Beiträge von Ganto

    Zitat

    Original von Xoood
    Mein router ist ein P1 100 und eine 512/256 leitung (ich filtere zudem jedes paket, braucht sehr viel leistung). Wenn die leitung voll ausgelastet ist, ist der Prozessor zu 8-10% ausgelastet. Ohne jedes packet noch auf angriffe zu untersuchen ists unter 5%


    welche software brauchst du?


    ganto

    aber dir ist schon klar, dass das nicht einfach so ein katalog ist, sondern "die gesammelten werke" :D der briefträger braucht einen extra wagen für diese kataloge auszutragen :D das sind schon so 6-7kg. etwa das doppelte des distrelec katalogs :D


    ganto

    Zitat

    Lohn: 6'000 - 9'000.-
    Anforderungen: Gute Microsoft-Kenntnisse (z.Bsp. MCSE), wenn moegl. auch SQL- Datenbankkenntnisse und Kenntnisse in einigen Programmiersprachen


    also von mir aus gesehen ist das ein sehr hoher lohn für die anforderungen. mcse-kurse sind ja eine sache des lehrnens und der kohle, sql-datenbank-kenntnisse hat man auch noch schnell einmal (anscheinend ist das hier ja nichtmal so wichtig) und kenntnisse in einigen programmiersprachen will wohl heissen ein bisschen c/c++, java, html, php, ... was auch noch schnell mal drin liegt.


    ist halt wohl eher ein job, um in die informatik-branche einzusteigen. und das bei einem solchen lohn ist ja schon easy. wenn ich mir sonst so die stellenangebote anschaue, wo ich zum teil die anforderungen so krass hoch sind.


    ganto

    da hier immer wieder leute stellen in der informatikbranche suchen, werde ich hier mal angebote reinposten, welche ich vom uni-stellennewsletter bekomme. die stellen sind halt vor allem an (abgeschlossene) studenten gerichtet, also sollte man schon etwas im kasten haben, wenn man sich da bewirbt. aber versuchen kann man es ja. vielleicht findet ja mal jemand etwas passendes darunter:




    ganto

    Zitat

    Original von WaldiGP
    wer lässt sein windows schon updaten, hab ich noch nie gemacht


    sämtliche leute, die vor dir in diesen thread gepostet haben. sei nur noch ein bisschen jugendlich revolutionär. :D einmal wirds auch dich erwischen, und ab dann wirst du immer updaten...


    ganto

    jope, wenn terminlich nichts dazwischen kommt, bin ich sicher auch wieder da anzutreffen. :)


    sefti: ich habe wegen der rs leider auch lf 3 & 4 verpasst (sind die einzigen wo ich nicht, oder nur als besucher, war :D )


    ganto

    es muss wohl mal jemand einen anständigen amd overclocking guide schreiben. dann würde das hier auch nicht passieren. es lesen wohl viele leute einfach, dass die neuen 2500+ viel höher laufen und schrauben dann einfach mal ein bisschen im bios herum, ohne, dass sie wissen, was sie genau machen... ;)


    ganto

    jaja, leute. kaum geht es in den herbst, ist hier plötzlich nichts mehr los in der nacht. es ist erst 2.42h und ich bin schon alleine hier. :( ihr entäuscht mich ;)


    dann geh ich halt auch pennen :O


    ganto

    Zitat

    Original von Scarface
    Epox mainboard amd slot1
    amd 600mhz


    *klugscheissmodus an*


    ich glaube kaum, dass das zusammen läuft, denn amd hat nur für slot a cpus gemacht :p


    *klugscheissmodus aus*

    hallo leute. auch im heutigen zeitalter gibt es immer noch bibliotheken. :D


    falls du in einer öffentlichen nicht genug findest, kannst du ja mal bei einem schützenverein fragen. ausserdem gibt es in bern noch das eidgenössische schützenmuseum.


    ganto

    ich glaube kaum, dass du irgendwelche buffer-overruns mit firewalls beheben kannst. ;)


    ok, mit einer firewall kannst du sicher viele davon abhalten, dass sie überhaupt auf den pc kommen. aber wenn du schnell die firewall abstellst, diese ein loch hat oder du windows outlook brauchst :D, dann kommt das zeugs halt trotzdem durch. und ist es einmal auf dem pc und das windows ist nicht geschützt, dann könnte schon so das eine oder andere ausgelöst werden.


    ich meinerseits installiere immer regelmässig die neusten updates, denn ich habe kein bock darauf, dass mir irgendwelche würmer das windows zerfressen. ok, die möglichkeit ist immer noch da, aber halt etwas geringer. und nach der ganzen würmerplage in letzter zeit sowieso.


    ausserdem dienen die windows-patches ja auch zum updaten von systemkomponenten und beseitigen von "ungefährlichen", aber vielleicht sonst mühsamen bugs.


    ganto

    das gleiche problem hatte ich auch. das hat nichts mit den oben erwähnten optionen zu tun, sondern ist ein windows bug!


    bei (fast) allen, die ein bestimmtes windows-update installiert haben, fährt der pc jetzt so langsam herunter.


    for info please -> GOOGLE (ich weiss es nicht mehr :rolleyes)


    ich habe den trick aus der letzten oder vorletzten pcpraxis. ;)


    ich habe dann das update deinstalliert und jetzt funzt es wieder einigermassen schnell.


    ganto

    Was bedeutet Chunk-Size?


    Mit dem Chunk-Size Parameter legt man die Größe der Blöcke fest, in
    die eine Datei zerlegt wird, die auf einen RAID-Verbund geschrieben
    werden soll. Diese ist nicht mit der Blockgröße zu verwechseln, die
    beim Formatieren des RAID-Verbundes als Parameter eines bestimmten
    Dateisystems angegeben werden kann. Vielmehr können die beiden
    verschiedenen Blockgrößen variabel verwendet werden und bringen je
    nach Nutzung unterschiedliche Geschwindigkeitsvor- wie auch
    -nachteile.


    Nehmen wir das Standardbeispiel: RAID-0 (/dev/md0) bestehend aus
    /dev/sda6 und /dev/sdb6 soll als angegebene Chunk-Size in der
    /etc/raidtab 4 kB haben. Das würde heißen, daß bei einem Schreibprozeß
    einer 16 kB größen Datei der erste 4 kB Block und der dritte 4 kB
    Block auf der ersten Partition (/dev/sda6) landen würden, der zweite
    und vierte Block entsprechend auf der zweiten Partition (/dev/sdb6).
    Bei einem RAID, das vornehmlich große Dateien schreiben soll, kann man
    so bei einer größeren Chunk-Size einen kleineren Overhead und damit
    einen gewissen Performancegewinn feststellen. Eine kleinere Chunk-Size
    zahlt sich dafür bei RAID-Devices aus, die mit vielen kleinen Dateien
    belastet werden. Somit bleibt auch der »Verschnitt« in einem
    erträglichen Rahmen. Die Chunk-Size sollte also jeder an seine
    jeweiligen Bedürfnisse anpassen.


    Der Chunk Size Parameter in der /etc/raidtab funktioniert für alle
    RAID-Modi und wird in Kilobyte angegeben. Ein Eintrag von »4« bedeutet
    also 4096 Byte. Mögliche Werte für die Chunk-Size sind 4 kB bis
    128 kB, wobei sie immer einer 2er Potenz entsprechen müssen.
    Wie wirkt sich die Chunk-Size jetzt speziell auf die RAID-Modi aus?


    Linear Modus
    Beim Linear Modus wirkt sich die Chunk-Size mehr oder minder
    direkt auf die benutzten Daten aus. Allgemein gilt hier, bei
    vielen kleinen Dateien eher eine kleine Chunk-Size zu wählen und
    umgekehrt.


    RAID 0
    Da die Daten auf ein RAID-0 »parallel« geschrieben werden,
    bedeutet hier eine Chunk-Size von 4 kB, daß bei einem
    Schreibprozeß mit einer Größe von 16 kB in einem RAID-Verbund
    aus zwei Partitionen die ersten beiden Blöcke parallel auf die
    beiden Partitionen geschrieben werden und anschließend die
    nächsten beiden wieder parallel. Hier kann man auch erkennen,
    das die Chunk-Size in engem Zusammenhang mit der verwendeten
    Anzahl der Partitionen steht. Eine generelle optimale
    Einstellung kann man also nicht geben. Diese hängt vielmehr vom
    Einsatzzweck des RAID-Arrays in bezug auf die Größe der
    hauptsächlich verwendeten Dateien, der Anzahl der Partitionen
    und den Einstellungen des Dateisystems ab.


    quelle: http://www.linuxfaq.de/f/cache/413.html


    hätte ich jetzt ohne zu googlen auch nicht gewusst. ob du die grösse so anständig gewählt hast, kann ich dir jetzt auch nicht beantworten.


    ganto