Beiträge von kingalive

    Ich meinte den ersten nassen Schnee, da rutsch man nur rum.
    Dort hat der schmale Reifen den Vorteil des Handlings, des immer noch lenken könnens, während der Breite beim Bremsen nur noch geradeaus rutscht.


    Wenn das Gewicht eines Wagen auf 4x 205 anstatt 4x 225 verteilt wird, hat das in der Praxis durchaus den Vorteil, dass man tiefer in den Matsch oder nassen Schnee eintauchen kann.


    Und auf einer festgefahrenen Schneeoberfläche fährt sich im Winter so oder so ziemlich ungefährlich. Da mag der breitere Reifen etwas mehr Grip aufbauen, aber auch der schmalere hat mehr als genug davon. Da fahr ich ähnlich schnell wie im Sommer. Wobei der schmale Reifen hier immer noch Handlingvorteile hat.



    Ich weiss nicht wie es bei euch aussieht, aber im Bündnerland sieht der Winter so aus.
    Frischer nasser, verflucht gefährlicher Schnee am Anfang, Punkt für den schmalen Reifen, danach einige Tage lang Schneematsch, Punkt für den schmalen Reifen, dann vielfach festgefahrener Schnee, leichter Vorteil für den Breiten; aber für den geringen Vorteil bekommt er nichtmal einen Punkt, danach über einige Monte hinweg Mix aus festgefahrem Schnee, Schneematsch und blanken Asphalt, Punkt für den schmalen Reifen weil günstiger
    und ab ende Februar bis zum Schluss wenn es evtl nicht mehr gross schneit blanker Asphalt oder mit einem Mix mit Schneematsch, Punkt für den Schmalen Reifen weil günstiger oder besser auf Matsch.


    Ich weiss nicht wie ihr das seht, aber für mich gewinnt eindeutig der schmale Winterpneu.


    LG



    Vor allem der erste Schnee ist extrem gefährlich. Der ist immer klebrig und nass und macht das Profil voll. Da möcht ich nicht mit einem breiten Winterpneu unterwegs sein. Das ist nämlich so oder so nur eine Rutschpartie.
    Vor allem beim Bremsen auf einer rutschigen Schneeoberfläche hat ein schmaler Reifen durchaus gewaltige Vorteile. Ein breiter Schlappen schiebt nur noch geradeaus und der schmale lässt sich dazu bewegen in eine andere Richtung zu fahren und viel eher zu bremsen.
    Auch hat der schmale Reifen viel bessere Handlingeigenschaften im Schnee.


    Siehe Rallyfahrzeuge, extrem schmale Reifen auf Schnee und Eis.


    Ich kann dir aus der Praxis berichten. Selbst auf dem grössten und schwersten Wagen möcht ich im Winter ungern was breiteres als 215 im schlimmsten Fall 225. Aber alles was schmäler ist, ist mir viel lieber.


    LG

    Komisch in ner Sport Auto wurd er IMHO auch mal getestet und dort überall sehr gut und auf Augenhöhe mit den Besten von Michelin und Brigestone.


    LG

    Also mir haben sie auf dem Subaru sehr gut gefallen.
    Der Grip war genial und das nass wie trocken.
    Man schwamm bei Aquaplaning sehr spät auf.
    Das Handling war spitze und auch beim Gebremse hätt ich nix zu jammern gehabt.


    Der FK-451 war noch etwas lauter, das haben sie dem 452 aber abgewöhnt.


    Also zumindest für den Scoop kannte ich keine besseren Strassenreifen.
    Und da war von Conti, über Michelin, über Bridgestone, Stunner, Dunlop, Pirell, Goodyear und Fulda alles dabei.


    LG

    Scarface hat doch einen bestellt?


    Mein Cousin hatte diesen Sommer wieder einen frischen Satz auf dem S4 und war einmal mehr begeistert und hat trotz Gebirgsstrecken 20 Tkm damit gemacht. Was in unserer Gegend verdammt viel ist!
    Er hat vor zwei Wochen wieder einen neuen Satz FK-452 montieren lassen.


    LG

    So ihr Falken FK-452 Fahrer jetzt will ich aber hören wie der Japaner war.
    Der Sommer ist zumindest hier sogut wie vorbei und der erste Schnee kündigt sich an.


    Zeit ein Fazit zu ziehen! :P


    LG

    Ich zitier mich mal selbst:


    Zitat

    Original von kingalive



    Anfangs Winter war bei mir noch der Pirelli Snowsport W190 auf dem ST drauf. Das in zweiter Saison. Teilweise war das Profil bereits sehr hart geworden und bei einem Paar war das Profil nicth mehr gross vorhanden.
    Ich hab also die Besseren auf die Antriebsräder montiert und trotzdem war der Grip auf Schnee eine reine Katastrophe.
    Letzen Winter hat er mir gut gefallen, diesen Winter eher weniger.
    Den Verschleiss würd ich wegen hart werdender Gummimischung als eher schlecht einstufen.


    LG

    Hatte den Nankang SV-1 die letzten Jahre auf dem Benz.
    Und Mutti fährt ihn auf dem Allrad-Skoda.


    Der Grip auf Schnee und Eis mit dem heckgetriebenen Benz ist etwas eingeschränkt. Null Problemo auf dem Allrad.
    Die Lenkung ist um die Mittellage herum teigig.
    Die Lautstärke war ok und die Laufleistung ebenso.


    Es gibt sicher bessere Winterreifen, aber er ging in Ordnung und wie ihr wisst bin ich nicht eben der Flachlandtiroler. Der muss auch mal durch Schnee und Eis und er wird auch auf dem Trockenen und Nassen zügig bewegt.



    Ich hab den Nokian verwechselt, den WR hatt ich mehrmals auf dem Subaru und ich konnte nie irgendwas Negatives darüber sagen. Wobei der Allrad sicher auch seinen Einfluss dran hatte. Der Grip war überall sehr gut, die Laufleistung einwandfrei und er war auch auf dem Nassen und trocken einwandfrei und gefahrlos schnell zu bewegen.


    Den Nokian W (ohne R) hatt ich das letzte Jahr auf dem Focus. Der gefehl mir sogar noch besser als der WR. Der bietet auch auf dem Frontkratzer sehr guten Grip.


    Auch Paps schwört bei allen Autos auf Nokian-Winterreifen.
    Sie haben es ihm eben angetan.



    Diesen Winter brauch ich nur 2 neue Reifen. Der Nokian W ist noch einwandfrei und wandert nach hintern. Aber die bescheidenen Pirellis werd ich ersetzen müssen.
    Da ist mir der nagelneue Falken HS-439 aufgefallen und ich werd mir mal 2 davon bestellen:


    http://www.falken-europe.de/?pid=9&reifen=42


    Ist super günstig und bereits die 4. Evoluten des Falken 400er Winterreifens. Es gab noch keinen Falken von dem ich enttäuscht gewesen wäre darum verdient er eine Chance.


    LG

    Zitat

    Original von Mannyac
    Schön das du die Mikroruckler nicht siehst. Ich habe Sie an den SLI-Systeme welche ich gebaut habe noch immer wahrgenommen. Da war aber noch nie ein ATI Gespann dabei bis jetzt, wobei ich nicht denke dass das was ändern wird.


    Ähm wir schweifen übrigens von Thema ab. Es ging mal um Quad und Dualcore CPU's ;)


    Gut wenn du sie siehst!


    Du musst so eine Art Superman sein, denn rein von der Biologie aus gesehn kann ein Mensch Unterschiede welche bei 60-xxx FPS passieren (10-20ms) gar nie wahrnehmen. ;)


    LG

    Nee Blödsinn,der Sauger ist nicht gleichschnell gefahren, er beschleunigt viel langsamer und oh, braucht für dieselbe Beschleunigung auch deutlich mehr Strecke.


    Verdammich jetz ist die Rechnung fürn Arsch.
    Oder hab ich nen Knopf inner Batterie?


    LG

    Zitat

    Original von ruffy91
    Der LPT hat mit diesen 0,0667L Benzin 277.8 m zurückgelegt
    der Saugmotor 555.6 m.
    der Saugmotor ist also mit der 1.33 fachen Benzinmenge doppelt so weit gefahren. ;-)


    Mit halb so langer Getriebeübersetzung, kaum!


    Die haben gleich viel zurückgelegt.


    LG

    Sollt das nicht egal sein ob der Turbo läuft oder nicht?


    Ich mein in dem Nissan wird einfach ein grösser Lader verbaut sein und
    der Abgasstrahl des Motors muss eine gewisse Stärke erreichen um den Lader anständig anzutreiben.


    Ob jetzt der Motor ohne Lader mit 3000 dreht oder derselbe Motor mit Lader sollte auf den Verbrauch keine grossartigen Auswirkungen haben.


    Und deiner wird halt ab 3000 deutlich mehr schlucken als darunter, aber mit dem Lader hat das doch nichts zu tun?


    Gut wenn der Lader läuft, ist mehr Luft im Brennraum und es braucht logischerweise auch mehr Most um das zu verbrennen.


    Aber wenn ich einen Lader habe, der schon sehr früh lädt (so ab 1500) dann hab ich auch deutlich früher Leistung und kann sehr viel früher schalten (2500) und kann damit auch Most sparen, weil ich die Maschine gar nie so hoch drehen muss.
    Oder besser ich kann mich von dem Drehzahlbereich fernhalten wo er anfängt richtig zu saufen.




    LG

    So 1-2m bin ich manchmal schon weg ja.


    Aber bei einer Auflösung von 1920x1200 ob man da 2xAA fährt oder 8xAA spielt da kaum eine Rolle. Man sieht Aufgrund der eh schon guten Auflösung nicht wirklich welche Einstellung vorliegt.


    LG

    Es ist ne Mogelpackung wenn man einen Benchmark wie Crysis spielt, aber
    wenn ich Spiele wie World in Conflict oder Test Drive auf einem 24" spiele und das mit allergröbsten Einstellungen und ich trotzdem nie unter 100FPS habe, interessiert es mich einen Schei** ob die Frametimings nicht passen.
    Denn niemand kann da Microruckler wahrnehmen.


    Und welches Spiel ausser Crysis hat ansonsten noch solche Anforderungen?


    Oder welches moderne Spiel bringt eine 4870 X2 selbst mit irrsinnigen Einstellungen, welche gar nie nötig wären weil man sie bei diesen Auflösungen eh nie sieht; aber man stellt sie halt ein weils kein Problem ist,
    welches Spiel also bringt diese Karte in die 30-40 FPS Region wo die Microruckler zu bemerken sind?


    Ausserdem kann ich bei Spielen wo die Gefahr der Microruckler vorhanden wären immer noch einen Kern deaktivieren und hab immer noch die Leistung einer 4870er ohne Microgeruckel.


    Bei allen anderen Games hab ich deutlich mehr Leistung und mir kommt es darauf an.


    LG

    Ja klar, aber je mehr Frames dass man hat, desto geringer müssen die Abweichungen des von der zweiten GPU berechneten Bildes sein.
    Ansonsten würde man gar nie auf die Framezahlen kommen.


    Und der Mensch kann Unterschiede nur in einem gewissen Rahmen überhaupt wahrnehmen.


    LG

    Aber auch mit 80-90 FPS könnt ich und auch andere zock-erfahrene da gar nix sehen.
    Mit 30 FPS und darunter sag ich ja nix, da seh ich es auch.


    Aber wenns den mal die 60FPS überschreitet ist es schon rein rechnerisch gesehen fast unmöglich dass man da noch was wahrnehmen kann.


    LG

    Aber auch nicht alle.


    Netstream zum Beispiel realisiert VDSL immer noch über PPPoE.
    Und das ist für mich, welcher gerne eine fixe IP hat, durchaus ein Vorteil.


    Gibts bei VDSL über Ethernet nämlich nicht!


    LG

    Also der aufgeladene 2L Vierzilinder im Subi hatte bei mir so 3 Km im Winter um das Wasser so halbwegs auf Temperatur zu bekommen.
    Bis das Öl warm war, ging es mindestens nochmals so 4Km länger weiter.


    Ich würd sagen so nach 7-9 Km Landstrasse dürfte diese Motorgrösse langsam warm sein.


    LG