Beiträge von br@insc@n

    So, am Freitag, Samstag und heute habe ich 38 LEDs eingebaut und angeklebt mit Sekundenkleber (zuerst mit Heissleim, doch der hält einfach nicht; hatte bis jetzt noch nie gute Erfahrungen gemacht mit Heissleim und Metall/Kunststoff ...). Ich entschied mich unten rum rote zu verwenden und oben bei den Flammen gelbe.


    Die Specs der LEDs sind folgende:
    gelb: typ 2.0 V, max. 2.4 V
    rot: typ 1.85 V, max. 2.5 V


    Tests der LEDs im Vorfeld haben gezeigt: Die gelben vertragen keine 2.4 V; sie gehen dann ins rötliche über und erlöschen nach 4 sek. Bei den roten waren 2.5 V optimal.


    Weil später die Versorgungsspannung 12 V sein wird, entschied ich mich 5 rote in Serie zu schalten und 6 gelbe in Serie. Gelbe und rote in Serie brachten leider verschiedene Resultate an den Tag!: An einer Stelle hab ich 2 rote und 3 gelbe in Serie. Messungen der Spannung über den einzelnen LEDs haben strange Werte ergeben. So las ich bei den roten etwa 3 V ab und bei den gelben 2 V, also nicht im Gleichgewicht. Optisch äusserte sich dieser Umstand so, dass die roten schwach waren und die gelben wohl zu viel hatten, denn sie gingen schon ins rötliche über ... Ich hängte dann einen 10 Ohm Widerstand dazwischen und siehe da, jetzt sah es schon viel besser aus. Die Unterschiede liegen wohl in den Charakteristiken der gelben und roten LEDs.


    So hatte ich am Schluss 4 x 5 LEDs in Serie und 3 x 6 LEDs in Serie. Diese insgesamt 7 Gruppen werden später parallel geschaltet. Heute habe ich jeweils zwei Versorgungsleitungen an jede Gruppe angelötet.


    Hier noch ein Pic, wo ich provisorisch drei Gruppen versorgt habe:

    Mann, so ein Scheiss! Heute hab ich das Paket aufgemacht, Windows XP Professional Update ist drin. Toll :rolleyes


    Im Shop für Studenten sind genau zwei Positionen drin: Einmal XP Pro deutsch UPG und dann einmal XP Pro englisch UPG.


    Jeder denkt doch, dass es sich um Vollversionen handelt, weil ja nur zwei Positionen drin sind, also deutsch und englisch, und übersieht das UPG, bzw. Ich hab in dem Moment ned geschnallt, was UPG bedeutet :applaus:rolleyes


    Das nervt mich jetzt gewalltig. Da dachte ich kauf ich mir ne Vollversion für 99.-- :(

    Weasel hat das gesagt. Weasel, i gloube nüd me wo seisch ;)


    Hab mich jetzt für LEDs entschieden. Bestellung bei Distrelec wurde noch am Sonntag gemacht. 50 Stk rot und 25 Stk gelb. Hab ultra helle bestellt, aber die gelben können nicht mit den roten mithalten. Ich seh's dann ob ich die gelben wirklich einbaue. Wenn ja, dann wäre der untere Teil der Flamme rot und der obere gelb ;)


    Klar ist das Window offen, ist auch nicht die linke Seitenwand, was ich übrigens geschrieben habe. Rechts ist der Mobo-Schlitten, dann kommt das Plexi und dann die Wand. Zwischen Schlitten und Plexi tu ich wohl noch was hin, z.B. Stoff oder ein feines Gitter, mal schauen ...



    btw: Weil der Distrelec nicht alle Teile hat, musste ich eben noch ne Bestellung beim Conradli machen. Hab darin dieses und jenes gesehen und jetzt ist der Bestellwert 320.-- :rolleyes:gap Teuer sind die Alu-Taster. Hab 5 Stk à 25.-- geordert; macht alleine schon 125.--! :kotz

    Gestern und heute hab ich mich an die rechte Gehäuseite gemacht. In der Wand ist bekanntlich ein flame cut drin und diesen galt es irgendwie zu betonen. Ich dachte an eine leuchtende Kontur. Wie könnte ich dies berwerkstelligen? Ganz einfach, indem man Plexi montiert und dieses beleuchtet. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Neon Strings, den ich rings um die Kontur legen könnte. Doch dazu musste ich zuerst schauen, wie lang die Kontur des flames überhaupt ist. Beim Messen kam ich auf 2.7 m. Neon String gibt es leider nur max. 2.5 m. Ich hätte natürlich 2 x 1.5 m nehmen können, aber das hätte mich über 30.-- gekostet. Ausserdem sollen Neon Strings surren und nicht so leuchtkräftig sein. Ich entschied mich also für für die erstere Variante mit dem Plexi und der Beleuchtung mit LEDs.


    Am Samstag kaufte ich mir 5 mm Plexi. Dann legte ich die Seitenwand auf diese Plexiplatte und zeichnete mit nem Stift die Konturen nach (ist ja wie eine Schablone). Anschliessend sägte ich mit der Stichsäge das flame aus dem Plexi, wie ich es schon in der linken und rechten Casewand gemacht hatte. Dann zeichnete ich um die Kontur eine weitere, 3 cm breite Kontur und sägte dieser entlang aus. Auf drei Seiten musste ich gerade absägen, damit die Plexiplatte überhaupt in die Wand passt.


    Heute Sonntag überlegte ich mir, wo ich die LEDs einzubauen habe, damit jede Stelle gut beleuchtet wird. Ich machte an jeder Position eine Markierung. Beim Zählen der Markierungen kam ich auf etwa 40 LEDs :D Na gut, so bohrte ich 5 mm Löcher an den jeweiligen Markierungen, im Abstand 5 mm vom äusseren Rand. Mit ner Eisensäge machte ich die Einschnitte vom Rand bis zum jeweiligen Loch. Dann nahm ich eine LED und testete für jeden Einschnitt, ob sie darin Platz hat. Manchmal musste ich noch nachhelfen mit dem Dremel.


    Eine weitere Aufgabe war das Schleifen der inneren Kanten, denn diese sieht man ja später.


    Ich musste mir überlegen wie ich das Plexi auf dem Blech befestigen soll. Ich entschied mich für Scotch Doppelklebeband. Das Teil ist etwa 1 mm dick; ich dachte schon etwas gar zu dick, aber ich wusste auch, dass man es im Gegensatz zu Leim wieder einigermassen entfernen kann. Ich klebte etwa 50 kleine Stücklein rings um das Plexi und klebte das ganze von innen auf die Seitewand. Bei den feinen Spitzen sieht man leider das Klebeband und natürlich besteht eine Lücke zwischen Plexi und Metallblech wegen dem Band.


    Vielleicht wäre kleben mit Leim doch besser gewesen, damit die Lücke nicht ist, aber ich lass es mal so, baue die LEDs ein, verdrahte sie und schaue dann was es für nen Eindruck macht. Wenn dann eine Stelle noch nicht gut beleuchtet sein sollte, dann kann ich wenigstens die Platte rausnehmen ohne grosse Beschädigungen anzurichten.


    Was nehme ich für LEDs? Ich dachte schon, ich könnte unten rot beleuchten, in der Mitte orangen und oben bei den Spitzen gelb. Leider gibt es im Distrelec keine gelben LEDs, die so hell sind wie die roten. Ich nehme wahrscheinlich alles rote Dann kann ich gleich 50 Stk nehmen und habe Mengenrabatt :)


    Eine Möglichkeit wäre eine Steuerung, die verschiedene LED-Gruppen und somit versch. Stellen per Zufallsgenerator beleuchtet. So eine Steuerung mit drei Kanälen hätte ich noch von Revoltec.


    Zitat

    Original von DaZnoopee
    . Von daher würd ich eher mal etwas abwarten, bis sich auch die Preisgrundlage nach unten korrigiert ;)


    Also der Preis ist mehr als gut. Für die MX700 habe ich 99 hingeblättert

    Bei SCSI-Platten bei Ricardo würd ich zwar aufpassen. Die meisten sind von ner Firma und hatten schon zig Stunden auf dem Buckel. Ich hatte mal eine gekauft und die funktionierte nicht. Zum Glück hatte sie noch Herstellergarantie; bekam dan von Maxtor eine neue von Irland, doch das Porto musste ich natürlich selber bezahlen.

    Was heisst hier nicht wissen! Das Problem taucht einfach zu 99.999 bei richtigen Tweakern nicht auf :D Nein quatsch der Unterstellungen. Hast du die inf Datei dazu? Mach Rechtsklick und dann Installieren o.ä. und dann such nochmals nach dem Treiber

    Könnte schon Betrug sein, denn wer hat schon ein halbes Dutzend Prozzis die er nicht testen kann und als Defekt verkauft :rolleyes Sind alles 1800er. Wie er bloss an die defekten rangekommen ist, wenn sie wirklich defekt sind? :stupid


    Mathe und Physik rulz. Na dann viel Glück


    btw: Sh@rky's Zitate too :D