Sh@rky's Saab Thread

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Nein, das Gewinde ist eben IM Motorseitendeckel drin, steht aber etwas hervor.


    Die Schraube hat herausgeschaut - aber ist innen abgebrochen! Und genau das ist das Problem, denn das Gewinde ist eben beschädigt, da die Schraube offenbar von dem Teleskopdämpfer, dessen Kunststofflager herausgefallen war, so lange traktiert worden ist.


    Wie sieht es mit der Zugänglichkeit an dieser Stellen aus? Wenn die Schraube abgebrochen ist, und der sich im Gewinde befindliche Teil noch im Gewinde drin ist, so sollte dem Gewinde selbst eigentlich nicht viel passiert sein? Sonst wäre die Schraube wohl ausgerissen.

  • Das Gewinde ist halt ALU - das ist von der sich bewegenden Schraube beschädigt!
    Der Schraubenrest ist eben ca. 1cm tief im Gewinde - der aus dem Gewinde hervorstehende Rest der Schraube und eben einen ca. 1cm langen Teil konnte man rausZIEHEN!


    Wenn man von unten her schaut und den Radkasten entfernt kommt man eigentlich sehr gut dazu - das wäre nicht das Problem.


    Aber als die Schraube einfach so rauskam, ohne drehen zu müssen, sagte der Mech sofort ''das ist jetzt weniger gut'' und mir schqwante schon Schlimmes, aber das das das Todesurteil sein soll, will ich irgendwie trotzdem nicht akzeptieren - das kann doch nicht sein?!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Wenn gute Zugänglichkeit besteht, sollte man das doch irgendwie hinkriegen! Wenn möglich das feststeckende Schraubenstück irgendwie Herauskriegen und dann evtl. das Gewinde zuschweissen und neubohren oder aufbohren und einen Gewindeeinsatz reinmachen.

  • Das sind theorteische Möglichkeiten - und wenn's dann wieder ausreisst, bin ich gleich weit...


    Von daher zögere ich eben, denn Arbeit wird's trotzdem geben - Du wirst kaum an dem Deckel rumschweissen können, ohne den auszubauen...


    Ich hab' mir zwar auch schon überlegt, ob man nicht einfach die Hebelei neu bestellen soll und das ganze dann mit Araldit ins Loch reinkleben - ich meine, die nächsten 5-6 Jahre wird das halten, wenn's jetzt 12 jahre gehalten hat :D


    Aber ich überstürze nichts - das Auto lasse ich jetzt mal bis nächsten Montag dort und überlege mir das noch...

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()


  • Also ein guter Schlosser schweisst dir das problemlos im eigebauten Zustand! Wir liessen zu Töfflizeiten sogar die abgebrochenen Auslassrohre von Ciao's neu am Zylinder anschweissen, ca. 2cm von der Laufbüchse des Kolbens entfernt! :D

  • Alu?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Alu?


    Ja, sollte kein Problem sein! Zudem muss ja nur ein Loch von 6mm Durchmesser aufgefüllt werden, da ist auch die enstehende Hitze nicht so ein Problem!

  • Das tönt gut - dann müsste ich nur noch das hebel/Dämpfer-Teil kaufen oder vom Abbruch holen (wobei, je nach preis lohnt sich Abbruchware nicht), einbauen und fertig - SAAB gerettet! :rock


    Wäre natürlich obercool!


    Dann müssten wir den 9-3 Aero nicht probefahren gehen - der ist sowieso grad in der Carosserie, sollte aber heute fertig sein - er ruft mich noch an, in ca. 1h :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • naja, das ist in meinem Fall weniger eine Frage der falschen Marke als eher eine Frage des Alters des Autos - nach 12 Jahren und fast 300'000km kommt halt eben das eine oder andere und das immer zum blödsten Zeitpunkt :schimpf


    Das gibt's auch bei Neuwagen - da hast Du zwar den Ärger auch, aber wenigstens bezahlst Du nichts

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Aber ich glaube ich geh' mal einen 9-3 Aero, Jg 2000, erst 55'000km, für 20'900.- anschauen. Der müsste noch ein paar Jahre problemlos laufen :rolleyes


    Ich bin heute einen ähnlichen gefahren, einfach den nächst schwächeren 2.0T (185PS), Jg 99, 100'000km. Geniale Ausstattung und das Interieur war in super Zustand. Für nur 10'800.- ist das schon ein seeeehr gutes Angebot!


    Dann gings mal auf die Probefahrt. Auf Anhieb kam ich mit dem eher besser zurecht als damals mit dem 130i. Bei normalem Gasfuss fährt er sich in etwa wie ein kleiner Sauger, im Gegensatz zum 130i der eine präzisere aber auch sensiblere Pedalerie hat und deshalb im Vergleich ziemlich aggressiv zu Werke geht. Beim ersten Druck aufs Pedal merkt man dann schon ziemlich schnell, dass mehr dahinter steckt :D
    Der Schub kommt mit etwas Verzögerung vor allem ab 2'000rpm, dann geht für meinen Geschmack die Post schon gehörig ab, und wann sie endet konnte ich leider gar nie so recht ausloten (keine Autobahn in der Nähe). Auf jeden Fall wie erwartet Durchzug en masse.
    Dann kamen die ersten Kurven. Huii... die 500kg Mehrgewicht zu meinem 205er machen sich KRASS bemerkbar. Zusammen mit dem (trotz anderslautender Bemerkung des Händlers) sehr komfortabel abgestimmten Fahrwerk neigt sich das ganze für meinen Geschmack doch etwas gar stark und ist doch meilenweit von einer Kurvensau entfernt. Aber fürs Cruisen ists toll, wirklich sehr komfortabel aber noch nicht schwammig.
    Die Lenkung ist mittelmässig, halt nicht besonders viel Feedback. Die Schaltung ist ganz ok - ich hab schon besseres erlebt, aber auch viel schlechteres. Was ich aber toll fand war dass das Getriebe sehr gut auf den Motor abgestimmt zu sein scheint. Ich war während dem normalen Fahren einfach instinktiv immer bei den magischen 2'000rpm rum und konnte das Drehmoment auf Pedaldruck abrufen :D
    Akkustisch tut sich wie erwartet herzlich wenig. Unspektakulär ruhig von aussen wie innen. Einerseits angenehm, andererseits hat gerade das auch viel vom Reiz des 130i ausgemacht.
    Und wenn ich schon wieder bei der Konkurrenz bin, die Unterschiede beim Fahren zwischen (Saab-)Turbo und sportlichem Sauger sind IMHO einfach schon saugross. Die verzögerte Gasannahme ist schlichtweg nicht ignorierbar. Und jetzt weiss ich auch, wieso Sharky nicht in unter einer Sekunde schalten kann :D
    Wenn man trotz des grossen Bereichs mal unter den Wirkungsbereich des Turbos kommen sollte, fühlt sich das dann im Vergleich so zäh an. Ein vergleichbarer Sauger mag übers ganze gesehen schon deutlich weniger Drehmoment haben, aber die Abgabe ist einfach anders, stetiger und für mich angenehmer. Ja, hier gehts mir wirklich vor allem ums Feeling, nicht um irgendwelche Zeiten.


    Tjo, das sind so meine Erfahrungen. Als Resumé kam eigentlich das raus, was ich erwartet habe. Turbo und Sauger haben beide ihre Vor- und Nachteile, je nach persönlichen Präferänzen und dem üblichen Einsatzzweck sollte man den einen oder anderen bevorzugen. Aber eine Diskussion, was besser ist, führt zu nicht viel (haben wir hier ja zur Genüge gesehen)


    Überrascht hat mich eigentlich mehr, wieviel Auto man bei Saab-Occasionen fürs Geld kriegt. Der Händler hat mir dazu noch ein paar gute Geschichten erzählt, war noch witzig :)
    Von dem her wird das für mich evt. dann in ein paar Jahren wieder interessant, oder als komfortables und geräumiges Zweit-Auto 8)

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Das ist doch mal ein gutes Resumeé


    Aber ein SAAB Turbo als Winterschlampe, Sh@rky wird sich die Haare raufen, wenn er das Liest. :mua


    @Turboloch. WIe hat ein Kollege von mir mall erzählt (Jahrelanger R5 Turbo bzw. R21 Turbo Quadra fahrer):


    Zitat

    Ein Mensch wie ich braucht ein Turboloch


    das ist Kewl du drückst aufs GAS dan geht es einen kurzen Moment nichts und dann BUMMS WEEEEEEEEHHAAAA und schon hast du stress mit kurve kriegen schalten und wieder bremsen... et cetrara et cetrara


    Ich habs auch schon ausprobiert, ein Mensch wie ich braucht ein Turboloch :cheers

  • jösses Sh@rky, dieser vorfall muss dich ja gehörig durcheinander gebracht haben. saab einschrotten, mit araldit kleben(!?)...


    was sind schon 1'000.- für dein "unsterbliches" lieblingsauto?


    ausserdem bin ich auch der meinung, dass man die schraube gut rausbringen kann. ich würde sie anbohren und ein linksgewinde reinschneiden. dann kann man sie mit einer linksgewindeschraube durch "anziehen" herausdrehen. helicoil rein und fertig.
    darf man beim bohren ein durchgangsloch bohren, oder muss es zwingend ein sackloch bleiben?

  • Zitat

    Original von Weasel
    ausserdem bin ich auch der meinung, dass man die schraube gut rausbringen kann. ich würde sie anbohren und ein linksgewinde reinschneiden. dann kann man sie mit einer linksgewindeschraube durch "anziehen" herausdrehen. helicoil rein und fertig.


    einomal - saugeile Idee - ein Profi! :cheers


    Zitat


    darf man beim bohren ein durchgangsloch bohren, oder muss es zwingend ein sackloch bleiben?


    Ich nehme an, es muss ein Sackloch bleiben, da dahinter das Motorinnere liegt.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • stimmt, hast sie ja noch markiert auf dem foto...


    ich würds trotzdem irgendwie so versuchen (lassen), so 3 gewindeumgänge M4 sollten schon reichen.


    das stell ich mir persönlich einfacher vor als schweissen (liegt vielleicht auch daran, dass ich das fast noch nie getan habe - abgerissene schrauben hab ich schon ein paar befreien müssen)

  • Also, die Schraube rausbringen scheint ja trivial zu sein.


    Aber ob ich dann so viel grösser bohren darf, dass man einen helicoil reinbringt mit dem richtigen Gewinde, weiss ich halt nicht - das Loch ''steht halt nch etwas vor'' und dieser vorstehende Rand ist nicht sehr dick.


    Aber die Idee werde ich weiterverfolgen ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Oder wie gesagt: Nach dem Entfernen der Schraube das Gewinde zuschweissen und neubohren! Zumindest wenn der Deckel sowieso abmüsste, wäre dies wohl die stabilste Möglichkeit.

  • Ich weiss jetzt nicht genau wie das Zeug's bei dir aufgebaut ist. Aber ev. ist Kaltmetall eine Lösung nach dem ausbohren bzw. mit dem Linksausdreher.


    Linksausdreher:


  • Wegen dem Sound: Ein Volvo T-5 oder der 2.5T-Fünfzylinder im Ford Focus ST dürften dich da eher "befriedigen"! :D
    Das mit dem Turboloch hat schon was, wenn man sich (zumindest beim T-5) jedoch im Drehzahlbereich zwischen 3500min-1 und 6000min-1 aufhält, so wird das Turboloch vernachlässigbar, da der Lader sehr agil auf den Gasfuss reagiert! An deiner Stelle würde ich, wenn möglich, noch einen Focus ST oder einen Volvo S40 T4 testen! Besonders vom Focus düftest du als 205-Fahrer hellbegeistert sein! :D

  • Das mit dem Sound dürfte wohl so sein, ja :D
    Und ich werd mal schauen für eine Fahrt im ST, sollte sich einfach arrangieren lassen.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl