Sh@rky's Saab Thread

  • Das wär dann wohl eher etwas a la RS (wobei der alte auch nur Frontantrieb hatte) oder RC um die Verbindung zum Rally-Sport zu machen.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Ein neuer Focus RS war, laut meinen Ford-Connections und Internet Foren so gut wie fertig, die Spezifikationen waren auch bekannt.
    Man hat schon abgeklebte Modelle beim Schneetest fotografiert.
    Und in der Schweiz war man kurz davor, diese vorzubestellen zu können.
    (limitiert auf 50 Stück)


    Motor wäre der Volvo T5 gewesen ca. mit den V70 R Spezifikationen (300PS/420NM) und es hätte einen Allrad gegeben.


    Nur ist Ford gerade nicht finanziell auf der Sonnenseite. Letzes Jahr wollte man Jaguar verkaufen, wollte aber niemand, dieses Jahr wird man voraussichtlich Aston Martin verkaufen, viele Fordwerke in den USA werden geschlossen usw.


    Das Projekt Focus RS neu ist also bis auf Weitereres auf Eis gelegt und es wird gemunkelt, dass er irgendwann 2008 kommen soll.
    Sonst hätt ich wahrscheinlich eher den neuen RS als den ST bestellt.


    MFG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Nö, der hat AFAIK einen ST170, also einer der älteren Serie.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Nur wäre ein neuer RS mit 4WD und diesem Motor preislich in ganz anderen Regionen anzusiedeln - ich schätze mal, weit unter 50'000.- wäre der nicht zu haben ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Der ältere RS war auch nicht gerade ein Schnäppchen, AFAIK Basispreis 46'000.-

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von kingalive
    Hmm.. Ich hab gehört, dass der LLK bei so ziemlich allen T5 derselbe sein soll. (Meinen wie gesagt die Mechs aus der Volvo-Garage)
    Da der Originale eben, wie ich auch gehört habe, bis etwa 350PS reichen soll. Ich kann mich aber auch irren und kann nur weitergeben, was ich so gehört habe.


    Der neue LLK ist wie schon geschrieben viel grösser und effizienter und sorgt schon für "viel" bessere Kühlung. (der Alte kam mir etwas verlohren hinter der Frontschürze vor)


    Dann hat der T5 im S40/V50 und Focus ST definitiv einen anderen LLK als die früheren T-5! ;)
    Deren originaler LLK misst 410x575x40mm, was für mich alles andere als "hinter der Frontschürze verloren" wirkt!
    Hier ein Bild von einem Alu-LLK für den 850er in den Massen des Originalkühlers...


    Zitat

    Die Auspuffanlage beim ST zu wechseln, ist Perlen vor die Säue geworfen.
    Diese ist serienmässig schon sehr grosszügig dimensioniert und sorgt zusätzlich, für meinen Geschmack, für eine sehr nette, aber nicht übertriebene Sound-Kulisse.


    Nicht auf die Grösse kommt es an, sondern auf die strömungstechnischen Eigenschaften! :) Meine Originalanlage besteht auch aus 63,5mm Rohren, und trotzdem ist sie strömungstechnisch nicht optimal. Das wird extra so gemacht, um eine längere Verweildauer der Abgase im Kat zu erreichen und diesen auch schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Eine Sportanlage in 2,5" (=63,5mm) vermindert den Rückstau massiv, was die Temperaturen im Abgassystem (zu welchem ja auch der Turbo gehört) vermindert. Eine grosse Downpipe (3") mit Sportkat bringt dann nochmals eine deutliche Verbesserung, da sich die heissen Abgase direkt nach dem Turbo ausdehnen können, wodurch sie durch die Logik der Physik enorm an Wärmeenergie verlieren.
    Die Auspuffanlage modifziert man bei Turbomotoren nicht vorrangig wegen dem besseren Sound, sondern hauptsächlich wegen der Thermik. Es gibt sogar Sportauspuffanlagen welche leiser sind als die original verbaute Anlage. Beim Focus ST entsteht der Sound sowieso nicht hauptsächlich in der Auspuffanlage, vielmehr wird er mittels speziell entwickelter Resonanzkörper in Innenraum geleitet. Deshalb klingt der Focus ST auch viel kerniger als der S40/V50 T5, obwohl der gleiche Motor verbaut ist.

  • @Skoal


    Komisch, der LLK war schon ein Anderer als der von deinem Bild aber was solls.


    Sooooo


    Das Focüsschen hat jetzt ne neue Steuergerätesoftware von BSR. :mua


    Ist wirklich simpel die ganze Geschichte.
    Man drehe die Zündung und steckt das geliferte Gerät (PPC) an den Diagnoseanschluss des Autos an. Man drückt ein paar mal die Entertaste und die Originale Software des Steuergerätes wird auf das PPC gespeichert und in ca. 5 Minuten wird die BSR-Software geflasht. Man kann es jederzeit rückgänig machen und falls es Verbesserungen an der BSR-Software gibt, kann man sich die verbesserte Version jederzeit herunterladen, auf das PPC laden und ins Auto flashen.


    Jetzt ist die kleine Karre ganz schön böse! Eine kleine, unscheinbare Kampfkugel. Unauffälliges dahinblubbern mit einer sehr schön auf den Motor abgestimmten Software und damit alltagstauglichen und ruckfreien Fahrweise ist genauso möglich, wie agressives dahinheizen. (muss eher blochen schreiben)
    Die Ladedruckanzeige bleibt nicht mehr bei 0,6 Bar stehen, sondern geht hoch bis in den roten Bereich und zeigt bis zu 1,2 Bar an.


    Mit deaktivierter Traktionskontrolle suchen die kleinen 16" Winterräder auch noch im 4. Gang nach Halt wenn man draufdritt. Ansonsten wird eben geregelt. Die 18" Sommerräder werden da mehr auf die Strasse bringen. Popometer und ein gefühlvoller Gasfuss ist gefragt.


    Er ist schnell, sogar sehr schnell, das Drehmoment ist "beeindruckend", man kann es nicht anders sagen. Power ist immer vorhanden und jederzeit abrufbar.
    Gestern ist mir im Gebrige schon ein Evo begegnet. Ich denke er wünscht sich immer noch, dass er mich nicht provoziert und geschoben hätte.
    Den hab ich ja derartig krass stehen lassen! Man hätte meinen können, er hat den Rückwärtsgang erwischt! :rock (und man hat gesehen, dass er Stoff gegeben hat!)


    Die Soundkulisse hat sich auch gravierend verändert. Der kleine Ford tönt inzwischen laut und giftig sobald man ihm die Sporen gibt Und auch der Lader ist jetzt gut zu hören was vorher weniger der Fall war.


    Thermische Probleme konnt ich bis jetzt keine ausmachen. Die Kühlwassertemperatur geht, wie vorher auch schon, nicht über 80 Grad hinaus. Der Sommer kommt bestimmt und ich werde es beobachten, rechne aber nicht mit Problemen.


    Ich halte den getunten Rs4-Biturbo zwar immer noch für schneller, aber ohne Tuning müssen sie sich wirklich in Acht nehmen. (Sharky hatte recht, ich gebs ja zu, ich hab mich geirrt!)


    Wie die Sache den Benzinverbrauch beeinflusst, werd ich ebenfalls im Auge behalten. Theoretisch sollte er beim Alltagsverbrauch leicht sinken, wenn ich die Leistung nicht zu oft abrufe.


    Alles in allem eine sehr sehr nette Ausbeute für den geringen Aufwand!



    MFG
    Kingalive


    (welcher jetzt fahren geht :gap )

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Sehr schöner Bericht! :D Hat sich jetzt die Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich wie erwartet verbessert?
    Das ist ja das, was Sh@rky und ich immer mit vehemmenter Sturheit zu erklären versucht haben! :gap Ein Mitsu Evo 8 mit 265PS und 355NM auf 1550Kg geht wegem dem Allradantrieb (ca. minus 35PS/50Nm) einfach schlechter als ein Frontkratzer mit 260PS und über 400Nm auf 1400Kg! In Kurven mag das anders aussehen, aber auf gerader Strecke gehört die Krone dem FWD! :)
    Probleme mit der Standfestigkeit des Motors solltes du imho nicht zu erwarten haben. Die Jungs von BSR wissen schon was sie tun! ;) Eventuell würde ich beim nächsten Service die Kerzenbilder kontrollieren lassen und falls nötig Platin-Kerzen mit einer besseren Wärmeabführung montieren. Und sehr lange Vollgasfahrten auf der deutschen AB würde ich mit der originalen Auspuffanlage etwas einschränken, dann sollte einer langen Lebensdauer des Volvoaggregats nichts im Wege stehen.
    Fährst du in nächster Zeit noch auf einen Prüfstand? Mich würde die effektive Leistung interessieren. 250+PS und 400+Nm sollten es jetzt sicherlich sein.
    Gemäss BSR Messungen hat der Focus jetzt etwa ähnliche Fahrleistungen wie mein T-5, und aus dem Grund gehe ich jetzt auch noch eine Runde fahren! :cheers

  • Zitat

    Original von kingalive
    Er ist schnell, sogar sehr schnell, das Drehmoment ist "beeindruckend", man kann es nicht anders sagen. Power ist immer vorhanden und jederzeit abrufbar.
    Gestern ist mir im Gebrige schon ein Evo begegnet. Ich denke er wünscht sich immer noch, dass er mich nicht provoziert und geschoben hätte.
    Den hab ich ja derartig krass stehen lassen! Man hätte meinen können, er hat den Rückwärtsgang erwischt! :rock (und man hat gesehen, dass er Stoff gegeben hat!)


    LOL - was meinst Du, warum ich und Skoal uns immer ins Fäustchen gelacht haben? Warum hat's uns jeweils fast gekillt, wenn ein 3L-Sauger als schneller bezeichnet wurde?
    Ich weiss nicht, wieviel Dein ST jetzt produziert, aber bei 1.2bar dürften das schon klar über 400Nm sein. :applaus


    Zitat


    Ich halte den getunten Rs4-Biturbo zwar immer noch für schneller, aber ohne Tuning müssen sie sich wirklich in Acht nehmen. (Sharky hatte recht, ich gebs ja zu, ich hab mich geirrt!)


    Hehe - freut' mich, das zu hören :]



    Tönt jedenfalls so gut, dass mein nächster Wagen so ein ST sein wird :applaus

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Sehr schöner Bericht! :D Hat sich jetzt die Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich wie erwartet verbessert?


    Er geht jetzt schon deutlich besser vorwärts. Das Tuning hat sich auf alle Fälle gelohnt! Auch unten raus mein ich etwas mehr Drehmoment zu verspühren.
    Man kann es eigentlich an der Ladedruckanzeige verfolgen. Bis ca. 0.6 geht er bereits gut, wenn man ihn mehr drückt, auf so ca. 0,8 bar geht's schon sehr gut vorwärts und bei 1,2 ist er aber so richtig fies und böse. Da zieht er dann wie ne Horde Ochsen.
    Für den geringen Aufwand echt nicht zu verachten!


    Ich finde den Subi aber auch nicht viel langsamer. Der hatte die Leistungsdaten eines modernenen EVO's mit knapp 1200Kg. Der war bei 2500 U/min zügig, bei 3500 böse und bei etwa 4000 und drüber sehr agressiv und hing super am Gas. Der grosse Vorteil ist die Traktion des 4WD. Auf Schnee war das schon sehr fein. Da lenkt man ein und drückt drauf und es passiert das was soll.
    Beim Focus muss man etwas mehr aufpassen. Der dreht sich in die Kurven ein wenn man ihm zuviel gibt oder schiebt gerade aus. Aber die Traktionskontrolle und das ESP machen einen guten Job.
    Das Fahrwerk des Subi war auch etwas besser. Dafür ist der Focus viel bequemer. Aber man wird halt alt....


    Zitat

    Original von Skoalman
    Gemäss BSR Messungen hat der Focus jetzt etwa ähnliche Fahrleistungen wie mein T-5, und aus dem Grund gehe ich jetzt auch noch eine Runde fahren! :cheers


    Bei uns neben der Bude steht so alle zwei Monate ein mobiler TCS-Prüfstand, welcher rege genutzt wird. Ich hab mir schon überlegt ob ich es mache, aber die eher schlechte Belüftung bei diesen Tests soll nicht so gesund für den Motor sein.


    MFG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Man kann es eigentlich an der Ladedruckanzeige verfolgen. Bis ca. 0.6 geht er bereits gut, wenn man ihn mehr drückt, auf so ca. 0,8 bar geht's schon sehr gut vorwärts und bei 1,2 ist er aber so richtig fies und böse. Da zieht er dann wie ne Horde Ochsen.
    Für den geringen Aufwand echt nicht zu verachten!


    Hast Du eine so genaue Ladedruckanzeige? serienmässig? :rock


    1.2bar ist aber schon ziemlich heftig - immer schön warmfahren und vor allem: NICHT UNTER 2500-3000rpm drücken!
    FORD gibt ja das maximale Drehmoment bei 1600rpm (!!!!!!!!) an - ein Greuel für die Pleuel!


    Zitat


    Ich finde den Subi aber auch nicht viel langsamer. Der hatte die Leistungsdaten eines modernenen EVO's mit knapp 1200Kg. Der war bei 2500 U/min zügig, bei 3500 böse und bei etwa 4000 und drüber sehr agressiv und hing super am Gas.


    Der Evo7 versägt den WRX STi Prodrive beschleunigungs-und durchzugsmässig in jeder Lebenslage, d.h. der wird sicher auf dem Niveau Deines Subi sein - und hat kein Brot gegen den ST!
    Köstlich - was hab' ich immer erzählt? Und die ganze Horde hat mich ausgelacht - einfach köstlich :applaus


    Also so ein gechippter ST wird mein nächster Wagen werden :cheers



    Wegen des Prüfstandes: die haben ja so ein Riesengebläse, das vor den Kühler gestellt wird, oder beim mobilen nicht? Der bläst sicher mehr Luft rein als der Fahrtwind, wenn Du den Wagen im Hochsommer einen Berg hochjagst.
    Ohne würd' ich's auch nicht machen.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Aber niemals, ein Subi und der EVO sind und waren immer schon "etwa" auf demselben Niveau. Die tun sich nicht viel...


    Vor allem war ein siebener EVO mit 280PS und 385NM noch recht befeuert.
    Aber der hatte auch schon über 1400Kg.
    Wenn wir davon ausgehen, dass mein STI etwa dieselbe Lestung mit 200kg weniger hatte, dann weisst du, dass der ST zwar jetzt ein "wenig" schneller ist als mein alter STI, aber gross ist der Unterschied nicht.
    Der Vorteil ist, dass man den ST auch zivil sehr brav, bequem und trotzdem schnell fahren kann.
    Beim Subi gabs langsam und knallhart oder Drehzahl, Agressivität und knallhart.
    Das Fahrwerk werd ich wohl etwas vermissen. Dafür ist das beim Ford deutlich alltagstauglicher und bequemer.



    MFG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Aber niemals, ein Subi und der EVO sind und waren immer schon "etwa" auf demselben Niveau. Die tun sich nicht viel...
    Vor allem war ein siebener EVO mit 280PS und 385NM noch recht befeuert.
    Aber der hatte auch schon über 1400Kg.
    Wenn wir davon ausgehen, dass mein STI etwa dieselbe Lestung mit 200kg weniger hatte, dann weisst du, dass der ST zwar jetzt ein "wenig" schneller ist als mein alter STI, aber gross ist der Unterschied nicht.


    Wenn ich die Messungen ansehen, dann ist der Unterschied ziemlich gross:


    Evo7 / WRX STi
    Leistung 280 PS@6500/min / 265 PS@6000/min
    Drehmoment 383 Nm@3500/min / 343 Nm@4000/min
    0 - 40 Km/h 1,3 s / 1,4 s
    0 - 60 Km/h 2,2 s / 2,3 s
    0 - 80 Km/h 3,5 s / 3,9 s
    0 - 100 Km/h 4,8 s / 5,9 s
    0 - 120 Km/h 6,9 s / 8 s
    0 - 140 Km/h 10,3 s / 11 s
    0 - 160 Km/h 12,7 s / 14,2 s
    0 - 180 Km/h 16,4 s / 19,6 s
    0 - 200 Km/h 21,9 s / 25,9 s


    80 - 100 Km/h 2,4 s / 5,3 // 4,4 s / 8 s (zweitletzter/letzter Gang)
    80 - 120 Km/h 4,4 s / 9,7 s // 7,4 s / 14,5 s
    80 - 160 Km/h 9,5 s / 17,2 s // 14,3 s / 24,8 s
    80 - 180 Km/h 12,8 s / 22,1 s // 18,6 s / - s



    40Nm mehr bei tieferen Touren, Beschleunigungen 0-100 über 1s, 0-200 4s schneller
    Durchzug 2-5s schneller!
    Das sind WELTEN!


    Und Dein ST ist inzwischen bestimmt schneller, wie Du ja selber gesehen hast.



    Aber Du wirst uns ja sicher die entsprechenden Wert durchgeben, wie beim Subi und RS4 auch :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Was du bei deinen Vergleichszahlen aber vergisst, ist dass ein WRX STI der neueren Generation, von dem du hier die Zahlen hast, ca. 1550 Kg schwer ist.
    Ich würde behaupten, dass man hier 350kg weniger viel deutlicher bemerkt als 30Nm. Ich hab die Zeiten von meinem Subi ja mal gepostet.
    Wo war das noch gleich....
    Ausserdem hatte meiner 276 Ponis und um die 360Nm wenn wirs denn schon genau nehmen wollen.


    MFG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Wir reden aneinander vorbei.


    Dein Subi geht sicher mehr als ein Evo7 und der Evo7 sicher besser als der WRX Sti Prodrive XYZ (der mit der Typenbezeichnung über den ganzen Kofferraum) :D


    Und wenn Du den Evo abgehängt hast, sehen die Leute, wie der Focus wohl etwa abgehen wird ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Jawohl jetzt stimmts.. :droh


    Gestern bin ich das erste Mal mit der BSR-Software drin ne längere Strecke gefahren. Fährt sich echt gut! Selbst bei den engen Gebirgsstrassen im Engadin bin ich eigentlich fast nie unterhalb des 4. Ganges unterwegs, es sei denn es kommt ne Spitzkehre.
    Im normalen Verkehr auf normalen Strassen eher ständig im 6. und selten mal im 5. Gang.
    Schub in jedem Bereich... Gestern bekam ich das Grinsen echt nicht mehr aus dem Gesicht.
    Die Kühlwassertemperatur hat sich gegenüber der Seriensoftware nicht verändert, aber der Lüfter springt jedesmal an, sobald man auf die Betriebstemperatur gekommen ist und das Auto abstellt.
    Wird wohl durch dier BSR-Software so umprogrammiert worden sein. Das war vorher nicht so. Die werden das eben für eine lange Lebensdauer so programmiert haben.


    MFG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    Schub in jedem Bereich... Gestern bekam ich das Grinsen echt nicht mehr aus dem Gesicht.


    :cheers

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Sharky, hat Dein Saab eigentlich auch ventilierbare Sitze?
    Gibts das eigentlich nur bei Saab (abgesehen von Ober- und Luxusklasse Fahrzeugen) ?

    ... mir ist beim Lesen auch gleich das Monokel ins Martini-Glas gefallen!

  • Du meinst Nackenheizung?
    Das haben glaubi nur die Cabrios. Gibt's aber AFAIK auch bei Mercedes (SLK und/oder SL) :rolleyes

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()