Beiträge von fastforward

    2 Kabel an das gleiche Gerät und ein dummen Switch ohne zb LACP Konfiguration ist immer sehr heikel - Wenn er nur aktiv /Passiv macht, dann ist es ok. macht er den Traffic über beide Kabel wird es problematisch.. Zieh doch einfach einmal ein Kabel aus. Kannst ja die Konfiguration so lassen, aber ein Kabel weg.


    Beim Server das selbe - Das Netzwerk was Du zeigst ist nur ein internes Dummy Netzwerk, das ist nicht so wichtig, aber auch ein Kabel weg (ILO und ein Ethernet ist ok) - Wenn alles blinkt wie bekloppt , dann wäre das wirklich ein zeichen für Loop.



    Den Apple Air kenn ich schlichtweg nicht muss ich halt ehrlich zugeben - Aber DHCP auf dem gleichen Netz in einem andern Range Bereich ist eigentlich kein Problem, führt aber zu Verwirrung, wenn Du einmal keine IP kriegst. Ich würde es ausschalten, das DU nur ein DHCP Server pro Netz hast.

    NAT wäre wenn Du ihn als Router verwendest. Ich gehe davon aus, das Du bei einem LAN Port eingesteckt hast. Wenn ich ein Gerät nicht kenne, dann empfehle ich es immer mal vom Netz zu nehmen.



    LG Alex

    Sodeli,

    Ich habe mir nun mal die Mühe gemacht und den ganzen Thread gelesen - puuuhhhh. Muchos Information ;)

    Um ein Netzwerk komplett down zu machen, zeugt meistens von einem Loop. Ein Loop kann Enstehen durch folgende Sachen in Deinem Case:


    - zb Nas/Server mit zwei Kabel an den Switch angehängt, ohne entsprechende Konfiguration (eg LACP)

    - Ein Kabel, welches brüchig ist - Dann ist es egal, wenn Du das Kabel auch wo anders eingesteckt hast.

    - "Kurzschluss" mit einem geschirmten Kabel


    Weitere Möglichkeiten, welche ich aber aktuell Ausschliesse

    - Duplicate MAC Adresse - Was ich aktuell jetzt noch ausschliessen würde.


    Die Frage ist noch nach dem Apple AirPort - Diesen kenn ich leider überhaupt nicht technisch und kann hier nicht viel zu bei steuern, aber dieser ist ja nicht nur ein Wirless AP sondern auch ein Router. Kann es sein, dass Du da Eine Fehlkonfiguration drauf hast.. ZB DHCP, Irgend ein Spoofin oder Isolation.


    Am Besten würde ich Dir folgende Schritte Empfehlen:


    - Jedes Kabel was in Switch geht, bewusst sein in welches Gerät das es geht und somit ausschliessen, dass ein Gerät über zei Kabel angeschlossen ist (Zb beim G8 ist natürlich ok ILO Port und ein Netzwerkport)

    - AirPort vom Netz nehmen

    - Kabel mal eine Sichtkontrolle mache, ob eins aussieht, wie es eine Kuh im Mund hatte und gegebenfalls austauschen...



    Wünsche Dir viel Erfolg. Halt uns auf dem laufenden.



    LG Alex


    PS: Wenn Du ein Ausfall hast, blinken dann alle Lichter beim Switch wie wahnsinnig, oder eher weniger ?

    Tobi_Wan,

    Wenn Du im Ausland rauskommst wirst Du diverse Probleme haben, je nach Services welche Du nutzt. ZB Netflix. DIe Schweiz hat hier eines der grössten Angeboten.


    Hast Du schon einmal probiert einen vServer zu mieten und da drüber VPN zu machen ?
    Erfahrung mit Linux ? Gerne kann ich Dir hier auch einmal für einen Monat was kostenlos zur Verfügung stellen.


    Die Frage ist eher, wieso VPn, was willst Du darüber machen ? Downloaden ? Wäre nicht notwendig - In der Schweiz ist der Download völlig legal. Gerne auch per PN.


    LG Alex

    Hallöchen s-master,

    Ich bearbeite nun den Post etwa das 4. Mal, da ich sehr Wirr geschrieben habe. Als erstens sorry, dass ich DIr erst jetzt geschrieben habe - Ich habe es leider nicht früher gesehen - Ich bekam auch keine EMail für das Tagging...


    Wichtig ist das wir als erstes einmal den Real Speed feststellen mit eine Protokoll, welches nicht durch die Firewall verschlüsselt ist. Hier bietet sich vor allem FTP an. Ich habe gesehen das Du schon solche Test gemacht hast, aber die sind leider nicht von nutzen, wenn Du Multi-Thread gefahren bist.
    Die Frage lautet konkret, Wie viel Speed bekommst Du mit einer Session.


    Was ich aktuell auch nicht Weiss, ist die die Load bei dem Peering aussieht zwischen Init7 und Datapark. Init7 hat tendenziell eher gut ausgelastete Leitung und Datapark hat tendenziell wenig Leitungen ;)


    Ich bin nun einmal ein wenig ein Provider Schwein und sage Dir: Frag einfach unverblümt einmal nach. Beginnen würde ich bei Datapark:


    Mail an noc@datapark.ch schreiben und Nachfragen:

    1) Wie sieht die Auslastung Ihres Equinix Peering Port in Zürich aus, respektive die direkte Auslastung mit Init7
    2) Wird ein Traffic Shapping oder Ähnliches auf Protokollen eingesetzt.


    Ich bin sicher, dass Du eine Antwort kriegst.


    Mit Datapark/Thurcom hatte ich auch schon ein paar Probleme - Habe dort auch ein Anschluss. Eine statische IP Adresse wird an eine MAC Adresse gebunden. Geht die Firewall in der Nacht defekt. Kannst bis am Morgen warten bis der Support offen hat und die neue MAC-Adresse einträgt... *Applaus"


    Ich persönlich finde jetzt 150Mbits über zwei Best Effort Leitungen nicht schlecht. Da Du aber vorher schon einmal geschrieben hast, Das Du das Gefühl hast das eine Session auf 150Mbits limitiert wird, würde dies die 150Mbits per OpenVPN bestätigen.

    Ich denke vom NOC hörst Du genau diese Limite.


    Ich haben mit SOFTether echt coole Erfahrung gemacht für VPN, vor allem mit Bridge Lösungen - Was auch die Performance angeht.


    Zum Thema MTU

    Was auch noch zu erwähnen ist um die Firewall zu entlasten muss der MTU auf dem LAN interface tiefer sein, als auf dem VPN Interface - Normalerweise muss man hier eigentlich nichts machen - Kann aber zu Vorteilen führen. Würde ich aber aktuell noch vernachlässigen.


    Nachtrag. Ich habe schnell nachgesehen - Habe nicht mehr soviel Traffic zu Datapark:

    4DqjIQF.png

    @*Dj-Ad`m*

    Hast alles rausgefunden - Ich sah das Thema leider erst jetzt. Ich betreibe selber einen Plex Server mit mehreren User.

    Nvidea Grafikkarte ausser Tesla sind nicht so super, da man nur 4 Transcodes gleichzeitig machen kann.


    Mein Plex Server ist ein Z800 Workstation mit 2 Xeon CPUs (E5630) und einer AMD RX570 Grafikkarte.

    Mehr Infos, wenn es Dich wunder nimmt würde ich Dir lieber Privat geben, wenn Du es wissen möchtest.



    LG Alex

    Hallo Zusammen,
    Ein paar kurze Updates:


    - Webseite wurde überarbeitet: https://www.swissmining.space
    - Swiss Mining Space wurde umfirmiert zur Swiss Mining Space GmbH
    - Jahresvertrag nun auch Möglich




    Tweaker.ch Angebot:
    - Jeder registrierte Tweaker.ch User kriegt die Versicherung kostenlos dazu.
    - Wir haben limitierte Tweaker.ch Stellplätze zu einem Vorzugspreis von 13.90 CHF monatlich per 100 Watt.


    Direkt Anfragen lohnt sich, wir können alle Wünschen erfüllen: info@swissminingspace.com

    Update:
    Es stehen nun schon sagenhafte 25 Miner in der Räumlichkeiten. Darunter mehrheitlich Antiminer L3+, aber auch D3 und S9 dürfen nicht fehlen.


    Wir hosten also auch gerne Dein Miner, auch wenn es ein GPU Miner ist - Dies ist auch Möglich.


    Am Besten noch heute kontakt aufnehmen über die Webseite ;)

    Geschätzter Miner-Kollege,


    Jeder von euch kennt die zwei Problematiken beim Minen:


    - Lärmemission
    - Stromkosten


    Wir suchten eine Lösung um dieses Problem in den griff zu kommen, so das für Dich Mining ein Spass wird.
    Dank einem starken Team konnten Wir die Herausforderungen meistern und sind in der Lage Dir heute ein „Early Miner“ Angebot zu machen. Das Warten hat sich also gelohnt.


    Wir können Dir folgende Mehrwerte bieten:


    • Transparente und einfach kalkulierbare Fixkosten (Keine versteckten Kosten! Mit einem Preis erhältst Du immer das komplette Paket, welches Deine Miner benötigen.)
    • Strom zum Top Preis
    • Strom aus 100% erneuerbare Energie (mehrheitlich Wasserkraft)
    • Keine Vertragsbindung
    • Ein Control Panel auf welchem Du den Überblick über Deine Rechnungen, Tickets und Produkte hast
    • Keine Sorgen wegen Lärmemission
    • 24/7 Support per Email
    • 24/7 Zugriff auf Dein Miner
    • Hoch sicheres SSL VPN (Per SSL-VPN kannst Du Dein Miner 24/7 verwalten)
    • Abgesichertes Netzwerk
    • Stellplatz in einem videoüberwachten Datacenter
    • Einfache Zahlung über Paypal, Banküberweisung, Bitcoin, Litecoin, Ethereum und 47 andere Altcoins


    Dank der Zahlungsmöglichkeit über Cryptowährungen finanziert sich Dein Miner
    selber. Du brauchst kein zusätzliches Geld zu investieren.




    Wir können natürlich auch alle anderen Miner hosten. Bitte Frage uns diesbezüglich an. (Miner Typ, Stromverbrauch, Baumform)


    Wir können Deine Miner per sofort hosten!
    Kontaktiere uns, damit wir die nächsten Schritte besprechen können.


    Kontaktiert uns am Besten über info@swissmining.space


    Ps: Webseite ist am entstehen, bitte habt Verständnis.


    Lg Alex

    Zitat

    Original von Poly
    Ich find das an sich recht cool.
    Aber:
    Mutig, sehr mutig "Alt-"Coins als Zahlungsmittel zuzulassen. Ich würd das nicht machen :)
    Der Schuss könnte schnell nach hinten losgehen. Zusätzlich würde ich schauen "anonymous" coins zu vermeiden.


    Hallöchen Poly,
    Ab und zu braucht es andere Wege. Wir sind für gewisse Szenario gewappnet - Werden aber sicherlich dann die Lehren aus dem krieg ziehen und Konsequenzen aus den einzelnen Coins schliessen.


    Freu mich von Dir eine Bestellung mit Crypto zu sehen ;)


    Lg Alex

    Wieder einmal ein Update, was euch vielleicht gefällt:


    Zitat

    Original von Mannyac


    Ja und du darfst auf einem physischen Server kein SPLA und OpenLicense mischen. Physisch wäre in dem Fall auch ein Server wo z.B. 2 virtuelle Server drauf laufen. Dann dürfen nur alle SPLA oder alle OpenLicense sein.
    Microsoft Lizenzierung ist der grösste Mist ;)


    Es ändert auch nahezu täglich... Der Dschungel ist gross und MS legt es dann immer so aus, wie es für sie am teuersten ist.


    Spla durften von Anfang an auch nur auf Server in den eigenen Räumen installiert werden, das hat nun auch geändert...


    Grundsätzlich sind sie aber SPLA gegenüber sehr loyal.


    Danke für den Input.


    LG alex