Beiträge von aschi

    Zitat

    Original von Quader
    Hab nun nicht wahnsinnig viel gelesen, deshalb ist es gut möglich, dass ich völlig am Thema vorbei rede.


    Man kann das PWM-Signal doch über ein Kondensator glätten, womit man wieder eine reine DC-Spannung hat, damit sollte das mit dem Pfeiffen erledigt sein.


    Das ist leider mit einem Kondensator nicht gemacht.
    Du musst zum filtern auch irgend einen Widerstand haben.
    Da mann bei dieser leistung in einem ohmschen Widerstand zuviel Energie verheizen müsste, verwendet man für solche Schaltungen Spulen (LC-Filter).
    Damit die Spule nicht unagenehm gross & teuer wird, erhöht man die Frequenz (meist >100khz)
    Das ganze nennt sich dann Schaltregler.


    Schaltregler sind leider relativ aufwändig zum Entwickeln, da Frequenz, Induktivität Kapazität und je nach dem sogar die Last genau aufeinander abgestimmt werden muss.


    Zitat

    Original von Quader
    Ist es nicht grundsätzlich so, dass nicht jeder Lüfter mit PWM angesteuert werden kann? Dachte ich hätte mal davon gelesen...


    joa, das könnte ich mir gut vorstellen (was macht wohl die Elektronik eines brushless-motors, wenn sie alle millisekunden neu starten muss ;) )
    Nun, irgendwie scheint das trozdem bei vielen Lüftern zu funktionieren.

    Zitat

    Original von Solae
    hmm also bei 55W würde ich mit PWM arbeiten. Alles andere hat eine dermassen hohe verlustleistung, welche du kühlen musst wie ein prozessor. Hab dir jetzt keine fertige PWM schaltung, aber bei google solltest du etwas finden.


    Hab gerade gesehen, dass das weiter oben schon steht. Falls du etwas mehr arbeit in kaufen nehmen kannst, kannst du mal auf http://www.mikrocontroller.net/ nachschauen. Dort gibts einige PWM Schaltungen welche per Mikrocontroller gesteuert werden ;)


    joa, pwm ist sicher besser als heizen, hat jedoch den nachteil, dass es je nach lüfter typ pfeifft.


    pwm-schaltungen gibts im internet wie sand am meer
    uP gesteuert hat in dem fall keinen vorteil, ausser du willst den lüfter auch grad vom PC aus steuern (via software)


    Zitat

    Original von Snipa
    "mit Pulsweitenmodulation gibts aber den Nachteil, dass ein Lüfter zusätzliche Geräusche macht wegen der Modulation ... solange man nicht auf 12V aufgedreht hat. deshalb Pulsweitenmodulation lieber für Beleuchtung usw benutzen."


    der transistor bekommt man schon gekühlt - ganz so schlimm wie einen prozessor ist es nicht (>100W vs ~28W)

    Zitat

    Original von Bluesilentpro
    ...Als Privatbesteller bist Du da immer der unwichtige Rest.


    Nun, ich habe mal bei denen via Kontakformular, dass bei jedem Produkt unten angezeigt wird, genauere Infos zu einem Artikel angefordert...
    Das war letzten Sonntag.
    Heute nachmittag erhielt ich die gewünste Auskunft.
    Meine Frage war nicht eine, die auf die Schnelle mit ja/nein beantwortet war.


    Von daher sieht es schon mal gut aus.
    Ich werde weiter Berichten, wenn meine erste Bestellung abgewickelt wurde.

    ich denke die variante
    "oder irgend nen Schalter besorgen mit 3 Stellungen/Positionen: aus-ein-ein. in der mittleren Stellung 5 oder 7V vom NT anhängen und bei der anderen 12V."
    ist die einfachste, hat allerdings den nachteil, das du nur 3 stuffen hast.


    andere Varianten:
    - Schaltregler (kompliziert zum selberbauen, teuer fertig zu kauffen)
    - Transistor (deine idee)


    Zur Variante mit dem Transistor gibt es folgendes zu sagen:
    in der ungünstigsten poti-stellung wird die halbe nenn-leistungsaufnahme des lüfters im transistor verheizt.
    in deinem fall sind dass rund 27.5 W.
    du musst also darauf schauen, dass du den transistor gut kühlen kannst.
    weiter ist noch darauf zu achten, dass der Lüfter beim anlauffen einen höheren strom ziehen wird, der den transistor natürlich auch verkraften muss.


    Dann noch eine Anmerkung zum PWM (Pulsweitenmodulation):
    je nach lüfter kann man das zusätzliche geräusch unterdrücken in dem man die frequenz vom PWM hoch genug wählt.


    gibt es alle schon:


    Windows for dummies
    Windows Vista


    Windows for User
    Windows XP


    Windows for Pr0s
    Linux (nicht alle distributionen, gibt auch da 'Vista' versionen)

    Zitat

    Original von Snipa


    ich hab den Controller nur gekauft, weil ich bis zu 16 HDs anhängen wollte und onboard nur 6 gehen ;)


    ja, das ist ein problem... ich werd wohl, wenn es knapp wird schauen, ob es einen billigen sata controller gibt, ohne raid.
    obwohl bei den heutigen grössen der hds, werden mir in zukunft die 8 ports vermutlich genügen

    Zitat

    Original von Snipa
    ab wievielen HDs hast du nicht mehr ohne staggered spinup (oder wie das auch heisst) einschalten können? mache mir drum Sorgen, da ne HD glaubs um 3A beim Spinup zieht und wenn ich irgendwann mal 10stk betreiben will ... mal vom SSD-Raid für System/Games abgesehen. hab ein Enermax Infiniti 720W.


    ich hatte früher in meinem fileserver 17 platten ohne staggered spinup an einem 450W enermax server-netzteil, das zudem noch das mainboard versorgen musste.
    lief alles problemlos (während mehreren jahren).


    nun ist das ganze einwenig geschrumpft (auf 12 platten), dafür eine neue CPU, die vermutlich deutlich mehr strom braucht (alt: Athlon XP 2000+, neu: Core 2 Quad 2400)


    hier noch eine kleine anmerkung, fals es irgendjemand interessiert:
    es gab/gibt immerwider diskusionen zum thema 'wechlchen raidcontroler für xy'
    ich wollte in meinem fileserver die mitlerweilen uralten und kleinen hd's durch neue (SATA) platten ersetzen. ich habe mich lange umgschaut, welcher controller sich eignen würde.
    da mir jedoch die performance ziemlich egal war, entschied ich mich schlussentlich, die neuen HDs am onboard-sata controller (8ch) anzuschliessen (ohne raid) und dann unter linux ein software-raid 5 zu erstellen.
    zur performance kann ich sagen, dass ich ziemlich verblüfft war:
    lesend schafft das raid ~290mb/s.
    (es sind im momment nur 3 platten im raid und eine allein schafft ~100mb/s)


    das schrieben von meinem pc aus auf den server geht mit ~120mbyte/s, obwol hier das gbit-lan der flaschenhals ist.


    rein theoretisch denke ich, dass hier mit diesen 3 platten ca 200mb/s zu schaffen sein müssten (konnte ich noch nicht testen).


    zur CPU-auslastung:
    ich habe in disem server einen intel core 2 quad, mit 4x2.4ghz.
    beim schreiben ist die last bei ca. 40% von einem core (hochgerechnet auf alle 4 cores ca. 10% pro core)
    davon ist auchnoch einen (vermutlich recht grossen teil) abzuziehen, für den TCP/IP stack, der immerhin (grob gerechnet) 80'000 pakete pro sekunde empfangen und bestätigen muss (ethernet-controller ist ein billiger onboard-chip von realtek).


    meiner meinung nach kann man sich für bestimmte anwendungen (vorallem im home-bereich) den teuren sata-raid controller sparen.


    @panzi:
    hast ja widermal gas gegeben mit denem rechner ^^

    ok, danke für die Antwort.
    Kaputt ist die graka definitiv nicht.
    habe im moment nur noch kein neues board, dass ich es schnell testen könnte,
    aber werde mir mal ein neues besorgen und dan werde ich sehen was passiert...

    Hallo


    hat jemand vo euch erfahrung damit:
    ich möchten für einen server ein neues mainboard kaufen.
    bekanntlich haben ja alle modernen mainboards PCIe schnittstellen, u.a. für die grafikkarte.
    ich möchte jedoch wen möglich eine noch vorhandene 'classic' PCI grafikkarte in diesem system einsetzen.
    Meine frage: 'kapieren' die modernen chipsätze, dass die grafikkarte im PCI slot zu finden ist?
    ich hatte schon mehrfach erfolgreich mainboards mit AGP-Slot mit einer PCI grafikkarte betrieben, nun eben nicht mainboards mit PCIe


    Bei DVI sollte die Bildqualität nicht leiden.
    Bei dem 19", der analog angeschlossen ist, könnnte die Bildqualität schon ein bischen leiden. Ich hatte man einen 17"TFT mit 1280x1024 (analog) an einem KVM Switch und da habe ich keinen qualitätstunterschied bemerkt.
    Die frage ist mehr: es gibt AFAIK keine KVM-Switche, die zwei monitore unterstüzen. also müesstest du warscheinlcih zwei KVM switche einsetzen (einer DVI, einer Analog), und immer bei beiden umschalten.