Car Audio

  • Hola zusammen :gruebel


    Ich habe verschiedene Fragen bezüglich Car-Audio...
    In meinem neuen Opel :gap möchte ich etwas besseren Sound. Ich kenne mich nicht sonderlich gut aus, deswegen wende ich mich jetzt an euch :)


    Momentan ist noch das Original Radio (CDR500) verbaut. Dies wird einem Pioneer Head-Unit DEH-P77MP o.ä. Platz machen.


    Was ich möchte:

    • Ich bin nicht audiophil... Aber ich möchte einen sauberen Sound
    • Die Anlage sollte zahlbar sein
    • Der Subwoofer muss bei Bedarf ausgebaut werden können

    Ich habe dazu zwei Varianten zu E-Papier gebracht Variante 1 - Variante 2
    Es wäre natürlich auch möglich, die Lautsprecher oder ein Teil der Lautsprecher über die 4x50W(Peak) des Autoradios anzuschliessen.


    Fragen:

    • Ist es sinnvoll die Standardlautsprecher zu wechseln?
    • Wenn ja, welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
    • Welche Amps könnt ihr empfehlen?
    • Wenn die Anlage gemäss Zeichnung verbaut ist, kann ich den Sub inkl. Amp einfach vom System nehmen oder fliegt mir gleich der CAP um die Ohren?

    Vielen Dank schonmal für die Inputs :)

  • - Ich würde die hinteren übers Radio laufen lassen und nur die vorderen über einen 2 Kanal Amp laufen lassen.
    - Ob die Standardlautsprecher etwas taugen oder nicht, kann ich dir nicht sagen. Musst du wohl oder übel testen.
    - Hersteller empfehlen ist wie immer schwierig... Ich würde zuerst mal schauen, was du vorne überhaupt montieren kannst bzw. wieviel Zusatzaufwand bei der Montage für dich in Frage kommt :D
    -> Durchmesser und maximale Einbautiefe der Tief-Mitteltöner in Erfahrung bringen
    -> Wie siehts mit den Hochtönern aus
    - Bei den Amps das selbe...
    - Mono-Amp und Sub vom System wegnehmen sollte kein Problem sein. Einfach schauen, dass du ein gutes Stecksystem nimmst (gut isoliert, anständig steckbar usw). Heikel wärs, wenn du den Cap ebenfalls vom System weg nimmst und er sich deshalb entlädt.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Sali tornado (=


    Danke für die Tips.
    Vorne kann ich Lautsprecher mit Max-Durchmesser 16.5cm und 65mm Einbautiefe verbauen.
    As Beispiel könne ich hier die 165er Serie von Audio System nehmen oder die 2.16er Systeme von Mac Audio verbauen.


    Ich habe nach Stecksystemen gesucht aber nicht wirklich was schlaues gefunden... Kannst du etwas empfehlen? Point me in the right direction :D
    :cheers

  • Zitat

    Original von mae
    As Beispiel könne ich hier die 165er Serie von Audio System nehmen


    Evt. wird bei mir bald mal ein Audio System HX 165 SQ frei :D
    Interesse?


    Bei den Steckern brauchst du ja nur 2 Speisungsstecker und 1-2mal Cinch Kupplung. Neutrik wäre allenfalls eine Alternative zu den Cinch-Steckern.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • sali zäme :D


    Das or!3s in diesen Thread findet war mir von Anfang an klar ;) herzlich willkommen und danke für die Inputs!


    Zitat

    Original von tornado
    Evt. wird bei mir bald mal ein Audio System HX 165 SQ frei
    Interesse?


    Eigentlich schon... Aber die Einbautiefe wird mit 67mm angegeben...


    Die lieben Neutrik Stecker :D Daran habe ich echt nicht gadacht!
    Geile Idee gleich eine Buchse in die Fahrzeugseite einbauen das Zeug ;)
    Aber das würde heissen, dass der Amp montiert bleibt, auch wenn kein Sub dranhängt... Stellt das ein Problem dar?


    Ich hatte damit gerechnet, den Amp direkt ans Subgehäuse zu schrauben und eine Strom sowie Cinch Buchse gemchat. Aber wenn das mit dem Neutrik geht, wäre dies der Hammer :D


    Ich gehe kurz ein-zwei Bilder vom Laderaum machen
    Bastelfieber ahoi :applaus

  • als dritte variante:
    eine vierkanal-endstufe, worüber das vordere system läuft und der sub (2 kanäle gebridged). beim sub würde ich dann nur das boxenkabel ausstecken, wodurch du keine herumliegenden stromkabel hast und diese sauber verlegt und befestigt werden können (brandschutz!!).

  • 2x2 oder 1x4 Kanal Amp ist vor allem eine Frage des Einbaus. Wenn du zB. fürs Frontsystem eine kleine 2 kanalige unter dem Beifahrersitz montieren kannst, gibts weniger Kabelsalat im Kofferaum. Wenn dort sogar eine 4 kanalige Platz hat, dann wäre die Variante von manitou natürlich praktisch. Aber heutzutage hat man dort selten viel Platz....
    Hast du vorne nirgends Platz und es muss alles in den Kofferaum spielt es kaum eine Rolle ob 1x4 oder 2x2. Da würde ich sicher mal die Reserveradmulde prüfen...


    Amp montiert und eingeschaltet lassen ohne Sub ist kein Problem.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Wie ist denn das mit dem Reserverad? Darf man das einfach so mal zu hause lassen? hab mir auch schon überlegt den platzt "anderweitig" zu nützen.

    Gestalten des Lichts werfen die dunkelsten Schatten. Dunkle Kreaturen gar keine.

  • Zitat

    Original von Lyunac
    Wie ist denn das mit dem Reserverad? Darf man das einfach so mal zu hause lassen? hab mir auch schon überlegt den platzt "anderweitig" zu nützen.


    Kauf mal einen Neuwagen, da ist in den seltensten Fällen noch eines dabei, oder es kostet Aufpreis :D
    Normalerweise ist nur noch ein Reperaturset dabei. Allerdings weiss ich nicht, ob dieses obligatorisch ist, wenn man kein Ersatzrad dabei hat. Empfehlenswert ist es sicher, auch wenn man damit nicht alle Reifenschäden beheben kann.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von tornado
    2x2 oder 1x4 Kanal Amp ist vor allem eine Frage des Einbaus. Wenn du zB. fürs Frontsystem eine kleine 2 kanalige unter dem Beifahrersitz montieren kannst, gibts weniger Kabelsalat im Kofferaum. Wenn dort sogar eine 4 kanalige Platz hat, dann wäre die Variante von manitou natürlich praktisch. Aber heutzutage hat man dort selten viel Platz....
    Hast du vorne nirgends Platz und es muss alles in den Kofferaum spielt es kaum eine Rolle ob 1x4 oder 2x2. Da würde ich sicher mal die Reserveradmulde prüfen...


    Amp montiert und eingeschaltet lassen ohne Sub ist kein Problem.


    Ich weiss nicht, wie es bei den neueren Autos ist (unsere sind kaum neuer als 15 Jahre :skull), aber es hat z.t. auf der seite des Kofferraums noch einen kleinen Stauraum für Wagenheber, Werkzeuge usw.. bei unserem audi 100 avant hab ich 2 endstufen auf ein Blech montiert und dort reingehängt (die Batterie ist da ja eh unter der Rückbank, somit musste ich das sterige 14 mm^2 Kabel nicht durchs halbe Auto verlegen :P)


    Was natürlich bei krässeren Anlagen auch zu berücksichtigen ist, das die Lautsprecherkabel auch einen dementsprechenden Querschnitt haben, sonst verbratest du die halbe Verstärkerleistung mit den Kabeln. Deshalb macht es auch Sinn, 2 mal einen 2-Kanaligen Verstärker einzubauen (einen vornen und einen Hinten).


    Wegen dem Abhängen des Subs: Das sollte keine Probleme geben, wenn du auf nummer sicher gehen willst, kannst du in der Nähe des Amps die Remoteleitung (diese stellt den Amp ein, wenn du das Headunit einstellst) durch einen einfachen Kippschalter trennst, wenn du den Sub nicht brauchst. ;)


    greets

  • Hui das wird lustig :)


    Das mit dem Reserverad ist durchaus möglich. Es gibt sogar Bassgenaue Passreflexgehäuse für dort rein...
    Aaaaber ich müsste die Matte wegmachen, und jenachdem was ich lade, könnte ich die Bassbox oder sogar den Lautsprecher beschädigen.
    Zudem möchte ich aufs Reserverad nicht verzichten :gap


    Der Vorschlag von manitou ist gut, kann aber in meinem Fall nicht sinnvoll umgesetzt werden. Sonnst müsste ich entweder lange Lautsprecherkabel nach Vorne ziehen oder nach hinten.
    Eine Möglichkeit wäre höchstens, die hinteren Boxen und der Sub über einen 4 Kanal Amp zu betreiben... Aber die Dinger sind gross und ich wüsste nicht wohin mit gross ;)


    Ich habe den Gedanken folgendermassen weiter gespinnt.

    • Das Front-System wird über eine separate Endstufe gespiesen, welche ihren Platz hinter der Mittelkonsole findet. Ich hoffe dort hat's auch etwas Platz...
    • Die Verbindungen zwischen Amp - Frequenzweiche - Lautsprecher, werden mit 4mm^2 Boxenkabel hergestellt. Ich Habe da noch eine 100m Rolle 8)
    • Ein CAP sowie ein mono oder 2-Kanaliger Amp im Bridged-Mode, werden, genau wie or!3s es beschrieben hat, im Stauraum über dem linken Kotflügel verbaut und von aussen nicht Sichtbar sein.
    • Die Verbindung zwischen Amp und Sub wird über ein Speakon-System stattfinden.

    @ or!3s
    Der SpeakOn Kram ist bei musik-produktiv günstiger ;) -> Stecker - Buchse - Kabel


    Jetzt brauche ich nur noch die richtigen Komponenten und genügend Zeit :-)


    Mit wieviel Watt RMS sollte ein Subwoofer (geschlossenes Gehäuse) versorgt werden?

  • Aufbau klingt gut, aber Mittelkonsole ist glaubs meist eher beengt...


    Verstärkerleistung für den Sub? Je mehr desto besser :D
    Um die 250W RMS solltens schon mindestens sein, so für einen mit 25cm Durchmesser ziviler Bauart. Je nach Modell solltens auch mehr sein. Zuwenig Leistung schadet dem Sub bekanntlich mehr als zuviel. Und vor allem ist es klanglich auch besser.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • In dem Fall Membrandurchmesser*10 = Minimalwert für die RMS Leistung des Verstärkers :gap


    Ich habe noch einen JVC KS-AX6700 aus dem PUG. Der 2-Kanal Amp ist mit 150W RMS pro Kanal angegeben. (300W RMS bridged)
    Hier habe ich kleines Review gefunden. Weiss aber nicht, wieviel Bedeutung ich dem zukommen lassen kann.
    Wäre der denkbar um einen Sub anzusteuern? Er ist so schäusslich, dass ich ihn verstecken muss... (falls er überhaupt genug Platz hat dort...)


    Vorne sollte ich doch irgendwo Platz für eine Audio-System Twister F2-130 III oder 190 III finden (220x180x50)...

  • Einen Versuch mit dem JVC ists wert. Vielleicht am Anfang nicht gerade fest verbauen, sondern erst mal lose eingebaut probehören...

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von mae
    Der Vorschlag von manitou ist gut, kann aber in meinem Fall nicht sinnvoll umgesetzt werden. Sonnst müsste ich entweder lange Lautsprecherkabel nach Vorne ziehen oder nach hinten.
    Eine Möglichkeit wäre höchstens, die hinteren Boxen und der Sub über einen 4 Kanal Amp zu betreiben... Aber die Dinger sind gross und ich wüsste nicht wohin mit gross ;)


    [*]Die Verbindungen zwischen Amp - Frequenzweiche - Lautsprecher, werden mit 4mm^2 Boxenkabel hergestellt. Ich Habe da noch eine 100m Rolle 8)


    die kabellänge ist sicher nicht das problem bei den kurzen kabeln in einem auto, vorallem weil deine 4mm^2 kabel sowieso ziemlich überdimensioniert sind.. im hifi-bereich werden oft aus marketing-gründen und weils nach so viel leistung aussieht völlig überdimensionierte kabel verkauft.
    über ein 4mm^2 könntest du einen verbraucher von rund 400W bei 12 volt DAUERHAFT speisen, peakwerte können problemlos ein mehrfaches sein, ohne das das kabel überlastet wird. rechnest du nun mit 4 lautsprechern, so kommst du auf leistungswerte, die der alternater deines autos nicht mal liefern könnte, wenn er nur deine musikanlage alleine versorgen müsste. technisch gibt es keinen grund für 4mm^2-kabel, da die unterschiede höchstens messbar, ganz sicher aber nicht hörbar sind.
    ich würde 2.5mm^2 oder sogar 1.5mm^2 nehmen, das reicht und geht auch viel besser zum verlegen (kabeldurchführungen in türen und ähnliches) und einen vierkanal-verstärker an geigneter lage für das frontsystem und den sub verbauen.


    achja, manchmal scheitert der platz unter dem sitz nur an der fussheizung der fondpassagiere, diesen luftkanal muss man halt unter umständen opfern, das heisst ausbauen und den stutzen verschliessen. damit gewinnt man je nach auto bis zu 5 cm, was genügend platz für den verstärker ist.

  • Ich wusste nicht, dass die Kabel so bedeutungslos sind... Ich dachte bei Kabel würde der Satz "Bigger is better" immer zutreffen...


    Ausbauen will ich am Wagen nichts. Aber ich werde diese Möglichkeit in Betracht ziehen :)

  • Ich habe mich noch etwas zum Thema Kabeldurchmesser, URI Schwyz und Unterwalden informiert... Das heisst ich habe es Versucht...
    Wenn man in einem Autoforum sucht, wird empfohlen, ein Stromkabel mit einem Querschnitt von 50mm² für einen 300W RMS Verstärker zu nehmen.
    Wo anders wird vorgerechnet, dass der Amp ~50A benötige und dafür ein 16mm² Stromkabel durchaus reichen würde. Mir geht das Thema langsam auf den Sack.


    Die Meinungen gehen vor allem auseinander, wenn die Frage aufkommt: Wieviel Ampere gehen bei 12V Gleichstrom durch 1mm² Kupfer-Kabel durch?
    Der Wert, mit welchem ich bis jetzt am meisten konfrontiert wurde, ist Handgelenk * Pi -> 5 Ampere... Kann mir das jemand bestätigen?
    Oder viel besser noch, hat jemand die Formel im Hinterkopf um diese 5A/mm² zu berechnen?


    Wenn ich diese 5A als Grundlage nehme, würde die Rechnung ETWA so aussehen oder?
    [ Aufgenommene Leistung / Spannung / 5 = mm² ]


    Oder hier je ein Beispiel mit RMS und Peak


    Oder hat hier jemand eine andere These?


    Kein Wunder das alle 50mm² Kabel kaufen, wenn jeder was anderes behauptet :gap

  • Also für 300W RMS würde ich einfach etwas um die 10-15mm^2 nehmen. Das ist definitiv genug. Mit den meisten Billigsicherungen, die in der Nähe der Batterie montiert werden, produzierst du wohl schon mehr Widerstand als das Kabel schlussendlich hat. Und hohe Dauerleistungen hast du bei einer HiFi-Anlage ja normalerweise auch nicht.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl