Sollte R134A sein
Ich habe heute ne mail mit nem Haufen Fragen bezüglich Preis und Lösungen an Danfoss geschrieben. Mal schauen was sie dazu meinen
Wie hast du denn den Block gemacht? Hast du Bilder?
Sollte R134A sein
Ich habe heute ne mail mit nem Haufen Fragen bezüglich Preis und Lösungen an Danfoss geschrieben. Mal schauen was sie dazu meinen
Wie hast du denn den Block gemacht? Hast du Bilder?
Wo hast du's bestellt?
Die mit Geld könnten ihm genau so die Hardware zu kommen lassen (leihweise)
Er hat einen Special Preis weil er zum Board gehört und "Reviews" schreiben muss. Es ist in 2 Wochen bei xtreme-cooling.ch erhältlich (das haben sie mir so gesagt Anfang dieser Woche) für 1000.--
Da nimmst du dann aber ne spezielle SMD-Löstspite.
Mit was gehst du dann online? Cyrix?
Es gab schon mal genau diese Diskussion, also bitte nicht schon wieder. Ich weiss, dass ich das KX7-333 habe und ich weiss, dass es gut ist
Also ich denke wegen ein paar Winkelstücken sinkt die Flowrate nicht merklich. Es ist ja auch nicht so, dass es da scharfe Kanten hat, die das Wasser brechen lassen und es zu Verwirbelungen oder so kommen könnte. Auch sind diese Winkelstücke nicht enger als das Übrige und ausserdem herrscht ja kein grosser Druck in der Leitung
Das war jetzt eminent wichtig, jetzt fühle ich mich besser weisst du
Du hast doch noch en AMD System. Ist es aufwändig dein Prometeia "zu switchen"? Mich interessiert drum, wie tief/hoch die Temps bei einem XP sind. -5 Grad im besten Fall bei einem PiV @ 3 GHz ist eigentlich schon zu viel wie ich finde
Aqua-Computer sind relativ günstig und gut
Was, du hast die innovacontrol auf Rot gemodded Manche kaufen sie weil es blaue LEDs hat
Hey ich liebe pink und Pink TV Aber die Röhre sollte schon rot sein
So lasst ihn doch. Ich meine, man lernt doch nicht in der Schule wie ein Board aufgebaut ist
Billig und gut ist ein Widerspruch bei Waküs
"und das Ding mal so auf ne Oberfläche gepresst". Du benutzt den Singular, also solltest du richtigerweise 1 Platte benutzt haben für den Abdruck. Aus diesem Grund dachte ich das erste Bild sei der Evaporator auf den du WLP gestrichen hast. Dann hast du den Evaporator auf die Glasplatte (edit: Aluplatte wie du sagst) gedrückt um den Abdruck zu sehen und das dritte Bild ist zeigt die Unregelmässigkeiten wenn das Prometeia in Betrieb ist.
Also ich zitiere: "Also nach langem hin und her mit dem chip-con Support, der übrigens rockt wie die Sau, scheint der schlechte Kontakt nicht durch die Befestigung zu stande zu kommen. Stattdessen hab ich mal ganz simpel die Kupferplatte des Evaporators mit WLP bestrichen und das Ding mal so auf ne Oberfläche gepresst. Und das Ergebnis"
Resümiert steht da, du hast die Kupferplatte des Evaporators mit WLP bestrichen. Dann kommt ein Bildli mit dem Block und dem Abdruck, aber der Block ist ned der Evaporator! Also ich würde sagen der Fehler liegt bei dir
Ahh mein Gott :§$% Du hast ne Bildertrilogie gepostet. Das erste Bild zeigt einen Block mit 2 Messing-Tüllen dran, auf den du WLP gestrichen hast. Auf dem 2. Pic ist so ne dünne Glasplatte. Auf dem dritten ist der Evaporator, umhüllt von der ganzen Isolation und Mounting.
Bin ich richtig in der Annahme, dass es sich beim ersten Pic etwa um den DD Block handelt?
Da steckt also doch mehr dahinter als einfach 5 billige Bären die lustig aussehen.
Ich bleib meinem Steiff Teddybär treu, den ich mit 2 oder 3 von der Oma bekommen habe
NOchmal: Du hast 2 Röhrchen (Capillary Tube und Suction Tube) ineinander und du hast einen Block mit 2 Tüllen dran. Wie gelangt denn nun die Capillary Tube (das innere) an eine der Tülle, wenn die Capillary Tube von der Suction Tube umschlossen wird???
Ich glaube irgendwo liegt ein Missverständnis! Schau jetzt mal das erste Foto auf Seite 39 dieses Threads an
Enermax haben schon Probs gemacht. CWT hab ich auch schon viele Fälle gehört. Jedes NT kann nen Spinner haben.