Beiträge von brainless

    möglich ists wohl schon, im Verdampfer herrscht dann einfach Unterdruck. Und nicht jeder Kompressor schafft das.
    Der in der Kryo wohl schon.. das weiss ich nicht.

    um ein ATX PSU einzuschalten muss man zwei Pins des ATX Steckers verbinden. Solange sie verbunden sind läuft das NT.
    Man könnte das zweite NT also z.B. per Relais anschalten.
    Einfach ein Relais, das, sobald das erste NT eingeschaltet wird, anzieht (d.h. Spule bekommt Strom vom ersten NT) und dann das zweite NT per Verbinden der zwei entsprechenden Pins einschaltet.

    R404a hat ungefähr eine Verdampfungstemp von vielleicht -46°C bei Normdruck.
    IdR wird die Anlage so gebaut, dass im Verdampfer Atmosphärendruck oder leichter Unterdruck herrscht. Und falls der Komrpessor gut ist kann man auch weiter in den Unterdruck gehen (Prommi z.B.).
    Der Druck im Verdampfer hängt einerseits von der eingefüllten Menge Kältemittel und andererseits von der Länge/Durchmesser des Kaprohres bzw. der Einstellung des Expansionsventiles ab.


    die -50°C sind nicht mal soo abwegig. Eine Prommi soll ja auch so um die -45°C erreichen, und das mit R134a, welches bereits bei etwa -25°C und Normdruck verdampft. Die Kryo mus also nur wenig in den Unterdruck saugen gehen und die Prommi ist geschlagen :D Vorausgesetzt der Kompressor kann die Temp dann auch mehr oder weniger halten...

    jo weiss schon ist nicht gerade Weltklasse Lötarbeit :D Aber eben, in Anbetracht der zur Verfügung stehenden Mittel und meiner Hartlöterfahrung denke ich das ist akzeptabel.
    Zudem muss das zeugs ja einfach dicht sein. Und das ists glaub ich schon :D

    IDE HDDs werden grundsätzlich so konstruiert, dass die meiste Wärme an den Seiten abgegeben wird.
    Die Elektronik wird wohl trotzdem warm und sollte u.U. von einem leichten Luftzug gekühlt werden. Ausser du baust eine ziemlich geile Wakü, die genau da draufpasst :D
    aber eine HDD Wakü ist meiner Meinung nach nur an den Seiten sinnvoll. Alles andere bringt zu viel Aufwand resp. zu wenig Leistung.
    Die Seiten wassergekühlt und ein Lüfter @5V für die Elektronik, dann ist die Sache geritzt.

    Das Zeugs wird schon anständig kühlen :) Die Northbridge ist eh kein Problem. Was mich wunder nimmt, wie kühl die GPU mit dem Peltier dann wird :D Ich nehm mal an dass der Kühler für das Pelzi gut genug ist, da die zu kühlende Fläche ja immerhin 16cm^2 beträgt.Das wird wohl ausreichen um die vielleicht 250 Watt abzuführen :D


    Hm die Kosten...
    Die Frage ist halt, ob dir das Equipment zur Verfügung steht. Den Gaskocher hab ich mir zu meinen Pfadi-Zeiten geleistet, der kostete 40.-- plus Gaskartusche zwischen 5 und 10.-- etwa. Aber eben das Teil hat mir gute Dienste geleistet in der Pfadi und wird es auch tun nächsten Sommer wenn wir Zelten gehen :D
    Der Gasbrenner gehört meinem Vater, ich musste gestern nur noch eine volle Kartusche für knapp 3.-- kaufen.
    Eben die Pumpe kostete mich CHF 50.--, ist eine 1250er und Occasion. Das Kupfer kostete nichts, da ich jemanden kenne, dessen Vater der Chef eines Recyclingunternehmens ist. Das Fräsen kostete auch nix, das hat mir der Polymech auf die Weihnachten geschenkt :D Das Hartlot kostete vielleicht 5.-- oder 10.--. Dann natürlich die Schläuche, das ist PVC Schlauch, der kostet pro Meter schätzungsweise 1.5 bis 2.--. Ich kann auch Silikonschlauch verwenden, hab da ein paar Meter zu Hause. Die würden aber pro Meter ca. 7.-- oder 8.-- kosten (ich hab sie aus einem ausgeschlachteten Gerät :)).
    Der Radiator war auch gratis, ist einfach ein Abfallding...
    Das wärs dann glaube ich. Nicht allzu teuer wie ich finde. Und genügend Kühlleistung hat das Zeugs auch, also sicher der CPU Kükö. Die CPU (1700+ @2GHz 1.8VCore) hat momentan 20°C bei 13°C Zimmertemp (nein ich hab keinen Kühlschrank als Zimmer :D).
    Und leise it die Sache auch. Ich hör momentan nur die Festplatten. Und der lauteste Lüfter im System ist der Northbridgelüfter.


    GaleP
    Probieren geht über studieren :D Ich glaube, dass du das Zeugs schon dicht kriegst, wenn dus direkt ins Plexi machst. Hab da im Inet auch schon picz davon gesehen. Wie genau das aber gemacht wurde weiss ich nicht.

    thx :)
    Ich hoffe, meine beginnt nicht zu lecken!
    naja mein CPU Kühler lebt auch schon seit einem Jahr oder so, und der ist immer noch dicht. Da hab ich dei Anschlüsse sogar weichgelötet, und erst noch ziemlich schlecht :D Aber er hält zum Glück noch :)

    Naja die Rechtfertigung... hatte einfach grad Lust dazu :D
    Oh ja das Kupfer sah geil aus!! vorallem ziemlich gefährlich... also ich hatte immer Schiss dass das Zeugs vom Kocher runterfallen würde und naja.. darunter ist halt eben die Gaskartusche :rolleyes
    Aber easy :)


    Thx für die Tipps, das mit dem Sandstrahlen könnt ich wohl schon realisieren... müsste mal den Bruder fragen. Sonst würd ich die einfach mit einer Stahlbürste und der Bohrmaschine putzen.
    Planschleifen muss ich mal gucken, will den Polymech nicht noch mehr stressen, da er schon lange genug an diesen Blöcken hatte :D

    Heute fand ich Zeit, mir den NB und den GPU Waküblock zusammenzulöten.
    Mein Kollege (Polymech) hat mir die selbst gezeichneten Kupferblöcke (aus Abfallkupfer) gefräst. Die Blöcke sind ganz simpel aufgebaut. 40x40mm sind die Masse, der GPU block ist etwas höher als der NB Block, der Eine ist ca 10 und der andere wohl 13mm oder so ähnlich. Im Innern verläuft ein 7mm breiter, gefräster Kanal. Die Bodenstärke bei beiden beträgt 2mm. Einige mögen sagen, das sei etwas wenig für z.B. eine Radeon 9x00, das wird auch stimmen. Wenn ich den Block direkt auf den Grafikchip mechen würde hätte ich zwischen 4 und 6mm Boden gelassen (wie bei meinem CPU Wakühler, 6mm). Aber auf die Grafikkarte kommt eine Kupfer Coldplate (5mm) und darauf ein Peltier mit den Massen 40x40mm. Für die Northbridge dürfte die Bodenstärke ausreichend sein.
    Ok, heute lötete ich die Blöcke, bestehend aus je 4-5 Einzelteilen, zusammen.


    Wie man sieht, wird der Eine Kühlblock die Anschlusse nach oben haben, der andere nach der Seite. Der erste ist natürlich für die Northbridge gedacht, der zweite für die GPU.
    Erst wollte ich die Sache weichlöten, das ging aber nicht nach meinem Geschmack. Also hab ich mir eine professionelle Hartlötanlage zusamengestellt:


    Sie besteht aus einem Gaskocher und einem Gasbrenner.
    Als Erstes wurden die Lötstellen gesäubert:


    Danach wurde der Grundblock mit dem Deckel drauf auf den Gasbrenner gelegt und tüchtig geheizt.


    Das Kupfer-Phosphor Hartlot, das ich verwenden will, braucht eine Arbeitstemperator von ca 750°C. Also noch weiter heizen:


    Und jetzt wurde halt einfach gelötet. Davon konnte ich leider keine Picz machen, da niemand im Haus war, der mir bei dieser Arbeit helfen konnte. Es kam deshalb vor, dass ich z.B. beim Anlöten der Anschlusse des GPU Waküblocks in der einen Hand die Zange mit dem Anschluss hatte und diesen dort hin hielt, wo er hin sollte, in der anderen Hand den Gasbrenner um zu heizen und im Mund das Kupfer-Phosphor Hartlot.
    Mit etwas Mühe und Probieren schaffte ich es dann, die Anschlüsse anzulöten. Zwar nicht sehr gerade, aber das schadet nichts. Bei der GPU ists u.U. sogar etwas besser.
    Naja und da hatte ein Fotoapparat halt keinen Platz mehr in meinen Händen.
    Ok, alles war zusammengelötet, jetzt musste es noch schnell gekühlt werden, dass ich die Lötstellen auch anständig begutachten konnte.


    Gleichzeitig konnte ich auch den ersten Durchflusstest durchführen.


    Schlussendlich sah der GPU Block dann so aus (vom NB Block hab ich grad keine Nahaufnahme):



    Natürlich sind die Blöcke noch nicht fertig, sie müssen noch geschliffen und poliert werden. aber das mache ich erst, nachdem ich mich vergewissert habe, dass die Dinger auch dicht sind.


    Der Kreislauf läuft nun seit vielleicht zwei, zweieinhalb Stunden, und noch sind die Teils dicht. Getestet wird mit einer EHEIM 1250 in einem Waschbecken, das Teil macht ordentlich Krach, da das ganze Becken mitvibriert :D


    Halterungen werden dann wahrscheinlich morgen noch gemacht, sie werden wohl aus einem Aluminium U-Profil bestehen.
    Alles in Allem ist das dann eine ganz günstige Wasserkühlung. Das Kupfer kostete nichts, da Abfall, der Radiator ist aus einem ausgeschlachteten Luftentfeuchter. Die Pumpe kostete CHF 50.-- da occasion. Weiter kosten die Schläuche etwas und evtl. die Briden, die zur Sicherheit an die Anschlüsse drankommen.
    Und leisten wird die Wakü genug, da bin ich mir sicher. Anfangs wird auch noch der CPU Kükö, der ebenfalls auf dieselbe Weise, also für mich fast kostenlos, hergestellt wurde, in den Kreislauf ingebunden.
    Das Peltier kommt allerdings erst dann, wenn die Kokö fertig ist, das hat Gehäusetechnische Gründe :D


    Vielleicht fragt sich jetzt jemand, warum ich so einen Aufwand betreibe, ich hätte die Dinger ja auch einach kaufen können.
    Der primäre Grund liegt natürlich auf der Hand: Kosten. Ich bin ein Schüler, der sich in einem halben Jahr einen Töff kaufen will. Deshalb hab ich keine Kohle für die teuren Blöcke, aber genug Zeit um sie selber zu machen.
    Ein weiterer Grund ist natürlich der individuelle Aspekt der ganzen Sache. Erstens hat nicht jeder eine selbstentworfene und zusammengebaute Wakü, und zweitens kann man eine selfmade Wakü genau seinen Bedürfnissen anpassen.
    Weiter bin ich natürlich ein begeisterter Bastler. Ich hab einfach fun daran, solche Sachen selber zu basteln :) Und ich hab fun daran, zu sehen, wie Hartlot bi 800°C oder mehr zerfliesst und sich mit dem Kupfer verbindet :D Das ist einfach zuu geil 8)


    Vielleicht sagt jetzt auch jemand, die Blöcke seien ja zum kotzen hässlich. Tja, dazu sag ich nur: mir egal :D Erstens werden sie noch geschliffen und poliert, evtl. angesprayt, und zweitens lege ich nicht sehr viel Wert darauf, ob es im Innern meines PCs schön aussieht. Ein Casewindow hat eh jeder, da sieht man seine schönen kaufgemoddeten Sachen und seinen geilen Kabelsalat, den er nicht im Stande ist, aufzuräumen.
    Ich lege Wert auf Funktionalität und auf möglichst günstige Sachen.
    Mir ist egal, wenn einer mit seinem kaufgemoddeten Computer meint, er habe die geilere Maschine als ich. Ich weiss nämlich ganz genau, dass jemand, der Ahnung von der Materie hat, diesen Kaufmodder nur müde belächeln wird.
    (Ich will natürlich nicht sagen, dass es nicht auch PCs gibt, die im Innern verdammt geil aussehen)


    Ok, erstmal genug von der ganzen Sache. Ich wüsste vielleicht noch weiter zu schreiben, aber ich muss jetzt was essen gehen und dann gehts weg vom PC :D

    -die Materialien für eine Kokü organisiert (das ging ein ganzes Jahr, ziemlich von Anfang 2003 bis Ende)


    -den geilsten Sommer bisher erlebt
    -viele neue Leute (Frauen ;)) kennen gelernt
    -der Motorradsucht verfallen
    -viele geile Feten
    -Alkohol och nee
    -Schule lief gut (nix tun und trotzdem mehr oder weniger problemlos durchkommen)
    -für meine Verhältnisse viel Geld verdient (Motorradsucht lässt grussen :D)


    Jo war ein ziemlich kuules Jahr. Ging einfach sauschnell vorbei.
    Jetzt stelle ich verdammt hohe Erwartungen ans neue Jahr. Erstens natürlich soll der Traum vom Motorrad erfüllt werden, das kann ich beeinflussen, deshalb stehts auf der Liste der zu Erledigenden Dinge sehr weit oben.
    eine Freundin anschaffen.. tja, das kann ich nicht unbedingt speziell beeinflussen, da gucke ich halt mal :D
    und das neue Jahr muss einen Sommer bringen, der ähnlich geil wird wie der im letzten Jahr :D

    Zitat

    Original von the almighty
    es ist wahrschinlich sehr schwierig ein mod zu aktivieren, welcher keine Inet connection braucht, aber doch unter die monatlichen gebühren fällt, welche man in zukunft an valve zu zahlen hat, um weiterhin CS zocken zu dürfen..... was schon an eine frechheit grenzt, nicht zuletzt deshalb ist CS für mich (fast) gestorben


    Microsoft.....

    und irgendwo schreiben sie noch dass mit einem AMD Prozzi ihren Erfahrungen nach solche Taktraten nie möglich wären.


    Geile Sache hä? was bringt einem ein hoher Takt wenn der andere Prozzi mit weniger Takt die höhere Leistung bringt?


    So jetzt muss ich aber auch gleich wieder aufhören, sonst... naja :D


    ich finde THG sind einfach die Helden Nr.1 und mit ihren krassen Versuchen übertreffen sie jeden Homebastler, der mit wesentlich weniger Geld und *insarschgeschiebebekomm* viel mehr schafft.
    Zumindest Verhältnismässig.

    wie kann man denn diesen Stecker verkehrt ranmachen?


    Tönt schon logisch dass sie abraucht, wenn auch der 5V Schiene auf einmal 12V kommen!
    Eine Graka ist ein bisschen sensibler als ein Floppy ;)