Zitat
Original von Skoalman
Na klar!
Und die Automobilindustrie soll innerhalb von ein paar Jahren mehr Fortschritte machen als in den letzten paar Jahrzehnten?
Bei Kleinwagen dürften die 120g/km ja noch zu schaffen sein, bei etwas grösseren Kombis (die ja auch ihre Daseinsberechtigung haben) selbst mit der kleinstmöglichen Motorisierung wohl kaum, da der CO2-Ausstoss ja hauptsächlich vom Verbrauch abhängt, und dieser wiederum hauptsächlich vom Gewicht. Und das Fahrzeuggewicht wird sich bestenfalls nicht mehr weiter steigern, deutlich leichter werden die Autos in Zukunft wohl kaum werden.
"Vorbild für eine drastische Verbrauchsreduzierung ist nach den Erkenntnissen des Instituts die Technik des von Greenpeace entwickelten Renault Twingo "SmILE". Die Umweltschützer hatten den Verbrauch durch Änderungen an Motor und Fahrzeuggewicht von 6,7 auf 3,3 Liter halbiert.
Diese Technik sei ohne Einbußen bei Leistung, Komfort und Sicherheit auf Fahrzeuge aller Klassen übertragbar, betonte Petersen."
[URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,84828,00.html]Quelle[/URL]
Und das war VOR ACHT JAHREN!
Und was hat die Automobilindustrie zustande gebracht?
Durch den Komfort- und vor allem Leistungswahn mit 5, 6 und mehr Litern Hubraum und Leistungen jenseits der 5-600PS-Marke hat sie - nicht zuletzt durch die dämliche Entwicklung mit den in 99% der Fälle völlig unnötigen SUV - die Durchschnittsverbräuche der Flotten so grad knapp um wenige % vermindern können - mit künstlichen Klimmzügen wie den Zukauf von sparsamen Kleinmodellen (Bsp.: BMW/Mini)
Das kann's ja nicht sein - logisch kommt da die Politik mit entsprechenden Forderungen, wenn's anders nicht geht 
Zitat
Sorry Sh@rky, die folgende Aussage ist wirklich nicht bös gemeint:
Du bist dir schon bewusst, dass du eigentlich die deutlich grössere "Umweltsau" bist als ich?
Schliesslich fliegst du (nach meiner Schätzung) einmal pro Jahr ziemlich weit in die Ferien, ich dagegen sass noch nie in einem Flugzeug. Ich könnte mit meinem Volvo wohl die doppelten Kilometer pro Jahr fahren, bis ich deinen CO2-Ausstoss erreiche würde.
Man rechnet beim Passagierflugzeug mit einem spezifischen Verbrauch von rund 3L/100km und unter 120g CO2/100km (Quelle). Natürlich kommen da grosse km-Leistungen zustande.
Ich fliege im Schnitt alle 1.5-2 Jahren (und das erst seit 2004 und bisher dreimal in meinem Leben) etwa 20-25'000km (beide Wege) in die Ferien.
Meine 20-25'000km in 1.5-2 Jahren mit dem Flugzeug würden ca. 4'000 km mit Deinem Volvo entsprechen (225 x 3L /1.75 = 386L; 386L / 10L/100km = rund 4000km).
Deine Aussage, dass ich "die deutlich grössere Umweltsau" sei, kannst Du damit leicht selber bewerten 
(abgesehen davon, dass "Umweltsau" genau wie "Dreckschleuder" einklagbar wäre :gap)
Wo unbedingt endlich auch angesetzt werden müsste, ist bei den Frachtschiffen. Diese emittieren jährlich mehr als zweimal so viel CO2 wie die gesamte Luftfahrt, die Transporte per Schiff sind stark am zunehmen. Abgesehen davon wird bei diesen Frachtern meistens noch Schweröl eingesetzt - eine Riesenschweinerei (v.a. Russ).
Aber ich will mich jetzt hier nicht als Saubermann hinstellen, schliesslich ist eigentlich jeder Flug einer zu viel und das Auto sollte man auch - wenn überhaupt - so sparsam wie möglich einsetzen.