Gut für den Preis?

  • wie gesagt, es wird sich um ein billig Gehäuse handeln...das NT hat 300W inkl. PFC, ob aktiv oder ned, weiss man nicht.


    da du nix besonderes einbauen willst, würd ich sagen, das Ding ist gut genug für dich. Flas es aber mal eine Wakü sein soll, oder wenn du auf ein gut verarbeitetes Case Wert legst, rat ich dir ab.


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

  • Nein es soll nie eine Wakü rein.
    Was meinst du mit: ob es aktiv ist weiss man nicht??
    Was ist der Unterschied zwischen aktiv und nicht aktiv?? :D


    MFG Master Borg

  • Zitat

    PFC:
    Power-Factor-Correction. Eine vorgeschriebene Kompensation der Blindleistung von Netzversorgungsgeräten (Netzteile) u.a. im PC. Diese Blindleistung entsteht während des Einschaltvorganges von induktiven Verbrauchern und belastet das Stromversorgungsnetz in Richtung Stromerzeuger mit bis zu zweistelligen Ampere-Werten, welche die Stromversorger wiederum nachspeisen müssen. Ebenso kann es zu negativen Auswirkungen auf hausinterne HiFi-Geräte oder TV-Geräte kommen. PFC unterdrückt die beim Einschalten des Gerätes entstehende Oberschwingungen (der 50 Hz Netzfrequenz), das ist das manchmal ganz kurzzeitig wahrnehmbare Brummen beim Einschalten mancher Geräte.


    Die effektivere aktive PFC hat einen Wirkungsgrad von 90% und wird auf elektronischem Wege umgesetzt. Allerdings erfordert die aktive PFC auch eine wesentlich bessere Filterung des Eingangsstromes, da sonst hochfrequente Störungen (anders als bei der passiven PFC, die in beide Richtungen filtert) in das Netzteil eindringen können. Billige "aktiv PFC"-Geräte sind daher eher nicht zu empfehlen, da hier bei dieser Filterung gespart worden sein könnte, und zusätzlich hochfrequente Störungen wieder in das Stromnetz zurück gespeist werden könnten. Bei einer hochwertigen Schaltung wirkt sich die aktive PFC aber auch auf die Reinheit und die Stabilität der Ausgangsspannungen aus. Aktive PFC sind weiters viel kleiner als große und schwere Drosseln, was sich auf die Größe des verbauten Kühlkörpers und damit den benötigten Luftstrom zur Kühlung auswirkt. Aktive PFC kommen mit viel geringerem Luftvolumen und damit geringerer Lüfterdrehzahl und geringerer Lautstärke aus ("Silent PC").


    Die passive PFC wird auf einfache Weise mit einer Spule bewerkstelligt, ähnlich wie bei einer Leuchtstofflampe mit der Drosselspule. Diese Lösung funktioniert grundsätzlich genauso gut, macht Netzteile jedoch etwas schwerer, ist aber im Regelfall etwas preisgünstiger.