Beiträge von kingalive

    Nee die Geschichte ist, das man sie bei über 30FPS nicht mehr so einfach wahrnehmen kann obwohl sie noch da sind. Siehe den Computerbase Artikel darüber.


    Und du glaubst doch nicht ernsthaft, dass du die bei 200 FPS auch nur im Ansatz wahrnehmen kannst. :totlach


    Ich kann euch gern mal ein Video darüber machen. Da sieht man rein gar nix!



    Es ist bereits meine zweite Multi GPU-Karte und ich kenn die Problematik sehr genau und kann sie auch zuordnen.
    Und in 99,99% der Spiele hat man aufgrund der grandiosen Leistung der 4870 X2 nichtmal auf einem 24" mit extremen Einstellungen auch nur im Ansatz ein Problem damit.


    LG

    Also ich hab ne 4870 X2 und nen 24" mit dem ich alles mit fast maximal möglichen Einstellungen spiele. (1900x1200, 4-8AA wobei das bei der Auflösung eh nicht gross auffällt, 16AF)
    Und ausser Crysis welches eher Benchmark als Spiel ist und welches ich eh
    nur wenige Tage lang interessant fand, ist mir nichts bekannt um diese Karte auch nur in die Nähe des für Microrucklern interessanten Bereiches zu bekommen.


    Schon mit meiner alten 3870 X2 war das nicht so ganz einfach.
    Und eben bis auf Crysis wären sie mir auch nirgends aufgefallen.


    LG

    Was die Microruckler angeht sind die bei einer 4870 X2 z.B. aber kein Thema mehr. Wie soll man mit so einer Karte jemals nur um die 30FPS erreichen?
    (jaja schon klar 95" Monitor und 30000x24500 Auflösung mit 16x AA, aber wer spielt so?)



    Und was den Rest angeht, ist CUDA bzw. CUDA 2 eine leicht zugängliche Programmierschnittstelle um z.B. sowas zu realisieren:
    http://folding.stanford.edu/


    Damit werden in Zukunft die Stärken der Grafikchips auf gewissen Gebieten genutzt werden können um spezifische Aufgaben bei denen sie extrem stark wären zu erledigen.


    Aber es ist ja nicht so, dass es von ATI nicht auch so eine Schnittstelle gibt. ;)
    Stichwort CTM (Close to Metal).



    Und was die GTX 260 oder auch das neu Aufgelegte 260er Teil angeht.
    Warum wurde die wohl mit zusätzlichen Shadern neu aufgelegt?
    Natürlich um der 4870er paroli bieten zu können. Und natürlich wird die nicht weniger heiss als die normale 260er sondern eher heisser.


    Ausserdem muss man schon sehr Fanboy sein, um eine ineffizientere Karte von NV (braucht maximal einiges mehr Saft) die dazu im 2D und 3D Betrieb noch deutlich lauter ist, mehr kostet und auch nicht schneller ist vorzuziehen.



    LG

    Zitat

    Original von pc-formatierer



    da acke ich mal. zumal bei benzinern nicht so grosse turbos gefahren werden. ich bin eigentlich ganz froh dass meiner erst ab 3000 kommt, da lässts sich spritsparend durch die stadt tuckern ;)


    Ich bin hingegen froh, dass meiner so früh lädt.
    So muss ich nie speziell hoch drehen und kann deshalb immer Sprit sparen.


    LG


    Der 6er MPS hat eine Momentanverbrauchsanzeige. Und selbst wenn er warm ist und ich zügig den Berg hoch fahre, zeigts mir einen Momentanverbrauch von 25-57L an und das ist ein kleiner Vierzilinder. ;)
    Da geht bei nem V8 schnell deutlich mehr durch die Einspritzdüsen.


    Auf der anderen Seite wird ein Auto auch nicht allzuviel verbrennen, wenn man den Wagen den Berg runterrollen lässt.


    Der Bekannte mit dem Audi V8 (60L die ersten Minunten und Schnitt von etwa 15) hat einen Arbeitsweg von etwa 2 Km und da wird der V8 nicht mal ansatzweise warm. Ansonsten fährt er vielleicht ein wenig durchs Tal.
    Und selten mal raus.


    Ein Coucousin von mir fährt den alten S3 sozusagen nur im Tal zur Arbeit und wieder zurück und hat damit auch einen Schnitt von 15L.


    Ein Bekannter fährt R32 auch nur Arbeit und wieder zurück mit 18L.


    Paps fährt zur Arbeit und wieder zurück mit nem kleinen 2L, 130PS Impreza Kombi verlässt das Tal damit auch selten und hat 14L.


    Wenn ein Auto kalt ist und nie richtig warm wird, dann geht eben Benzin durch.



    Also lass deinen Chefmech das ganze noch mal in Ruhe durchüberlegen.


    Der Durchschnittsverbrauch ist eben ein Schnitt und gegen unten und oben gibts eben je nach Gelände, Fahrweise, Motorzustand, Motorart, Last und Gewicht des Wagens sehr grosse Möglichkeiten.




    LG

    Kumpel hat die 100er Fuji. Die macht zwar bei gutem Licht recht anständige Bilder, aber selbst da wird schon bei Grundempfindlichkeit anständig entrauscht.
    Das kann man sehr gut an den Artefakten und und an ausgefranzten Kanten sehen.


    Bei höheren ISO gibts nur noch Pixelmatsch.


    Ich wüsst momentan wenig neue Kompakte, welche man empfehlen könnte.
    Und würd mich eher nach was Älterem umsehen.


    Z.B:


    http://www.toppreise.ch/prod_118172.html


    LG

    Nee sorry, aber dass das Honda 140PS Mötorli mit einem D5 mitfährt bezweifel ich doch mal ganz stark..
    Ein C30/S40 ist auch nicht schwerer als der Civic und die mit D5, also da seh ich schwarz für den Japaner.


    LG

    Hatte den Nokian schon öfters in Verwendung.


    Ist relativ leise, ist klasse auf Schnee und Eis, lässt sicher aber auch im Trockenen sehr schnell und ohne Qual bewegen, hält lang durch.


    Einwandfreies stück Gummi! :top


    LG



    Der neue STI ist IMHO nicht in jeder Farbe geniessbar.
    In weiss ist er hingegen, vor allem wenn man vor ihm steht, sehr heiss.


    Silber geht auch gut und schwarz sowieso.


    http://i62.photobucket.com/alb…/subaru-impreza-sti-4.jpg


    http://images.streetfire.net/photos/0001/98/33/1018933.jpg


    http://img168.imageshack.us/img168/8537/sti08dz1.jpg


    Die alten Scoops gefiehlen mir jetzt bis auf die Neuesten am Besten.



    Das Selbe beim EVO der VI Makkinen gefällt mir bis zum heutigen Tage am Besten durch das EVO Band.


    http://www.mercadoracing.org/i…os/26/78291/evo-vi-3-.jpg


    Aber das ist sicher wie immer Geschmacksache.


    LG

    Hmm...


    Der 1er Hatchback und der Z3 "Clownschuh" Coupé gehören da schon rein.


    Was aber der neue Impreza oder der EVO (na gut von hinten hässlich)
    oder der Boxster oder ein paar Aston Martin, der Range Rover da verlohren haben?


    Aber eben Geschmäcker sind verschieden.


    Seh ich auch nicht soo.
    Die Lichter vorn verhunzen die ganze Linienführung und das Gesicht dieses Autos.


    Und hinten ist er sehr rund und gleichzeitig eckig abgestuft. Bääääh!


    Gar nicht mein Geschmack!


    LG

    Langsam, ja keinen Fehler machen!


    Die Nikon D60 bietet wie auch schon seine Vorgänger die D40 und D40x keinen kamerainternen Fokusmotor mehr!! (D50 war de letzte und einzige
    Einsteiger-Nikon-DSLR mit eigenem Antrieb)


    Sprich Objektive mit Nikon Bajonett welche über die Kamera mit AF versorgt werden sollen, haben daran keinen Autofokus! (wie 90% der Nikkor FB, die Meisten der älteren Nikon Zooms, 98% der Tamrons, 90% der Sigmas und sämtliche Tokinas)


    Mit D40, D40x und D60 kann man nur Autofokus bekommen, wenn das Objektiv einen eigenen Ultraschallfokusmotor hat (Nikon AF-S, Sigma HSM)
    oder einen eigenen Objektiv internen Micromotor (wie ein paar neu aufgelegte Sigmas oder Tamrons)


    Weiterhin ist die D60 eine sehr beschränkte Einsteiger DSLR (Sucher, Funktionen, Gehäusegrösse) welche ich nicht ohne Weiteres empfehlen würde.



    Falls einige Objektive vorhanden sind...


    Möglichkeit a :


    Bei der D70 eine Firmware-Update durchführen und hoffen dass sich die Probleme erledigen. Findet sich auf der Nikon HP.


    b:


    Die D70 welche prinzipiell eine sehr gute SLR ist günstig reparieren lassen.


    c:


    Minimum Nikon D80 oder die neue D90 kaufen.



    Übrigens unterscheidet sich der Sony 10MP CCD in der D200 und D40X, D60, D80, A100, A200, K10D usw. durchaus. Und zwar etwas in der Grösse des Sensors, die Art der Auslesewege und Geschwindigkeit und sonstiger Kleinigkeiten.
    Der D200 Sensor ist zu bevorzugen.


    LG

    Nee da verwackelst beim Auslösen...


    Die Kamera steht auf dem Stativ, AF aus, Fokus auf unendlich,
    F11-F16, ISO 100-200 und Fernauslöser.


    Da wird ja mehrere Sekunden lang belichtet und jedes kleinste Wackeln ist auf dem Bild sichtbar. Klappt nur richtig mit Fernauslöser!

    Nee das kann schon sein.


    Das sieht und sah man auch sehr gut bei dem BMW's. Die haben ja immer einen kleinen Zeiger, welcher den Momentanverbrauch angibt.
    Bis die warm sind, egal ob Benziner oder Diesel, ist viel weniger als 20L nicht drin.


    Und ich mein der Audi ist ein fetter 4.2L V8, der kann schon was wegschlucken und wie käme man sonst auch auf einen Durchschnittsverbrauch von 15L?


    LG

    Du das Gölfchen mit 2.0 TDI (170PS) ist soo lahm nicht..


    Die ersten Meter bis er halbwegs warm ist nimmt der Audi des Kumpels
    knapp 60L/100. Das Auto hat einen Durchschnittsverbrauch von etwa 15L/100. Damit macht er aber nicht viel mehr als 5T Km im Jahr von dem her...


    LG

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Naja, richtig mithalten weiss ich nicht, der C270 ist tatsächlich noch relativ leicht (je nachdem, welches Modell), knappe 1700kg...
    Aber dann müsste man den Civic fairerweise auch chipen und mit 170PS/430Nm auf die 1400kg würde das ziemlich heftig schieben ;)


    btw: Was ist schneller: 340Nm auf 1400kg oder 450Nm auf 1700kg?
    580Nm auf 1950kg sind jedenfalls im Durchzug im Bereich zwischen 80 und 200 alles Andere als überzeugend... im Vergleich zum SAAB fand ich's schon eher erbärmlich und wie gesagt etwa vergleichbar zum Civic ;)


    Der Benz war schon recht zügig zu bewegen doch.
    Ich kenn zwar den Civic mit Diesel nicht, aber ich kenn ähliche Diesel im Golf
    oder A3 oder auch inem kleinen BMW und die können mit dem gechippten Benz nicht mithalten.
    Im 335d schiebt der Biturbo recht gewaltig an. Zwischen 100 und 200 vergehen bei einem serienmässigen 335d Coupé 11 Sekunden, das 335i Coupé, welches ich als recht schnell einstufe brauch für die Übung ca. ne 3/4 Sekunde länger.


    Zitat


    btw: Was hab' ich da kürzlich gelesen?
    "800 Km deutsche Autobahnreise (natürlich nicht soo langsam, 2x gebl.) und rauf in die gebirgige Gegend. Dazu noch heute mit mehrern Personen immer wieder Test-Geröste im Gebirge. Dabei haben wir den DISI im Schnitt nicht über 10L bekommen."
    Also so schlimm ist der Mazda nun auch wieder nicht bzw. dem Ford doch wohl mindestens ebenbürtig? Mit Test-Geröste im Gebirge, notabene mit mehreren personen, wäre der ja wohl eher deutlich über 11L gekommen?


    Jaein der Motor des Mazda war da bei der Tour durch Germanien und beim Testgeröste natürlich warm.


    Den Durchschnittsverbrauch von 10.3L im Schnitt hat ich mit dem Mazda über jeweils eine Woche gemacht. Also am Sonntag ab ins Flachland, zwischendurch kalt starten, einkaufen gehn, mal kalt starten und ins Kino gehen, mal kalt starten und eins trinken gehen usw. und am WE wieder hoch ins Gebirge.
    Aber der Wert für den Ford ist natürlich vergleichbar, weil etwa Dasselbe gemacht wird.


    Ein Kumpel von mir braucht beim kalt Starten seines Audi A6 V8 ca. 60L der Ford nimmt IMHO um die 18-22L.



    Zitat


    Und 6-7L sind weder bei einem 1.6- noch 1.4L-Turbo drin - die liegen eher bei 7.5-8L.


    Da siehst mal was nötig ist um den Benziner ein paar Literchen abzuringen.


    LG

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Eben - noch nie damit gefahren und sich lächerlich machen drüber


    Den Smilie hast aber gesehn, nicht allzu ernst nehmen bitte...


    Zitat


    Ich hab' den X3-3.0Sd (den Twinturbo) gefahren - der ist zwar etwas schwerer als der 270er-Kombi, aber immerhin 286PS und sagenhafte 580Nm! Also der läuft dann bestimmt mindestens so gut wie ein gechipter C270.
    Aber ich darf Dir sagen, dass ich beim Civic den Eindruck hatte und immer noch habe, dass der ziemlich ähnlich läuft wie solche Dickschiffe ;)


    Nun stell dir mal denselben Motor in einem 1600 Kg Coupé vor. Das geht anständig und der Benz lief nicht sooo viel schlechter.
    Glaube nicht, dass der Civic da mithalten kann.



    Zitat


    Bezüglich cw-Wert muss der Kombi nicht unbedingt schlechter sein ;)
    Bezüglich Verbrauch sind die Mercedes-Kombis bis auf 1-3dl/100km gleich wie die Limousinen (TCS-Verbrauchskatalog) - das merkst Du nicht wirklich.


    Trotzdem hat der Benz auf derselben Strecke, mit derselben Fahrweise etwas weniger genommen und das trotz Kombi und Mehrgewicht.
    Kommt evtl daher, dass man den BMW relativ hoch dreht und er für einen Diesel sehr spritzig ist.


    Zitat


    Ich meine schon auf den Strecken, die Du für den C270 bzw. für den 335d angegeben hast: AB CH und D sowie Überland D und einen Teil Gebirge - da geht auch der ST nicht plötzlich von 9.2 auf 11L hoch, ausser der Gebirgsanteil nimmt Überhand. Dann ist das logisch - da hätte auch der SAAB über 10L genommen.


    OK, das ist aber nicht meine übliche, allwöchtentliche Strecke.
    Ich spreche von etwa 100 Km schweizer Landstrasse mit etwa 90-110 die zum Ende hin, aber auch zwischendurch, doch schwer ins Gebirge geht.


    Zitat


    Ob Limousine oder Hatchback hat doch für den Verbrauch +/- (im messbaren bzw. wirklich merklichen Ausmass) keinen Einfluss.
    Der Mazda-Turbo scheint da halt schon weniger effizient zu sein als der Volvo-Motor.
    Die Schweden haben ja auch ein bisschen mehr Erfahrung mit solchen Aggregaten als die Japaner (im Serienbau).


    Rein von der Logik her müsste der Mazda deutlich effizienter sein, denn er ist ein vor 2-3 Jahren neu entwickelter Direkteingespritzter Turbomotor. Also State of the Art.
    Hingegen ist der Volvo Turbo ein noch im letzten Jahrtausend entwickelter und dort auch lange verkaufter 08/15 Turbobenziner.


    Der Unterschied ist, dass der 4 Zilinder des Mazda auf hohe Ladedrücke angewiesen ist. Ein Turbo alter Schule also, das heisst man muss ihn drehen, dass etwas vorwärts geht. Unterhalb von 2.5-3 T U/min tut sich also wenig und man wird ihn eher so zwischen 2.5 und 4.5 T U/min bewegen.
    Das ist bei einem Direkteinspritzer Kontraproduktiv. Die können Benzin einsparen, wenn sie unter Teillast sind, aber unter voller Last bringt das nix.


    Der Neo T5 im Ford hingegen ist ein Niederdruckturbo, welcher schon bei 1500 U/Min anschiebt und um zügig unterwegs zu sein, muss ich den nie über 2500 U/min drehen. Da spart der Ford eben seinen Sprit.



    Zitat


    1.3L sind nicht viel, stimmt, im Bereich oberhalb 10L. Aber im Bereich unter 6L ist das enorm viel, denn mit weniger als 4L kannst Du solche Autos gar nicht mehr fahren, das ist das absolute Minimum. In der Nähe des überhaupt Machbaren ist es natürlich wesentlich schwieriger, 1.3L einzusparen ;)


    Und das Gewicht spielt vor allem bei der Beschleunigung eine Rolle - beim Dahingleiten auf der AB nicht mehr allzu stark.


    Das ist doch Blödsinn!
    Wieso wird in modernen Benzinfahrzeugen ein kleiner(1.4-1.6L) , aufgeladener Benzinmotor eingesetzt und Gewicht gespart wo es nur geht?
    Eben, weil man damit auf etwa 6-7L Verbrauch hinunterkommt.
    Das Fahrzeuggewicht ist ein sehr wichtiger Faktor, welcher sich direkt auf den Verbrauch auswirkt.


    Mit 200Kg weniger würde der alte Volvo sicherlich noch 0.5L weniger nehmen.


    LG

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das ist allerdings sensationell bei den Fahrleistungen!
    Aber ich würde mal behaupten, der 335d läuft ganz deutlich besser als der olle Merz. Und 260 hattest Du mit dem Stern sicher nie annähernd drauf. Zudem spielt das Gewicht in diesen Regionen eine eher untergeordnete Rolle, wenn die Fuhre mal in Fahrt ist, da ist der Luftwiderstand entscheidend.
    Hatte der 335d nicht auch noch deutlich breitere Finken drauf? Auch mit entscheidend für den Rollwiderstand.


    Der Benz war Chipgetunt, was der BMW nicht ist. Der Benz hatte auch über 200 PS und über 450 NM, was für einen Diesel nicht eben wenig ist.
    So schlecht ging der nicht, für nen ollen Civic hätte es gereicht. ;)
    Der lief zwar keine 260 aber 250 laut Tacho machte der auch.
    Der BMW hat die deutlich breiteren Schlappen, dafür ist es auch ein Coupé.
    Der Benz war ein dicker Kombi. Also im CW sollte der BMW eher deutlich besser sein.
    Und was die Fahrleistungen angeht, spielt der BMW in Regionen des Focus ST, im Gebirge wo er die Drehmoment Muskeln spielen lassen kann ist er eher noch etwas schneller.




    Zitat


    Wie Du ja sicher schon einige Male hier gelesen hast, bin ich einige Jahre regelmässig nach Österreich unterwegs gewesen - ziemlich genau gleiche Strecken und gleiche Geschwindigkeiten, wie Du sie da beschrieben hast.
    Und ob Du's nun glaubst oder nicht - der Durchschnittsverbrauch ist (inkl. 1-2 Wochen Kurzstrecke im Tirol, inkl. Bergstrecken) von ca. 9.2 auf ca. 8.9L/100km zurück gegangen, als ich jeweils nach ca. 1'200km wieder zu Hause war ;)


    Also mein Durchschnittsverbrauch steigt ziemlich sprunghaft an, wenn ich aus dem Unterland ins Gebirge komme. Auf Landstrassen/Autobahn brauch ich nicht mehr als 9.2L, wenn ich ins Gebirge raufsteche sind 10.5-11L locker drin. Auch schon beim Scoop brauchte ich da mehr.




    Zitat


    Eben - wir wissen, dass der 4WD sicher einen Liter kostet.
    Und Du kannst mir widersprechen - aber wenn ich monatelang mit meinem eigenen Wagen unterwegs bin und dann einen Mazda 6 MPS fahren kann, dann fahre ich bestimmt nicht gleich, sondern schaue eher häufiger wenn nicht ständig, wie und wo das Ding allenfalls besser oder schlechter läuft. Und dasss das einen ganz entscheidenen - negativen - Einfluss auf den Verbrauch hat ist sonnenklar ;)


    Ich weiss genau wie sich der Mazda fährt, da muss ich nicht mehr viel testen. Ich fuhr/fahre beide gleich zügig dieselbe Strecke. Mit dem Unterschied, dass man den Mazda deutlich höher drehen muss, dass er hinetwa so läuft wie der Ford. Klar der Allrad, aber dafür ist es auch ne Limousine mit schmaleren Reifen, während der Ford ein Hatchback ist.



    Zitat


    Schau' Dir die Extremwerte an! 6.3 vs. 5.0L - das sind dann schon eher Welten. Und wie gesagt, die 9L ziehen den Schnitt nach oben, zusammen mit einigen, die deutlich über 7L angeben (was mir auch schleierhaft ist, wie man das mit diesem Motor schaffen kann!).


    Aber selbst diese 1.3L bei den Extremwerten sind ein Witz wenn man davon ausgeht, dass der Volvo 200 Kg schwerer ist und ein viel älterer Motor verbaut ist.
    Wie würd es wohl mit demselben Gewicht aussehn?


    LG