ZitatOriginal von kNt
Jwaohl, und jeder der etwas anderes behauptet wird bald das Interesse verlieren.
Danke danke, ich hab mich köstlich amüsiert!
ZitatOriginal von kNt
Jwaohl, und jeder der etwas anderes behauptet wird bald das Interesse verlieren.
Danke danke, ich hab mich köstlich amüsiert!
ZitatOriginal von mae
snipa verbräät gleich viel Strom mit seinen RAIDS wie ich mit meinem Bassamp
Ich hatte mal riesig probleme mit Hitachis. Aber das waren noch 20GB scheibenSeither keine mehr gekauf... Eventuell nächstes Mal?
Hat Hitachi jemals 20GB Platten hergestellt? Meinst du 200GB oder waren das IBM?
ZitatOriginal von tornado
Ist aber nicht anders, wenn du zB. einen PC beim Steg kaufst. Hat ein nettes Siegel drauf, das du beim Öffnen des Gehäuses beschädigst und zum Garantieverlust führt.
Es führt nur zum teilweisen Garantieverlust. Die Einzelteile haben trotzdem noch Garantie und müssen entsprechend ersetzt werden.
hauri:
meine Meinung basiert ja nicht (aussschliesslich) auf dem Digitec Review. Sun Flower hat lange Zeit nur wirklich sehr billig Netzteile produziert. Heute mögen sie etwas besser sein. Dass dein 600Watt Netzteil bei einer maximalen Auslastung von vielleicht .. 300-350 Watt (!?) .. stabile Spannungen liefert ist ja auch kein Kunststück.
ZitatOriginal von kingalive
Ausserdem strahlt das Eierphon mit abstand am Meisten in der aktuellen Rige.
Eierphone oder doch Anti-Eierphone? Anti Spermien-Phone?
Ich stell mir vor wie er alleine in nem Lokal wartet und draussen stehen 20 Tweaker und begaffen ihn. Zwei davon haben Ketten dabei damit man ihn später im Zoologischen Garten ausstellen kann
bezgl.: Netzteil: LC Power und Sunflower ist doch der gleiche scheiss. Das verlinkte Sun Flower hat bei Digitec ein Kundenreview in dem steht, dass das Netzteil gleich noch den Rest des PCs mit in den Tod gerissen hat (Mobo und CPU, AFAIR).
ZitatOriginal von Saiba
Warum nicht gleich alle Endkundenpreis bei digitec & Co. so tief setzen wie B2B Preise? o_O"
Deinen ersten Absatz habe ich aber nicht ganz kapiert. Was ist mit Quersubvention gemeint?
Quersubvention:
Wenn man ein Abo hat (oder löst!) kriegt man günstiger ein Mobiltelefon. Wenn man keine Ansprüche (an's Gerät) hat oder die Umwelt schont, profitiert man nicht von dieser Vergünstigung.
Verkauft man (z.B. Swisscom) nun Mobiltelefone günstiger als Einstandspreis + Eigener Aufwand, so wird dieser "Verlust" keineswegs nur vom profitierenden Kunden bezahlt, sondern vor allem von Kunden die nicht von weiteren Vergünstigungen profitieren.
Deswegen sollte man diese Mobiltelefon Subventionen abschaffen. Wenn die Leute den vollen Preis für Mobiltelefone bezahlen müssten, würden Sie wohl auch nicht ständig neue Mobiltelefone als Wegwerfartikel einkaufen (... Umwelt ...)
Dass es Apple nicht mehr so gut ginge wäre ein weiterer Nebeneffekt
Ausserdem ist der Vergleich Migros Cumulus und digitec B2B hinkend:
Cumulus Rabatt gibts immer gleich viel (nämlich 1%), egal wie hoch der Umsatz. B2B Rabatt ist bei den meisten Firmen Umsatzabhängig, respektive man geht bei einer Firma von höherem Umsatz und ggf. weniger Umtrieben aus (weniger dumme Noob-Fragen, bessere Zahlungsmoral).
So jetzt aber genug OT von mir
ZitatOriginal von Vonbond
Schlimm ist, dass alles zentralisiert werden muss. Die mögliche maximale Kapazität der Zuglinien, Strassen, Parkplätze sind irgendwann erreicht. Aber zentralisieren ist top und gut!!!!!!
Teurere Transport/Verkehrskosten werden die Wohnungspreise in Zentren nur noch mehr in die Höhe treiben. Das ist eine Verschlechterung der Standortfaktoren für Firmen. Es könnten also mehr Firmen in die Agglomeration / auf's Land ziehen, vorausgesetzt da hats gute ÖV Verbindungen?
ZitatOriginal von Vonbond
Diese Früchte haben aber eine bessere ÖK Billanz. Aus den Worten eines Migros Chef.
Grund: Die Früchte werden von Hand gepflückt mit dumpinglöhne für die heimischen Anwohner
Das bezweilfe ich irgendwie.. für Spanien mags grad noch so stimmen, bei Südamerika besteht etwa ein Mehrverbrauch von 8 Litern Diesel gegenüber Schweizer Produktion (wobei man Bananen natürlich nicht besonders gut in der Schweiz anbauen kann ..alleine deswegen sind wir ja nicht zur Bananenrepublik geworden! :gap)
ZitatOriginal von Saiba
Das iPhone ist es sein Preis wert. Wer es aber im Swisscom Shop ohne Abo kauft ist selbstschuld.
Ich mag diese Quersubvention nicht. Wenn ich mir nur n billiges Mobiltelefon kaufe, und das nur alle X-Jahre, dann finanziere ich anderen ihre teuren IPhones
Es wie Migros Cumulus und Coop Superpunkte, einfach schlimmer:
Warum die Artikel nicht einfach gleich billiger machen?
ZitatOriginal von Tulpe
50.- für markennetzteil
http://www.digitec.ch/Produkte…er=Details&Artikel=137744
Super Flower Markennetzteil
Natürlich, praktisch jeder Artikel stammt von irgend einer Marke. Daher ist der Begriff "Markenartikel" auch Irreführend. Doch dir sollte die Bedeutung eigentlich klar sein
Du hättest besser Corsair Markenram und Intel Markenprozessor geschrieben
Naja ich muss sagen, ich bin mit dem Display meines 100.- OK San Francisco (zte Blade) zufrieden was die Pixeldichte anbelangt. Leider spiegelt es ziemlich. Einzelne Pixel kann ich nur erkennen wenn ich meine Brille ablegen und das Display von seeeehr nahem anschaue, dann krieg ich aber fast Augenkrebs.
Wenn man bedenkt, dass sich die meisten Leute nur einen billigen Monitor für den PC kaufen, warum sollte man dann einen besonders guten am Mobiltelefon brauchen?
Ich hab übrigens von einem HTC Magic (288MB Ram Version, 550.- neu) auf das ZTE Blade gewechselt (100.- neu).
Das ZTE Blade ist schneller und hat ein etwas grösseres Display.
Einziger Nachteil zum Magic: spiegelt etwas mehr.
Was ich damit sagen will: Ist das iPhone (oder das Nexus S!) wirklich den Aufpreis von 800-1000.- CHF Wert?
ZitatOriginal von Blackmagic
u.A. ist ja das Problem -> Den ÖV -.-
Naja, es ist zwar kein schönes Argument, aber Autofahren verursacht auch genügend externe Kosten, dass es mit externem Nutzen etwas angeglichen wird ist nicht unbedingt schlecht.
Zitat
Ausserdem: "Der Mineralölsteuerzuschlag soll um 7 bis 10 Rappen pro Liter erhöht werden. Diese Massnahme will der Bundesrat dem Parlament 2015 unterbreiten. Heute beträgt die Mineralölsteuer pro Liter Treibstoff rund 45 Rappen, der Zuschlag rund 30 Rappen."
Reicht das denn noch nicht? 75 Rappen gehen pro Liter direkt an den Bund.
Es ist doch der absolut verkehrte Ansatz Leute dazu zu ermutigen Spritsparende Autos zu kaufen um sie dann gleichzeitig wieder an anderer Stelle zu schröpfen!
Und wenn sie den Vignettenpreis schon so hochschrauben sehe ich die erhöhung der Steuern auf Benzin erst recht nicht mehr ein.
Wie gesagt, Autofahren verursacht genug externe Kosten. Ich finde die Preiserhöhung unproblematisch. Gerade im Verbund mit Spritsparenden Autos macht sie sehr viel Sinn. Teure Krafstoffe sind ein grosser Anreiz sparsame Fahrzeuge zu benutzen.
Allerdings wollte ich noch einen Kommentar zu den Transportkosten und Umweltverträglichkeit abgeben. Ein bestehendes Problem ist, dass z.B. Früchte und Gemüse aus Südamerika im Laden nicht mal so viel kosten, wie man hierzulande für den für Erzeugung & Transport benötigten Kraftstoff bezahlen würde. Das löst sich natürlich nicht damit, dass man in der Schweiz die Transportkosten erhöht.. ich fände Schutzzölle aus dieser Überlegung nicht mal schlecht. Es geht hier nicht in erster Linie drum die Binnenwirtschaft zu schützen, sondern die Umwelt. Heute importieren wir billig zu Lasten der Umwelt und schädigen die Binnenwirtschaft, morgen könnten wir die Umwelt entlasten und die Binnenwirtschaft unterstützen?
ZitatOriginal von Blackmagic
Bezin/CO2 Steuern/Abgaben: Steht zwar nicht in dem Text, aber auch hier plant madamme Leuthard eine Erhöhung. Also gehts einem als Autofahrer hier genau gleich wie den ÖV Benutzern. Und noch besser: Die Transportunternehmen zahlen mehr also zahlen wir dann wieder mehr für die Waren... ganz grosses Kino.
Achja begründet wird dies damit, dass wegen den sparsameren Autos einnahmen verloren gehen -> WTF?! Da soll man sparsamere Autos kaufen und dann ist das doch wieder der Weg dazu, dass man wieder gleichviel wie vorher zahlt?!
Wenn ich es richtig verstehe, werden die Strassen u.A. durch die Abgaben auf Kraftstoffe finanziert. Nun ist es richtig, dass man sparsamere Autos benutzen soll um die Umwelt und den Ressourcenverbrauch zu schonen (längerfristige Strategie). Problematisch dabei ist, dass man mit jedem Liter weniger nicht nur weniger Benzin verbraucht, sondern auch weniger an die Strassen bezahlt. Ergo ist es nur logisch, dass die Abgaben zur Finanzierung der Strassen auf Krafstoffe steigen.
Alternative:
Jedes Auto telefoniert nach Bern und übermittelt getätigte Kilometer, am besten gleich noch wo. Abgerechnet wird dann nach Fahrzeuggewicht und Kilometer. Das Benzin wär dann gleich n Franken billiger, allerdings würde man die Abgaben halt einfach anders abrechnen & bezahlen.
Nachteil: Zahlungsunfähige Leute würden die im Nachhinein verrechneten Abgaben ggf. nicht bezahlen können. Beim Benzin ists halt schon dabei, wenn man das Benzin nicht bezahlen kann, kann man nicht fahren...
Die Teuerung beim ÖV ist hinnehmbar. Dass man für besseren Service (schnellere Züge / Verbindungen, mehr Komfort) mehr bezahlen soll, macht IMHO auch Sinn. Problematisch wird es aber wenn daraus ein mühsames System wächst: Wie kompliziert soll so ein Billetautomat noch werden?
Eine Überlegung wäre es vielleicht, ein elektronisches Abrechnungssystem mit Preisstaffelung einzuführen. Man bräuchte ein Bezahl-Kärtli bei welchem automatisch abgerechnet wird. Ende Monat wird man dann aufgrund der getätigten Kilometer / Strecken automatisch einer definitiven Preisklasse zugeordnet (bspw: Wenigfahrer: 0.5 CHF pro Kilometer, Vielfahrer: 0.1 CHF pro Kilometer, Stosszeiten: + 0.05 CHF pro Kilometer, Randzeiten: - 0.1 CHF pro Kilometer, Nachtzuschlag: 0.25CHF pro Kilometer) ...
Nachteil: auch etwas kompliziert, intransparent, benötigt Infrastruktur und Umdenken. Vorteil: Verursacherprinzip, Anreize.
Das ÖV Problem mit Stosszeiten lässt sich aber auch mit gesellschaftlichen Änderungen vollziehen, z.B. Aufhebung der Ladenöffnungszeiten Begrenzung. In Städten und Agglomerationen ist die Bevölkerungsdichte hoch genug, dass man auch ein Sozialleben haben kann wenn man zu (heute!) atypischen Zeiten arbeitet. Dass gewisse Schulen nun erst um 9Uhr mit dem Unterricht anfangen ist z.B. ein relativ einfacher "Eingriff" und dabei auch noch effektiv, also sehr effizient!
ZitatOriginal von Tulpe
skaliert eine passiv waku linear?
also 2x den gleichen radi und man kann statt 300W dann 600W kühlen?
[/quote]
Ja, aber wie schon gesagt:
Wenn 1x Radi das Delta T bei gegebener Leistung X (300Watt im Beispiel) auf bspw. 10K hält, dann ergeben 2 Radis bei Leistung X (300 Watt) ein Delta T von höher als 5k (10K/2). Dies in erster Linie wegen dem gesunkenen Temperaturunterschied zwischen Radi und Luft. Je nach Dimensionierung der Pumpe und der Umstände sinkt die Effizienz auch nochmals, falls z.B. der Durchfluss zu klein wird oder bei 2 parallelen Radis einer nicht richtig durchflossen wird..
und, wie auch schon gesagt: Hast du statt 300Watt an einem Radi 600 Watt, dann steigt die Temperaturdifferenz nicht auf das doppelte, wäre dann also tiefer 20K. (10K*2)
ZitatOriginal von Spires
Die selbe Frage hab ich mir vor einige Zeit auch gestellt, hab mir dann ein Asus mit Glare Screen gekauft, ich bin Top zufrieden
das einzige was nicht geht ist Vorhang offen (bei mir steht der Monitor vor dem Fenster) und helle Kleider anhaben
hab ich sowiso nicht.
Hab auch einen guten Monitor gesucht, wollte zuerst auch einen 24" da ich bis anhin einen billig 22" Acer hatte. Schlussendlich habe ich mir einen Dell U2311H gekauft, bin sehr zufrieden damit!
Im moment wäre er 340.-, wenn er erhältlich wäre..
Wie machst du den WOL aus dem WAN? Ein Magic Packet wird ja nicht geroutet. Das einzige was meines Wissens funktioniert, ist wenn der Router das unterstützt und du dem Router das Kommando gibst, und der dann ein entsprechendes Magic Packet erzeugt...
--> also beim Router schauen?
ZitatOriginal von aixo
Habe mein Crysis2 heute gekriegt, aus dem Briefkasten direkt in die CD-Schublade und installiert. Und siehe da, meiner Verwunderung über den frühen Erhalt des Päcklis wurde einhalt geboten:
(Sehe das so zum ersten Mal, bin etwas enttäuscht, hätte grad Lust auf eine Runde gehabt)
hättest ja versuchen können Bios und Windoof Zeit vorzustellen, und die Internet Verbindung zu kappen.. dann häts wohl funktionieren müssen?
ZitatOriginal von Tulpe
hmmm... japan hat doch gar keine pc komponenten fabriken das liegt doch alles in taiwan, taipej, china etc.
Nicht ganz: http://www.cio.in/news/analyst…con-wafer-supply-99822011
ZitatBecause Shin-Etsu Chemical Co stopped manufacturing at one factory and MEMC Electronic Materials shut down production at another Japanese plant, 25 percent of the global silicon wafer supply for semiconductors has gone offline, iSuppli said.
AMD CPU Dies werden beispielsweise auch in Deutschland hergestellt, dann aber in Taiwan "packaged", d.h. auf dem Träger befestigt und mit den Pins oder Kontakten zum MoBo versehen.
ZitatOriginal von SneakBite
Zum anderen gibt es etwas ähnliches wie "Marder-Warner". Das sind Geräte, die einen Ton erzeugen, der für uns unhörbar ist, aber für dann eben die Katze im Umfeld deines Auto (Radius von einigen Metern um dein Auto herum) sehr unangenehm ist, aber nicht schädlich.
Das hörst du vielleicht nicht, aber andere schon
Im Sommer hat mal ständig ein Opel Calibra unter meinem Fenster geparkt, war das mühsam...