panda_prc,
Fehler wurde gefixt und nun kann der Transfer auch direkt über den Domaincheck stattfinden: https://manager.fsit.ch/domainchecker.php
Vielen Dank für die Meldung.
panda_prc,
Fehler wurde gefixt und nun kann der Transfer auch direkt über den Domaincheck stattfinden: https://manager.fsit.ch/domainchecker.php
Vielen Dank für die Meldung.
Panda,
Ich sehe Dein Problem - Wir haben tatsächlich ein Fehler drin, das wenn die Domain Besetzt ist nicht mehr zum Transfer ausgewählt werden kann.
Benutze hier für folgendes Formular: https://manager.fsit.ch/cart.php?a=add&domain=transfer hier geht der Transfer ohne Probleme.
Sorry für die Umstände.
GP,
Danke für Dein Feedback. .mu Domains benötigen minimal 4 Charakter das man sie registrieren kann.
Lintu,
Es gibt sogar Möglichkeiten, wenn man diesen Thread anschaut und auch bei uns auf Facebook - Das man die .CH Domain für Lebenszeit günstiger bekommt, als es andere Verkaufen:
.ch Domain im Jahr 13.90 CHF.
LG Alex
Hallo Lintu,
Unser Ziel ist es nicht der günstigste Weltweit zu sein - Dies kann man dann machen wenn man echt grosse Massen hat.
Wir versuchen zu einem fairen Preis einen super Services zu bieten.
Der Preis bei den Domains fällt sicherlich auch einmal, dies wird aber sicherlich noch ein Weile gehen.
Für das wir aber in der Schweiz ein viel höheren Lohn haben, sind die Domains moderat tief angesetzt. Es würde uns freuen auch Deine Domains bei uns begrüssen zu dürfen.
LG Alex
PS: Whoisprotect ist gegen Aufpreis möglich ja.
Wenn ich bis dann wieder auf den Beinen bin - komm ich mal vorbei um Hallo zu sagen
Hallo Roli,
Einfach Domainpreise anschauen ist doch langweilig. Am Besten soll doch der Robot gleich für euch prüfen ob die Domain auch verfügbar ist. Auf folgendem Link findest Du eine Möglichkeit die Domains zu sortieren. Oder natürlich direkt ALLE Domains durchzuchecken. Dies ist natürlich ein wenig gemein für System, aber es kann es gut verkraften. Viel Erfolg und ich hoffe Ihr findet eure Domain.
ZitatOriginal von ReDiculum
Coole Liste Alex. Man müsste sie aber sortieren können, dann wärs TOP!
Cooler Input Roli - Wir schauen was wir tun können
FSIT AG ist einer der günstigsten Domain Anbieter in der Schweiz mit über 500 Domainendungen. Zur Feier der neuen Preise und neuen Domains schenken wir den nächsten 100 Domainbestellungen 10% im ersten Jahr!
CHF Preise: http://www.fsit.ch/services/domain/
PromoCode: G08C4YUPPZ
PS. Beitrag teilen und weitersagen ist ausdrücklich erwünscht !
Hallo Tweaker,
Folgendes können wir Euch, für Domain Junkies anbieten (Es sollte schon eine minimale Abnahme von 10 Domains vorhanden sein). Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Domain Robot Angebot
- Gratis Email Forwarder
- Gratis Domain und URL Forwarder
- Gratis Subdomain Forwarder
- Gratis DNS Management (3 Weltweit verteilte DNS Server)
- Gratis Support
- Gratis Vorreservierung von neuen TLD
- Gratis Autoverlängerung
- Gratis Registrarsperre
- Gratis Domain Reports
- Monatliche Domain promo Aktionen
- API Schnittstelle Möglich
- Whitelabel des Control Panel für Subkunden
- Verrechnung in der Einkaufswährung
- Subkunden mit eigenem Preisplan erstellen möglich
- Verrechnung via Prepaid (Bezahlung Paypal, Banküberweisung oder PSC (+15% Gebühren))
Monatliche Kosten: 0.00 CHF
Einmalige Kosten: 0.00 CHF
Demo Ansicht:
Preisvergleich, ab 100 Domains bitte via PN Verbindung aufnehmen. Diese Auswahl an Domainendungen dient nur als Muster von viel verwendeten Domains.
Solltet Ihr noch zu andern Domainendungen eine Preisauskunft wünschen, so dürft Ihr euch direkt bei mir melden via PN. Bestellungen oder sonstige Fragen direkt auch via PN
Wichtige Information: Ich möchte nun hier keine Diskussion haben, wer wo und zu welchem Preis einkaufen kann. Danke
Hallo Zusammen,
Heute einmal ein kleines Tutorial, wie man Speedtest.net auch unter Linux zum laufen bringt. Dies ist mit wenig Aufwand möglich.
Voraussetzung das alles funktioniert ist die Installation von Python erforderlich.
Zuerst laden wir das CLI runter:
Dann gibt man der Datei noch "ausführrechte"
und zum Schluss kann man es ausführen. Es wird den Server mit der tiefsten Latenz suchen.
Resultat:
Wenn man nun aber mit einem speziellen Server testen will, muss man zuerst die Server ID ausfindig machen. Mit folgendem Befehl wird die komplette Serverliste angezeigt mit ID:
ZitatVon Vorteil konfiguriert man Putty das es mehr als nur 300 Zeilen zwischenspeichert.
Ansonsten wird nicht die ganze Serverliste angezeigt. Dies macht man unter "Change Settings"
Wenn ihr die ID gefunden habt, könnt ihr den Test mit folgendem Befehl ausführen:
5155) FSIT AG (Switzerland)
ZitatOriginal von 1984
Stimmt nicht. Ich arbeite selbst bei einem ISP und Performance Probleme lassen sich relativ schnell identifizieren. Ausserdem setzten wir sehr viel Wert darauf dass unsere Kunden den vollen Speed bekommen und unsere Upstreams nicht überbucht sind. --> Es geht auch anders!
Ausserdem gibts neben der Anzahl AS auch noch die local preference in der BGP-Konfiguration wo man "bessere" Peerings wie z.B. private peerings den Vorzug geben kann.
Wenn Du direkt beim ISP arbeitest ja. Als Endkunde, welcher nicht hinter den Vorhanmg sieht ist es Unmöglich zu sehen an was es genau liegt.
- Eigener Provider der den Backbone überlastet
- AUsgelastete Router
- Falsches Routing
- Beim Upstream Provider ein Flaschenhals drin
- Traffic Shapping beim eigenen oder Transit Provider
- Ziel Server SATA Platte ausgelastet..
- Ziel Server nur mit 100 Mbits angebunden /10 andere auch noch am runterladen.
Es wird verdammt schwer für den Laien.
Mit dem BGP geb ich Dir absolut recht, Aber der Provider routet meistens wie es für ihn am günstigstens kommt und nicht wie es für den User optimal wäre ,)
Aber, wie dem auch sei Ist sowieso eine never Ending Story
Mich amüsiert das Thema. Es muss ja ein Unterschied zwischen Homeleitungen und Transit Leitungen fürs Geschäft geben.
Das eine Überbuchung stattfindet ist wohl jedem hier klar.
Bei einer Geschwindigkeit von 1 Gbits bist Du aber nicht mehr in der Lage einzuschätzen wo der Flaschenhals ist.
Wir diskutieren hier im Board Themen, welche Firewall überhaupt 1Gbits zuverlässig durchbringt, das zeigt ja wohl auch schon einige Probleme auf. Das Internet wird nach eBGP geroutet, das heisst der Weg welcher am wenigsten Hop hat wird gewählt - Was ist aber wenn dieser Weg ein Hop dazwischen hat der nur 100Mbits hat.. Das kann bei einem Upstream Provider passieren und schon is alles "im Arsch" Da kann man nur hoffen das die ISP solche Probleme schnell erkennen und manuel anders routen über längere, aber schnellere AS Pfade hinweg....
Schon bei 200Mbits hast Du das Problem das Du den Flaschenhals nicht mehr sauber identifizieren kannst. und dies nutzen die Provider auch aus. Ruf doch einmal an und sag das Du nicht vollen Speed bekommst. Dann wird nur der Test bis zu einem Speedserver im gleichen Netz gemacht und dann ist das Thema für den ISP ziemlich schnell erledigt.
Also macht euch keinen Kopf, es wird sicherlich genügend Kapazitäten haben.
ZitatAlles anzeigenAufgabentrennung bei Vergabe von .ch-Internet-Adressen
30. Juni 2014 / Marco D'Alessandro
Die Stiftung SWITCH ist heute für .ch-Domain-Namen vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) mit einer Doppelrolle beauftragt: Einerseits ist sie in der Rolle als Registry für den Betrieb der Domain-Namen-Datenbank zuständig. Andererseits ist SWITCH bis März 2015 verpflichtet, den Endkunden .ch-Domain-Namen in der Rolle als Registrar direkt zu verkaufen. Diese Doppelrolle wird nächstes Jahr beendet und es kommt zur Aufgabentrennung. SWITCH wird alle Halter von .ch-Domain-Namen ab Anfang 2015 in einem geordneten Prozess mit einer mehrstufigen Kommunikation informieren und begleiten. Für Kunden von SWITCH besteht kein Handlungsbedarf, solange sie von SWITCH nicht mit detaillierten Informationen zum Handeln aufgefordert werden.
SWITCH und das BAKOM haben den Transfer-Prozess gemeinsam definiert und mit den Registraren abgestimmt. Die Halter werden drei Monate vor Abonnements-Ende aufgefordert, Ihre Domain-Namen von SWITCH zu einem Partner Ihrer Wahl zu transferieren. Dieser Prozess wird insgesamt etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen. SWITCH fokussiert sich danach auf die regulierte Tätigkeit als Registry. Damit sorgt sie weiterhin für den sicheren und stabilen Betrieb der .ch-Länderendung.
Regulierung nicht mehr notwendig
"Wir begrüssen diese Trennung von hoheitlicher, regulierter Aufgabe und Endkundengeschäft. SWITCH hat im Laufe der Jahre einen gut funktionierenden Markt für Domain-Namen aufgebaut", hält Dr. Andreas Dudler, Geschäftsführer von SWITCH, fest. "Heute gibt es rund 70 Registrare, die den Endkunden mit ganzheitlichen Dienstleistungen zur Auswahl stehen. Darunter auch switchplus, unsere Tochtergesellschaft, die ihrerseits .ch-Domain-Namen im Angebot hat. Als neutrale, unabhängige Stiftung konzentrieren wir uns künftig auf den sicheren und stabilen Betrieb der Registry und auf unsere Dienstleistungen für die Schweizer Hochschulen."
Die Registry: für ein sicheres und stabiles Schweizer Internet
Mit dem Betrieb der DNS (Domain Name System) Infrastruktur für .ch sorgt SWITCH für ein stabiles, ausfallsicheres Schweizer Internet, macht es weltweit verfügbar und schützt es vor Angriffen. Der Schutz des Internets in der Schweiz hat für SWITCH oberste Priorität. So bekämpft das renommierte Computer Emergency Response Team (CERT) von SWITCH seit 2010 erfolgreich Malware (schädliche Software) auf Schweizer Webseiten. Dadurch gehört die Top Level Domain .ch zu den sichersten der Welt. Die Registry von .ch ist eine kritische Infrastruktur für die Schweiz und muss deshalb besonders hohe Sicherheits-Standards erfüllen. SWITCH garantiert mit langjähriger Erfahrung und ausgewiesenem Leistungserfolg für das robuste Design und den stabilen Betrieb dieser kritischen Infrastruktur. Auf internationaler Ebene pflegt SWITCH wichtige Kontakte, arbeitet mit den Behörden zusammen und engagiert sich in Organisationen wie ICANN, CENTR, IGF, ITU, OECD, ENISA, DNS-OARC, IETF, FIRST und die Anti-Phishing Working Group.
Dies haben sicher schon einige gesehen - Switch.ch wird sich in Zukunft nur noch als Registry bereitstellen und überlässt das Endkundengeschäft anderen.
Kümmert euch also bitte um eure Domains. Wir von FSIT können uns natürlich empfehlen die Domain zu uns zu ziehen.
Für Tweaker und auch Tweaker Freunde bieten wir natürlich einen sehr knackigen Preis.
Transfer: Gratis
Jährliche Gebühr für die ganze Laufzeit (Neuregistrierungen & Transfers) : 13.90 CHF /Jahr
Promo Code: YDR7BHT33G
Hallo,
Sorry war ein paar Tage im Urlaub - Leider nein, aber denke der wird Dir nachgeschmissen.
Lg Alex
Hallöchen,
Danke für Dein Feedback.
Es würde natürlich auch die Möglichkeit bestehen das Du ein Offseed Backup auf eine USB Platte machst - Wir die bei uns einspielen und schwupps musst Du nur noch die Differenz Backupen.
Oder Du lässt es eine Weile durchlaufen mit dem Upload
Hallo,
Ich könnte Dir ein externes LTO 3 anbieten mit Tapes. ABER mit SCSI Anschluss.
HP StorageWorks Ultirum 960.
Willst Du mal das Online Backup von FSIT ausprobieren ? Wäre das vielleicht eine Lösung ?
Ich habe noch ein andere Verdacht. Es gibt ein Update von Microsoft, welches in diesem Bereich echt Bauchschmerzen verursacht.
"Office File Validation Add-In"
Das verursacht das über Netzwerk, Excel Arbeitsmappen sehr langsam bis zum Einfrieren geöffnet werden.
Schau bei Fritz auf dem PC ob dies installiert ist. Wenn ja, würde ich eine Deinstallation nahelegen. Der Screen habe ich aus dem Internet, gibt es ebenfalls bei 2007 , 2010 etc...
Mehr Infos findest Du hier: http://www.denniskoerner.de/bl…on-add-in-deinstallieren/ oder auch diversen andern Blogs.
Hallo Zusammen,
Ich habe folgendes zu verkaufen im Bundle:
3x mPort http://www.ubnt.com/mfi#m-Ports
1x Temperature Sensor (mFi-THS) http://www.ubnt.com/mfi#tsen
7x Current Sensor (mFi-CS) http://www.ubnt.com/mfi#csen
Mehr Infos findest Du unter http://www.ubnt.com/mfi
Zusammen hat das ein Wert von knapp 400 CHF. Nur 4 Sensoren waren überhaupt im Lab im Einsatz.
Bild
http://www.bildhost.com/di/ZCWS/IMG_4050.jpg
Preis auf VHB. Ich wollte ursprünglich mal 300 CHF. Bitte via PN melden
Verkauft !