Beiträge von Sh@rky

    naja - von 20 auf 30 Kaskaden heisst ja nicht einfach linear 50% weniger Leistung pro MHz ;)
    und beim Übergang P3-P4 kam's dann halt zu einer 50% höheren Frequenz... wenn man das beim Prescott auch so rechnet, wären wir dann schon bei fast 5GHz und da sollte auch bei längeren Befehlssequenzen die Post abgehen :rolleyes


    btw: OCZ 1 Zeile nach unten :D

    Zitat

    Original von Mc Queen
    ...die proMhzLeistung eines P4 Prescott wird bedeutend schlechter sein, als die des P4EE. :(


    woher haste diese Information? Hab' gelesen, dass doch schon einige interne Verbesserungen gemacht worden sind und das sollte sich doch auf die pro-MHz-Leistung auswirken :rolleyes


    zum Cooler: sieht ja im Vergleich zu dem, was man so an AMD-XP-Kühlern auf dem Markt sieht, ziemlich lächerlich aus...


    ich würd' jetzt einfach mal abwarten, bis die ersten funktionierenden Prescotts und entsprechende Boards da sind... auf inquirer's Spekulationen geb' ich nicht so viel ;)

    Du sagst es ganz richtig: ''nicht viel gefährlicher...'' das ist gerade das entscheidende - wenn man ein noch so kleines Risiko ohne die geringsten Probleme und Nachteile ausschalten kann, dann sollte man es tun ;)


    und schön stabil soll sie logischerweise sein - man macht ja ein BIOS-Update ja auch sicher nicht-OC

    naja - eigentlich gibt's keine wirkliche OC-Sperre. Ich nehme an, Du sprichst die Multiplikatorsperre an. Wenn Du die richtige CPU nimmst (z.B. XP2500+ Barton mit Multi=11) hast Du damit nicht grosse Probleme - OC bringt eh am meisten über den Frontside-Bus des Chipsatzes und der ist frei einstellbar. Du musst nur ein Board nehmen, das via BIOS eine genügend hohe Spannung für die CPU (VCore) und die RAM (VDimm) erlaubt. 1.85-2V sollten hier reichen, bei VDimm 2.8-2.9V (2.1-2.2V bzw. 3-3.2V sind natürlich bei entsprechender Kühlung noch besser ;) ). Dann brauchts noch anständige Kühlung.

    die Frage war, ob ein nForce mehr bringt als VIA oder Intel, also gings natürlich um den NB/SB-Chipsatz ;)


    zbolle hat das Wesentliche gesagt.


    Der Hauptvorteil der AMD XP (Barton) ist halt schon der Preis - da bekommste für 150.- einen XP2500+ und wenn der noch etwas overclockt wird, z.B. auf 2200MHz, was er in der Regel selbst mit dem boxed cooler schafft, haste einen XP3200+ und wirklich viel CPU-Leistung, für 120.- gibt's noch ein gutes Board dazu, also für 270.- CPU+Board - ist schon wahnsinnig!
    Für den P4-2.4C bezahlste halt schon allein fast so viel; Celeron kannste ausserr für Office/Inet vergessen.


    Athlon64 ist halt rein von der Technik her schon geil - von der Performance her sowieso - und gibt's auch bereits für 320.-

    das kommt in den besten Familien vor... oder so..


    nee - ich würd's auch mal mit Telefon probieren - FC hat einen sehr guten Service - war immer zufrieden, der erfüllt auch Sonderwünsche :))

    Ich würde als absoluten Favoriten den Zalman CNBS7000A-CuAl nehmen, Leistung ist perfekt, Preis-/Leistung konkret irre!


    Aber er passt nicht auf jedes Board - eigentlich nur auf wenige ohne Probleme.
    Shuttle AN35N, ASUS A7V600, Abit KV7 und noch ein paar andere


    kannst hier checken: http://www.zalman.co.kr/englis…motherboard_list_eng.html


    ich würd' nur den nehmen, wenn Dein vorhandenes oder geplantes (?) Board mit ''compatible'' markiert ist, das sind eben nicht sehr viele (EPOX und MSI geht gar kein modernes...) :rolleyes

    erstmal willkommen im Forum :))


    also ich würde auch einen 2.6C oder 2.8C nehmen, damit erreichst Du fast garantiert hohe FSB (oberhalb 250MHz).
    Dazu nimmst Du dann PC4000 oder PC4200-RAM (Corsair, Kingston, GeiL, OCZ, Twinmos)


    Warum willst Du mit dem FSB unter 250MHz bleiben?


    und zu den ASUS-Boards: beim P4 sind das die besten ;)

    Zitat

    Original von Mc Queen
    Timings könnt ihr auf der Kingston - Site nachschauen....sind glaubs 2,3,2,6 offiziell.
    155.- inkl.


    timings auf der Homepage interessieren mich eigentlich nicht so enorm - mich würde mehr wunder nehmen, was sie WIRLICH leisten, ich habe nämlich mit den genau gleichen durchzogene Erfahrungen gemacht. :rolleyes


    ist es ein Kit oder 2 einzelne Module?


    sind es die KHX3500K2?

    Zitat

    Original von zbolle
    FSB250 machen dir: XMS3500C2 und darüber, GEIL (die mit guten Chips), Adata (Übersee oder EU-Raum)....


    also bei den Corsair PC3500 wär' ich da nicht sicher, GeiL ''sicher'' nur ab PC4000 und A-Data: die brauchen enorm Saft, um das zu erreichen (3.2V und mehr :rolleyes


    wenn er sicher sein will, 250 und mehr zu erreichen (plötzlich... am Anfang sollte es möglichst billiger RAM sein, der noch leicht übertaktet werden kann...), dann würd' ich halt PC4000 oder 4200 kaufen: Kingston HyperX-Kit, Corsair TwinX, oder Spitzen-PC3700: OCZ PC3700 Dual EL Gold (shop4memory)

    weil's auch sonst ziemlich eng ist mit 4 HD's in dem Case...


    King: kommt auch auf's Board an - beim AN35N ist der Sockel offenbar sehr nahe am Rand des Boards und damit zu nahe am Blech...


    beim Abit geht's, aber da sind die Kondensatoren im Weg
    beim ASUS A7N8X geht's auch, aber das ist verdammt teuer
    beim MSI geht's, aber das Scheissboard hat keine Löcher...


    und das verflixte Shuttle streikt oberhalb 207MHz...


    es ist zum narrisch werden :schimpf