Was bedeutet Chunk-Size?
Mit dem Chunk-Size Parameter legt man die Größe der Blöcke fest, in
die eine Datei zerlegt wird, die auf einen RAID-Verbund geschrieben
werden soll. Diese ist nicht mit der Blockgröße zu verwechseln, die
beim Formatieren des RAID-Verbundes als Parameter eines bestimmten
Dateisystems angegeben werden kann. Vielmehr können die beiden
verschiedenen Blockgrößen variabel verwendet werden und bringen je
nach Nutzung unterschiedliche Geschwindigkeitsvor- wie auch
-nachteile.
Nehmen wir das Standardbeispiel: RAID-0 (/dev/md0) bestehend aus
/dev/sda6 und /dev/sdb6 soll als angegebene Chunk-Size in der
/etc/raidtab 4 kB haben. Das würde heißen, daß bei einem Schreibprozeß
einer 16 kB größen Datei der erste 4 kB Block und der dritte 4 kB
Block auf der ersten Partition (/dev/sda6) landen würden, der zweite
und vierte Block entsprechend auf der zweiten Partition (/dev/sdb6).
Bei einem RAID, das vornehmlich große Dateien schreiben soll, kann man
so bei einer größeren Chunk-Size einen kleineren Overhead und damit
einen gewissen Performancegewinn feststellen. Eine kleinere Chunk-Size
zahlt sich dafür bei RAID-Devices aus, die mit vielen kleinen Dateien
belastet werden. Somit bleibt auch der »Verschnitt« in einem
erträglichen Rahmen. Die Chunk-Size sollte also jeder an seine
jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Der Chunk Size Parameter in der /etc/raidtab funktioniert für alle
RAID-Modi und wird in Kilobyte angegeben. Ein Eintrag von »4« bedeutet
also 4096 Byte. Mögliche Werte für die Chunk-Size sind 4 kB bis
128 kB, wobei sie immer einer 2er Potenz entsprechen müssen.
Wie wirkt sich die Chunk-Size jetzt speziell auf die RAID-Modi aus?
Linear Modus
Beim Linear Modus wirkt sich die Chunk-Size mehr oder minder
direkt auf die benutzten Daten aus. Allgemein gilt hier, bei
vielen kleinen Dateien eher eine kleine Chunk-Size zu wählen und
umgekehrt.
RAID 0
Da die Daten auf ein RAID-0 »parallel« geschrieben werden,
bedeutet hier eine Chunk-Size von 4 kB, daß bei einem
Schreibprozeß mit einer Größe von 16 kB in einem RAID-Verbund
aus zwei Partitionen die ersten beiden Blöcke parallel auf die
beiden Partitionen geschrieben werden und anschließend die
nächsten beiden wieder parallel. Hier kann man auch erkennen,
das die Chunk-Size in engem Zusammenhang mit der verwendeten
Anzahl der Partitionen steht. Eine generelle optimale
Einstellung kann man also nicht geben. Diese hängt vielmehr vom
Einsatzzweck des RAID-Arrays in bezug auf die Größe der
hauptsächlich verwendeten Dateien, der Anzahl der Partitionen
und den Einstellungen des Dateisystems ab.
quelle: http://www.linuxfaq.de/f/cache/413.html
hätte ich jetzt ohne zu googlen auch nicht gewusst. ob du die grösse so anständig gewählt hast, kann ich dir jetzt auch nicht beantworten.
ganto