Digitalkamerakauf

  • Meine Eltern suchen eine Digicam womit sie ihre alten Nikon AF-Nikkor Objektive benutzen können. Die D90 scheint mir da die günstigste mit internem AF-Motor zu sein.
    Kann ich mir sicher gehen dass ein Objektiv mit der Aufschrift AF NIKKOR damit auch funktioniert oder gibt es da verschiedene Modelle?


    Vielen Dank und Gruss
    Boriz

  • Sind diese DSLR empfehlenswert?


    Canon EOS 450D


    Nikon D3000


    Nikon D60


    Olympus E-520 mit 14-40 und 40-150-Zoom! mit Bildstabilisierung (das haben die andern 3 nicht, oder hab' ich nicht richtige geschaut?)


    Was wäre allenfalls besser/empfehlenswerter im Preisbereich unter etwa 800.- (inkl. ein 18-55mm-Zoom)?



    €: Ich war mir nicht bewusst, dass bei den DSLR die angegebene Brennweite auch nicht der KB-Brennweite entspricht.
    D.h. ein 18-55 entspricht nur einem KB-36-70mm-Objektiv?


    Das kann ich nicht brauchen bzw dann müsste ich ein Body nehmen und ein WW-Zoom dazukaufen und dann wird's wieder ziemlich teuer...


    In dem Fall wäre das Olympus 14-42mm das MINDESTE, denn weniger WW als 28mm möchte ich nicht - eigentlich lieber 20-24mm.
    Das ist eigentlich auch einer der Gründe, warum ich auf DSLR umsteigen möchte. Die Kompakt.Digicams haben ja bis auf wenige Ausnahmen alle >>30mm als Maximal-WW. Zudem kann ich das bei der DSLR bei Bedarf auch wechseln.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Also im Canon APS-C Sensorformat hast du einen Multiplikator von 1.6, d.h. 18-55mm wären 28.8-88mm. Klar nichts spezielles, aber zu diesem günstigen Preis wirst du kein besseres Zoomobjektiv kriegen (ausser von der e-Bucht mit Glück) ;)
    Ach ja, das Canon 18-55mm hat IS (= Image Stabilization).


    Wenn du ein Qualitätsstück willst, müsstest du entweder zum 17-40mm f/4 oder zum 24-70mm f/2.8 greifen (die liegen aber jeweils einzeln über deinem Budget von 800.-). Ausserdem ist das 24-70mm f/2.8 auf einer Vollformatkamera wesentlich attraktiver.

    TOWER i7 3930K | 7970 3GB | 32GB | GA-X79A-UD5 | 250GB Vertex 3 | Lian-Li V1200B-Plus | Eizo 24" | cooled w/ H2O
    FILER A6 5400K | 8GB | 120GB EVO Basic | RAID5 w/ 22TB usable | Lian Li PC-Q25
    NBOOK Lenovo ThinkPad W530 | i7-3720QM | Quadro K2000M | 24GB | 500GB OCZ Vector 180 | 15" WUXGA
    CINE Yamaha A-S1000+CD-S1000 | Marantz SR-6003 | Focal Chorus 725+706V, Cobalt SR 800 | Nubert nuLine CS-72+AW-560 | Panasonic TX-P65ST50J
    photosmusicinsta

  • Diese DSLR kann man grundsätzlich alle gebrauchen.


    Diese kleinen Nikons haben den Nachteil des fehlenden Kamera-Autofokusmotors. Das heisst die Objektive müssen selbst einen haben um an der Kamera zu Autofokus zu kommen.
    Weiterhin fehlt ihnen die Belichtungsmessung mit manuellen Nikkoren....


    Die D3000 ist etwas höher einzuordnen als die D60, die Ausstattung wie Autfokusmodul etc. ist besser, der Sensor ist derselbe.



    Die Canon ist ohne Einschränkungen. Einwandfei...
    Wobei hier auch eine 1000D interessant ist.



    Die Olympus hat den Vorteil der mitgelieferten Objektive, welche für Kitobjektive hochwertig abbilden.


    Der Nachteil ist das ungewöhnliche Bildformat von 4/3, der etwas kleinere und dicht gepackte Sensor (Crop 2), welcher im Vergleich zu normalen APS-C DSLR etwas mehr rauscht (etwa 1-2 Blenden Unterschied, sprich in dem Fall ISO 800 noch brauchbar), der etwas beschränkte Dynamikumfang im Vergleich und dass hochwertige 4/3 Objektive ein schweine Geld kosten.



    Was die Stabilisation angeht wird bei deinen Links von Nikon und Canon
    ein stabilisiertes Objektiv mitgeliefert. (Nikon VR, Canon IS)
    Das heisst bei denen wird stabilisiert indem Linsenelemente im Objektiv verschoben werden. Man muss also stabiliserte Objektive extra kaufen.
    Hat den Vorteil, dass man auch sieht, dass stabilisert wird.
    Das Sucherbild bleibt ruhiger und hat auch Vorteile für den AF.



    Bei der Olympus wird über Sensor-Shift stabilisiert. Sprich der Sensor gleicht die Verwackelungen aus. Damit ist jedes angesetzte Objektiv stabilisert.


    In deinem Fall würd ich mir vielleicht auch noch die Pentax K200D oder K-m ansehen, ebenfalls mit Sensorstabi.
    Oder erste Preisrütsche der Sony Alpha 500 abwarten.


    Oder ein gebrauchtes Mittelklassegehäuse kaufen (20D/30D/40D, D200, Alpha 700 etc.)


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Geile Infos, Jungs!!! Vielen Dank! :cheers


    Zitat

    Original von kingalive
    Die D3000 ist etwas höher einzuordnen als die D60, die Ausstattung wie Autfokusmodul etc. ist besser, der Sensor ist derselbe.


    mit den Nikons könnte ich die bestehenden Objektive gebrauchen (wobei das nur ein olles Sigma 28-70 und das 600er-Novoflex sind)
    €: nein, wegen der fehlenden Belichtungsmessung, oder?


    Zitat

    Die Canon ist ohne Einschränkungen. Einwandfei...
    Wobei hier auch eine 1000D interessant ist.


    Die Canon wäre mir an sich am sympatischsten - günstiger als Nikon, und qualitativ sicher hervorragend.
    Seit ich eine Powershot habe, möchte ich eigentlich nur noch Canon.
    Aber die Olypus ist preislich halt schon sehr verlockend!


    Die 1000D wäre auch sehr günstig, mit 18-55 IS unter 600.-
    http://www.toppreise.ch/prod_142571.html


    Zitat

    Die Olympus hat den Vorteil der mitgelieferten Objektive, welche für Kitobjektive hochwertig abbilden.


    Ja, die Objektive alleine kosten ja praktisch so viel wie das Kit!
    Und die anderen Objektive sind auch günstiger als Nikon, Canon.
    Dafür hat man fast keine Auswahl bei Sigma/Tokina/Tamron.


    Zitat

    Der Nachteil ist das ungewöhnliche Bildformat von 4/3, der etwas kleinere und dicht gepackte Sensor (Crop 2), welcher im Vergleich zu normalen APS-C DSLR etwas mehr rauscht (etwa 1-2 Blenden Unterschied, sprich in dem Fall ISO 800 noch brauchbar), der etwas beschränkte Dynamikumfang im Vergleich und dass hochwertige 4/3 Objektive ein schweine Geld kosten.


    Hmm... 800ASA reichen mir sowieso bei Weitem! Ich fotografiere eh fast nur bis 400ASA (nach Möglichkeit 80 - max.200, kommt noch aus Zeiten der analogen Fotografie :D).


    Zitat

    Was die Stabilisation angeht wird bei deinen Links von Nikon und Canon ein stabilisiertes Objektiv mitgeliefert. (Nikon VR, Canon IS)


    Sehr interessant - warum schreiben sie das nirgends?


    Zitat

    Hat den Vorteil, dass man auch sieht, dass stabilisert wird.
    Das Sucherbild bleibt ruhiger und hat auch Vorteile für den AF.


    Dann ist das ja schon fast ein Muss? bzw. wäre ein grosser Vorteil gegenüber sensorstabilisiert.


    Zitat

    Bei der Olympus wird über Sensor-Shift stabilisiert. Sprich der Sensor gleicht die Verwackelungen aus. Damit ist jedes angesetzte Objektiv stabilisert.


    Wiederum ein Vorteil für die Olympus...


    Schwierig! :rolleyes


    btw: wenn ich zum Novoflex noch einen Olympus-Adapter bekommen würde... ein 1200er-Schnellschussobjektiv mit Bildstabilisierung!!!! BURNER für Tieraufnahmen! 8o


    Zitat

    In deinem Fall würd ich mir vielleicht auch noch die Pentax K200D oder K-m ansehen, ebenfalls mit Sensorstabi.
    Oder erste Preisrütsche der Sony Alpha 500 abwarten.


    Pentax... hatte ich auch mal (vor etwa 25 Jahren, eine Pentax ME, superklein und leicht) http://de.wikipedia.org/wiki/Pentax_ME_Super
    Qualitativ auf Höhe mit SONY & Olympus?



    Wie rechne ich eigentlich den Multiplikator? Aus der Sensorgrösse?



    Und wie ist die Bildqualität einer solchen günstigen DSLR (Olympus, Pentax) im Vergleich z.B. zu einer Canon Powershot mit 12MPix und 1/1.7"-CCD?
    Etwas besser? viel besser? Welten?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    5 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Geile Infos, Jungs!!! Vielen Dank! :cheers


    mit den Nikons könnte ich die bestehenden Objektive gebrauchen (wobei das nur ein olles Sigma 28-70 und das 600er-Novoflex sind)
    €: nein, wegen der fehlenden Belichtungsmessung, oder?


    Wegen der fehlenden Belichtungsmessung hast an den kleinen Nikons mit deinen Objektiven ein Problem. Erst ab D200/D300 und aufwärts können das die Nikongehäuse. Künstlich beschränkt! ;)


    Zitat

    Die Canon wäre mir an sich am sympatischsten - günstiger als Nikon, und qualitativ sicher hervorragend.
    Seit ich eine Powershot habe, möchte ich eigentlich nur noch Canon.
    Aber die Olypus ist preislich halt schon sehr verlockend!


    Die 1000D wäre auch sehr günstig, mit 18-55 IS unter 600.-
    http://www.toppreise.ch/prod_142571.html


    Die 450D ist wirklich interessant. Ist voll ausgestattet, also mit LV, Abblendtaste, Spiegelvorauslösung etc. und hat das AF Modul der 20/30D spendiert bekommen. Sehr gute Bildqualität. Viel Kamera fürs Geld....
    Wenn auch in einem etwas (zu) kleinen Gehäuse verpackt. -> Antatschen gehen!


    Die 1000D hat den Vorteil des Sensors. Der 10MP CMOS in dieser Canon bildet hervorragend pixelscharf ab, wegen einem dünnen AA-Filter und ist sehr rauscharm unterwegs. IMHO dem CMOS in der 450D und sämtlicher Nachfolger in der Einsteigerklasse überlegen.
    Ob du mit der Grösse zurechtkommst musst selbst probieren.


    Zitat


    Ja, die Objektive alleine kosten ja praktisch so viel wie das Kit!
    Und die anderen Objektive sind auch günstiger als Nikon, Canon.
    Dafür hat man fast keine Auswahl bei Sigma/Tokina/Tamron.


    Hochwertige 4/3 Objektive kosten eher deutlich mehr als bei Nikon/Canon.
    Und als Fremdhersteller gibts nur Sigma, welche aber nicht besonders gut harmonieren. Sprich die Sigma Objektive sind für die extrem hohe benötigte Auflösungsleistung eigentlich nicht gebaut. Kommt daher dass der Sensor deutlich kleiner ist als bei APS-C und trotzdem gleich viel MP draufgepackt wurden. Die Sigmaobjektive für Oly sind aber alle für APS-C oder KB gebaut.


    Zitat


    Hmm... 800ASA reichen mir sowieso bei Weitem! Ich fotografiere eh fast nur bis 400ASA (nach Möglichkeit 80 - max.200, kommt noch aus Zeiten der analogen Fotografie :D).


    Das Sagst du jetzt. Aber wenn man sieht wie gut ISO 1600 bei einer APS-C DSLR sein kann, verwendet man das meistens auch deutlich öfters.



    Zitat


    Sehr interessant - warum schreiben sie das nirgends?


    Steht doch alles dran was man wissen muss:


    NIKON AF-S VR DX 18-55mm F/3.5-5.6 G


    CANON EF-S 18-55mm F/3.5-5.6 IS


    Was die Kürzel denn so bedeuten, da musst dich schon selbst schlau machen:
    http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=14577</a>



    Zitat


    Dann ist das ja schon fast ein Muss? bzw. wäre ein grosser Vorteil gegenüber sensorstabilisiert.


    Ein Muss ist Stabilisierung überhaupt nicht. Die letzten 100 Jahre wurden auch ohne Stabi viele tolle Bilder gemacht.
    In meiner umfangreichen Canonausstattung gibt es gerade mal 2 Objektive welche stabilisiert sind.


    Sinnvoll erscheint mir die Stabilisierung, wenn man in eher dunklen Bereichen wie einer Bar oder in einer Kirche mit einem Weitwinkel fotografiert und dabei die Stimmung frei Hand aufnehmen kann ohne alles totzublitzen. Das hat natürlich seine Grenzen, der Sensorstabi hat sich in solchen Situationen als etwas wirksamer herausgestellt. Mit einem Monopod unter der Kamera und etwas Übung ist durchaus ähnliches möglich. Am Besten gleich mit Stativ....


    Sinnvoll erscheint mir die Stabilisierung auch um Brennweiten ab 200mm bei wenig Licht oder überhaupt noch frei Hand halten zu können. Dabei sind Linsenstabilisierte Systeme etwas wirksamer und durch die Stabiliserung durch die Linse hat man ein ruhiges Sucherbild, welches es dem Fotografen sehr vereinfacht zu zielen und dem AF auf seinem Ziel zu bleiben. Auch hier erreicht man mit einem Monopod ähnliches und am Besten gleich mit Stativ.


    Beide Systeme habe also ihre Vor- und Nachteile.
    Bei den Linsenstabilisierten muss ich jedes stabilisierte Objektiv mit anständigem Aufpreis bezahlen und bekomme auch für Geld und gute Worte keinen lichtstarken Weitwinkel wie ein 28mm F2.0 oder 35mm F1.4 mit Stabi oder eine Portrait FB?
    Während ich diese Objektive einfach an meine Minolta oder Sony DSLR anhänge und sie schon stabilisiert habe.




    Zitat


    Wiederum ein Vorteil für die Olympus...


    Schwierig! :rolleyes


    btw: wenn ich zum Novoflex noch einen Olympus-Adapter bekommen würde... ein 1200er-Schnellschussobjektiv mit Bildstabilisierung!!!! BURNER für Tieraufnahmen! 8o


    An Olympus kann man alles Adaptieren. Die haben ein so kleines Bajonett und geringes Auflagenmass da geht fast alles dran.
    An Canon geht übrigens auch sehr vieles (inkl. Nikon mit Belichtungsmessung ;) ) an den Nikons etwas weniger aber immer noch genug, allerdings mit den bekannten Einschränkungen.



    Zitat


    Pentax... hatte ich auch mal (vor etwa 25 Jahren, eine Pentax ME, superklein und leicht) http://de.wikipedia.org/wiki/Pentax_ME_Super
    Qualitativ auf Höhe mit SONY & Olympus?


    Qualitativ auf einer Höhe sind eigentlich alle DSLR. Alle haben Stärken und Schwächen. Wie mal etwas bessere Ausstattung, mal weniger gut, mal etwas schnellerer oder genauerer AF oder AF besser zum Nachführen geeignet. Mal etwas besseres Gehäuse, mal etwas besser zu bedienen etcpp.
    Aber grundsätzlich bilden alle ähnlich gut ab, da die Meisten auch dieselben Sensoren benutzen. Die Unterschiede direkt als JPG aus der Kamera ergeben sich vor allem aus der Abstimmung des jeweiligen Herstellers.
    Da macht natürlich jeder sein eigenes Ding.
    Bspw: Nikon bevorzugt im Gegensatz zu Pentax eine starke Farbrauschunterdrückung und so kommen die Bilder sehr rauscharm daher.
    Pentax lässt lieber etwas Rauschen zu und erhält dafür Details.


    Als Endverbraucher hat man aber bei allen gewisse Möglichkeiten auf diese Verarbeitung einzuwirken und sie dem eigenen Geschmack anzupassen.
    (Schärfung, Kontrast, Sättigung, Entrauschung etc.)
    Wenn man aber Raw verwendet und somit die Herstellerabstimmung aussen vor lässt, bildet derselbe Sensor auch ziemlich identisch ab. (z.B. D40x/D60/D3000/K10D/K200D/Alpha 100/200/300 etc.)



    Zitat


    Wie rechne ich eigentlich den Multiplikator? Aus der Sensorgrösse?


    Und wie ist die Bildqualität einer solchen günstigen DSLR (Olympus, Pentax) im Vergleich z.B. zu einer Canon Powershot mit 12MPix und 1/1.7"-CCD?
    Etwas besser? viel besser? Welten?


    Der Multiplikator wird aus der Sensorgrösse bestimmt.
    Aber da gibt es soviele Unterschiede nicht. Wie gesagt, vielfach dieselben Sensoren.


    Canon: 1.6 / 1.3/ 1
    Nikon, Sony, Pentax, Samsung: 1.5/ 1
    Olympus, Panasonic: 2


    Um mal die Wichtigsten aufzulisten.



    Und wie die Bildqualität ist bestimmt in erster Linie der Fotograf, das Objektiv, die Abstimmung und die Bildbearbeitung.


    Vorteile haben die DSLR sicherlich beim Bildrauschen, beim Dynamikumfang, beim Freistellen.
    Aber direkt aus der Kamera ohne Veränderung der Einstellung ist das Bild mit der Kompaktkamera auf den ersten Blick sicherlich gefälliger.
    Kommt daher, dass bei der DSLR meist Spielraum zum Nachbearbeiten vorhanden sein muss.


    Viel falsch machen kann man also nicht. Ich würd mir ansehen wie die Kameras in der Hand liegen, zu bedienen sind, wie mit dem Sucher zurecht kommst etc.
    Sonst hast am Ende eine Cam, die zwar gut wäre aber dir nicht liegt...


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Die 450D ist wirklich interessant. Ist voll ausgestattet, also mit LV, Abblendtaste, Spiegelvorauslösung etc. und hat das AF Modul der 20/30D spendiert bekommen. Sehr gute Bildqualität. Viel Kamera fürs Geld....
    Wenn auch in einem etwas (zu) kleinen Gehäuse verpackt. -> Antatschen gehen!


    Hab' sie grad in der Hand gehabt - leider ohne Akku - ID halt...
    Muss vielleicht noch in den Media Markt - die haben ja eine Auswahl!!! 8o
    Würde sicher passen. Fühlt sich ähnlich an wie meine Nikon F90.


    Zitat

    Die 1000D hat den Vorteil des Sensors. Der 10MP CMOS in dieser Canon bildet hervorragend pixelscharf ab, wegen einem dünnen AA-Filter und ist sehr rauscharm unterwegs. IMHO dem CMOS in der 450D und sämtlicher Nachfolger in der Einsteigerklasse überlegen.
    Ob du mit der Grösse zurechtkommst musst selbst probieren.


    Die 1000D ist ja sogar etwas leichter als die 450D.
    Und hat denselben Sensor: hier


    Andererseits hätte die 1000D mit "nur" 10 MPixeln auf dieselbe Sensorfläche doch Schärfen-Vorteile gegenüber der 450D mit 12MPix?


    Dass die 1000D "nur" ein 2.5"-Display und kein 3" hat ist wohl nicht so relevant, oder?


    Zitat

    Hochwertige 4/3 Objektive kosten eher deutlich mehr als bei Nikon/Canon.
    Und als Fremdhersteller gibts nur Sigma, welche aber nicht besonders gut harmonieren. Sprich die Sigma Objektive sind für die extrem hohe benötigte Auflösungsleistung eigentlich nicht gebaut. Kommt daher dass der Sensor deutlich kleiner ist als bei APS-C und trotzdem gleich viel MP draufgepackt wurden. Die Sigmaobjektive für Oly sind aber alle für APS-C oder KB gebaut.


    Also eher nicht Oly. :(


    Zitat

    Das Sagst du jetzt. Aber wenn man sieht wie gut ISO 1600 bei einer APS-C DSLR sein kann, verwendet man das meistens auch deutlich öfters.


    Ja, das sag' ich einfach so, weil's eben bisher qualitativ (auch bei den Kompakten) ab 800ASA nicht so überzeugend war. Aber wenn das bei den modernen APS-C DSLR gut ist, würd' ich auch 1600ASA brauchen, da ich gerne mit langen Brennweiten arbeite (Vögel, Tiere allgemein) ;)


    Zitat

    Steht doch alles dran was man wissen muss:
    NIKON AF-S VR DX 18-55mm F/3.5-5.6 G
    CANON EF-S 18-55mm F/3.5-5.6 IS
    Was die Kürzel denn so bedeuten, da musst dich schon selbst schlau machen:
    http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=14577</a>


    Naja, ich dachte, das sollte in den Beschreibungen der Kameras stehen, wenn die "Sensorkonkurrenz" das beim Body angibt ;)


    Zitat

    Ein Muss ist Stabilisierung überhaupt nicht. Die letzten 100 Jahre wurden auch ohne Stabi viele tolle Bilder gemacht.


    Klar, aber praktisch ist es schon.


    Zitat

    In meiner umfangreichen Canonausstattung gibt es gerade mal 2 Objektive welche stabilisiert sind.


    kingalive braucht Canon - soso... ein wichtiger Hinweis für mich ;)


    Also, es steht fest: es wird keine Oly sondern eine Canon - wahrscheinlich 1000D :)


    Zitat

    Sinnvoll erscheint mir die Stabilisierung auch um Brennweiten ab 200mm bei wenig Licht oder überhaupt noch frei Hand halten zu können. Dabei sind Linsenstabilisierte Systeme etwas wirksamer und durch die Stabiliserung durch die Linse hat man ein ruhiges Sucherbild, welches es dem Fotografen sehr vereinfacht zu zielen und dem AF auf seinem Ziel zu bleiben. Auch hier erreicht man mit einem Monopod ähnliches und am Besten gleich mit Stativ.


    Eben - für mich noch wichtig zu wissen.
    Aber mit Stativ arbeite ich überhaupt nicht gerne, da biste bei Tieren immer zu spät (ausser aus dem Ansitz) - deshalb auch das Novoflex ;)


    Zitat

    Der Multiplikator wird aus der Sensorgrösse bestimmt.
    Aber da gibt es soviele Unterschiede nicht. Wie gesagt, vielfach dieselben Sensoren.
    Canon: 1.6 / 1.3/ 1
    Nikon, Sony, Pentax, Samsung: 1.5/ 1
    Olympus, Panasonic: 2


    Jetzt ist auch klar, warum Oly das 14mm-Zoom braucht, das ist ziemlich identisch zum 18mm der Canon.


    Aber 28-29mm ist schon nicht soooo berauschend... ;(


    Zitat

    Und wie die Bildqualität ist bestimmt in erster Linie der Fotograf, das Objektiv, die Abstimmung und die Bildbearbeitung.


    Zum Glück ist das immer noch so :D


    Zitat

    Sonst hast am Ende eine Cam, die zwar gut wäre aber dir nicht liegt...


    Eine weise Aussage! :)



    THX A LOT für die Informationsflut! :bow2 :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()


  • Nunja 28mm sind schon ein anständiger Weitwinkel, wenn mehr willst,
    musst eben zusätzliche Objektive kaufen.



    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Die 1000D und die 450D habe nicht denselben Sensor. Der Sensor der 400D dürfte ident sein zu dem der 1000D.
    Wobei die Pixelschärfe der 1000D eher vom dünnen vorgesetzten AA Filter kommt.
    Weiterhin ist die 1000D aufgrund der geringeren Pixeldichte und der verbesserten Entrauschung des Digic IV in JPG sehr rauscharm.


    Gemäss dieser Vergelichstabelle haben beide einen CMOS-Sensor mit 22.2x14.8mm: http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS1000D/page2.asp
    Was immer auch die bei der 450D grössere Pixelzahl bedeuten mag (mehr Pixel auf die gleiche Sensor-Fläche ist schlechter oder stimmt die Aussage nicht?)


    Habe auch irgendwie noch im Sinn, heute irgendwo gelesen zu haben, dass beide (1000D und 450D) den Digic III Chip haben.


    Aber jedenfalls ist der Sensor nicht schlechter, in dem Fall eher besser als jener der 450D (wenn's der Digic IV wäre), oder hab' ich Dich jetzt falsch verstanden?


    Zitat

    Hätt ich vielleicht erwähnen sollen, dass ich noch eine deutlich umfangreichere Minolta/Sony Ausrüstung verwende? :gap


    Hehe - Minolta und SONY interessieren mich bei der DSLR eigentlich weniger. Minolta macht(e) immer mittelmässige bis gute SLR (qualitativ/leistungsmässig unter Canon/Nikon, dafür auch günstiger, aber sorry, vielleicht ist das ein Vorurteil aus der SLR-Zeit :O), seit die zu Konica gehören sind sie wohl auch nicht besser geworden und SONY macht IMHO Musikgeräte :D


    Zitat

    Nunja 28mm sind schon ein anständiger Weitwinkel, wenn mehr willst, musst eben zusätzliche Objektive kaufen.


    Ja, 28mm ist als Standardobjektiv sicher besser als 29 oder 30, ein 20er kann ich mir ja später dazukaufen, wobei ich wohl eher etwas im Bereich 100-300 (das würde auf der 1000D dann 160-480mm KB entsprechen) brauchen werde.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."


  • Die Sensorgrösse ist zwar dieselbe, das sind übliche Canon 1.6X Crop Sensoren, sonst könnten die Canon EF-S Objektive nicht eingesetzt werden.
    Aber die Sensoren von den beiden Kamers sind verschieden.
    Im Normalfall bedeutet eine geringe Pixelmenge auf derselben Fläche ein besseres Singal/Rauschen Verhältniss mit grösseren Fotozellen und die Qualität steigt. Das ist auch bei der 1000D der Fall...


    Hast recht die 1000D hat noch den Digic III, der hat auch genug Rechenleistung für die 10MP.





    Zitat


    Hehe - Minolta und SONY interessieren mich bei der DSLR eigentlich weniger. Minolta macht(e) immer mittelmässige bis gute SLR (qualitativ/leistungsmässig unter Canon/Nikon, dafür auch günstiger, aber sorry, vielleicht ist das ein Vorurteil aus der SLR-Zeit :O), seit die zu Konica gehören sind sie wohl auch nicht besser geworden und SONY macht IMHO Musikgeräte :D


    Da täuscht dich deine Erinnerung. Minolta konnte zwar nie die Marktdurchdringung erreichen wie Canon oder Nikon, aber ihre Gehäuse waren immer schon die Besten, wenn es um Bedienung und Robustheit ging. Oder bei der Qualität und Robustheit ihrer bezahlbaren oder teilweise der teuren Objektive. Ihrer einmahligen Farbwiedergabe und der top Bokehs ihrer Gläser.
    Wobei so richtig günstig waren die auch nie... Je nachdem was man wollte, waren sie sogar brutal teuer. Z.B. beim Excellenten 70-200mm F2.8 SSM. Canon 1650€, Nikon 1700€ und Minolta/Sony 2300€.


    Beim Autofokus haben sie mitte der 90er den Anschluss etwas verlohren. Aber sonst waren sie immer vorn dabei.
    Sie waren aber immer schon sehr innovativ. So haben sie den Autofokus erfunden, genauso wie den Sensorstabi etcpp..
    Die erste DSLR von ihnen, sie nennen sich inzwischen Konica Minolta, war auch die erste DSLR welche einen recht grossen APS-C Sensor stabilisert hatte, einem Sucher der in der APS-C Klasse bis dahin ihresgleichen suchte, einem tollen, sehr robusten Gehäuse zu dieser Zeit, unerreichter Bedienung und Farbwiedergabe. Die Schwäche war wiederum der Autofokus, welcher nicht wirklich sporttauglich war.
    Später gaben sie wegen Erfolglosigkeit, die DSLR-Kameras kamen zu spät, das Kamerageschäft auf und Sony nahm sich dem 20 jährigen Bajonett an.
    Damit hat man einen der Elektronikriesen und den grössten Sensorlieferanten und einen der grössten Kompaktkamerabauer im Boot.
    Sonys Stärke ist nunmal die Elektronik und für das Knowhow wenn es um DSLR und Objektive geht haben sie sich viele Minolta Ings. gesichert und das bemerkt man auch in den Alphas. Weiterhin gibt es eine einzigartige
    Abmachung mit Zeiss. Somit gibt es im Sony System die einzigen aktuell berechneten Zeiss Objektive und diese haben auch, im Gegensatz zu den eher älteren Zeissrechnungen anderer Bajonette, Autofokus.
    Ein paar Meilensteine von Sony in ihrer kurzen DSLR Kameralaufbahn.
    -Der wirklich gute und sehr erfolgreiche 12MP APS-C CMOS Sensor gibts zuerst in der Alpha 700, erst später wurde er an Nikon für die D300/D90 etc. verkauft
    -das hervorragende 3", 900'000 Pixel Display ist eine Sony Entwicklung, gibts zuerst in der Alpha 700 und erst später in der D300, 50D etc.
    -Der Liveview der Alpha 300/350 ist der Erste, welcher nicht auf den lahmen kontrast AF des Sensors zurückgreifen muss, sondern trotz LV funktioniert der Phasen AF (Autofokussensoren einer DSLR).
    -Der hervorragend rauscharme KB Sensor der Nikon D3/D700 ist eine Sonyentwicklung und die haben ihn auch gebaut.
    -Der erste Sensorstabilisierte KB Sensor
    -Der 24MP KB Sensor der CHF 9000.- Nikon D3x gibt es zuerst in der CHF 3500.- Alpha 900



    Und so bildet ein 20 jähriger 20mm SWW von Minolta am sehr anspruchsvollen 24MP KB Sensor der Alpha 900 ab. ;)




    Zitat


    Ja, 28mm ist als Standardobjektiv sicher besser als 29 oder 30, ein 20er kann ich mir ja später dazukaufen, wobei ich wohl eher etwas im Bereich 100-300 (das würde auf der 1000D dann 160-480mm KB entsprechen) brauchen werde.


    Als Weitwinkel oder SWW würd ich mir z.B. das Tokina 12-24mm DX oder Sigma 10-20mm EX DC ansehen und als Tele hat Canon das günstige und sehr gut abbildende 70-300mm IS welches interessant wär.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    5 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Ja Scheisse, aber in dem Fall muss ich ja eine SONY haben!!! 8o


    Mit 18-70mm UND 75-300mm für 798.- erhältlich!


    Preis bei Digifuchs


    Die SONY Alpha-A200 wird bei dpreview mit der Oly 420, Canon 1000D und Nikon D60 verglichen, würde also in etwa meiner gesuchten Klasse entsprechen:


    http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra200/page22.asp


    - Gleicher Sensor wie die Nikon D60
    - SONY UND Minolta-Objektive passen
    - 27mm-WW!
    - 9-Bereichs-TTL (Vorteil?)
    - CF-Karten... finde die SD irgendwie besser/günstiger(?)
    - relativ schwer...
    - bessere Auflösung als die anderen drei! http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA200/page30.asp

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()


  • Müssen tust du nicht...
    Wie gesagt überall gibts vor und Nachteile.


    Und sicher ist auch die A200 hochinteressant.



    Wobei auch die Nachteile hat:


    Wie den immer noch nicht so guten AF beim Sport. (Nachführen)
    Da kann Canon und Nikon mehr. Aber solange man nicht jeden Tag was schnelles fotet fällt das nicht auf.


    Kaum Rauschunterdrückung, daher direkt aus der Kamera etwas verrauschter als die Konkurrenz, aber auch detaillierter. Aber fällt nur im Vergleich auf und ist für Kompaktcamversaute immer noch sensationell.
    Lässt sich mit nachträglichem Entrauschen oder gleich mit Raw auf eine Stufe mit der Konkurrenz bringen.


    Das 18-70mm Kitobjektiv ist "meist" nicht der Burner
    http://www.photozone.de/sony-a…t-review--lab-test-report


    Vorteile:
    Grosser Sucher für die Klasse
    Sensorstabi vom Erfinder
    Gute Ausstattung
    CF Karten deutlich robuster und langlebiger als SD und dabei auch nicht teurer
    Teilweise hochwertiges und sehr robustes Glas günstig gebraucht zu bekommen:
    http://www.dyxum.com/lenses/index.asp
    günstig
    feine Bildqualität


    usw.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Kaum Rauschunterdrückung, daher direkt aus der Kamera etwas verrauschter als die Konkurrenz, aber auch detaillierter. Aber fällt nur im Vergleich auf und ist für Kompaktcamversaute immer noch sensationell.
    Lässt sich mit nachträglichem Entrauschen oder gleich mit Raw auf eine Stufe mit der Konkurrenz bringen.


    :D :P


    Wieviel Bytes "frisst" denn eine Aufnahme im RAW-Modus bei 10 MPixeln?



    Tönt sehr gut und der Preis ist heiss. Könnte ja vorerst nur das 18-70 kaufen - ist ja spottbillig!
    http://www.digifuchs.ch/index.php?advised_product=4112


    Das entspricht immerhin 27-105mm, so viel Umfang hat sonst kein anderes Kit-Objektiv und trotzdem Blende 3.5!
    Und die 70-200 bzw. 70-300 sind günstig - lässt sich also günstig erweitern.


    Allerdings wäre die Olympus E-520 schon verdammt faszinierend - sooo leicht...


    Muss heute mal in den Media-Markt, das Zeugs betatschen ;)


    €: hat die Sony A200 wirklich Bildstabi?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • 10 Megapixel wird als RAW etwa 11-12 Megabyte pro Bild beanspruchen.


    Das Kitobjektiv hat übrigens nur bei 18mm f3.5, mit mehr Brennweite steigts bis f5.6.

    TOWER i7 3930K | 7970 3GB | 32GB | GA-X79A-UD5 | 250GB Vertex 3 | Lian-Li V1200B-Plus | Eizo 24" | cooled w/ H2O
    FILER A6 5400K | 8GB | 120GB EVO Basic | RAID5 w/ 22TB usable | Lian Li PC-Q25
    NBOOK Lenovo ThinkPad W530 | i7-3720QM | Quadro K2000M | 24GB | 500GB OCZ Vector 180 | 15" WUXGA
    CINE Yamaha A-S1000+CD-S1000 | Marantz SR-6003 | Focal Chorus 725+706V, Cobalt SR 800 | Nubert nuLine CS-72+AW-560 | Panasonic TX-P65ST50J
    photosmusicinsta

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    :D :P


    Wieviel Bytes "frisst" denn eine Aufnahme im RAW-Modus bei 10 MPixeln?


    So mit 11-12MB musst schon rechnen. Kann man aber am Schluss am PC in ein JPG verwandeln und dann ist's nicht mehr tragisch.


    Zitat

    Tönt sehr gut und der Preis ist heiss. Könnte ja vorerst nur das 18-70 kaufen - ist ja spottbillig!
    http://www.digifuchs.ch/index.php?advised_product=4112


    Das entspricht immerhin 27-105mm, so viel Umfang hat sonst kein anderes Kit-Objektiv und trotzdem Blende 3.5!
    Und die 70-200 bzw. 70-300 sind günstig - lässt sich also günstig erweitern.


    Blende F3.5 gibts nur am Anfang für ein paar mm. Dann gehts bergab Richtung F5.6.
    Statt neue Sony Teles würd ich nach den alten Minolta AF's suchen. Die sind in der Preisklasse bis um die 300-400.- optisch deutlich besser als die Neuen und viel robuster. Minolta war in der Schweiz sehr beliebt da findet sich bei Ricardo und co vieles.
    So z.B. das MAF 70-210mm F4 auch bekannt als Ofenrohr für um die 150-200.-
    Oder das MAF 70-210mm F3.5-4.5 für um die 150.-
    oder das MAF 100-200mm F4.5 aka kleines Ofenrohr für um die 120.-.
    Oder das MAF 100-300mm APO für um die 250-320.-
    etcpp.


    Die sind alles mehr als gute Mittelklasseobjektive und meist deutlich besser verarbeitet als der neue Plastemist, trotz des geringen Preises.


    Zitat


    Allerdings wäre die Olympus E-520 schon verdammt faszinierend - sooo leicht...


    Muss heute mal in den Media-Markt, das Zeugs betatschen ;)


    €: hat die Sony A200 wirklich Bildstabi?


    Die E-520 wär sicher auch nicht verkehrt, aber ich könnte mich mit dem Bildformat und Winzsuchern nicht anfreunden.


    Aber jeder wie er mag.


    Jede Sony DSLR hat einen stabilisierten Sensor vom Erfinder der Sensorstabilisierung. =)


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    3 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Dass die Blende 3.5 nur bei 18mm sind, ist mir klar, aber das ist schon noch gut, besser als 4.0 - na gut, sooo viel macht's auch nicht aus.


    Naja, 11-12MB pro Pic sind auf dem PC kein Problem, auf der Karte hingegen eher, aber mit einer 16GB-Karte gehen da immerhin weit über 1000 Bilder drauf, das sollte für 4 Wochen Bali reichen - die UW-Bilder hab' ich ja eh auf der Canon Powershot ;)


    SONY mit dem Sensorstabi vom Sensorstabi-Erfinder und Minolta-Objektive (v.a. das 100-300 APO! :applaus)... tönt SEHR gut! :rock


    Wie gesagt - geh' sie mal in die Hand nehmen ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Naja, 11-12MB pro Pic sind auf dem PC kein Problem, auf der Karte hingegen eher, aber mit einer 16GB-Karte gehen da immerhin weit über 1000 Bilder drauf, das sollte für 4 Wochen Bali reichen


    haha das hat auch schon einer gedacht, und dem ist dann die Karte mit allen Bildern nach mehreren Wochen USA flöten gegangen... :P

    I survived RS.COM downtime 01/2008, and all I got was this lousy Signature

  • Zitat

    Original von kingalive
    Wenn denn noch eine im Handel findest....


    Was? Eine A200? Klar gibt's die noch!


    Habe sie heute in der Hand gehalten und damit gespielt . sehr gut! Die Canon 450D fand ich haptisch eigentlich nicht besser oder wertiger.
    Leider hatten sie nur die beiden und dann noch ein paar Nikon, Canon und SONY im Preisbereich 1000-2000, die mich nicht interessierten.



    Sowas wäre natürich auch noch interessant: SONY A200 mit Zoom 18-200mm! 8o


    Aber kann das Objektiv wirklich über den gesamten Bereich einigermassen brauchbare Leistungen bieten? Ist doch fast nicht möglich :rolleyes


    Doch besser ein solches Set: SONY A200 mit 18-70mm + 55-200mm, oder eben das Kit mit dem Standard-Zoom und noch ein Monilta AF gebraucht...




    solae: Korrekt, werde wohl besser ein paar 8GB- und 4GB-Karten kaufen... :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()



  • Kurze Antwort; nee kann es nicht.


    Lange Anwort:
    Das sind die sogenannten Reise-, Super- oder Suppenzooms.
    Bessere Exemplare taugen bis 10 MP noch "halbwegs" aber die Leistungswunder sind es nicht.
    Wie du schon richtig vermutet hast, haben diese Objektve aufgrund ihres gestreckten Zoombereichs diverse optische Probleme, wie mangelnde Schärfe über einen grossen Teil der Brennweite, starke Verzeichnungen, Farbsäume, mangelnder Kontrast etc.
    Und das obwohl diese Objektive sehr aufwändig Korrigiert werden und nicht zuwenige Spezialelemente eingesetzt werden.
    Solche Zoombereiche können ab einer gewissen Sensorgrösse nicht mehr hochwertig abbilden.


    Bessere Exemplare sind das Tamron 18-250mm, das (bis auf das kürzer übersetzte AF Getriebe) baugleiche Sony
    das Tamron 18-270mm VC, das Sigma 18-250mm OS und das Sigma 18-125mm OS.



    Zitat


    Doch besser ein solches Set: SONY A200 mit 18-70mm + 55-200mm, oder eben das Kit mit dem Standard-Zoom und noch ein Monilta AF gebraucht...


    So ein Set ist auf alle Fälle besser..
    Das Teleobjektiv in dem Set ist übrigens ziemlich anständig.
    Es gibt es allerdings auch deutlich günstiger als baugleiches Tamron 55-200mm DI II.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby