Schubstange des Wastegates probehalber um ein paar Umdrehungen verlängern.

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, man müsste wohl mal die Stossdämpfer anschauen, aber wie kann ich das am besten beurteilen? Federn + Dämpfer wird wohl nicht unbedingt billig werden oder?


    Wenn die Stossdämpfer noch in Ordnung sind (Stossdämpfertest in der Garage), so kannst du diese trotz der 160tkm Laufleistung beim Einbau von Tieferlegungsfedern problemlos drin lassen. Dies würde ich jedoch nur tun, falls du einen günstigen Schrauber hast oder einen Bekannten der dir den Einbau für ein Nötli und ein Bier erledigt.
    Nur Tieferlegung mit guten Marken-Sportfedern wird in einer normalen Garage um 1000.- kosten, rund 500.- für die Federn und der Rest für Einbau, Einstellen der Fahrwerksgeometrie und Eintragung auf dem Strassenverkehrsamt. Willst du dazu die Dämpfer auch noch erneuern, so kommt praktisch nur noch deren Materialpreis hinzu, zusätzlich Arbeit fällt kaum an. Gute Sportdämpfer (Sachs, Koni) für Vorder- und Hinterachse sollten knapp 1000.- kosten, Seriendämpfer etwas weniger.
    Ich kenne mich mit den Preisen bei Audi aber überhaupt nicht aus! ;) Wenn du die genauen Daten deines Autos nennst, so kann ich dir die Teilepreise bei Derendinger raussuchen.

    Zitat

    Original von Kaioken


    Lieber nen Satz neue Stabis (Sway Bar).
    KW ist zu teuer und geht schnell kaputt :rolleyes


    Oder Tieferlegungsfedern und einen Satz gescheite Sportdämpfer (SACHS, Koni gelb, Öhlins, ...)


    Beim Abrollumfang der Reifen kannst du afaik ohne grössere Probleme 8% unter das Originalmass gehen.

    Zitat

    Original von tornado


    Tse, nix gegen Tschinggen-Alu, bei meinen OZs hält das :D
    Ich hab allerdings auch rund 3 mal so viele Speichen :skull


    Aber ehrlich gesagt kann ich mir die Mille Miglia rein optisch auf dem Volvo grad gar nicht passend vorstellen...


    Doch, rein optisch passte die Felge imho ziemlich gut zum Auto...


    Zitat

    Original von Spires
    hmm die Evo5 ist ja eigentlich keine sonderlich schwache Felge.
    Ich Tendiere im moment zu einer Alutec Blade oder Dezent F, ev. ein RH BF.
    Zumindest optisch sehen die nicht stabiler aus als die Evo5.


    Hm keine Ahnung, dann wird die Evo5 wohl aus weichem "Tschinggen-Alu" gefertigt sein! :gap Auf jeden Fall war sie auf dem 1500kg S70 T5 alle paar Monate unrund.


    Nun wird die 18" Mille Miglia Evo5...




    ...durch die 18" Volvo Pegasus (jedoch in Antrazit Metallic lackiert) ersetzt: