Digitalkamerakauf

  • Zitat

    Original von Sh@rky



    - Das Kit-Objektiv der SONY Alpha 200/330 ist ein mehrbesserer Gehäusedeckel - einfach nur SCHROTT (kostet ja auch nur etwa 70 Fränkli)


    Ich würde mich jetzt nicht trauen zu sagen, dass irgendeins der einfachen Kitobjektive von Canon, Nikon, Pentax oder Sony irgendwie besser ist.
    (Ich meine da jeweils das einfache Kit 18-55mm ohne Stabi bzw. das Minolta/Sony 18-70mm)
    Das sind alles billige Objektive, mit billiger Verarbeitung und mässigen Abbilidungsleistungen für um die 50-100.- neu.
    Und die können alle relativ brauchbar sein, falls man ein Anständiges erwischt. Das kommt aber wie bei jedem Objektiv auf dein Glück und die Serienstreuung an.
    Bis um die 10MP können die mit Glück alle recht annehmbar abbilden, müssen aber nicht.


    Und dann gibt es da noch die besseren Kitobjektive wie das Canon 18-55mm IS, 17-85mm IS, 17-55mm F2.8 IS, das Nikon 18-55mm VR, 18-105mm VR, 18-70mm, Sony 18-55mm SAM, Sony 16-105mm, Sony Zeiss 16-80mm, Pentax 18-55mm II etc.
    Da kann von etwas besser als das Einfache aber auch etwas teurer, bis top und sauteuer alles dabei sein.


    Ein Systementscheid aufgrund der Qualität der Kits zu entscheiden ist meiner Ansicht nach der falsche Weg.
    Ich würd mir eher ansehen was ich will und was es dazu im System gibt.




    6 mit Sternchen für die Phantasie des Verkäufers, eine glatte 1 für die physikalischen Zusammenhänge.


    Nicht das Bild auf dem Stabi wird verschoben, sondern der komplette Aufnahmesensor lenkt nach oben, unten, links, rechts bis zu einem gewissen Winkel aus, um die Verwacklungen zu kompensieren.
    Und diese Aufnahmewinkel werden nur von der grösse des Bajonettes beschränkt. Und da wird sicher nix der Sensorfläche verschwendet.


    Da es Sony inzwischen geschafft hat einen KB Sensor mit 860mm2 Fläche in denselben Bajonett zu stabilisieren, würd ich mir bei einem 360mm2 APS-C Sensor wegen Einschränkungen sicher keine Gedanken machen.
    http://a.img-dpreview.com/revi…oltaa2/Images/asmovie.mov


    Die einzigen Einschränkungen bei der Sensorstabilisierung sind durch die (Verarbeitsungs)Geschwindigkeit der Positionssensoren/Elektronik und der Stellmotoren gegeben.
    Aber das gilt genauso für den Stabi im Objektiv.
    Dort ist der Sensorstabi bei Pentax "evtl." etwas reaktionsfreudiger,
    denn die verändern die Lage des Sensors durch Elektromagneten.


    Wie sich mehrfach herausgestellt hat ist die Sensorstabilisierung im Weitwinkel effektiver als eine im Objektiv, im Telebereich ist die Stabilisierung im Objektiv etwas wirksamer und auch interessanter wegen dem stabilen Sucherbild.
    Aber selbst an einer Sony oder Pentax kann man trotz Sensorstabi durch ein Sigma OS Objektiv, optische Stabilisierung bekommen.





    Wie jeder Verkäufer hat dich auch dieser dahingehend beraten, deine Meinung in die Richtung zu lenken was er gerade an Lager hat oder woran er am Meisten verdient.
    Wobei am Geschwätz noch nicht mal was dran sein muss.


    Wenn ich mir eine Kameraberatung im Mediamarkt anhören muss krieg ich fast Lachkrämpfe.



    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    3 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Ich würde mich jetzt nicht trauen zu sagen, dass irgendeins der einfachen Kitobjektive von Canon, Nikon, Pentax oder Sony irgendwie besser ist.
    (Ich meine da jeweils das einfache Kit 18-55mm ohne Stabi bzw. das Minolta/Sony 18-70mm)


    Und dann gibt es da noch die besseren Kitobjektive wie das Canon 18-55mm IS, 17-85mm IS, 17-55mm F2.8 IS, das Nikon 18-55mm VR, 18-105mm VR, 18-70mm, Sony 18-55mm SAM, Sony 16-105mm, Sony Zeiss 16-80mm, Pentax 18-55mm II etc.


    Gut, an der SONY war das einfache 0-8-15-Kit-Objektiv dran, an der Nikon D3000 und an der Canon 450D hingegen das Nikon 18-55mm VR bzw. das Canon 18-55mm IS und die kosten beide um die 200.- . Von dem her hatte er natürlich schon recht, ist aber kein fairer Vergleich...


    Zitat

    Nicht das Bild auf dem Stabi wird verschoben, sondern der komplette Aufnahmesensor lenkt nach oben, unten, links, rechts bis zu einem gewissen Winkel aus, um die Verwacklungen zu kompensieren.
    Und diese Aufnahmewinkel werden nur von der grösse des Bajonettes beschränkt. Und da wird sicher nix der Sensorfläche verschwendet.


    Wie jeder Verkäufer hat dich auch dieser dahingehend beraten, deine Meinung in die Richtung zu lenken was er gerade an Lager hat oder woran er am Meisten verdient.


    OK - für mich als Nicht-Profi tönte das trotzdem absolut plausibel.


    Wenn man natürlich Dein Hintergrundwissen hat, ist das lächerlich... aber wie soll man das beurteilen?


    Er hat mich übrigens nicht auf das System, das er lieber verkauft, gelenkt, denn die Nikon wäre billiger gewesen als die SONY und er hat mir zu Nikon geraten ;)


    SHIT! Ich glaube, ich kaufe eine Wegwerfkamera oder bleibe bei meiner Lumix für 140 Fränkli. Die macht durchschnittliche Aufnahmen.


    Man wird ja offensichtlich auf der ganzen Breite nur noch verarscht! :schimpf




    Nein, natürlich nicht!




    Welche der beiden Kameras würdest Du denn nehmen?



    CANON EOS 450D (mit Canon 18-55mm IS und Canon EF-S 55-250 IS oder Tamron 70-300 Di LD Makro)


    oder


    NIKON D3000 (mit Nikon 18-55mm VR und einem Tamron 70-300 Di LD Makro)


    OK, wenn ich das Canon EF-S 55-250 betrachte, mit Stabi... da gibt's zur Nikon nichts (ausser ein Sigma zum fast doppelten Preis), dann sollte der Fall schon fast klar sein, oder nicht?


    Andererseits kostet die Nikon 100.- weniger bei +/- gleichen Leistungen (dpreview) - oder ist der AF der Canon oder etwas Anderes so oder so besser, so dass sich die Frage "CANON oder NIKON" gar nicht wirklich stellt?



    Was meintest Du übrigens mit dem "Winzsucher" der Olympus? Ist deren Sucherbild kleiner oder der Sucher selber? Der Sucher, oder? Aber ist das ein Problem?


    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    4 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • vor einem monat war ich genau in der gleichen situation wie du:


    für mich war aber schon am anfang klar dass ich keine canon wollte, weshalb: jeder in meinem kollegenkreis besitz eine und konnte sie deshalb schon mehrfach testen und kam nicht zurecht (zudem ist der dynamikbereich bzw highlight range laut dpreview.com nicht überragend, 450d; 500d)


    die sonys wären gar nicht so schlecht bei tageslicht wenn sie nur nicht so schlechte linsen im umfang hätten


    deshalb kam für mich nikon oder olympus in frage...zudem war ich vor einem monat in amerika und konnte mir nicht einfach so schnell gute linsen beschaffen, deshalb sollten bereits die linsen im umfang gut sein.


    ich habe mich dann für eine olypmus e620 entschieden, warum?



    amazon und andere vertriebe hatten in amerika immer noch nikon d3000 (für die ich mich interessierte) mit defekten spannungswandler im umlauf, obwohl das problem bei nikon schon länger bekannt war...da ich sie in die schweiz mitbringen wollte konnte ich dieses problem nicht in kauf nehmen (einfache rationale überlegung)



    dann bin ich über eine super seite gestolpert die ich hier teilen möchte: http://www.slrgear.com/reviews/showcat.php/cat/15
    dort werden unzählige linsen getestet, und dort bin ich zum folgenden schluss gekommen:


    olympus bietet mit abstand die besseren kit linsen an, dann canon gefolgt von nikon und etwas abgeschlagen kommt sony...zudem bietet olympus allgemein linsen mit einem super preis leistungsverhältnis an.


    also musste ich mir anfangs keine gedanken wegen den kit linsen zu machen.



    sowie in den staaten als auch in europa wird folgendes bundle angeboten:
    body
    14-42mm f/3.5-5.6 Zuiko Lens
    40-150mm f/4.0-5.6 ED Zuiko Lens



    also zwei linsen, schon mal gar nicht so schlecht und der spielraum ist auch so ziemlich abgedeckt, und das zum unschlagbaren preis von 800 dollar



    ich verfolge die modellreihen der hersteller schon länger...ich würde dir aber von e520 eher abraten. was den dynamikbereich angeht, hat die e620 einen gewaltigen sprung gemacht.




    nochmals zusammengefasst:
    -zwei gute und scharfe linsen im lieferumfang


    -linsen decken von umgerechnet 28-300 ein breites spektrum ab


    -olympus bietet selber hochqualitativ sehr gute linsen zu einem sehr fairen preis an (siehe zb. http://www.slrgear.com/reviews…t.php/product/1138/cat/15 und http://www.slrgear.com/reviews…t.php/product/1206/cat/15)


    -antishake ist im Body integriert und erlaubt der bau von kompakten linsen


    -eine der kompaktesten und leichtesten dslrs


    -fast die gleiche technik verbaut wie olympus e30, trotzdem kleiner und günstiger


    -subjektiv: passt gut in meine hände, sehr ergonomisch und gutes materialgefühl


    -display lässt sich schwenken


    -lifeview


    -für olympus eher neu, nämlich weiter dynamikbereich mit hohem highlight range (laut dpreview kann sie mit einer nikon d90





    aus interesse habe ich einmal einige highlightranges aus dpreview zusammengefasst. diese werte halte ich nämlich auch ziemlich entscheidend:


    Nikon D5000 4.0 EV
    Olympus E-620 3.9 EV
    Olympus E-520 2.8 EV
    Olympus E-510 2.7 EV
    Canon 500D 3.4 EV
    Canon EOS 450D 3.6 EV
    Pentax K200DEV 3.0 EV
    Sony A350 3.7 EV
    Panasonic G1 3.3 EV





    zum schluss: ich glaube, olympus hat es mit der e620 endlich geschafft, ein würdiges produkt auf den markt zu bringen und ich denke, man sollte sie neben den nikon und canon einsteigerkameras nicht unterschätzen. das preis/leistungsverhältnis bleibt jedenfalls ungeschlagen!

  • wegen dem kleinen viewfinder bei olys...


    zuerst, er ist nur minimal kleiner als bei einer canon 500d. es ist eher eine komfortangelegenheit, ich kann mir aber vorstellen wer jeden tag unzählige fotos machen will, könnte sich ein wenig eingeengt fühlen. trotzdem hatte ich auf meiner reise keine probleme damit.


    verglichen mit normalen digicams ist der viewfinder immer noch luxus

  • THX! Das sind wiederum sehr interessante Infos!


    Die Olympus sind mir sehr sympathisch. Gut, das längere Zoom ist etwas kurz mit 150mm... hätte da lieber etwas in der Währung bis 250 oder 300mm.


    Die E-620 ist mir momentan zu teuer - so viel wie für's Body möchte ich für's ganze Kit mit den beiden Objektiven ausgeben.


    Ich sehe eigentlich auch keine Vorteile der 620, die ich brauchen würde.
    Die Abbildungsleitung ist dieselbe (dpreview).
    Das schwenkbare Display brauch' ich nicht, ich habe auch den Eindruck, dass es kleiner ist als bei der E-520:



    Der Sucher soll gemäss dpreview noch kleiner sein als bei der E-520, wo's schon bemängelt worden ist.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • du sagst 150mm sei etwas zu kurz...Bist du dir aber bewusst dass man das noch mal 2 rechnen muss und dann im endeffekt auf 300mm kommt?


    Mit 300 bin ich ersteinmal sehr gut bedient.


    Das kürzere objektiv hat ja 14-42mm bzw umgerechnet 28-84mm


    wenn ich jetzt noch ein objektiv kaufen möchte dann tendiere ich eher zu einem weitwinkel 9-18mm bzw umgerechnet 18-36mm anstatt zu einem teleobjektiv.


    klar kommt es immer auf die verwendung an, weitwinkel sind dennoch sehr beliebt und erzeugen sehr schöne atmosphären. gut auch für gebäudefotografie.


    wieviel möchtest du denn ausgeben? ich sage dir, der viewfinder ist wirklich nicht das a.o...viel wichtiger ist ein brennweitenbereich der dir entspricht und dass du einigermassen gute linsen hast.


    vielleicht zu mir und was mich zu diesen aussagen treibt: ich reise oft, mache gerne fotos und wollte mich von der technik nicht einschränken lassen, deshalb die wahl zu einer dslr, eine canon d40 oder nikon d90 war mir schon wieder zu gross, es sollte also eine kompakte kleine dslr sein, handlich jedenfalls, ein professioneller fotograf bin ich nicht, ich trage auf meinen reisen auch keinen bag nur für das fotoequibment mit. meine traumlinse ist eine 12-60mm bzw. umgerechnet 24-120mm für 1100.- und dann kann ich die zwei anderen zu hause lassen.


    übrigens, schau mal das angehängte bild an, eine nikon d40 mit stock lens...man sieht, auch das motiv ist entscheidend, nicht nur die kamera an sich ^^

  • Ich habe ähnliche Vorstellungen wie Du, ausser bei der Brennweite:


    Da möchte ich ein Weitwinkel, dass mindestens 28mm hat (hätte die Oly), lieber noch ein zusätzliches mit um die 20mm (also dann 10mm)
    Und dazu ein Tele mit effektiven 400-500mm (also bei Canon/Nikon um die 250-300mm und bei Oly 200-250mm), da ich gerne Tiere fotografiere, v.a Vögel und das Zeugs ist meistens sehr scheu.
    300mm sind da etwas wenig, aber man kann ja vergrössern und wenn die Auflösung gut ist, bringt das fast mehr als ein deutlich längeres Tele mit schlechter Lichstärke oder eines mit hohem Gewicht.


    Die Aufnahme ist HAMMER!!! :applaus
    Mit 18mm?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Die Sucher der Olympusse waren mir allesamt zu klein.



    Bisher war der Dynamikumfang beschränkt (die E620 ist die Ausnahme)
    und das Bildformat ist ungewöhnlich und IMHO kann man es nur mögen oder hassen.


    Und beim Dynamikbereich geht es nicht nur um die Highlightdynamik, sondern um den gesamten Bereich. Wobei der Vergleich bei dpreview jeweils nur für JPG gilt. Aus einem Raw lässt sich jeweils mindestens eine Blende mehr rauskitzeln. Und ob jetzt in JPG 8.7 EV oder 9 ist nun nicht ein Unterschied über den ich eine Sekunde nachdenken müsste.


    Und die Kitobjektive von Oly sind wirklich gut. Aber so viel schlechter ist jetzt ein 18-55mm IS auch nicht.


    Und wenn du von günstigen Objektiven sprichst, kannst bei Olympus nur die Kits meinen. Das von dir verlinkte 12-60mm kostet um die 1100.-.


    Und sorry was kann es an einer Kamera wichtigeres geben als den Sucher?
    Wie kann man mit einem kleinen und dunklen Tunnel anständig Bilder komponieren, manuell scharfstellen bei Makros oder einfach ohne Kopfweh fotografieren?


    Davon ab sind die Olys sind im Rauschverhalten minimum eine Blendstufe schlechter.


    Wenn einem das wichtig ist.




    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Die Sucher der Olympusse waren mir allesamt zu klein.


    Das Bild hab' ich in einem Test auf dpreview auch gesehen, aber macht das überhaupt etwas aus (ich meine jetzt im Vergleich zur EOS 500D)?


    Zitat

    und das Bildformat ist ungewöhnlich und IMHO kann man es nur mögen oder hassen.


    Was ist denn eigentlich das Problem an diesem Bildformat (abgesehen von der Objektivbindung?



    Aber Du hast den Vergleich hier gesehen?


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page23.asp
    "but overall the results are essentially very similar"
    JPEG-Vergleich E-520 <> 450D


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page27.asp
    "the E520 offers its JPEG users just about everything its sensor can record. The 450D may be capable of a little more, overall, but JPEG shooters won't see an advantage at base ISOs"
    RAW-Vergleich E-520 <> 450D


    Und bei hohen ISOs finde ich die Bilder, die die Oly macht, eigentlich schärfer und wärmer, angenehmer!


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page30.asp


    Also SOOO schlecht kann die Oly gar nicht sein!



    Zitat

    Und sorry was kann es an einer Kamera wichtigeres geben als den Sucher?
    Wie kann man mit einem kleinen und dunklen Tunnel anständig Bilder komponieren, manuell scharfstellen bei Makros oder einfach ohne Kopfweh fotografieren?


    Natürlich, aber so gross ist jetzt der Unterschied auch nicht (siehe Bild oben, das Du selber gepostet hast) ;)


    Zitat

    Davon ab sind die Olys sind im Rauschverhalten minimum eine Blendstufe schlechter.


    Naja, wenn ich den Vergleich auf dpreview angucke, müsste ich da glatt widersprechen :D


    btw: ich hab' doch nie vom 12-60 gesprochen!


    Aber die Objektivpalette finde ich bei Canon am besten... vor allem das 55-250 wäre geradezu abartig geil, und das noch stabilisiert, für 300 Fränkli!
    Zum Anfange sicher ideal - später kann ich immer noch ein Top-Super-WW und ein Top-Tele dazukaufen.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Ich finde die diskussion sehr anregend, jeder erklärt und argumentiert die sichtweise aus seinem standpunkt und das macht das ganze auch so interessant. denn jeder hat seine eigenen bedürfnisse.



    @sh@arky: leider sind bei allen hersteller nur minimal 28mm im lieferumfang, schade eigentlich. Man muss aber bedenken, dass man für ein anständiges Weitwinkel auch etwas ausgeben muss.
    Beim Bild das ich gepostet habe sagt der urheber, dass es sich um ein kit lens handle, ich gehe davon dass es 28mm sind.
    die linse um die 300.- die du erwähnt hast: für den preis sicher unschlagbar was man da bekommt.
    ja du hast recht, für tieraufnahmen sind 300< sicher besser...AAAber, ich weiss nicht, aber bei mehr als 300mm hilft dir die stabilisierung auch nichts mehr, würde ich pauschal mal behaupten.



    tiere haben mich noch nie gereizt zu fotografieren, deshalb kann ich da nicht mitreden. sicher auch schön, aber ich bevorzuge eher architektur bzw. möchte oft in städten gebäude fotografieren.


    ich bin nicht derjenige, der sich 5min zeit für eine bildkomposition nimmt (oder auch weniger übertrieben). zudem ist der viewfinder bei der canon 500d auch nur unwesentlich grösser. Auch beim Canon Mark III oder allgemein mit 0.76x wäre für das manuelle scharfstellen bei makro immer noch mühsam, da kann ein viewfinder nie genug gross sein. Ich bin aber einverstanden, dass der viewfinder zu klein ist, eigentlich dürfte er auch bei anderen hersteller grösser sein.



    die sonys rauschen quasi am meisten, da würde ich vielleicht auch die finger davon lassen. bis ISO 800 oder sogar 1600 sieht man gedruckt auf ein A3 bei keinem hersteller überhaupt noch unterschiede...die sieht man nur auf dem bildschirm wenn man 100% zoomt. da würde mich bei manchem kameras auch die haare zu berge stehen, aber das ist schlicht und eifach nicht realistisch.

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    Das Bild hab' ich in einem Test auf dpreview auch gesehen, aber macht das überhaupt etwas aus (ich meine jetzt im Vergleich zur EOS 500D)?


    Gut und schön, aber ich dachte die E-620 sei dir zu teuer?
    Und der Sucher der E-520 ist nochmal ein ganzes Stück kleiner....
    Und die hat nur gerade 3 AF Sensoren.


    Ganz davon ab hält dich niemand davon ab, eine gebrauchte Mittelklassekamera zu kaufen und aus den Bereich der kleinen Spiegelsucher wegzukommen.


    Zitat


    Was ist denn eigentlich das Problem an diesem Bildformat (abgesehen von der Objektivbindung?


    Normalerweise hat ein Bild aus einer SLR das Format 3:2, bei Olympus 4:3, kann man mögen, muss man aber nicht.


    Zitat


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page23.asp
    "but overall the results are essentially very similar"
    JPEG-Vergleich E-520 <> 450D


    In Jpg ja, aber auch da schon hat die Canon einen Hauch mehr Details.
    Die Objektive sind da jeweils 50mm und das Olympus 50mm Macro ist eines der besten erhältlichen 50er, eigentlich besser als das Canon und der Rest.


    Zitat


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page27.asp
    "the E520 offers its JPEG users just about everything its sensor can record. The 450D may be capable of a little more, overall, but JPEG shooters won't see an advantage at base ISOs"
    RAW-Vergleich E-520 <> 450D


    Hier kann die Olympus nicht mehr als bei JPG und die Canon setzt noch ne Schippe drauf. Trotz unterlegenem Objektiv.
    "The Canon 450D is much more convincing in RAW, putting some distance between itself and the Olympus in terms of fine detail rendered."



    Zitat


    Und bei hohen ISOs finde ich die Bilder, die die Oly macht, eigentlich schärfer und wärmer, angenehmer!


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page30.asp


    Also SOOO schlecht kann die Oly gar nicht sein!


    Schärfer?
    Ähem also ich seh da nur Matsch bei der Oly wenn die Entrauschung auf Standard ist. Da kann die Canon defintiv deutlich mehr.
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page17.asp


    Und wenn man bei der Oly die Stärke der Entrauschung etwas vermindert ist sie gleich deutlich schärfer und detailreicher, rauscht aber auch viel mehr.
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page18.asp



    Zitat


    Natürlich, aber so gross ist jetzt der Unterschied auch nicht (siehe Bild oben, das Du selber gepostet hast) ;)


    Bei der E-520 schon ;-). Und wie gesagt es gibt nicht nur kleine, dunkle Spiegelsucher. Ein schönes Pentaprisma ist da gleich was ganz Anderes.



    Zitat


    Naja, wenn ich den Vergleich auf dpreview angucke, müsste ich da glatt widersprechen :D


    Dann hast sie aber nicht gut angesehn...


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Gut und schön, aber ich dachte die E-620 sei dir zu teuer?
    Und der Sucher der E-520 ist nochmal ein ganzes Stück kleiner....
    Und die hat nur gerade 3 AF Sensoren.


    Nähme eher die E-520
    Und deren Sucher ist gleich vergrössert wie bei der 450D:


    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page21.asp


    So schlimm kann das doch nicht sein?


    http://a.img-dpreview.com/revi…520/Images/sidebyside.jpg


    Sind nur 3 AF-Sensoren ein wirkliches Problem?


    Zitat

    In Jpg ja, aber auch da schon hat die Canon einen Hauch mehr Details.
    Die Objektive sind da jeweils 50mm und das Olympus 50mm Macro ist eines der besten erhältlichen 50er, eigentlich besser als das Canon und der Rest.


    OK, dann ist es natürlich nicht vergleichbar...


    Zitat

    Hier kann die Olympus nicht mehr als bei JPG und die Canon setzt noch ne Schippe drauf. Trotz unterlegenem Objektiv.
    "The Canon 450D is much more convincing in RAW, putting some distance between itself and the Olympus in terms of fine detail rendered."


    Das ist ja auch grad der Vorteil: mit der Olympus hast Du schon mit JPG fast die Bestleistung und sparst Platz ;)


    Und wie gesagt: "The 450D may be capable of a little more, overall, but JPEG shooters won't see an advantage at base ISOs"



    Zitat

    Schärfer?
    Ähem also ich seh da nur Matsch bei der Oly wenn die Entrauschung auf Standard ist. Da kann die Canon defintiv deutlich mehr.
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page17.asp


    Und wenn man bei der Oly die Stärke der Entrauschung etwas vermindert ist sie gleich deutlich schärfer und detailreicher, rauscht aber auch viel mehr.
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page18.asp


    Ich habe auch diese Bilder gemeint:
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page27.asp



    Da sind die Büroklammern schärfer, der Baum etwa gleich. OK, einige andere sind bei der 450D schon besser.



    Zitat

    Bei der E-520 schon ;-). Und wie gesagt es gibt nicht nur kleine, dunkle Spiegelsucher. Ein schönes Pentaprisma ist da gleich was ganz Anderes.


    Und welche - bezahlbaren - Nichtprofi-Kameras haben ein grosses helles Pentaprisma?



    Zitat

    Dann hast sie aber nicht gut angesehn...


    Also ich finde die wirklich sehr gut, jedenfalls würde ich deswegen die Oly sicher nicht aus dem Rennen schicken.



    Aber wahrscheinlich nehme ich eh eine Canon 1000D - kann gleich viel wie die 450D, ist 200.- billiger, das gibt gleich einen schönen Beitrag an das Canon 55-250 ;)


    Thx für die "Rettung" vor dem Olympus-Müll ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Vontobel
    Occasion kamera, das wäre ein guter tipp sharky...zum teil hat es super angebote auf ricardo
    eine canon 40d ist gerade billig zu haben


    Die 40D ist nicht besser als die 450D und die 1000D.


    Und ich kaufe sie lieber neu mit Garantie.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."


  • Wollen wir mal ein klein wenig rechnen?


    450D/500D: 1: 1.6 x 0.87= 0.55x Vergrösserung auf KB
    E-520: 1: 2 x 0.92= 0.46x Vergrösserung auf KB


    Der ist nicht gleichgross der Sucher, sondern viel kleiner.
    Das ist in dem Fall schon ein deutlicher Unterschied!



    Zitat


    Sind nur 3 AF-Sensoren ein wirkliches Problem?


    Wenn du immer nur die Mitte nimmst, nein, wenn du deine Bilder so komponierst, dass das Motiv auch mal am Rand sein darf schon.



    Zitat

    Das ist ja auch grad der Vorteil: mit der Olympus hast Du schon mit JPG fast die Bestleistung und sparst Platz ;)



    Und wie gesagt: "The 450D may be capable of a little more, overall, but JPEG shooters won't see an advantage at base ISOs"


    Kann man auch so sehen. Ohne Raw verzichtet man aber auf ein paar feine Gimmicks.



    Zitat

    Schärfer?


    Ich habe auch diese Bilder gemeint:
    http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE520/page27.asp



    Da sind die Büroklammern schärfer, der Baum etwa gleich. OK, einige andere sind bei der 450D schon besser.


    Hier beurteilst du nur die Grundeinstellungen der JPG Engine. Und evtl. die Stärke des AA Filters.
    Da ist vieles möglich, mehr Schärfe, mehr Kontrast, Sättigung etcpp. Nur Einstellungssache in der Kamera.
    Im Falle der Canon kannst dank Picture Style sogar einen Bildstil komplett nach deinem Geschmack erstellen oder viele vorgefertigte aus dem Netz direkt in deine Kamera laden.





    Zitat


    Und welche - bezahlbaren - Nichtprofi-Kameras haben ein grosses helles Pentaprisma?


    20/30/40D, D200, K10D, K20D, D7D



    Zitat


    Also ich finde die wirklich sehr gut, jedenfalls würde ich deswegen die Oly sicher nicht aus dem Rennen schicken.


    Ich sprach vom Rauschverhalten bzw. der Entrauschung, du von der JPG Engine der Oly?


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    Die 40D ist nicht besser als die 450D und die 1000D.


    Und ich kaufe sie lieber neu mit Garantie.


    Na das sagst du...


    Eindeutig Voraus hat die 40D den kleineren:


    -stabiles Magnesium anstatt Plastegehäuse
    -grösserer, hellerer Sucher, Pentaprisma anstatt Spiegelsucher
    -wechselbare Suchermattscheiben
    -6.5 Bilder die Sekunde, anstatt knapp 3 (fein bei Tieren)
    -deutlich grösserer Bilderpuffer
    -deutlich überlegenes AF Modul mit 9 Kreuzsensoren
    -2 Einstellräder für Blende und Belichtungszeit gleichzeitig
    -viel mehr direktere Einstellungen ohne Ausflug ins Menue möglich
    -Verschluss garantiert für 100'000 Auslösungen gut
    (bei den kleinen Canons rechnet man mit etwa 30'000, können aber auch mal 80'000 halten)
    -man hat einen richtigen Handgriff in der Hand
    -Custom Speicherplätze für viel gebrauchte Einstellungen
    -derselbe Sensor wie die 1000D, also auch hier gleich rauscharm
    etcpp.


    Und mit gebraucht siehst du IMHO falsch.
    Da sucht man sich ein Kameraforum. Die Fories passen auf ihr Equipment auf wie auf den Augapfel. Da ist der Sharky und seine Sorge um den alten Saab grad ein Witz dagegen. Und im Falle einer 40D kauft man sich da ein Werkzeug, was einiges aushält. Bei den Meisten hat eine Kamera wie die beim Verkauf gerade mal 10'000-15'000 Auslösungen, ist also gerade mal eingeschossen.
    Die meisten meiner über 20 Jahre alten Minolta AF Objektive und auch einige meiner Canons hab ich gebraucht gekauft und die Meisten sind wie frisch ab dem Band und funzen wie am ersten Tag.
    Der Rest hat kleine Mängel wie gebrochener Frontdeckel und solche Kleinigkeiten, welche die Funktion nicht beeinträchtigen.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()


  • WOAH! SHIT! Ich sprach nur von der Bildqualität und da hab' ich halt auf dpreview den Vergleich gesehen und es war auch erwähnt, dass die 450D und die 40D diesbezüglich vergleichbar sind...
    Aber bei so vielen offensichtlichen Vorteilen (die weit über die Abbildungsleistung hinausgehen) würd' sich eine 40D auf jeden Fall lohnen!


    Zitat

    Und mit gebraucht siehst du IMHO falsch.
    Da sucht man sich ein Kameraforum. Die Fories passen auf ihr Equipment auf wie auf den Augapfel...
    Und im Falle einer 40D kauf man sich da ein Werkzeug, was einiges aushält. Bei den Meisten hat eine Kamera wie die beim Verkauf gerade mal 10'000-15'000 Auslösungen, ist also gerade mal eingeschossen.


    Nochmal WOAH!


    Das hingegen ist nochmal überzeugend!


    Hast Du einen Link zu einem guten solchen Forum in der Schweiz?


    PixBit?


    Aber ich kann ja nicht einfach mal anmelden, nach einer 40D fragen, kaufen und mich dann aus dem Forum abmelden und wieder kommen, wenn was defekt sein sollte (in paar Jahren vielleicht). Das finde ich nicht fair...


    Gut, wenn ich dann endlich mal eine anständige DSLR besitze, kommen die Fragen und das Interesse von selber ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Thx, aber Occasion aus D möchte ich lieber nicht.


    Habe gerade kurz die 40D und die 500D auf dpreview angeschaut.


    - Die 40D ist mir neu zu teuer und vor allem zu schwer (bei allen Vorteilen)
    - die 500D hat zwar ein paar Vorteile gegenüber der 450D, kommt aber nicht an die "outstanding" Schärfe der 450D heran!


    http://www.dpreview.com/reviews/canoneos500d/page25.asp


    Werde wohl eine 450D oder 1000D kaufen!


    Thx für die vielen Tipps! :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."