Zitat
Original von Sh@rky
Eben - noch nie damit gefahren und sich lächerlich machen drüber
Den Smilie hast aber gesehn, nicht allzu ernst nehmen bitte...
Zitat
Ich hab' den X3-3.0Sd (den Twinturbo) gefahren - der ist zwar etwas schwerer als der 270er-Kombi, aber immerhin 286PS und sagenhafte 580Nm! Also der läuft dann bestimmt mindestens so gut wie ein gechipter C270.
Aber ich darf Dir sagen, dass ich beim Civic den Eindruck hatte und immer noch habe, dass der ziemlich ähnlich läuft wie solche Dickschiffe 
Nun stell dir mal denselben Motor in einem 1600 Kg Coupé vor. Das geht anständig und der Benz lief nicht sooo viel schlechter.
Glaube nicht, dass der Civic da mithalten kann.
Zitat
Bezüglich cw-Wert muss der Kombi nicht unbedingt schlechter sein 
Bezüglich Verbrauch sind die Mercedes-Kombis bis auf 1-3dl/100km gleich wie die Limousinen (TCS-Verbrauchskatalog) - das merkst Du nicht wirklich.
Trotzdem hat der Benz auf derselben Strecke, mit derselben Fahrweise etwas weniger genommen und das trotz Kombi und Mehrgewicht.
Kommt evtl daher, dass man den BMW relativ hoch dreht und er für einen Diesel sehr spritzig ist.
Zitat
Ich meine schon auf den Strecken, die Du für den C270 bzw. für den 335d angegeben hast: AB CH und D sowie Überland D und einen Teil Gebirge - da geht auch der ST nicht plötzlich von 9.2 auf 11L hoch, ausser der Gebirgsanteil nimmt Überhand. Dann ist das logisch - da hätte auch der SAAB über 10L genommen.
OK, das ist aber nicht meine übliche, allwöchtentliche Strecke.
Ich spreche von etwa 100 Km schweizer Landstrasse mit etwa 90-110 die zum Ende hin, aber auch zwischendurch, doch schwer ins Gebirge geht.
Zitat
Ob Limousine oder Hatchback hat doch für den Verbrauch +/- (im messbaren bzw. wirklich merklichen Ausmass) keinen Einfluss.
Der Mazda-Turbo scheint da halt schon weniger effizient zu sein als der Volvo-Motor.
Die Schweden haben ja auch ein bisschen mehr Erfahrung mit solchen Aggregaten als die Japaner (im Serienbau).
Rein von der Logik her müsste der Mazda deutlich effizienter sein, denn er ist ein vor 2-3 Jahren neu entwickelter Direkteingespritzter Turbomotor. Also State of the Art.
Hingegen ist der Volvo Turbo ein noch im letzten Jahrtausend entwickelter und dort auch lange verkaufter 08/15 Turbobenziner.
Der Unterschied ist, dass der 4 Zilinder des Mazda auf hohe Ladedrücke angewiesen ist. Ein Turbo alter Schule also, das heisst man muss ihn drehen, dass etwas vorwärts geht. Unterhalb von 2.5-3 T U/min tut sich also wenig und man wird ihn eher so zwischen 2.5 und 4.5 T U/min bewegen.
Das ist bei einem Direkteinspritzer Kontraproduktiv. Die können Benzin einsparen, wenn sie unter Teillast sind, aber unter voller Last bringt das nix.
Der Neo T5 im Ford hingegen ist ein Niederdruckturbo, welcher schon bei 1500 U/Min anschiebt und um zügig unterwegs zu sein, muss ich den nie über 2500 U/min drehen. Da spart der Ford eben seinen Sprit.
Zitat
1.3L sind nicht viel, stimmt, im Bereich oberhalb 10L. Aber im Bereich unter 6L ist das enorm viel, denn mit weniger als 4L kannst Du solche Autos gar nicht mehr fahren, das ist das absolute Minimum. In der Nähe des überhaupt Machbaren ist es natürlich wesentlich schwieriger, 1.3L einzusparen 
Und das Gewicht spielt vor allem bei der Beschleunigung eine Rolle - beim Dahingleiten auf der AB nicht mehr allzu stark.
Das ist doch Blödsinn!
Wieso wird in modernen Benzinfahrzeugen ein kleiner(1.4-1.6L) , aufgeladener Benzinmotor eingesetzt und Gewicht gespart wo es nur geht?
Eben, weil man damit auf etwa 6-7L Verbrauch hinunterkommt.
Das Fahrzeuggewicht ist ein sehr wichtiger Faktor, welcher sich direkt auf den Verbrauch auswirkt.
Mit 200Kg weniger würde der alte Volvo sicherlich noch 0.5L weniger nehmen.
LG