Beiträge von Sh@rky

    also McQueen, hab' mal kurz meinen Barton mit Sandra Memory Bench etwas beschäftigt:


    identisches System (Barton 2500+, Abit NF7, 1x256MB Crucial, leider nicht dual, aber spielt ja keine Rolle, ist ja bei allen Tests gleich)


    12.5 x 177 (2215 MHz) / 2.0-3-3-6: 2540, 2370 MB/s
    12.0 x 183 (2198 MHz) / 2.0-3-3-6: 2610, 2440 MB/s
    11.0 x 200 (2200 MHz) / 2.5-3-3-6: 2810, 2590 MB/s
    10.5 x 210 (2210 MHz) / 2.5-4-4-8: 2970, 2700 MB/s
    10.0 x 220 (2200 MHz) / 3.0-4-4-8: 3060, 2800 MB/s
    9.5 x 232 (2204 MHz) / 3.0-4-4-8: 3270, 2950 MB/s
    9.0 x 244 (2199 MHz) / 3.0-4-4-10: 3420, 3070 MB/s
    [9.5 x 242 (2301 MHz) / 3.0-4-4-8: 3400, 3070 MB/s
    9.5 x 247 (2347 MHz) / 3.0-4-4-10: 3450, 3120 MB/s --> allein der FSB bringt's und nicht der Takt!]


    also mit schnellsten (2-2-2-5 hab' ich nicht probiert, da es die Crucial CL3 sicher aufhängen wird) timings bei 177 FSB 23-26% schlechtere Bandbreite als mit lahmsten timings und 244 FSB (sogar mit 1% mehr CPU-Takt!)


    und sag' jetzt nicht, asynchron agro sei schneller als synchron agro ;)


    Fazit: Leute, jagt den FSB in die Höhe!


    alles andere hätte mich erstaunt ;)

    ich denke, die wird besser um die Kurven gehen als jede Harley - OK, das ist auch kein Massstab...
    ich bin ja auch mehr für Monobikes und handliche Nakedbikes (mit denen man in den Alpen in der Kurve nicht die Halskehre kriegt beim Vorausschauen, so wie auf den Superbikes :D aber fahren würd' (werd') ich so eine natürlich gerne mal 8)

    ROFL MAO - (Kitschbombe)^2 :D


    wenn schon Chopper, dann grad richtig, z.B. so:



    Triumph Rocket III
    2.3L (2300 ccm...), 200Nm@2500rpm, 90% davon bereits bei 1800rpm 8) zumarmelangziehen :D


    Exakte Fahrwerte sind noch nicht verfügbar, doch versprechen die Briten, das Motorrad beschleunige "wesentlich schneller als fast alles auf zwei Rädern. 1,2g sind das neue Maß der Dinge."


    und wie ich die Briten kenne, ist das wieder mal Understatement ;)

    Centre Européenne de la Recherche Nucleaire ;)


    ''Firma die auch ein Atom seit 7 Jahren beschleunig um das teil dann mal in Lichtgeschwindigkeit fliegen zu lassen. (Oder so..)''


    ROFL... oder so :D


    die lassen Atome mit Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen und erzeugen so Quarks und Antiquarks und Superduperquarks.... bzw. sie behaupten es immerhin... die machen die schönen Schwarzweissbilder mit weissen Kurven und sagen dann, dass dieses oder jenes *Quark irgendwie irgendwo irgendwas oder gleich schnell oder im Quadrat oder so.... und noch jede Menge Integrale und Differentialgleichungen, bis es nicht mal mehr ein Kernphysiker versteht, aber die reden so miteinander, jajaaa ;)


    wir Chemiker machen lieber Verbindungen, die man sieht oder riecht und vor allem, die man auch brauchen kann :D

    ich denke, er wird zufrieden sein - hat sich grad World Racing gekauft und spielt das momentan auf dem TB1000 mit der GF2...


    selbstverständlich wird der Barton auf etwa 2200 (10x220), mindestens aber 2000 (10x200) laufen (sollte noch 100% stabil sein, sonst ist er (oder werd' ich?) erschossen) :D

    Zitat

    Original von neven
    warum kein 2.6 und PC4000? simpel.. einsparung beim CPU 80.00, mehrausgaben beim ram 100.00
    netto: 20iger mehr fürs gleiche....


    also ganz so simpel ist es eben doch nicht :D


    2.4C: 270.-
    2.6C: 325.- ==> Einsparung gegenüber 2.8C = 85.-
    2.8C: 410.- ==> Einsparung gegenüber 2.8C = 140.-


    2x256MB Kingkong KHX3500 = 200.-
    2x256MB Twister PC4000 = 280.- ==> Differenz = 80.-
    (es gäbe dann auch noch AData PC4000 für 225.- inkl. Porto, aus Irland ;))


    Nettoeinsparung:
    2.4C: 60.-
    2.6C: 5.-


    und das bei besserer Leistung!


    wenn die Kingkong bei 235 Schluss machen (falls sie wirklich so hoch kommen, Standard wäre ja 215, also 3010MHz) kommste mit dem 2.8C bestenfalls auf 3290MHz; beim 2.6C erreichst Du schon ohne OC des RAM 3250 und hast Spielraum bis sagen wir 3510 (270) für die Wakü; beim 2.4er mit 270 RAM-Takt 3240)


    und die 3240 mit 270 FSB/RAM sind garantiert besser als die 3290/235 beim 2.8er ;)


    ideal wäre wie gesagt der 2.6er, weil Du dann wegen der RAM mehr Spielarum hast, falls Du eine Wakü montierst.


    @McQueen: hatte bei meinem (also absolut identischem) System mit 3-4-4-8 bereits mit 3MHz mehr wesentlich bessere Sandra Memory-Benches als mit 2.5-3-3-6, obschon der CPU-Takt nur gerade 36MHz (beim 2.4er) höher war, das kann's ja nicht ausgemacht haben, also war's der FSB - offenbar reagiert der P4 extrem empfindlich darauf, deshalb plädiere ich ja für einen möglichst hohen FSB - wie wir das schon immer gemacht haben ;)

    Zitat

    Original von neven
    im prinzip hab ich genau das vor, was in deiner sig steht.
    ich will nen 2.8C auf so ca. 3.2-3.3 mit dem CPS-7000CU takten, aber eben synchron.


    Teiler würd' ich gar nicht empfehlen; es ist doch bekannt, dass asynchron starke Leistungseinbussen bewirkt, sowohl bei den nForce2-Boards wie auch bei Intel-Systemen...


    warum denn einen 2.8er, da kommst Du mit dem FSB kaum über 3500 und bei 3500 hast Du erst 250MHz RAM-Takt. Nimm' lieber einen 2.6er und dafür PC4000er-RAM. ;)

    Zitat

    Original von BLJ
    Was der A64 (und FX) im Vergleich zum AXP lohnenswerter macht, findest du auf http://www.planet3dnow.de
    und das sind mal NUR die Vorteil bei 32BIT Nutzung (alles so wie es heute [noch]üblich ist)


    ja logisch, wenn's dann mit WinXP 64Bit losgeht sieht die Sache ganz anders aus, aber im Moment sind die 2 AMD-Kinder einfach zu teuer

    eigentlich reicht schon der oben angegebene Vergleich (Tabelle) auf Hardwareluxx:


    P4-3.2 zwischen 0 und 50% schneller als Athlon64 (mit 3 Ausnahmen in 32 Tests: Spec DX7, UT Bot, SS)
    P4-3.2EE grad nochmals zwischen 0 und 50% schneller als der P4-3.2, und bereits mit 3.4GHz legt er in einigen Anwendungen nochmal massiv zu (trotz nur 6% mehr Takt zwischen 5 und 10%! So krass mit dem Takt skaliert hat glaubi noch nie eine CPU)...


    ich sag' ja nicht, dass die Athlon 64/FX schlechte CPU's sind - im gegenteil - aber wir vergleichen hier einen bald 2-jährigen Prozessorkern mit dem absolut neusten Hyperprozessor ;)


    warten wir doch mal den Prescott ab, dann sind faire Vergleiche wieder möglich


    Das ist Balsam in meinen Ohren - endlich mal einer, der ihn auch fährt - solchen Leuten braucht man dann gar nichts mehr zu erklären. Ist auch der Grund, warum ich immer wieder Saab 9000-Fahrer aussteigen sehe und das Lachen geht grad hintenrum ;)


    das mit dem Komfort kann ich nur bestätigen: 2x im Jahr ins Tirol, etwa 400km, 2x200km am Stück, mit deutscher Autobahn und hohem Durchschnitt ;) bei 200+ problemlose Kommunikation möglich - immer ausgeruht angekommen :]
    ah ja, und das ganze noch mit unter 8.7L/100km (zu Hause geht's dann wieder auf 8.9-9.1) ;)



    und nur mit dem Tempomatknopf... eheheheheeee :D



    gorxs: ehm, S60R


    In der Packung hat's nen grünen Zettel von AMD:
    ''2. Verwenden Sie ausschliesslich den mitgelieferten Kühlkörper und Lüfter. Bei Verwendung eines anderen Kühlkörpers/Lüfters erlischt die Garantie.
    ...
    6. a) Wenn Sie nach der Erstmontage den Kühlkörper/Lüfter wieder entfernen, müssen Sie zuerst die Kühlkörperoberfläche reinigen und neue Wärmeleitpaste auftragen, bevor Sie den Kühlkörper/Lüfter wieder auf den Prozessor montieren.''


    Also für mich ist der Fall juristisch absolut klar: nur den Original-KK/Lüfter verwenden und beim nochmaligen Montieren neue WLP (es ist nicht vorgeschrieben, welche!) verwenden. Punkt.


    Da kommen Sie nie und nimmer drum herum, mir den zu ersetzen. ;)