Beiträge von kingalive

    Zitat

    Original von Bluesilentpro
    Ehrlich Leute, so Sachen wie Spritverbrauch, Sekunden von 0-100 oder Topspeed sind mir sowas von egal. Ich mache lieber sowas:


    Cruisen :rock


    Das mach ich erst, seit ich nen Ami habe. Ich hab so auch sehr viele tolle Leute aus der ganzen Schweiz und jeden Alters kennengelernt. 8)



    Gibts das auch in schnell? ;)



    Die fahren den aber eher mit 11L aufwärts im Schnitt.
    http://www.spritmonitor.de/de/…vehicletype=1&power_s=180


    Für knapp 9 muss man da wohl schon sehr, sehr gesittet rumcruisen.


    LG

    Zitat

    Original von BLJ


    Ferrari hat so eine die braucht 0.125 Sekunden für den kompletten Gangwechsel... das wär mal was!!


    Das ist geil und genau deswegen kommt mir der Sequentielle Schaltung des BMW lahm vor.... ;)


    LG

    Man muss ja nicht gleich zur Konkurrenz wechseln.


    Meinen E6600 im Büro der Eltern werd ich auch nicht gleich ausmustern.
    Oder meinen Zocker PC mit Q6700...


    Aber einige hier sind doch auch dort und da verantwortlich für gewisse IT Anschaffungen in Unternehmen oder haben zumindest Einfluss bei diese Entscheidungen.
    Oder von mir aus bei der nächsten privaten Neuanschaffung wär es eben begrüssenswert auch mal AMD zu berücksichtigen.


    In der Firma gibt es bei uns hauptsächlich AMD Maschinen und ich bin die letzten 7 Jahre nicht schlecht damit gefahren.
    Oder habe für X Verwandte und Bekannte PC gebaut und da warens auch meist AMD Maschinen.


    Seht euch nur mal den Aktienkurs an. Ohne Investoren aus Abu Dabi gäbs AMD gar nicht mehr. Das sollte einem schon zu denken geben.


    https://marketdataresearch.cre…ype=1&count=1231511846659



    LG

    Ganz klar deswegen wurd der i7 in erster Linie auch entwickelt.
    Die Opterone haben AMD in Serverbereich viel Ansehen und einiges an Geld in die Kassen gespühlt.
    Da hatte die Core2 Architektur ganz klar das Nachsehen.
    In der Top 500 Supercomputerliste sind 7 Monster in den Top 10 mit Opterons ausgestattet:
    http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=3315


    Die Vorteile des i7 sind die Ausführungseinheit welche 8 Operationen gleichzeitig durchführen kann. Da ist der AMD mit deren 3 klar im Nachteil. Und das HT ist auch nicht verkehrt, dieses Feature sorgt für eine gute Auslastung aller Cores. Weiterhin hat er eine excellente Sprungvorhersage.
    Und auch die Cache Struktur ist gut gemacht. Beispielsweise kann
    ein einzelner Kern den exclusiven L1 und L2 eines Anderen nach vorhandenen Daten durchsuchen. Und sich die Daten mit sehr kurzen Latenzen selber zugängllich machen.
    Aber auch er hat Nachteile, wie der relativ kleinen L1 und L2 Caches.
    Der Rest ist altbekannte Kost wie sie bei AMD schon länger im Dienst ist.



    Wobei der zukünftige i5 bei gleichem Takt sicherlich nicht die Performance des bekannten i7 erreichen wird.
    Der i7 ist eigentlich für Workstations und der i5 wird eben die abgespeckte Consumerversion.
    Nur Dualchannel und abgespeckte Mainboards. (weniger Layer welche für Tripple Channel benötigt werden)
    Und sicherlich wird auch der QPI eingeschränkt werden wie es bei den kleineren Modellen als dem i7 Extreme ja jetzt schon der Fall ist.


    LG

    Naja so toll sind die Automaten bei BMW und Co. auch nicht.


    Die Sequentielle Schaltung am Lenkrad ist bei mir zwar vorhanden, aber bis die auf Schaltvorgänge reagiert vergeht mir etwas zuviel Zeit.
    Somit fahr ich eigentlich nur mit dem suboptimalen Automaten.

    Zitat

    Original von kNt
    Wahrscheinlich wesentlich zu stark Grafiklimitierter Test, der Phenom II verliert gegen die E8XXX in Spielen klar.


    Ingesamt OK, aber eigentlich nichts spezielles, oder?


    In Office und theoretischen Tests liegt der Phenom vorn.


    Die Spieletests sind sicherlich dort und da Grafikkartenlimitiert


    Man sieht hier nur, dass die Spiele noch nicht Multikernoptimiert sind.
    Somit liegt er in Spielen etwa gleich auf wie ein gleichgetakteter Core2Duo und liegt ein paar wenige Prozente hinter höher getakteten Core2Duos.
    Aber da sind auch die Core2Quads kaum schneller.
    Das wird sich im Laufe der nächsten Jahre deutlich ändern.


    Die Core2Duos und Core2Quads werden bei optimierten Spielen deutlich auf einem Phenom Federn lassen müssen. (auch der erste Phenom wird dabei deutlich aufholen)
    Der Core2Quad zieht seine Leistung vor allem aus seinem schnellen und grossen L2 Cache, ist bei optimierten Anwendungen einen Nativen Quad aber sicher unterlegen. Siehe Serverumgebungen.
    Durch den grossen Cache wird eben auch so manches Problemchen diese Designs geschickt umgangen.


    Wenn es dann mal soweit kommt dass AMD einen eigenen Compiler auf den Markt bringt und nicht alle Software-Entwickler den Intel Compiler verwenden müssen, sieht es gleich nochmals ganz anders aus.
    Software welche mit dem Intel Compiler geschrieben wurde, setzt bei Erkennung eines AMD Proz viele Performance steigernde Pfade ausser gefecht. Siehe Super Pi..
    Darum benennt die CT in speziellen Tests auch jeweils den AMD in einen Intel um und siehe da, es wirkt sich deutlich aus. :rolleyes


    Eine Firma wie Intel, welche solche Geschäftspraktiken an den Tag legt, siehe Klagen von AMD in der EU und USA, siehe nachgewiesene Mediamarkt, Dell usw. Erpressungen durch Intel in den letzten Jahren, versuch ich möglichst nicht zu unterstützen indem ich Ihre Produkte kaufe.


    LG

    Und diese 10-15% Mehrleistung werden in jedem fuzzi Bürorechner benötigt?


    Laut den Benches von Planet3dnow, ist der Intel Q9650 im Schnitt über sämtliche durchgeführten Benches um 2% schneller als der mit 3 Ghz gleich getaktete AMD PhII 940.
    http://www.planet3dnow.de/vbul…ead.php?t=354515&garpg=41


    Wenn dann mal Software unterwegs ist welche so richtig Multithreading-optimiert ist, würd ich mein Geld in dem Fall auch ganz klar auf den AMD setzen.


    Bei Intel kostet allein der Q9650 im Handel immer noch CHF 660.-
    Der AMD PHII 940 wird von anfang an CHF350-390.- kosten.


    Fällt was auf?


    LG

    Unheilbare Fanboys... Tzz...


    Wenn es AMD mal nicht mehr gibt und das wegen verblendeter Heinis, welche wegen 2% mehr Leistung einen Intel kaufen. Dann wird auch der letzte Intelfanboy erwachen und sich wünschen es gäbe noch ein AMD um die Preise wenigistens im Ansatz noch im realen Bereich halten zu können.


    Die lächerlichen Preise der letzen Intel 45Nm Quads will doch hoffentlich niemand freiwillig bezahlen?


    LG

    Wenn man auch etwas auf die Umwelt achten möchte gibt es inzwischen
    ein paar schöne, moderne 5.7L Ami V8 mit um die 350PS und um die 500Nm+ welche im Schnitt unter 10L nehmen.
    Und ich mein die Leistung reicht doch wohl für unsere Strassen und den Alltagsbetrieb locker aus.


    LG

    Nee bringt dir wenig, ausserdem wird es den 3 GHz zuerst als AM3 nicht geben.


    AM3 ist bisher nur bis 95W TDP spezifiziert:
    http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=3310



    Nunja es hat natürlich trotzdem einen Sinn einen AM3 Phenom II zu kaufen.
    Zuerst kann man ihm mit DDR2 im AM2 Board verwenden. Dann sobald günstig zu haben auf ein AM3 Board mit DDR 3 Speicher umschwenken.


    Wobei DDR3 laut AMD noch etwa bis 5% Mehrleistung bringen soll.


    Ich will ihn aber mit günstigen DDR2 und mit etwas OC geht da einiges...


    LG


    Ja Quads mit 9850 oder 9950 hab ich in letzter Zeit einige Verbaut.
    Aber aufgrund des deutlich geringeren Verbrauchs oder der deutlich höheren taktbarkeit würd ich in Zukkunft eher die 45Nm Phenom 2 verbauen also:


    -Wennschon dann mit Phenom X4 II 940/920, 3GHz, 2.8Ghz
    -2x2 GB DDR 1066 (unterstützt der Phenom ab Werk und bringt auch etwas)
    Und das Board würd ich eher mit nem AMD Chipsatz verbauen
    Das gefällt mir sehr gut, ist aber natürlich der High End Chipsatz und nicht umsonst:
    http://www.toppreise.ch/prod_150453.html

    Ja langfristig gesehen kann das nur Inflation bedeuten.
    Der amerikanische Staat hat für seine Rettungspakete am Anfang IMHO 400 Mia aufgerufen.
    In der Zwischenzeit wird die Tragweite in denVerschiedenen Bereichen erst richtig ersichtlich, alles in allem sollen es inzwischen mehrere Billionen sein.


    Und das muss ja irgendwoher kommen.


    Man verschuldet sich also weiter und zieht die Schrauben bei der Bevölkerung an. -> Ein ewiger Kreislauf.


    Wir sind mitten in einer gröberen Kriese, man rechnet mit ähnlichem wie in den 1930ern. Nächsten Sommer werden wir höchstwahrscheinlich etwas davon spühren.


    LG

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Aber in der Schweiz ist es doch immer noch so, dass jeder Franken mit Gold der Nationalbank gedeckt ist (sein muss?), oder nicht?


    Da bin ich mir nicht sicher, aber ich meine etwas von etwa 1/3 Deckung mit Gold in der Schweiz gelesen zu haben.
    Warum hätte die Schweiz auch sonst einen Grossteil ihres Goldbestandes zu einem Schleuderpreis an die Chinesen verscherbelt?


    Edit: die Golddeckung des Frankens lag ende 2007 bei 90%


    "Nicht ohne Grund titelte eine große Schweizer Tageszeitung "Milliarden an Volksvermögen vernichtet", denn: Die Schweiz hatte rund 1.300 Tonnen Gold zu einem durchschnittlichen Preis (umgerechnet Schweizer Franken in Währung US-Dollar) von 350 Dollar je Unze Gold veräußert, was rund 14.6 Milliarden US-Dollar ergibt. Aber man mußte ja mitmachen, was die meisten EU-Länder auch vollzogen (damals galt auch noch die Doktrin, man müsse die Schweizer Geldpolitik am Euro ausrichten, auch, wenn das Volk einen Beitritt zur umstrittenen Währungsunion verworfen hat)."


    "Bis Oktober 2009 sollen nun gesamthaft noch weitere 250 Tonnen von den 1270 Tonnen des Bestandes verkauft werden, um die Struktur der Währungsreserven anzupassen, wie es heißt."


    http://www.nzz.ch/nachrichten/…l/svp_gold__1.820998.html


    LG

    Zitat

    Original von BLJ


    Sind die Zahlen für die Schweiz?


    Das ist eigentlich egal, weil früher die meisten Währungen, auch der Franken, zu 100% mit Gold gedeckt waren.


    Man konnte sich also für einen Dollar (Papier) auch direkt denselben Wert in Gold auszahlen lassen. Also in hartem Edelmetall.


    Zitat


    Und wie meinst du 'das Geld ausbezahlen'? In Gold - nehm ich an? Bzw. du meinst eigentlich das Geld umwandeln?


    Nee du holst dir dein Guthaben von der Bank, das mein ich mit ausbezahlen.
    Der Witz an der Geschichte ist, dass die Bank für ihre eigene Geldschüpfung dein Guthaben bereits x Fach (im Normalfall 9x überbucht) für Kredite usw. weitergegeben hat. Also rein theoretisch wenn jeder zur Bank springt und sein Geld holt kannst dir die 100er Note mit 9 anderen teilen. ;)



    Ebenfalls noch witzig in dem Zusammenhang:


    http://www.youtube.com/watch?v=xcbiBSarpu0


    http://www.youtube.com/watch?v=aYXlLkBbx2Q


    http://www.youtube.com/watch?v=A6RL9EOboCM


    http://www.youtube.com/watch?v=Q4HtgSR0Rv8


    http://www.youtube.com/watch?v=Jod8D_ih2Qk


    http://www.youtube.com/watch?v=HOPIW_9NH10


    http://www.youtube.com/watch?v=gzy6C9XZND8


    http://www.youtube.com/watch?v=2V2dgxGsSN4



    bzw.:


    http://de.youtube.com/watch?v=9BrLrwbkQWQ


    http://de.youtube.com/watch?v=aK2yZlHk4cA&feature=related


    http://de.youtube.com/watch?v=0VOtdQrCoyk&feature=related


    LG

    Der Betrag der Gesamtschuld wächst solange exponentiell, bis man entweder den Zins bezahlt oder einen Teil der Schuld tilgt.



    Früher musste eine Währung zu 100% mit Gold abgedeckt sein, darum steht z.B. auf den alten Dollarnoten das sie jederzeit zu Gold umgetauscht werden können.


    Heute da soviel Buchgeld im Umlauf ist, müsste man sich einen 100er den man von der Bank holt mit 9 anderen teilen wenn die alle mal ihr Geld ausbezahlt bekommen möchten.



    Der Witz mit einem Wert aus dem Nichts erschaffen geht bei vielen Nationalbanken noch weiter.
    Da sehr viele davon in privater Hand sind. (z.B. die FED oder die Schwedische Nationalbank)
    Und wie sagte schon Mayer Amschel Rothschild: "Gib mir die Kontrolle über die Währung eines Landes und es ist mir egal wer die Gesetze macht.”


    Auf gut deutsch wird die USA "gezwungen" Geld von der FED zu nehmen und sie müssen es Ihnen mit Zinsen zurückzahlen. Dabei geraten sie aber immer weiter in die Verschuldung.
    Und das Volk bezahlt in immer mehr Bereichen höhere Abgaben um diese Schulden zurückbezahlen zu können.-> Abhängigkeit, Teufelskreis.


    Die Rockefeller-Kuhn, Loeb-kontrollierte National City Bank hat die größte Anzahl der Aktien der Bank: 30.000 Aktien. JP Morgan's First National Bank hat 15.000 Aktien. Als diese beiden Banken 1955 fusionierten, besass dieser Block fast ein Viertel der Aktien der Federal Reserve Bank of New York.



    Schon damals und heute?


    Who actually owns the Federal Reserve Central Banks? The ownership of the 12 Central banks, a very well kept secret, has been revealed: 1. Rothschild Bank of London 2. Warburg Bank of Hamburg 3. Rothschild Bank of Berlin 4. Lehman Brothers of New York 5. Lazard Brothers of Paris 6. Kuhn Loeb Bank of New York 7. Israel Moses Seif Banks of Italy 8. Goldman, Sachs of New York 9. Warburg Bank of Amsterdam 10. Chase Manhattan Bank of New York.


    Jeder US Bürger ist demnach ein Schuldner bei der FED oder diesen Banken.
    Das Witzige ist dass die wenigsten wissen, dass der US Bürger gar keine Einkommenssteuer bezahlen müssten, wurde niemals gesetzlich ratifiziert und viele machen es auch nicht. Denen kann niemand was.....




    LG

    Zitat

    Original von BLJ


    Zinses Zins ist exponentielles Wachstum ;-)


    Natürlich!



    Auch hier natürlich, wobei die 5% für längerfristige Anlagen und davon kann man ja hier reden, durchaus üblich sind.


    Und du hast recht es sind 42 Stellen.




    Zitat


    Das ist so nicht wahr bzw. dies kann man nicht aus der Zinses-Zins Problematik leiten.


    Wenn die Schweiz nun 1000 CHF Schulden hätte, und sie nicht abbauen würde, sondern nur immer die Zinsen bezahlt, könnte die Wirtschaft schon fast zum erliegen kommen, man könnte die Zinsen immer noch bezahlen! Es ist also massgeblich schon nur überhaupt von der Schuldgrösse und dem Zinssatz abhängig.


    Das ist Ansichtssache. Die Schweiz hatte 2006 eine Staatsverschludung von 184 Mrd. Dollar. Was 47.4% des Bruttoinlandproduktes entspricht.
    (Bundesamt für Statistik 2006)


    Aber wenn die Wirtschaft zum erliegen kommt bzw. es kein Wachstum gibt wer soll das mehr an auflaufenden Zinsen bzw. Schulden bezahlen?
    Vom Abbau der Staatverschuldung hätten wir etwas mitbekommen und bei den jetzigen Rettungsaktionen für die Banken dürfte sie eher deutlich angewachsen sein. Und klar kommt es auf den Zins an, hoffen wir dass er nicht allzuhoch ist.


    Zitat


    Das Schlimme am Staat ist nur, dass keine wirklichen Pläne existieren wann & wie genau man die Schulden abbaut.


    Bingo! Es wird immer mehr verschuldet aber einen Abbau der Schulden gibt es IMHO in den allerwenigsten Ländern.
    Die Schweiz hat als eines der wenigen Länder mit der "Schuldenbremse" eine Effektive Kontrollmöglichkeit um einer ausufernden Verschuldung entgegenzuwirken.


    Wenn man z.B. die Deutsche Staatsverschuldung pro Kopf aufteilt steht jeder Bürger mit knapp 5800€ in der Kreide. Und der Betrag wird bis zu einerTilgung der Schulden ständig exponentiell anwachsen. ;)


    Also muss auch die Wirtschaft in gleichem Masse wachsen um den Schuldenberg erklimmen zu können. Nur wird das niemals passieren....
    -> Schuldenfalle!


    In dem Zusammenhang sehr interessant:
    http://www.dailymotion.com/vid…-tiefere-ursachen-de_news


    LG