• ich eröffne auch mal ein project log da es einiges an arbeit geben wird.


    habe ein lianli gehäuse das dran glauben muss. möchte eine schlussendlich eine art laser-show drinnen haben (siehe 'laser im case' thread).


    hab mal das äussere des gehäuses konstruiert. die front ist noch original, werde ich mir aber auch noch was einfallen lassen.


    sobald mein dremel kommt werde ich anfangen.

  • sieht schon mal gut aus:) kannst ja auch wie ich ein WTX mod machen;) :cheers

    DFI Lanparty UT nF4 Ultra-D, Opteron 144@3ghz (testing), 2*512mB Twinmos Speed Premium PC 433 BH-5@250 2-2-2-2-1 3,5v, 120 Gb IBM , 250 Gb wD,2x80Gb Raid0,Sapphire X1800GTO@16pipes@testing,Creative X-FI xTremE GameR, Lian Li PC-60, Tagan TG 580-U22, mX 518, aQuaEro
    neXxos hP pr0, aQuasTreaM, aiRpleX eVo 360, 1a co0Ling vGa, aQuaTube
    NeW CasE MoD is Comm!nG ;>

  • nach langem überlegen was ich mit der letzten seitenwand machen könnte, kam mir die idee, selbst einen agb zu konstruieren, und diesen an der seitenwand zu befestigen.
    das ganze sollte am schluss aus plexiglas gefertig werden, sofern ich dies hinkriege ;)


    befüllt wird das ganze durch den deckel eines dieser kleinen röhrchen. hinten am dicken rohr geht es zur pumpe hin, und der rücklauf fliesst in das mittelteil (deckel ist auf dem pic nicht montiert)


    edit: hinter dem schlitz, in der seitenwand hinter dem dicken rohr, soll später mal eine grüne kaltlichtkathode seinen platz finden, um das ganze zu beleuchten.

  • Also die Idee gefällt mir Prima :top


    aber: in den stäben unten sammelt sich dann wasser das wahscheinlich einige Tage.. evt sogar wochen dort bleibt. da ist die gefahr von ablagerungen schon relativ hoch.


    Und als resultat hättest du dann unten 3 grün/schwarze stäbe und die oben währen noch schön durchsichtig... sieht net sehr gut aus...


    Dr@g0n


    35*120 + 4 x 2'400*120 + 2 x 2'048 + 8'800*120 + 2 x 500*120 + 600*120 = 3'416'296

    DFI - Intel - OCZ - ASUS - Samsung - Enermax -
    - Scythe - Thermalright - Lian-Li

    Exklusive Sicherheitswarnung aus dem CERN-Institut:
    mikroskopisch kleine Schwarze Löcher fressen Niemanden


    Gefundene Rechtschreibfehler bitte sofort zurück geben! Am liebsten per PN. Danköee.

  • ja ok das stimmt. danke für den tipp!
    dann werde ich wohl volle plexistäbe nehmen, die dann einfach noch dem optischen zweck dienen. nur das röhrchen welches senkrecht hoch geht, bleibt wie es ist, da es zum befüllen des ganzen kreislaufes gebraucht wird.

  • das ganze gefällt mir auch sehr gut das ist ein agb der nicht nur geil aussieht sondern auch praktisch zum befüllen ist!
    Mit was für einem Programm zeichnest du diese Entwüfe?

  • zeichne das ganze mit proe01 (pro engineer). habe überhaupt keine ausbildung in diesem gebiet, aber in der firma wir nur dieses CAD benützt, somit kann ich immer da nachfragen wenn ich mal nicht mehr weiter komme ;)


    aber sonst, einfach mal probieren und schauen was so passiert :)


    mittlerweile kann ich aber die meisten operationen die ich brauche für meinen bedarf.

  • wirst du die seitenwand lasern lassen (musst du wohl fast?). die weissen punkte sind dann auch leds nehm ich mal an?


    stelle mir den effekt mit den grünen leds jedenfalls schonmal cool vor :)

  • ja werde die wand wohl lasern lassen, denn die konturen sind zu fein, und das case ist aus alu.


    die weissen punkte sind schrauben, mit welchen das plexi angeschraubt wird, und auch der stern in der mitte fixiert wird.


    es gibt mittlerweile updates in der planung:


    1. der grundkörper des agb wird aus alu, und nicht wie geplant aus plexi. deckel und boden des agb ebenfals aus alu. das ganze wird dann mittels m74x1 feingewinden verschraubt, wenn ich das hinbekomme :P


    2. ein stroboskop wird ebefals noch eingebaut. zwar nicht mit einer röhre wie bei den grossen, sondern mit superhellen weissen leds. die elektronik dazu habe ich heute zusammengebraten, und bis jetzt funktioniert es nach meinem geschmack. die blitzlänge, und der abstand zwischen den blitzen ist einstellbar.


    3. alle schalter (hauptschalter, reset, laser ein/aus etc) sollen berührungslos geschaltet werden können. werde zu diesem zweck kapazitive sensoren einbauen, sofern ich diese in der passenden grösse finde, und es welche gibt, die ich mit 12V betreiben kann. ansonsten müsste ich einen trafo einbauen, aber dann wird es langsam eng...


    nächste woche gehen die alu-parts in produktion, dann werden erste realpics folgen.



    habe aber noch eine frage: wollte eben den deckel des cases demontieren. der ist hinten aber mit nieten festgemacht. muss ich tatsächlich diese niten aufbohren, um den deckel zu lösen ?(

  • jap, du musst die nieten ausbohren um den deckel zu entfernen

    I`am a horrible terrorist....

    I set the timer for 40 minutes, but it blew off in 4 seconds....

  • heute ist endlich der dremel gekommen :applaus


    irgendwie kann ich mich mit dem 'lasern lassen' nicht wirklich anfreuden. erstens kostet es verdammt viel, und zweitens ist es dann nicht mehr selbst gemacht.
    werde daher eine blende für den radi machen, anstatt es direkt ins case zu schneiden. ich verwende dazu chromnickelstahl, welches relativ zäh ist und hoffentlich bei den feinen konturen halten wird.


    weiter konnte ich heute die alustücke für agb und halterungen beziehen. hätte nicht gedacht, dass alu so billig ist (15.- für alles) :]



    so endlich kann ich loslegen, freue mich schon riesig darauf :)

  • Gefällt mir echt gut! Hoffe du kannst das rausdremeln, die feinen Konturen. Es wär schade wenn du's vergeigen würdest.


    So have fun... :D

    ==> MSi GT60 Notebook System: CPU: Intel i7-3610QM, GPU: Nvidia GTX670M, Discs: 128GBSSD & 750GBHDD SataII, RAM: 16GB Nanya Tech, OS: Win7 Home Prem 64-bit

  • habe die blende aufgezeichnet, viele löcher der kontur nach reingebohrt und angefangen zu dremeln.
    habt ihr beim dremeln auch so einen abartigen frässcheibenverschleiss? habe etwa einen viertel gemacht, und bereits 3 scheiben gebraucht. vorallem wenn sie mal ein wenig kleiner sind geht es sehr rasant bis sie nicht mehr zu gebrauchen sind. ist das bei euch auch so?
    mit welcher drehzahl dremelt ihr so konturen grob raus? habe mit 25k gearbeitet.

  • da kannste eigentlich mit 30k arbeiten... macht nix aus... ja die trennscheiben sind enorm schnell unten... aber eine diamant scheibe lohnt sich eben auch nicht...

    I`am a horrible terrorist....

    I set the timer for 40 minutes, but it blew off in 4 seconds....