Das Motherboard hat einen 8 Pin + 4 Pin Anschluss, aber mein Netzteil hat nur den 8 Pin Stecker, aber gemäss Handbuch des Motherboards reicht es auch wenn nur der 8 Pin angeschlossen ist.
Beiträge von Marchi
-
-
Brauch ich auch ein neues Netzteil, hat sich da die letzten 10 Jahre was geändert?
Bin da nicht mehr ganz up to date
-
Habe mich jetzt doch entschieden was neues zu kaufen:
AMD Ryzen 7 7600X AM5
CORSAIR DDR5 5200 MHz 2 x 32 GB
2x Samsung SN850 1 TB NVME M.2 als Raid 1
Beim Mainboard bin ich mir noch nicht sicher was ich nehmen soll:
B650 oder X670E
Beim B650 wäre die Grafikkarte mit 1 × PCIe 4.0 x16 angebunden und die NVME M.2 mit 1 × PCIe 4.0 x4
Gibt das einen Flaschenhals bei den NVME Raid 1 oder reicht das?
Beim X670E wärs einfach PCIe 5.0 anstelle von PCIe 4.0
Aber spielt macht sich das bemerkbar?
-
Ich melde mal Interesse an dem HP PC an.
Wegen Abholung, aus welcher Gegend kommst du?
-
Ja, aber dann müsste ich mir ein neues Board, CPU, Ram kaufen. Noch bin ich mit dem i7-3820 und 32 GB Ram zufrieden.
-
Habe folgendes auch schon probiert, aber irgendwie bekomm ich das Clover nicht installiert/konfiguriert:
Clover: NVMe SSD booten von alten Mainboards
Die Idee schon interessant: Booten ab USB-Stick, dann die NVMe-Treiber laden und das Betriebssystem von der/den Samsung SN850 starten.
Jetzt fühl ich mich gleich 15 Jahre jünger, als wir noch AMD Athlon XP1700+ übertaktet haben...
-
Danke für dein Angebot, aber ich habe die Samsungs schon gekauft.
-
Ich hab jetz mal getestet:
CrystalDiskMark 8:
WD Blue 1 GB 2.5" Sata -> angeschlossen an Satastecker
Samsung SN850 M.2 2280 NVMe 1TB -> angeschlossen an PCI-e mit billigem Chipschrott Adapter M.2
-
Ich würde gerne mein System mit 2 Stück "Samsung SN850 M.2 2280 NVMe 1TB" ausrüsten.
Leider unterstützt mein Board nicht PCI-e Bifurkation.
Gebootet wird ab einem normalen SATA-SSD Raid 1
Jetzt würde ich gerne noch zwei M.2 2280 NVMe auch als Raid 1 nachrüsten.
Option 1:
Delock SATA-Adapter für M.2-Module
https://www.brack.ch/delock-sa…er-fuer-m-2-module-345444
Option 2:
Delock Host Bus Adapter PCIe x16 – M.2, NVMe, Key M
https://www.brack.ch/delock-host-bus-adapter-pcie-x16-x8-x4--m-2-895841
Bei Option 1 mit sollte Raid 1 kein Problem sein, würde bei Option 2 ein Raid 1 möglich sein?
Natürlich würde ich Option 2 bevorzugen, da hier deutlich mehr Speed drin ist.
-
Ich fand die alte Darstellung auch besser, das "neue" Logo mit den Haken??? zwischen den beiden pp bei toppreise was soll das darstellen?
-
Ich suche so einen Adapter als USB3.0, würde auch reichen mit einer Buchse:
https://www.digitec.ch/de/s1/p…-025-m-usb-kabel-13937402
Im Prinzip so, nur mit den oben gezeigten 9 poligen Stecker
-
Bei welchem Provider?
-
Ich grab das alte Teil mal wieder aus.
Ende November läuft mein Internetvertrag aus und daher muss was neues her.
Aktuell habe ich Sunrise mit 1Gbit, bei einer Verlängerung mit Sunrise erhalte ich ob ich will oder nicht einen 10Gbit Anschluss (XGS-PON).
Bedeutet das, dass ich die Leitung im schlechtesten Fall mit 32 Leuten teilen muss und wäre das bei dem 1Gbit Angebot nicht der Fall?
Die meisten Provider bieten bei meiner Adresse 10Gbit an, aber z.b. Init7 nicht, da sind nur 1 GBit möglich. Darf ich das als Hinweis verstehen, dass die 10GBit mit vielen anderen Usern geteilt wird und Init7 mir daher die 10Gbit nicht anbietet?
Nachtrag: Aktuell lade ich mit 40MB/s runter
-
Wie kann ich die Performance eines Webhostingpakets ueberpruefen?Der Anbieter macht folgende Angaben:
3 CPU Core / 6 GB RAM
Heisst, ich habe 3 CPU Core und 6 GB Ram der Servers komplett fuer mich alleine?
Wie lassen sich solche Angaben ueberpruefen?
-
Wenn eine Wohnung gekündigt werden soll, muss die Kündigung an die Verwaltung oder den Eigentümer geschickt werden?
-
Jemand hat mir eine Nachricht in Whatsapp geschickt und diese dann gleich wieder gelöscht.
Welche Möglichkeiten gibt es, diese wieder herzustellen?
Notification History Log funktioniert für vor nach der Installation eingegangene Nachrichten.
-
Wie kann ich das komfortabel einrichten, möglichst einfach, ohne Microsoft Exchange.
Habe leider nicht wirklich viel Ahnung davon.
-
Ich habe bisher meine Domains und den Webspace beim gleichen Anbieter.
Jetzt würde ich gerne folgendes machen:
- Domain bei CH-Anbieter registrieren (z.b Hostpoint) aber dann Webspace bei einem deutschen Anbieter "kaufen".
Geht das so einfach, dass ich dann beim CH-Anbieter die Jahresgebühr für die Domain zahle und bei D-Anbieter das Hostingpaket? Oder muss ich für die Konfiguration/Weiterleitung der Domain beim CH-Anbieter auch etwas zahlen?
-
Interessant dürfte es werden, wenn der Verkäufer in der Artikelbeschreibung nicht nur Key sondern auch Lizenz schreibt.
-
Dieser Text erklärt die Sachlage meiner Meinung nach eindeutig:
Ein funktionierender Product Key ist nicht gleichbedeutend mit einer gültigen Lizenz. Die Produktschlüssel dienen lediglich dazu, dass ein lizenzierter Nutzer das Computerprogramm installieren und aktivieren kann. Laut Microsoft kann ein solcher Produktschlüssel dazu führen, dass ein Programm technisch funktioniert – auch wenn keine Lizenz vorliegt. Der Anwender ist ohne Lizenz zur Nutzung nicht berechtigt. Von einem Schlüssel kann man allerdings auch nicht auf eine Lizenz schließen.