Beiträge von Sh@rky

    Zitat

    Original von kingalive
    Die 1000D und die 450D habe nicht denselben Sensor. Der Sensor der 400D dürfte ident sein zu dem der 1000D.
    Wobei die Pixelschärfe der 1000D eher vom dünnen vorgesetzten AA Filter kommt.
    Weiterhin ist die 1000D aufgrund der geringeren Pixeldichte und der verbesserten Entrauschung des Digic IV in JPG sehr rauscharm.


    Gemäss dieser Vergelichstabelle haben beide einen CMOS-Sensor mit 22.2x14.8mm: http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS1000D/page2.asp
    Was immer auch die bei der 450D grössere Pixelzahl bedeuten mag (mehr Pixel auf die gleiche Sensor-Fläche ist schlechter oder stimmt die Aussage nicht?)


    Habe auch irgendwie noch im Sinn, heute irgendwo gelesen zu haben, dass beide (1000D und 450D) den Digic III Chip haben.


    Aber jedenfalls ist der Sensor nicht schlechter, in dem Fall eher besser als jener der 450D (wenn's der Digic IV wäre), oder hab' ich Dich jetzt falsch verstanden?


    Zitat

    Hätt ich vielleicht erwähnen sollen, dass ich noch eine deutlich umfangreichere Minolta/Sony Ausrüstung verwende? :gap


    Hehe - Minolta und SONY interessieren mich bei der DSLR eigentlich weniger. Minolta macht(e) immer mittelmässige bis gute SLR (qualitativ/leistungsmässig unter Canon/Nikon, dafür auch günstiger, aber sorry, vielleicht ist das ein Vorurteil aus der SLR-Zeit :O), seit die zu Konica gehören sind sie wohl auch nicht besser geworden und SONY macht IMHO Musikgeräte :D


    Zitat

    Nunja 28mm sind schon ein anständiger Weitwinkel, wenn mehr willst, musst eben zusätzliche Objektive kaufen.


    Ja, 28mm ist als Standardobjektiv sicher besser als 29 oder 30, ein 20er kann ich mir ja später dazukaufen, wobei ich wohl eher etwas im Bereich 100-300 (das würde auf der 1000D dann 160-480mm KB entsprechen) brauchen werde.

    Zitat

    Original von kingalive
    Die 450D ist wirklich interessant. Ist voll ausgestattet, also mit LV, Abblendtaste, Spiegelvorauslösung etc. und hat das AF Modul der 20/30D spendiert bekommen. Sehr gute Bildqualität. Viel Kamera fürs Geld....
    Wenn auch in einem etwas (zu) kleinen Gehäuse verpackt. -> Antatschen gehen!


    Hab' sie grad in der Hand gehabt - leider ohne Akku - ID halt...
    Muss vielleicht noch in den Media Markt - die haben ja eine Auswahl!!! 8o
    Würde sicher passen. Fühlt sich ähnlich an wie meine Nikon F90.


    Zitat

    Die 1000D hat den Vorteil des Sensors. Der 10MP CMOS in dieser Canon bildet hervorragend pixelscharf ab, wegen einem dünnen AA-Filter und ist sehr rauscharm unterwegs. IMHO dem CMOS in der 450D und sämtlicher Nachfolger in der Einsteigerklasse überlegen.
    Ob du mit der Grösse zurechtkommst musst selbst probieren.


    Die 1000D ist ja sogar etwas leichter als die 450D.
    Und hat denselben Sensor: hier


    Andererseits hätte die 1000D mit "nur" 10 MPixeln auf dieselbe Sensorfläche doch Schärfen-Vorteile gegenüber der 450D mit 12MPix?


    Dass die 1000D "nur" ein 2.5"-Display und kein 3" hat ist wohl nicht so relevant, oder?


    Zitat

    Hochwertige 4/3 Objektive kosten eher deutlich mehr als bei Nikon/Canon.
    Und als Fremdhersteller gibts nur Sigma, welche aber nicht besonders gut harmonieren. Sprich die Sigma Objektive sind für die extrem hohe benötigte Auflösungsleistung eigentlich nicht gebaut. Kommt daher dass der Sensor deutlich kleiner ist als bei APS-C und trotzdem gleich viel MP draufgepackt wurden. Die Sigmaobjektive für Oly sind aber alle für APS-C oder KB gebaut.


    Also eher nicht Oly. :(


    Zitat

    Das Sagst du jetzt. Aber wenn man sieht wie gut ISO 1600 bei einer APS-C DSLR sein kann, verwendet man das meistens auch deutlich öfters.


    Ja, das sag' ich einfach so, weil's eben bisher qualitativ (auch bei den Kompakten) ab 800ASA nicht so überzeugend war. Aber wenn das bei den modernen APS-C DSLR gut ist, würd' ich auch 1600ASA brauchen, da ich gerne mit langen Brennweiten arbeite (Vögel, Tiere allgemein) ;)


    Zitat

    Steht doch alles dran was man wissen muss:
    NIKON AF-S VR DX 18-55mm F/3.5-5.6 G
    CANON EF-S 18-55mm F/3.5-5.6 IS
    Was die Kürzel denn so bedeuten, da musst dich schon selbst schlau machen:
    http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=14577</a>


    Naja, ich dachte, das sollte in den Beschreibungen der Kameras stehen, wenn die "Sensorkonkurrenz" das beim Body angibt ;)


    Zitat

    Ein Muss ist Stabilisierung überhaupt nicht. Die letzten 100 Jahre wurden auch ohne Stabi viele tolle Bilder gemacht.


    Klar, aber praktisch ist es schon.


    Zitat

    In meiner umfangreichen Canonausstattung gibt es gerade mal 2 Objektive welche stabilisiert sind.


    kingalive braucht Canon - soso... ein wichtiger Hinweis für mich ;)


    Also, es steht fest: es wird keine Oly sondern eine Canon - wahrscheinlich 1000D :)


    Zitat

    Sinnvoll erscheint mir die Stabilisierung auch um Brennweiten ab 200mm bei wenig Licht oder überhaupt noch frei Hand halten zu können. Dabei sind Linsenstabilisierte Systeme etwas wirksamer und durch die Stabiliserung durch die Linse hat man ein ruhiges Sucherbild, welches es dem Fotografen sehr vereinfacht zu zielen und dem AF auf seinem Ziel zu bleiben. Auch hier erreicht man mit einem Monopod ähnliches und am Besten gleich mit Stativ.


    Eben - für mich noch wichtig zu wissen.
    Aber mit Stativ arbeite ich überhaupt nicht gerne, da biste bei Tieren immer zu spät (ausser aus dem Ansitz) - deshalb auch das Novoflex ;)


    Zitat

    Der Multiplikator wird aus der Sensorgrösse bestimmt.
    Aber da gibt es soviele Unterschiede nicht. Wie gesagt, vielfach dieselben Sensoren.
    Canon: 1.6 / 1.3/ 1
    Nikon, Sony, Pentax, Samsung: 1.5/ 1
    Olympus, Panasonic: 2


    Jetzt ist auch klar, warum Oly das 14mm-Zoom braucht, das ist ziemlich identisch zum 18mm der Canon.


    Aber 28-29mm ist schon nicht soooo berauschend... ;(


    Zitat

    Und wie die Bildqualität ist bestimmt in erster Linie der Fotograf, das Objektiv, die Abstimmung und die Bildbearbeitung.


    Zum Glück ist das immer noch so :D


    Zitat

    Sonst hast am Ende eine Cam, die zwar gut wäre aber dir nicht liegt...


    Eine weise Aussage! :)



    THX A LOT für die Informationsflut! :bow2 :cheers

    Zitat

    Original von Inosin
    Doch jetzt hab ich nur noch ein kleines problem mit dem anbieter, der will jetzt aufeinmal 50.- mehr pro NB, weil er gemerkt hat, dass nachfrage besteht. Deshalb muss ich noch ein bisschen mit ihm verhandeln.


    Was ist denn das für ein Idiot?
    Geht's noch?

    Geile Infos, Jungs!!! Vielen Dank! :cheers


    Zitat

    Original von kingalive
    Die D3000 ist etwas höher einzuordnen als die D60, die Ausstattung wie Autfokusmodul etc. ist besser, der Sensor ist derselbe.


    mit den Nikons könnte ich die bestehenden Objektive gebrauchen (wobei das nur ein olles Sigma 28-70 und das 600er-Novoflex sind)
    €: nein, wegen der fehlenden Belichtungsmessung, oder?


    Zitat

    Die Canon ist ohne Einschränkungen. Einwandfei...
    Wobei hier auch eine 1000D interessant ist.


    Die Canon wäre mir an sich am sympatischsten - günstiger als Nikon, und qualitativ sicher hervorragend.
    Seit ich eine Powershot habe, möchte ich eigentlich nur noch Canon.
    Aber die Olypus ist preislich halt schon sehr verlockend!


    Die 1000D wäre auch sehr günstig, mit 18-55 IS unter 600.-
    http://www.toppreise.ch/prod_142571.html


    Zitat

    Die Olympus hat den Vorteil der mitgelieferten Objektive, welche für Kitobjektive hochwertig abbilden.


    Ja, die Objektive alleine kosten ja praktisch so viel wie das Kit!
    Und die anderen Objektive sind auch günstiger als Nikon, Canon.
    Dafür hat man fast keine Auswahl bei Sigma/Tokina/Tamron.


    Zitat

    Der Nachteil ist das ungewöhnliche Bildformat von 4/3, der etwas kleinere und dicht gepackte Sensor (Crop 2), welcher im Vergleich zu normalen APS-C DSLR etwas mehr rauscht (etwa 1-2 Blenden Unterschied, sprich in dem Fall ISO 800 noch brauchbar), der etwas beschränkte Dynamikumfang im Vergleich und dass hochwertige 4/3 Objektive ein schweine Geld kosten.


    Hmm... 800ASA reichen mir sowieso bei Weitem! Ich fotografiere eh fast nur bis 400ASA (nach Möglichkeit 80 - max.200, kommt noch aus Zeiten der analogen Fotografie :D).


    Zitat

    Was die Stabilisation angeht wird bei deinen Links von Nikon und Canon ein stabilisiertes Objektiv mitgeliefert. (Nikon VR, Canon IS)


    Sehr interessant - warum schreiben sie das nirgends?


    Zitat

    Hat den Vorteil, dass man auch sieht, dass stabilisert wird.
    Das Sucherbild bleibt ruhiger und hat auch Vorteile für den AF.


    Dann ist das ja schon fast ein Muss? bzw. wäre ein grosser Vorteil gegenüber sensorstabilisiert.


    Zitat

    Bei der Olympus wird über Sensor-Shift stabilisiert. Sprich der Sensor gleicht die Verwackelungen aus. Damit ist jedes angesetzte Objektiv stabilisert.


    Wiederum ein Vorteil für die Olympus...


    Schwierig! :rolleyes


    btw: wenn ich zum Novoflex noch einen Olympus-Adapter bekommen würde... ein 1200er-Schnellschussobjektiv mit Bildstabilisierung!!!! BURNER für Tieraufnahmen! 8o


    Zitat

    In deinem Fall würd ich mir vielleicht auch noch die Pentax K200D oder K-m ansehen, ebenfalls mit Sensorstabi.
    Oder erste Preisrütsche der Sony Alpha 500 abwarten.


    Pentax... hatte ich auch mal (vor etwa 25 Jahren, eine Pentax ME, superklein und leicht) http://de.wikipedia.org/wiki/Pentax_ME_Super
    Qualitativ auf Höhe mit SONY & Olympus?



    Wie rechne ich eigentlich den Multiplikator? Aus der Sensorgrösse?



    Und wie ist die Bildqualität einer solchen günstigen DSLR (Olympus, Pentax) im Vergleich z.B. zu einer Canon Powershot mit 12MPix und 1/1.7"-CCD?
    Etwas besser? viel besser? Welten?

    Zitat

    Original von dogimann
    ........meiner bringt auch die 3,6Ghz @ Default , trotzdem ist die CPU hier ein wahres Schnäpple,hätt ich grad die Kohle überflüssig würde ich kaufen


    Naja, Standard-VCore ist aber 1.225V, dieser hier läuft mit 1.12V auf 3.6GHz!



    Zitat

    Bissel mehr Cache ist sehr von Vorteil........darauf will ich nimmer verzichten,wenn ich mit den CPUs vergleiche @ 2MB etc.


    Genau! :cheers


    Der E5200 ist sicher eine CPU mit hervorragendem P/L-Verhältnis (deshalb hab' ich meiner Frau so einen in die Office/inet/Buchhaltungs-Maschine verpasst), aber sicher nicht vergleichbar mit der hier angebotenen CPU.


    jack: nein, wir sind hier überhaupt nicht OT - wir streichen nur die Vorzüge des Angebotes heraus ;)

    Zitat

    Original von Bluesilentpro
    Stimmt, aber habt Ihr mal die Preise der neuen i5 750 gesehen - würde nicht mehr über 100.- für nen Wolfdale DC ausgeben. Sorry, aber ich denke die Zeit des Wolfi ist abgelaufen. Im Netz sind schon erste Benches der 32nm Clarkdale und das wird nen echter Leistungssprung...


    Bevor ich nicht MASSIV mehr Leistung brauche, als was mir ein Wolfdale oder mein Quad-Core S775-Prozzi bietet (und ich wüsste nicht, wofür ich mehr bräuchte), kommt für mich kein Systemumbau auf i7 oder i5 in Frage. ;)


    Von dem her ist so ein Wolfdale für eine Aufrüstung immer noch sehr gut geeignet.

    Sind diese DSLR empfehlenswert?


    Canon EOS 450D


    Nikon D3000


    Nikon D60


    Olympus E-520 mit 14-40 und 40-150-Zoom! mit Bildstabilisierung (das haben die andern 3 nicht, oder hab' ich nicht richtige geschaut?)


    Was wäre allenfalls besser/empfehlenswerter im Preisbereich unter etwa 800.- (inkl. ein 18-55mm-Zoom)?



    €: Ich war mir nicht bewusst, dass bei den DSLR die angegebene Brennweite auch nicht der KB-Brennweite entspricht.
    D.h. ein 18-55 entspricht nur einem KB-36-70mm-Objektiv?


    Das kann ich nicht brauchen bzw dann müsste ich ein Body nehmen und ein WW-Zoom dazukaufen und dann wird's wieder ziemlich teuer...


    In dem Fall wäre das Olympus 14-42mm das MINDESTE, denn weniger WW als 28mm möchte ich nicht - eigentlich lieber 20-24mm.
    Das ist eigentlich auch einer der Gründe, warum ich auf DSLR umsteigen möchte. Die Kompakt.Digicams haben ja bis auf wenige Ausnahmen alle >>30mm als Maximal-WW. Zudem kann ich das bei der DSLR bei Bedarf auch wechseln.

    Zitat

    Original von Skoalman
    Mit 3,6GHz @ 1,12V verbraucht die CPU unter Prime95-Volllast gemäss Everest Ultimate gerademal 35 Watt.


    Mit so wenig Spannung macht ja wohl nicht jeder Wolfdale einfach so 3.6GHz ;)
    Ich würde den für 159.- / 149.- anschreiben ;)

    "Unter seiner Haube steckt ein 4,4 Liter V8-Motor aus dem schwedigen Volvo XC90. Im Original leistet dieser “nur” 315 PS. Im Noble M600 allerdings hat die britische Sportwagenschmiede die Leistung mehr als verdoppelt. 650 PS powern den 1275 kg leichten Noble M600 in nur 3,0 Sekunden auf Tempo 100. Das Ende der Beschleunigung ist bei 360 Stundenkilometern erreicht."


    Heftigst! 8o

    Also um im SLS einen SL300 erkennen zu wollen, braucht man wirklich sehr viel Phantasie!


    Der erinnert mich eher an einen Honda S2000 mit Nissan 350 Scheinwerfern.


    Das passt irgendwie überhaupt nicht - viel zu eckig für einen Merz.


    Aber ist halt wie immer Geschmacksache ;)


    @Skoal: Der Vöx Amazon Kombi ist ja HAMMER!!!
    Da können wir uns ja auf einige geile SAAB freuen, nachdem die bei Koenigsegg untergekommen sind! :applaus

    Zitat

    Original von tornado
    Und dann gibts da noch die Seitenwagen, die sowieso frei von jeglichen Angstgefühlen sein müssen.... :stupid


    Warum sollten die auch Angst haben?
    Bei einem so tiefen Schwerpunkt und so breiten Reifen KANN gar nichts passieren :D

    Zitat

    Original von Skoalman


    Motorrad wäre wohl einfach zu gefährlich.


    Ja, das hat was :angst


    Zitat

    Die historischen Töffs fahren ja eigentlich nur eine "Gleichmässigkeits-Rallye", bei der versucht wird 3 möglichst gleich schnelle Läufe zu fahren, und dennoch landen praktisch jedes Jahr ein paar in der Leitplanke. :gap


    Ist aber eine interessante Versuchsanordnung!


    Da kommen ein paar bis auf ein paar Zehntelsekunden heran!

    Zitat

    Original von Skoalman
    Naja, der Mercedes Judd V8 nimmt dem Chevi Camaro Racecar am Gurnigel pro Rennlauf gut 20 Sekunden (!) ab.
    http://www.gurnigelrennen.ch/File/NATionaux-ALL.pdf
    Der Chevi kann gerade knapp mit den Renault Clio mithalten. :skull


    Deshalb hab' ich gefragt, ob Du auf der gesamten Strecke meinst.


    Und es sind "nur" 16s: beste Zeit des Camaro ist 2:09, die des Judd 1:53
    btw: die besten Clios liegen bei 2:16, also auch 7s dahinter ;)


    Und der OPEL Astra V8 DTM ist ziemlich genau gleich schnell wie der Camaro ;)


    Aber die Gurnigelstrecke ist logischerweise nichts für ein Fahrzeug, das vor allem auf einem Nascar-Rundkurs eine gute Falle machen würde, sondern für Fahrzeuge mit kurzem Radstand und Spitzenfahrwerk (natürlich mit anständiger Motorisierung).


    Einem BMW 135i (wird wohl auch kaum Serie gewesen sein) nimmt der Camaro immerhin runde 7s ab und gegen den 135i würdest Du sogar mit dem Brick sowas von abloosen...


    Also so gaaanz langsam sind sogar diese Amis nicht ;)


    Aber quer durch alle Kategorien ist das eh sehr schlecht vergleichbar - da müsste man eben alle Details, insbesondere Gewicht und fahrwerk, kennen, denn die Motorleistung bzw. der Hubraum alleine sagen wenig aus.


    Aber natürlich ist der Judd eine andere Liga und verflucht schnell. Da haste auch mit einem Moped am Gurnigel kein Brot.


    btw: warum fahren da eigentlich keine richtigen Motorräder, nur so historische Gurken?

    Zitat

    Original von SkoalmanDer DTM Opel klingt auch nicht wirklich schlecht. Beeindruckend, wie die beiden Tourenwagen die Ami-Racer (immerhin mit 7L Hubraum) in Grund und Boden fahren. :D


    Wieso meinst Du "in Grund und Boden fahren"?
    Gesamtzeit oder bis zur ersten Kurve? Da sind sie nämlich gleich schnell oder etwas schneller, obschon die hochdrehenden Tourer viel schneller tönen ;)

    Zitat

    Original von Skoalman
    Ich war gestern am Gurnigelrennen und habe mich ziemlich in einen Mercedes verguckt... :rock


    http://www.youtube.com/watch?v=rU9mQ7z5JVQ&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=m1gZkVtZ7c4


    Bei Reto Meisels Mercedes RM5 V8 handelt es sich um einen alten Mercedes W201 im Tourenwagentrimm, der mit einem 3,5L Judd V8 Motor mit ~580PS sowie einem sequentiellen 6-Gang Getriebe aufgerüstet wurde. Der Judd V8 Motor wurde Anfang der 90er Jahre in der Formel 1 eingesetzt und dreht bis 10'500min-1! :mua Mit dem fahrfertig nur 825 Kilogramm (!) wiegenden Mercedes hat dieses Aggregat natürlich ein leichtes Spiel, und einen geiler klingenden V8 wird man wohl kaum finden! :bow2


    Ist schon ziemlich heftig! Für ein Auto brutal!
    Jetzt kannst Du Dir in etwa vorstellen, wie ein 1000er-Moped abgeht ;)


    Die SV1000 tönt übrigens ziemlich ähnlich und dreht trotz mehr Hubraum pro Zylinder sogar auf 11'000rpm ;)


    Aber für mich dreht dieser Judd-Motor als V8 bedeutend zu hoch, um noch schön zu tönen.


    DAS ist für mich V8-Sound!


    Corvette C6

    Kollege hat einen Maxdata mit Windows XP und 512MB (in Worten: fünfhundertzwölf MB!) RAM!


    Da man so ja nicht ernsthaft arbeiten kann und das Netzteil abgelegen ist, habe ich ihm ein neues NT eingebaut und möchte logischerweise mindestens 1.5, besser 2GB RAM einbauen.


    Hat jemand noch irgendwo alte PC3200 oder PC2700 oder auch PC2100 rumliegen?


    Thx für Angebote! :cheers